DE102013007481A1 - Vorrichtung zur Schallreduzierung in Gasträumen - Google Patents

Vorrichtung zur Schallreduzierung in Gasträumen Download PDF

Info

Publication number
DE102013007481A1
DE102013007481A1 DE102013007481.9A DE102013007481A DE102013007481A1 DE 102013007481 A1 DE102013007481 A1 DE 102013007481A1 DE 102013007481 A DE102013007481 A DE 102013007481A DE 102013007481 A1 DE102013007481 A1 DE 102013007481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
noise
reducing noise
rooms according
rooms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013007481.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013007481B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deluxe Mcb Ug (haftungsbeschrankt)
DELUXE MCB UG HAFTUNGSBESCHRANKT
Original Assignee
Deluxe Mcb Ug (haftungsbeschrankt)
DELUXE MCB UG HAFTUNGSBESCHRANKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deluxe Mcb Ug (haftungsbeschrankt), DELUXE MCB UG HAFTUNGSBESCHRANKT filed Critical Deluxe Mcb Ug (haftungsbeschrankt)
Priority to DE102013007481.9A priority Critical patent/DE102013007481B4/de
Publication of DE102013007481A1 publication Critical patent/DE102013007481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013007481B4 publication Critical patent/DE102013007481B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17861Methods, e.g. algorithms; Devices using additional means for damping sound, e.g. using sound absorbing panels
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17873General system configurations using a reference signal without an error signal, e.g. pure feedforward
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/12Rooms, e.g. ANC inside a room, office, concert hall or automobile cabin
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3214Architectures, e.g. special constructional features or arrangements of features
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3219Geometry of the configuration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

In Gaststätten herrscht bisweilen ein recht hoher Geräuschpegel. Dieser Geräusche entstehen insbesondere durch die abgespielte Hintergrundmusik, dem Stimmengewirr der übrigen Gäste im Gastraum und durch sonstige Geräuschquellen. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schallreduzierung in Räumen, insbesondere in Gaststätten. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem der Raum in unterschiedliche Bereiche gedanklich unterteilt wird und in den vor dem Schall zu schützenden Bereiche entsprechende Vorrichtungen installiert werden. Über eine vorteilhafte Anordnung von einem Mikrofon 303 und eine vorteilhafte Anordnung von Lautsprechern 302, jeweils in der Tischplatte eingelassen, samt einer dazugehörigen Steuereinheit wird sogenannter Antischall effektiv ausgesendet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schallreduzierung in Räumen gemäß dem Oberbegriff vom Anspruch 1, insbesondere für die Verwendung in Gaststätten.
  • In Gaststätten herrscht bisweilen ein recht hoher Geräuschpegel. Dieser Geräusche entstehen insbesondere durch die abgespielte Hintergrundmusik, dem Stimmengewirr der übrigen Gäste im Gastraum und sonstigen Geräuschquellen.
  • Wie hinlänglich bekannt ist, führt ein hoher Schallpegel zu einer Form von Stress für die Besucher und es kann dazu führen, dass beispielsweise alle Gäste sich noch lauter, als sonst üblich, unterhalten und damit der Schallpegel weiter ansteigt. Insgesamt gesehen, führt es regelmäßig nicht zu einer Zunahme des Wohlbefindens der Gäste, die es gerne etwas ruhiger hätten.
  • Aus der Erfindung DE 10 2005 019 604 B4 ist ein Richtlautsprecher zum Beschallen einer Hörzone und Verfahren zum automatischen Anpassen der Wiedergabelautstärke eines einer Hörzone zugeordneten Richtlautsprechers bekannt. Bei diesem System wird der störende Umgebungsschall mittels eines Mikrofons ermittelt und dementsprechend die Lautstärke des vorgeschlagenen Richtlautsprechers automatisch erhöht. Würden solche Systeme mehrfach in einem Raum mit sich unterhaltenden Gästen eingebaut und über den Richtlautsprecher Musik abgestrahlt, so würde nicht nur das Stimmengewirr der übrigen Gäste lauter, sondern auch der Geräuschpegel der Hintergrundmusik würde insgesamt deutlich ansteigen.
  • Als Gegenmaßnahmen für ungewünschten Schall sind beispielsweise schallschluckende Bauelemente in der Raumdecke und den Raumwänden bekannt. In diesen Bauelementen wird der Schall in Wärme umgewandelt. Je nach verwendetem Material ändert sich das Schallabsorptionsverhalten über die Schallfrequenz sehr deutlich. Über weitere Einrichtungsgegenstände innerhalb des Raumes wird ebenfalls der Versuch unternommen, die Schallausbreitung zu reduzieren. Diese Maßnahmen helfen bei der Problemlösung, sie sind jedoch häufig alleine nicht so wirkungsvoll, wie gewünscht.
  • Besonders anspruchsvoll wird die Aufgabenstellung regelmäßig dann, wenn beispielsweise in einem größeren Raum in einem Teilbereich bewusst die Musik etwas lauter abgespielt werden soll und gleichzeitig in einem anderen Teilbereich die dort befindlichen Personen einen geringeren Schallpegel wünschen, aber aus diversen Gründen dieser Teilbereich nicht vom übrigen Raum abgetrennt werden kann. In der deutschen Anmeldung Gebrauchsmuster 20 2013 002 391.0 wird vorgeschlagen, die Lautsprecher für die Abstrahlung der Hintergrundmusik jeweils in den Tischen individuell regelbar zu integrieren und nicht mehr zentral im Raum verteilen. Diese Maßnahme ist zwar sehr hilfreich, jedoch kann hiermit beispielsweise nicht das Auftreten von störendem Stimmengewirr unterbunden werden.
  • Eine andere Möglichkeit den Schallpegel zu reduzieren basiert auf dem Verfahren der destruktiven Interferenz, oder der aktiven Abstrahlung von sogenanntem Antischall. Dieses Verfahren ist seit Jahren theoretisch bekannt und inzwischen auch in diversen technischen Einrichtungen im Einsatz. Generell funktioniert dieses Verfahren bei tiefen Frequenzen besser, als bei hohen Frequenzen.
  • Besonders gut funktioniert dieses Verfahren in Umgebungen mit bekannten und konstanten geometrischen Abmessungen. Beispielsweise sei auf die Patentschrift US 4 985 925 verwiesen, die insbesondere die technische Umsetzung für ein Kopfhörer beschreibt. Inzwischen sind Kopfhörer mit diesem ANR (Active Noise Reduction) System erfolgreich bei Flugzeugpiloten weit verbreitet.
  • Gänzlich andere Anwendungsgebiete ergeben sich im Automobilbau. In den Patentschriften DE 10 2010 014 819 A1 und EP 2 287 046 A1 werden unter anderem Systeme zur Geräuschunterdrückung für den Fahrzeuginnenraum durch Ausstrahlung eines Unterdrückungssignals beschrieben.
  • Im Patent DE 198 22 582 B4 wird vorgeschlagen, die Komponenten Mikrofon und Lautsprecher durch eine aktive Folie für lärmabstrahlende Flächen zu ersetzen, die sowohl als Schnellesensoren, wie auch als Aktuator, arbeitet.
  • In der internationalen Veröffentlichung WO 2012/119808 A2 wird ein Regelsystem für aktive Geräuschunterdrückung insbesondere für Mobiltelefone vorgeschlagen. Mittels einer Vorwärtsregelung und einer Rückwärtsregelung wird vorgeschlagen, bei sich geometrisch veränderten Bedingungen eine brauchbare aktive Geräuschunterdrückung mittels Antischall unter diesen erschwerten Bedingungen zu erwirken.
  • In einem Zeitungsartikel des Handelsblatt vom 14.03.2002 mit der Überschrift „Antischall eliminiert Lärm" wird ein optimiertes Verfahren beschrieben. Um die bekannten Probleme bei stark schwankender Schallfrequenz und bei einer Veränderung der geometrischen Situation zu lösen, wird Folgendes vorgeschlagen. Um einen Kreis werden Mikrofone positioniert, die den störenden Schall detektieren, bevor er das Ohr der im Kreis befindlichen Person erreicht und mittels Antischall, der von Lautsprechern, ebenfalls kreisförmig angeordnet, abgestrahlt wird, eliminiert. Möglich sind solche Konfigurationen dadurch, dass heutige Elektronikkomponenten und Recheneinheiten so leistungsfähig sind, dass sie innerhalb kürzester Zeit den Gegenschall berechnen und zur Verfügung stellen können. Selbst handelsübliche Audio Interface Systeme, wie das ASIO-PANEL des DMX6 Fire USB von TerraTec Electronik können in weniger als 5 ms Antwortsignale zur Verfügung stellen.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, für verschiedene Bereiche innerhalb des Raumes die störenden Geräusche aus der Umgebung wirkungsvoll zu reduzieren und trotzdem selber die Hintergrundmusik in der gewünschten Lautstärke genießen zu können.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass der Raum gedanklich in verschiedene Bereiche aufgeteilt wird und durch eine geschickte Aussendung von Antischall jeweils sogenannte schätzenswerte Bereiche geschaffen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Durch eine Einteilung des Raumes in schätzenswerte Bereiche und Bereiche in denen unerwünschter Schall entsteht, kann ein sinnvolles Positionieren der Mikrofone, die für die Ermittlung des unerwünschten Schalls verantwortlich sind und der Lautsprecher zur Aussendung des gegenphasigen Antischalls in der Grundkonfiguration vorgenommen werden.
  • Die Grundidee besteht darin, die durch die konkrete Schallausbreitungsgeschwindigkeit auch unterschiedliche Laufzeit des Schalls auf der Strecke zwischen den unerwünschten Schallquellen und dem schätzenswerten Bereich auf der einen Seite und der kürzeren Strecke zwischen den Lautsprechern zur Aussendung des Antischalls zum schätzenswerten Bereich auf der anderen Seite, nutzbar zu machen. Die Zeit zwischen dem Eintreffen des unerwünschten Schalls am Mikrofon und der Zeit, an dem der durch eine schnelle Auswert- und Regeleinrichtung erzeugte Antischall, der mittels Lautsprecher ausgesendet wird, reicht aus, um den unerwünschten Schall annähernd eliminieren zu können.
  • Zur Positionierung der Mikrofone und der Lautsprecher bieten sich die Tische, die im Raum verteilt angeordnet sind, an. Für einen Gast in einem schätzenswerten Bereich 30 ist beispielsweise der Nachbartisch 10 der Ort, an dem der unerwünschte Schall erzeugt wird und für die Gäste an den anderen Tischen ist gerade derselbe schätzenswerte Bereich 30 auch gleichzeitig die Quelle des unerwünschten Schalls.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, eine weitere Aussendung des Antischalls durch Lautsprecher an der Raumdecke vorzusehen.
  • Da das Verfahren der destruktiven Interferenz, oder der aktiven Abstrahlung von sogenanntem Antischall bei tiefen Frequenzen besser, als bei hohen Frequenzen funktioniert, wird in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, den Einbau schallschluckender Bauelemente, die speziell auf hohe Frequenzen abgestimmt sind, vorzusehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt eine prinzipielle Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Raum in einem Gebäude in der Draufsicht mit verschiedenen Bereichen.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel an einem Tisch die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • 3 zeigt die schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung.
  • 4 zeigt eine prinzipielle und perspektivische Darstellung eines Raumes nebst der erfindungsgemäßen Komponenten.
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines Raumes, wie er sich beispielsweise in Gaststätten befindet. Die jeweiligen Tische 10, 20 und 30 sind jeweils beispielsweise mit 4 Stühlen zusammengestellt und bilden so jeweils eine Einheit. Die jeweiligen Einheiten mit den Tischen 10, 20 und 30 bilden für sich selber die vor dem Fremdschall schätzenswerte Bereiche 10, 20 und 30. Im Gegenzug ist jedoch auch jeder schätzenswerter Bereich gleichzeitig für die anderen Bereiche der Ort mit der Quelle des unerwünschten Schalls. So ist beispielsweise der Bereich 30 für sich selber ein schätzenswerter Bereich mit den Quellen des unerwünschten Schalls aus den Bereichen 10 und 20. Im Gegenzug ist beispielsweise jedoch der Bereich 30 eben auch für den schätzenswerten Bereich 10 eine Quelle von unerwünschtem Schall.
  • Der Bereich 40 ist beispielsweise für die anderen Bereiche 10, 20 und 30 gleichsam die Quelle des unerwünschten Schalls. Zur Detektion des von dem Bereich 40 ausgehenden unerwünschten Schalls für die übrigen Bereiche wird beispielsweise ein Richtmikrofon 403 auf den Bereich 40 ausgerichtet. Regelmäßig stellt dieser Bereich 40, es könnte sich beispielsweise um eine Tanzfläche handeln, selber kein von dem übrigen Schall schätzenswerter Bereich dar.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Tisch mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Schallreduzierung am Beispiel des Tisches 30. Aus den in der Tischplatte 301 eingelassenen und gegen Schmutz und Feuchtigkeit abgedichteten Lautsprechern 304 wird beispielsweise die gewünschte Musik ausgesendet. Aus den Lautsprechern 302, die ebenfalls in der Tischplatte entsprechend integriert sind, wird der zuvor durch eine Steuereinrichtung 306 ermittelte und zur Verfügung gestellte Antischall ausgesendet. Das Mikrofon 303 detektiert am Tisch 30 den unerwünschten Schall für die Bereiche 10 und 20 in der 1 und stellt dieses Signal den Steuereinrichtungen 106 und 206 zur Verfügung.
  • 3 zeigt eine prinzipielle Darstellung der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung 306 am Beispiel für den Bereich 30. Die Bereiche 10 und 20 sind die Quellen des unerwünschten Schalls für den Bereich 30. Die jeweiligen hier nicht gesondert dargestellten Mikrofone 203 und 103 detektieren den unerwünschten Schall aus den entsprechenden Bereichen. Diese Signale werden der Steuereinrichtung 306 genauso, wie die Signale des Richtmikrofones 403 zur Verfügung gestellt. Die schnell arbeitende Steuereinheit 306 ermittelt aus diesen Signalen der Mikrofone 103, 203 und 403 sofort den erforderlichen Antischall und sendet dieses berechnete Signal an die Tischlautsprecher 302 und den in der Decke befindlichen Richtlautsprecher 305 aus.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der gesamten Anordnung in einem Raum mit dem Bereich 10 und dem Deckenlautsprecher 105, sowie eine prinzipielle Darstellung des Akustikputzes 99, der auf der Raumdecke oberhalb der schätzenswerten Bereiche aufgebracht wurde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005019604 B4 [0004]
    • DE 202013002391 U [0006]
    • US 4985925 [0008]
    • DE 102010014819 A1 [0009]
    • EP 2287046 A1 [0009]
    • DE 19822582 B4 [0010]
    • WO 2012/119808 A2 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Zeitungsartikel des Handelsblatt vom 14.03.2002 mit der Überschrift „Antischall eliminiert Lärm” [0012]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Schallreduzierung in Räumen mit mehreren im Raum verteilten Mikrofonen zur Aufnahme und Auswertung des unerwünschten Schalls und mit mehreren im Raum verteilten Lautsprechern zur Aussendung von gegenphasigen Antischall und mit mindestens einer Steuereinheit zur Erzeugung von Antischall, dadurch gekennzeichnet, dass sich die jeweiligen Mikrofone in unmittelbarer Umgebung der unerwünschten Schallquellen befinden und dass der jeweilige Abstand der Mikrofone zum schallreduzierten Bereich größer ist, als der jeweilige Abstand der Lautsprecher zur Aussendung des Antischalls zum schallreduzierten Bereich.
  2. Vorrichtung zur Schallreduzierung in Räumen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Mikrofone in Tischen integriert sind.
  3. Vorrichtung zur Schallreduzierung in Räumen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass Lautsprecher zur Aussendung des Antischalls in den Tischen der jeweils schätzenswerten Bereiche integriert sind.
  4. Vorrichtung zur Schallreduzierung in Räumen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich Lautsprecher zur Aussendung von Antischall mit einer elliptischen Ausstrahlcharakteristik oberhalb des schätzenswerten Bereiches befinden.
  5. Vorrichtung zur Schallreduzierung in Räumen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Richtmikrofon auch unerwünschten Schall aus anderen und weiter entfernten Bereichen im Raum detektiert.
  6. Vorrichtung zur Schallreduzierung in Räumen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden einzelnen schätzenswerten Bereich eine gesonderte Steuereinheit zur Erzeugung des Antischalls vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung zur Schallreduzierung in Räumen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheiten zur Erzeugung des Antischalls auf ein Frequenzband zwischen 30 Hz und maximal 2.000 Hz optimiert sind.
  8. Vorrichtung zur Schallreduzierung in Räumen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Raumdecke im schallreduzierten Bereich Akustikputz für die Schallabsorption im Frequenzbereich oberhalb von 2.000 Hz befindet.
DE102013007481.9A 2013-04-29 2013-04-29 Vorrichtung zur Schallreduzierung in Gasträumen Expired - Fee Related DE102013007481B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007481.9A DE102013007481B4 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Vorrichtung zur Schallreduzierung in Gasträumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007481.9A DE102013007481B4 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Vorrichtung zur Schallreduzierung in Gasträumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013007481A1 true DE102013007481A1 (de) 2014-10-30
DE102013007481B4 DE102013007481B4 (de) 2014-12-04

Family

ID=51684791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013007481.9A Expired - Fee Related DE102013007481B4 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Vorrichtung zur Schallreduzierung in Gasträumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013007481B4 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4985925A (en) 1988-06-24 1991-01-15 Sensor Electronics, Inc. Active noise reduction system
DE9403779U1 (de) * 1994-03-05 1994-06-30 Nohlen Wolfgang Akustik-Element
DE19822582B4 (de) 1998-05-20 2004-02-12 Eads Deutschland Gmbh Aktive Geräuschunterdrückung für lärmabstrahlende Flächen
WO2004107806A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-09 Feonic Plc Audio system
WO2009056585A2 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Silenceresearch Gmbh Maskierung für schall
US20100014683A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Panasonic Corporation Noise reduction device
DE102005019604B4 (de) 2005-04-27 2010-04-29 L&B Lautsprecher Und Beschallungstechnik Gmbh Aktiv-Richtlautsprecher zum Beschallen einer Hörzone und Verfahren zum automatischen Anpassen der Wiedergabelautstärke eines einer Hörzone zugeordneten Richtlautsprechers
DE102010014819A1 (de) 2009-04-16 2010-11-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aktive Geräuschunterdrückung im Fahrzeuginnenraum
EP2287046A1 (de) 2008-05-29 2011-02-23 Honda Motor Co., Ltd. Aktive geräuschunterdrückung
WO2012119808A2 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Austriamicrosystems Ag Regelsystem für aktive geräuschunterdrückung sowie verfahren zur aktiven geräuschunterdrückung
DE102011051727A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Pinta Acoustic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallmaskierung
DE202013002391U1 (de) 2013-02-04 2013-04-16 DELUXE MCB UG (haftungsbeschränkt) Tisch mit Lautsprechern

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4985925A (en) 1988-06-24 1991-01-15 Sensor Electronics, Inc. Active noise reduction system
DE9403779U1 (de) * 1994-03-05 1994-06-30 Nohlen Wolfgang Akustik-Element
DE19822582B4 (de) 1998-05-20 2004-02-12 Eads Deutschland Gmbh Aktive Geräuschunterdrückung für lärmabstrahlende Flächen
WO2004107806A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-09 Feonic Plc Audio system
DE102005019604B4 (de) 2005-04-27 2010-04-29 L&B Lautsprecher Und Beschallungstechnik Gmbh Aktiv-Richtlautsprecher zum Beschallen einer Hörzone und Verfahren zum automatischen Anpassen der Wiedergabelautstärke eines einer Hörzone zugeordneten Richtlautsprechers
WO2009056585A2 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Silenceresearch Gmbh Maskierung für schall
EP2287046A1 (de) 2008-05-29 2011-02-23 Honda Motor Co., Ltd. Aktive geräuschunterdrückung
US20100014683A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Panasonic Corporation Noise reduction device
DE102010014819A1 (de) 2009-04-16 2010-11-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aktive Geräuschunterdrückung im Fahrzeuginnenraum
WO2012119808A2 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Austriamicrosystems Ag Regelsystem für aktive geräuschunterdrückung sowie verfahren zur aktiven geräuschunterdrückung
DE102011051727A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Pinta Acoustic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallmaskierung
DE202013002391U1 (de) 2013-02-04 2013-04-16 DELUXE MCB UG (haftungsbeschränkt) Tisch mit Lautsprechern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitungsartikel des Handelsblatt vom 14.03.2002 mit der Überschrift "Antischall eliminiert Lärm"

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013007481B4 (de) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119494B4 (de) Systeme und Verfahren zur Lärmbekämpfung in einem Fahrzeug
EP2546830A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallmaskierung
US10388266B2 (en) Planar element for the active compensation of noise in an interior room and anti-noise module therefor
DE102007000608A1 (de) Maskierung für Schall
DE102005032274A1 (de) Hörvorrichtung und entsprechendes Verfahren zur Eigenstimmendetektion
DE112018001393B4 (de) Sprachvertraulichkeitssystem, zugehöriges verfahren und akustikwand
DE112018001396T5 (de) Sprachverschlüsselungssystem und/oder dazugehöriges Verfahren
DE102017214401B4 (de) Mehrlagige Lautsprecherabdeckung und Fahrzeug
DE112018001333T5 (de) Sprachverschlüsselungssystem und/oder dazugehöriges verfahren
DE102006001730A1 (de) Beschallungsanlage, Verfahren zur Verbesserung der Sprachqualität und/oder Verständlichkeit von Sprachdurchsagen sowie Computerprogramm
DE102013007481B4 (de) Vorrichtung zur Schallreduzierung in Gasträumen
DE102018206812A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung eines akustischen Signals während eines elektrischen Ladevorgangs eines Fahrzeugs, sowie ein System
DE102012103607A1 (de) Anordnung zur Verringerung des durch eine Schallquelle verursachten Geräuschs und Verfahren zur Verringerung des Geräuschs
DE102008011285A1 (de) Aktiver Schallblocker
DE102008017084B4 (de) Anordnung eines Audiosystems in einem Fahrzeug
EP2141691B1 (de) Adaptive Rauscherzeugungsvorrichtung
WO2008015215A2 (de) Anordnung mit einem aktiven geräuschreduktionssystem
DE102012113034B3 (de) Sanitärwannenanordnung mit einem Schallerzeugungssystem
DE102007014816B4 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems in einem Fahrzeug
DE102013102612A1 (de) Schalldämmungssystem
WO2015044000A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überlagerung eines schallsignals
DE102008011009A1 (de) Schaltschrank
DE706975C (de) Verfahren zur Herabsetzung der akustischen Rueckkopplung bei mit Mikrophon und Lautsprecher arbeitenden elektroakustischen UEbertragungsanlagen (Besprechungsanlagen)
DE102004053776A1 (de) Verfahren zur Verstärkung eines Akustiksignals und entsprechendes Akustiksystem
DE1077259B (de) Zur pseudostereophonischen Schallwiedergabe dienendes Geraet

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R016 Response to examination communication
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee