DE102005018963A1 - Vorrichtung zur Prüfung der Dauerhaltbarkeit eines Fahrzeugluftreifens - Google Patents

Vorrichtung zur Prüfung der Dauerhaltbarkeit eines Fahrzeugluftreifens Download PDF

Info

Publication number
DE102005018963A1
DE102005018963A1 DE200510018963 DE102005018963A DE102005018963A1 DE 102005018963 A1 DE102005018963 A1 DE 102005018963A1 DE 200510018963 DE200510018963 DE 200510018963 DE 102005018963 A DE102005018963 A DE 102005018963A DE 102005018963 A1 DE102005018963 A1 DE 102005018963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rolling body
pivot
durability
testing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510018963
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Asendorf
Thomas Neddenriep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE200510018963 priority Critical patent/DE102005018963A1/de
Publication of DE102005018963A1 publication Critical patent/DE102005018963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/02Tyres
    • G01M17/022Tyres the tyre co-operating with rotatable rolls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Prüfung der Dauerhaltbarkeit eines Fahrzeugluftreifens mit einem Gestell und einem um eine Drehachse im Gestell drehbar gelagerten rotationssymmetrischen Abrollkörper, mit wenigstens einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme und drehbaren Lagerung eines Fahrzeugrades, mit einem Schwenkhebel, der an einem Ende um eine parallel zur Drehachse des Abrollkörpers ausgebildete Schwenkachse im Gestell schwenkbar gelagert ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme und drehbaren Lagerung des Fahrzeugrades am Schwenkhebel ausgebildet ist, wobei die Drehachse zur drehbaren Lagerung eines aufgenommenen Fahrzeugrades parallel und exzentrisch zur Schwenkachse ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, DOLLAR A dass an einem anderen Ende des Schwenkhebels um eine parallel zur ersten Schwenkachse des Schwenkhebels ausgebildete zweite Schwenkachse ein mit einer Steuerungseinrichtung verbundener Hubkolben eines Hubkolbenzylinders angelenkt ist, der mit seinem Zylinder um eine parallel zur Schwenkachse ausgebildete Schwenkachse am Gestell der Vorrichtung schwenkbar gelagert ist, oder dass an einem anderen Ende des Schwenkhebels um eine parallel zur ersten Schwenkachse des Schwenkhebels ausgebildete zweite Schwenkachse ein mit einer Steuerungseinrichtung verbundener Zylinder eines Hubkolbenstellzylinders angelenkt ist, der mit seinem Hubkolben um eine parallel zur Schwenkachse ausgebildete Schwenkachse am Gestell der Vorrichtung schwenkbar gelagert ist, so dass durch gesteuerte ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Prüfung der Dauerhaltbarkeit eines Fahrzeugluftreifens mit einem Gestell und einem um eine Drehachse im Gestell drehbar gelagerten rotationssymmetrischen Abrollkörper, mit wenigstens einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme und drehbaren Lagerung eines Fahrzeugrades, mit einem Schwenkhebel, der an einem Ende um eine parallel zur Drehachse des Abrollkörpers ausgebildete Schwenkachse im Gestell schwenkbar gelagert ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme und drehbaren Lagerung des Fahrzeugrades am Schwenkhebels ausgebildet ist, wobei die Drehachse zur drehbaren Lagerung eines aufgenommenen Fahrzeugrades parallel und exzentrisch zur Schwenkachse ausgebildet ist.
  • Es ist bekannt zur Dauerhaltbarkeitsprüfung von Fahrzeugluftreifen Fahrzeugräder mit Felge und darauf montierten mit Luft befüllten Fahrzeugluftreifen mittels Schwenkhebeln gegen die an der radialen äußeren Mantelfläche einer drehbar gelagerten und angetriebenen Abrolltrommel ausgebildete Abrollfläche zu schwenken und mit vorbestimmtem Druck an diese zu pressen. Derartige Vorrichtungen beinhalten üblicherweise aufwendige Hebel- und Führungsmechanismen mit Schlitten und Linearführungen, mit deren Hilfe der Schwenkhebel und somit der Fahrzeugluftreifen in eine definierte Abrollposition an der Abrolltrommel geführt und gehalten wird. Diese Mechanismen sind raumgreifend und baulich aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einfacher und dennoch funktionssicherer Weise Dauerhaltbarkeitsprüfungen von Fahrzeugluftreifen zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Ausbildung einer Vorrichtung zur Prüfung der Dauerhaltbarkeit eines Fahrzeugluftreifens mit einem Gestell und einem um eine Drehachse im Gestell drehbar gelagerten rotationssymmetrischen Abrollkörper, mit wenigstens einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme und drehbaren Lagerung eines Fahrzeugrades, mit einem Schwenkhebel, der an einem Ende um eine parallel zur Drehachse des Abrollkörpers ausgebildete Schwenkachse im Gestell schwenkbar gelagert ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme und drehbaren Lagerung des Fahrzeugrades am Schwenkhebels ausgebildet ist, wobei die Drehachse zur drehbaren Lagerung eines aufgenommenen Fahrzeugrades parallel und exzentrisch zur Schwenkachse ausgebildet ist, gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst, bei der an einem anderen Ende des Schwenkhebels um eine parallel zur ersten Schwenkachse des Schwenkhebels ausgebildete zweite Schwenkachse ein mit einer Steuerungseinrichtung verbundener Hubkolben eines Hubkolbenstellzylinder angelenkt ist, der mit seinem Zylinder um eine parallel zur Schwenkachse ausgebildete Schwenkachse am Gestell der Vorrichtung schwenkbar gelagert ist, oder bei der an einem anderen Ende des Schwenkhebels um eine parallel zur ersten Schwenkachse des Schwenkhebels ausgebildete zweite Schwenkachse ein mit einer Steuerungseinrichtung verbundener Zylinder eines Hubkolbenstellzylinder angelenkt ist, der mit seinem Hubkolben um eine parallel zur Schwenkachse ausgebildete Schwenkachse am Gestell der Vorrichtung schwenkbar gelagert ist, so dass durch gesteuerte Betätigung des Hubkolbenzylinders durch die Steuereinrichtung der Schwenkhebel aus einer Ruheposition, in der ein in der Aufnahmeeinrichtung drehbar gelagertes Fahrzeugrad außer Berührkontakt zum Abrollkörper steht, in eine Arbeitsposition, in der ein in der Aufnahmeeinrichtung drehbar gelagertes Fahrzeugrad mit seiner Lauffläche in Berührkontakt zum Abrollkörper steht, und wieder aus der Arbeitsposition zurück in die Ruheposition geschwenkt werden kann.
  • Auf diese Weise wird lediglich mit einem Schwenkhebel und einem Stellzylinder durch einfaches gesteuertes Schwenken des Hebels mittels dem Stellzylinder ein Heranführen eines zu prüfenden, montierten Fahrzeugrades an die Abrollfläche, ein Halten in dieser Position während der Dauerhaltparkeitsprüfung und ein Zurückschwenken in die Ruheposition ohne zusätzliche Hebel und Führungselemente ermöglicht. Mit wenigen Bauelementen wird bei geringem Bauraum eine zuverlässige Funktion ermöglicht.
  • Die Ausbildung gemäß den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 10 sind bevorzugte Ausführungen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 2, bei der der rotationssymmetrischen Abrollkörper ein – insbesondere zylindrische – Abrolltrommel mit einer an ihrer radial äußeren Mantelfläche ausgebildeten Abrollfläche ist.
  • Die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 3, wobei der Stellzylinder ein Hydraulik- oder ein Pneumatikzylinder ist, ermöglicht einen zuverlässige Steuerung des Kraftauf- und abbaus zum An- und Abschwenken bei zuverlässiger Sicherstellung definierter Anpresskraft zum Anpressen des Fahrzeugluftreifens an die Abrollfläche während der Dauerhaltbarkeitsprüfung.
  • Besonders vorteilhaft sowohl wegen günstiger Belastung für die Lagerung als auch wegen einfacher Bestück- und Bedienbarkeit ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 4, bei dem die Drehachse des Abrollkörpers eine vertikale Achse im Gestell ist.
  • Baulich einfach und besonders raumsparend ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 5, bei der die Schwenkhebel und die Hubkolbenzylinder unterhalb des Abrollkörpers angeordnet sind.
  • Die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 6, wobei der Abrollkörper mit gesteuerten Antriebselementen zum gesteuerten Vertrehen um die Drehachse in Wirkverbindung steht, ermöglicht in einfacher Weise die Simulation des Abrollens durch Steuerung der Drehgeschwindigkeit des Abrollkörpers. Besonders raumsparend und einfach ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 7, bei der die Schwenkhebel und die Hubkolbenzylinder einerseits und die gesteuerten Antriebselemente andererseits in Richtung der Drehachse des Abrollkörpers gesehen auf unterschiedlichen Seiten des Abrollkörpers angeordnet sind.
  • Besonders vorteilhaft, weil raumsparend und hinsichtlich der Krafteinleitung zum Verschwenken und Halten des Schwenkhebels in Arbeitsposition besonders günstig, ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 8, wobei die Lagerstelle des Stellzylinders im Gestell bezogen auf die Drehachse des Abrollkörpers radial innerhalb der Abrollfläche des Abrollkörpers ausgebildet ist.
  • Besonders vorteilhaft, weil raumsparend und hinsichtlich der Krafteinleitung zum Verschwenken und Halten des Schwenkhebels in Arbeitsposition besonders günstig, ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 9, wobei die Lagerstelle des Schwenkhebels im Gestell bezogen auf die Drehachse des Abrollkörpers radial außerhalb der Abrollfläche des Abrollkörpers ausgebildet ist.
  • Besonders vorteilhaft, weil hierdurch mit wenigen Mitteln und geringem baulichem Aufwand in kurzer Zeit aussagekräftige Dauerhaltbarkeitsprüfungen durchgeführt werden können, ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 10 mit sechs gleichmäßig über den Umfang des Abrollkörpers jeweils an einem eigenen Schwenkhebel ausgebildeten Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme und drehbaren Lagerung jeweils eines Fahrzeugrades, wobei an jedem Schwenkhebel jeweils ein mit der Steuerungseinrichtung verbundener Stellzylinder angelenkt ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin zeigen
  • 1 einen Dauerhaltbarkeitsprüfstand in Seitenansicht,
  • 2 den Dauerhaltbarkeitsprüfstand von 1 aus Sicht von unten in Schnittdarstellung gemäß Schnitt II-II von 1,
  • 3 den Dauerhaltbarkeitsprüfstand von 1 aus Sicht von oben in Schnittdarstellung gemäß Schnitt III-III von 1.
  • Die 1 bis 3 zeigen einen Dauerhaltbarkeitsprüfstand zur Prüfung der Dauerhaltbarkeit von Fahrzeugluftreifen. In einem Gestell 1 mit Maschinenfuß 2, über den der Prüfstand auf ebenem Boden montiert ist, ist eine Welle 3 mit vertikaler Ausrichtung der Wellenachse in bekannter Weise drehbar gelagert. Auf der Welle 3 ist eine zylindrische Abrolltrommel 4 mit einem Außendurchmesser D befestigt. An der radial äußeren Mantelfläche des Zylinders ist die Abrolltrommel 4 mit einer Abrollfläche 20 ausgebildet. Im radialen Abstand R1 von der Drehachse der Welle 3, wobei R1 größer als (D/2) gewählt ist, sind über den Umfang der Abrollfläche 20 gleichmäßig verteilt sechs Schwenkzapfen 12 mit jeweils vertikal ausgerichteter Zapfenachse im Gestell 1 befestigt. Auf jedem dieser Schwenkzapfen 12 ist jeweils – in den Zeichnungen lediglich schematisch dargestellt – in bekannter Weise ein Schwenkhebel 11 um die Schwenkachse des Schwenkzapfens 12 an einem Ende des Schwenkhebels 11 schwenkbar gelagert. Am anderen Ende des Schwenkhebels 11 ist jeder Schwenkhebel 11 in bekannter Weise jeweils auf einem Schwenkzapfen 14 schwenkbar gelagert, der seinerseits jeweils in einer Kolbenstange 16 eines Hubkolbenzylinders befestigt ist. Der Abstand zwischen Schwenkachse 13 des Schwenkzapfens 12 und Schwenkachse 15 des Schwenkzapfens 14 ist mit e bezeichnet. Der Kolben der Kolbenstange 16 ist jeweils in bekannter Weise in dem Zylinder 17 des Hubkolbenzylinders verschiebbar gelagert. An seiner von der Kolbenstange 16 wegweisenden Verlängerung ist der Zylinder jeweils auf einem Schwenkzapfen 18 mit Schwenkachse 19 im Gestell 1 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachsen 19 der Schwenkzapfen 18, die Schwenkachsen 15 der Schwenkzapfen 14 sowie die Schwenkachsen 13 der Schwenkzapfen 12 sind jeweils parallel zur Drehachse der Welle 3 ausgerichtet. Die Schwenkzapfen 18 sind jeweils in einem radialen Abstand R2 zur Achse der Welle 3 nahe der Welle 3 angeordnet. R2 ist kleiner als (D/6). Auf den Schwenkhebeln 11 ist jeweils beabstandet zum Schwenkzapfen 12 ein Aufnahmewellenzapfen 9 mit einer Zapfenachse, die parallel zur Achse der Welle 3 ausgerichtet ist, befestigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Achse des Aufnahmewellenzapfens 9 konzentrisch zur Schwenkachse 15 des Schwenkzapfens 14 ausgebildet.
  • Die Aufnahmewellenzapfen 9 erstrecken sich aus den Schwenkhebeln 11 nach oben.
  • Die Hubkolbenzylinder mit den Zylindern 17 sind Pneumatikzylinder oder Hydraulikzylinder bekannter Art. Die Hubkolbenzylinder sind zusätzlich mit nicht dargestellten Kraftmessaufnehmern bekannter Art zur Aufnahme der über sie übertragenen Kräfte ausgebildet. Die Hubkolbenzylinder und die Kraftmessaufnehmer sind in bekannter Weise mit einer nicht dargestellten Steuer- und Auswerteeinrichtung verbunden.
  • Die Welle 3 steht oberhalb der Aufnahmewellenzapfen 9 über ein auf der Welle 3 befestigtes Riemenrad 8, über einen um das Riemenrad 8 sowie um ein Riemenrad 7 in bekannter Weise gewundenen Antriebsriemen 6, über das Riemenrad 7, das mit einer Antriebseinrichtung 5 drehfest verbunden ist, in Antriebsverbindung. Die Antriebseinrichtung 5 bekannter Art sowie die nicht dargestellten an der Welle 3 befestigten Lauftrommeldrehzahlsensoren bekannter Art sind in bekannter nicht dargestellter Weise mit der Steuer- und Auswerteeinrichtung bekannter Art verbunden. Zur Durchführung von Dauerhaltbarkeitsversuchen an Fahrzeugluftreifen werden bis zu sechs jeweils auf eine Felge montierte und unter Betriebsinnendruck des Fahrzeugluftreifens gesetzte Fahrzeugluftreifen mit ihrer Felge jeweils auf einem Aufnahmezapfen 9 eines Schwenkhebels 11 drehbar um die Achse des Aufnahmezapfens 9 konzentrisch zur Achse des Aufnahmezapfens 9 befestigt.
  • Dabei sind die Schwenkhebel 11, jeweils von dem ihnen zugeordneten Hubkolbenzylinder um die Schwenkachse 13 soweit nach außen von der Abrolltrommel 4 weggeschwenkt, dass kein Berührkontakt zwischen Fahrzeugluftreifen und Abrolltrommel 4 erfolgt. Anschließend wird die Abrolltrommel 4 über die Steuereinrichtung und die Antriebseinheit 5, das Riemenrad 7, den Antriebsriemen 6, das Riemenrad 8 und die Welle 3 um die Achse der Welle 3 angetrieben und in der gewünschten Drehgeschwindigkeit gehalten. Die Drehgeschwindigkeit wird über die Lauftrommeldrehzahlsensoren überwacht.
  • Danach werden diejenigen Hubkolbenzylinder, auf deren ihnen zugeordneten Schwenkhebel 11 jeweils ein Fahrzeugrad montiert ist, von der Steuereinrichtung derart betätigt, dass der Kolben soweit im Zylinder nach radial innen in Richtung Welle 3 verschoben wird, dass er über die Kolbenstange 16 den Schwenkhebel 11 um die Achse des Schwenkzapfens 12 schwenkt bis der auf dem Aufnahmezapfen 9 des Schwenkhebels 11 montierte Fahrzeugluftreifen mit seiner Lauffläche 21 in Berührkontakt zur Abrollfläche 20 der Abrolltrommel 4 gerät. Über die an den Hubkolbenzylindern jeweils ausgebildeten Kraftmessaufnehmern bekannter Art wird die auf das Rad in Richtung Abrollfläche 20 einwirkende Radlast gemessen und über die Auswerte- und Steuereinrichtung der Hubkolbenzylinder derart betätigt, dass über den Kolben eine solche Kraft auf das Fahrzeugrad eingeleitet wird, dass die gewünschte zu simulierende Radlast erreicht und gehalten wird.
  • Nach Beenden der Dauerhaltbarkeitsprüfung werden die Kolben innerhalb der Hubkolbenzylinder über die Steuereinrichtung soweit nach radial außen verfahren, dass die Schwenkhebel 11 soweit von der Abrolltrommel 4 weggeschwenkt sind, dass kein Berührkontakt zwischen Fahrzeugreifen und Abrolltrommel mehr erfolgt.
  • Die Fahrzeugräder werden dann in bekannter nicht dargestellter Weise vom jeweiligen Aufnahmewellenzapfen 9 gelöst und entfernt.
  • 1
    Gestell
    2
    Maschinenfuss
    3
    Welle
    4
    Abrolltrommel
    5
    Antrieb
    6
    Antriebsriemen
    7
    Riemenrad
    8
    Riemenrad
    9
    Aufnahmewellenzapfen
    10
    Fahrzeugrad
    11
    Schwenkhebel
    12
    Schwenkzapfen
    13
    Schwenkachse
    14
    Schwenkzapfen
    15
    Schwenkachse
    16
    Kolbenstange
    17
    Zylinder
    18
    Schwenkzapfen
    19
    Schwenkachse
    20
    Abrollfläche
    21
    Lauffläche

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Prüfung der Dauerhaltbarkeit eines Fahrzeugluftreifens mit einem Gestell (1) und einem um eine Drehachse im Gestell (1) drehbar gelagerten rotationssymmetrischen Abrollkörper (4), mit wenigstens einer Aufnahmeeinrichtung (9) zur Aufnahme und drehbaren Lagerung eines Fahrzeugrades, mit einem Schwenkhebel (11), der an einem Ende um eine parallel zur Drehachse des Abrollkörpers ausgebildete Schwenkachse im Gestell (1) schwenkbar gelagert ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung (9) zur Aufnahme und drehbaren Lagerung des Fahrzeugrades am Schwenkhebels (11) ausgebildet ist, wobei die Drehachse zur drehbaren Lagerung eines aufgenommenen Fahrzeugrades parallel und exzentrisch zur Schwenkachse ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem anderen Ende des Schwenkhebels (11) um eine parallel zur ersten Schwenkachse des Schwenkhebels (11) ausgebildete zweite Schwenkachse ein mit einer Steuerungseinrichtung verbundener Hubkolben eines Hubkolbenstellzylinder angelenkt ist, der mit seinem Zylinder um eine parallel zur Schwenkachse ausgebildete Schwenkachse am Gestell (1) der Vorrichtung schwenkbar gelagert ist, oder dass an einem anderen Ende des Schwenkhebels (11) um eine parallel zur ersten Schwenkachse des Schwenkhebels (11) ausgebildete zweite Schwenkachse ein mit einer Steuerungseinrichtung verbundener Zylinder eines Hubkolbenstellzylinder angelenkt ist, der mit seinem Hubkolben um eine parallel zur Schwenkachse ausgebildete Schwenkachse am Gestell (1) schwenkbar gelagert ist, so dass durch gesteuerte Betätigung des Hubkolbenzylinders durch die Steuereinrichtung der Schwenkhebel (11) aus einer Ruheposition, in der ein in der Aufnahmeeinrichtung (9) drehbar gelagertes Fahrzeugrad außer Berührkontakt zum Abrollkörper steht, in eine Arbeitsposition, in der ein in der Aufnahmeeinrichtung (9) drehbar gelagertes Fahrzeugrad mit seiner Lauffläche in Berührkontakt zum Abrollkörper (4) steht, und wieder aus der Arbeitsposition zurück in die Ruheposition geschwenkt werden kann.
  2. Vorrichtung zur Prüfung der Dauerhaltbarkeit eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 1, wobei der rotationssymmetrischen Abrollkörper ein – insbesondere zylindrische – Abrolltrommel mit einer an ihrer radial äußeren Mantelfläche ausgebildeten Abrollfläche ist.
  3. Vorrichtung zur Prüfung der Dauerhaltbarkeit eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 oder 2, wobei der Stellzylinder ein Hydraulik- oder ein Pneumatikzylinder ist.
  4. Vorrichtung zur Prüfung der Dauerhaltbarkeit eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die Drehachse des Abrollkörpers eine vertikale Achse im Gestell ist.
  5. Vorrichtung zur Prüfung der Dauerhaltbarkeit eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 4, wobei die Schwenkhebel und die Hubkolbenzylinder unterhalb des Abrollkörpers angeordnet sind.
  6. Vorrichtung zur Prüfung der Dauerhaltbarkeit eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Abrollkörper mit gesteuerten Antriebselementen zum gesteuerten Verdrehen um die Drehachse in Wirkverbindung steht.
  7. Vorrichtung zur Prüfung der Dauerhaltbarkeit eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 5 und 6, wobei die Schwenkhebel und die Hubkolbenzylinder einerseits und die gesteuerten Antriebselemente andererseits in Richtung der Drehachse des Abrollkörpers gesehen auf unterschiedlichen Seiten des Abrollkörpers angeordnet sind.
  8. Vorrichtung zur Prüfung der Dauerhaltbarkeit eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Lagerstelle des Stellzylinders im Gestell bezogen auf die Drehachse des Abrollkörpers radial innerhalb der Abrollfläche des Abrollkörpers ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung zur Prüfung der Dauerhaltbarkeit eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Lagerstelle des Schwenkhebels im Gestell bezogen auf die Drehachse des Abrollkörpers radial außerhalb der Abrollfläche des Abrollkörpers ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung zur Prüfung der Dauerhaltbarkeit eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, mit sechs gleichmäßig über den Umfang des Abrollkörpers jeweils an einem eigenen Schwenkhebel ausgebildeten Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme und drehbaren Lagerung jeweils eines Fahrzeugrades, wobei an jedem Schwenkhebel jeweils ein mit der Steuerungseinrichtung verbundener Stellzylinder angelenkt ist.
DE200510018963 2005-04-23 2005-04-23 Vorrichtung zur Prüfung der Dauerhaltbarkeit eines Fahrzeugluftreifens Withdrawn DE102005018963A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510018963 DE102005018963A1 (de) 2005-04-23 2005-04-23 Vorrichtung zur Prüfung der Dauerhaltbarkeit eines Fahrzeugluftreifens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510018963 DE102005018963A1 (de) 2005-04-23 2005-04-23 Vorrichtung zur Prüfung der Dauerhaltbarkeit eines Fahrzeugluftreifens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018963A1 true DE102005018963A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37067950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510018963 Withdrawn DE102005018963A1 (de) 2005-04-23 2005-04-23 Vorrichtung zur Prüfung der Dauerhaltbarkeit eines Fahrzeugluftreifens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005018963A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062105A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Mähner, Bernward Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung und räumlichen Vermessung sich drehender Objekte, insbesondere von Reifen
CN102519735A (zh) * 2011-12-20 2012-06-27 四川兴达明科机电工程有限公司 一种轮胎识别系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062105A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Mähner, Bernward Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung und räumlichen Vermessung sich drehender Objekte, insbesondere von Reifen
CN102519735A (zh) * 2011-12-20 2012-06-27 四川兴达明科机电工程有限公司 一种轮胎识别系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007362C2 (de) Flachbandreifentestmaschine
DE3316788C2 (de) Einrichtung zur Überprüfung der Riemenspannung
DE4323549C2 (de) Vorrichtung zum Montieren/Demontieren eines Reifens mit einer Messeinrichtung für eine Radunwucht
DE69823646T2 (de) Lastradanordnung für reifenprüfsystem
CN104236930A (zh) 轮胎试验方法及轮胎试验机
DE3823721C2 (de) Rad/reifen-lastsimulationsvorrichtung
DE2061329B2 (de) Laengsschneidevorrichtung fuer eine laufende materialbahn
EP3168592A1 (de) Radprüfeinrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE2104959A1 (de) Reifenprüfvorrichtung
DE4111057C1 (de)
DE102005018963A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Dauerhaltbarkeit eines Fahrzeugluftreifens
DE1500474B2 (de) Riementrieb mit Spannvorrichtung
DE7034858U (de) Stossdaempferpruefvorrichtung
DE3341721A1 (de) Pruefvorrichtung fuer fahrzeugraeder
DE102009002169B4 (de) Reifenprüfstand
DE2019239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum eBstimmen von Unregelmaessigkeiten im Verhalten von unter Last rotierenden Reifen
CH310000A (de) Reifenanrollvorrichtung an Reifenbautrommeln.
EP1451028B1 (de) Vorrichtung zur reifensitzoptimierung
DE2821415C2 (de) Axialverdichter
DE2400921C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen mechanisch beanspruchter, radförmiger Teile
DE10160643B4 (de) Schleifscheibe für eine Reifenabrichtmaschine
DE102014208647A1 (de) Vorrichtung zur Messung einer Unwucht eines Fahrzeugrades
DE102017204631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Zahnriemens
DE1939765C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Festigkeit des Verbandes von Reifenwülsten
DE1573926A1 (de) Dauerlaufpruefstand zum Pruefen von Fahrzeugraedern und-reifen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HAN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee