DE102005018860A1 - Seitengassackmodul - Google Patents

Seitengassackmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102005018860A1
DE102005018860A1 DE200510018860 DE102005018860A DE102005018860A1 DE 102005018860 A1 DE102005018860 A1 DE 102005018860A1 DE 200510018860 DE200510018860 DE 200510018860 DE 102005018860 A DE102005018860 A DE 102005018860A DE 102005018860 A1 DE102005018860 A1 DE 102005018860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side airbag
distance
attachment
module according
gas bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510018860
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Tietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE200510018860 priority Critical patent/DE102005018860A1/de
Publication of DE102005018860A1 publication Critical patent/DE102005018860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23542Weaving
    • B60R2021/23547Weaving one piece weaving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Seitengassackmodul weist einen Seitengassack (10) auf, der wenigstens eine erste und eine zweite Befestigungsöffnung (16, 20) hat, sowie ein wenigstens eine erste und eine zweite Befestigungsstelle (28, 30) aufweisendes Modulgehäuse (12), in dem der Seitengassack (10) gefaltet aufgenommen ist, wobei die Befestigungsstellen (28, 30) einer ortsfesten Fixierung der Befestigungsöffnungen (16, 20) bezüglich des Modulgehäuses (12) dienen. Ein erster Abstand (x1) der Befestigungsstellen (28, 30) ist so zu einem durch die Befestigungsöffnungen (16, 20) in einem flach ausgebreiteten Zustand des Seitengassacks (10) definierten zweiten Abstand (x2) gewählt, daß im Seitengassack (10) in einem gefalteten und im Modulgehäuse (12) aufgenommenen Zustand ein vorbestimmter Gassackmaterialüberschuß vorgesehen ist und der Seitengassack (10) zwischen den Befestigungsstellen (28, 30) eine Raffaltung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Seitengassackmodul mit einem Seitengassack, der wenigstens eine erste und eine zweite Befestigungsöffnung aufweist, und einem wenigstens eine erste und eine zweite Befestigungsstelle aufweisenden Modulgehäuse, in dem der Seitengassack gefaltet aufgenommen ist, wobei die Befestigungsstellen einer ortsfesten Fixierung der Befestigungsöffnungen bezüglich des Modulgehäuses dienen.
  • Eine derartige Anordnung wird gewöhnlich in Seitengassackmodulen zur Befestigung von Seitengassäcken entlang eines Dachrahmens eines Fahrzeugs eingesetzt. Bei solchen Gassäcken werden während des schlagartigen Aufblasens und des anschließenden Eintauchens eines Fahrzeuginsassen in den Gassack Befestigungsöffnungen, aber auch im Gassack vorgesehene Kammerunterteilungen sehr stark belastet.
  • Die Erfindung schafft ein Seitengassackmodul, bei dem eine geringere Belastung auf den Seitengassack wirkt als bei herkömmlichen derartigen Vorrichtungen.
  • Dies wird bei einem oben genannten Seitengassackmodul erreicht, indem ein erster Abstand der Befestigungsstellen so zu einem durch die Befestigungsöffnungen in einem flach ausgebreiteten Zustand des Seitengassacks definierten zweiten Abstand gewählt ist, daß im Seitengassack in einem gefalteten und im Modulge häuse aufgenommenen Zustand ein vorbestimmter Gassackmaterialüberschuß vorgesehen ist und der Seitengassack zwischen den Befestigungsstellen eine Raffaltung aufweist. Der Seitengassack wird also zwischen den beiden Befestigungsstellen um einen definierten Betrag gerafft, was dazu führt, daß beim Aufblasen des Gassacks geringere Kräfte auf das Gassackgewebe bzw. bestehende Zwischenwände oder die Ränder der Befestigungsöffnungen wirken als bei einem Seitengassack, der bereits nicht aufgeblasen im montierten Zustand zwischen den Befestigungsstellen gespannt ist. Das Modulgehäuse ist bevorzugt als Schußkanal ausgebildet. Es kann ein separates Bauteil, aber auch integrierter Bestandteil eines Teils der Fahrzeugverkleidung, z.B. der Dachrahmenverkleidung, sein.
  • Der Materialüberschuß ist bevorzugt so groß gewählt, daß er im aufgeblasenen Zustand des Seitengassacks gerade „aufgebraucht" ist, der Seitengassack also zwischen der ersten und der zweiten Befestigungsstelle gespannt ist. Es handelt sich aber um deutlich mehr als einen Toleranzausgleich.
  • Die erste und die zweite Befestigungsöffnung weisen normalerweise jeweils einen inneren Rand auf, unter dem hier die jeweiligen einander zugewandten Randbereiche der Befestigungsöffnungen verstanden werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Abstand durch den Abstand der inneren Ränder in einem flach ausgebreiteten Zustand des Seitengassacks definiert.
  • Der erste Abstand der Befestigungsstellen ist vorzugsweise um 30–50 mm kleiner als der zweite Abstand. Der so zwischen den Befestigungsstellen gebildete Materialüberschuß bildet einen Faltenwurf die sogenannte Raffaltung, im möglichst bereits gefalteten Seitengassack aus. Diese Raffaltung ist bis zum Aufblasen des Gassacks in einem Rückhaltefall präsent.
  • Besonders geeignet ist die Erfindung für Seitengassäcke, die eine vordere und eine hintere Gewebelage aufweisen, die bereichsweise miteinander verwoben sind. Vorzugsweise sind die Befestigungsöffnungen in verwobenen Bereichen des Seitengassacks ausgebildet. Die Verringerung der Belastung wirkt sich besonders positiv auf zwischen den Befestigungsöffnungen im Seitengassack angeordnete verwobene Bereiche aus. Bei diesen Bereichen kann es sich z.B. um Abgrenzungen zwischen einzelnen aufblasbaren Kammern des Gassacks handeln.
  • Die Befestigungsöffnungen des Seitengassacks sind bevorzugt als Langlöcher ausgebildet.
  • Die Befestigungsstellen werden bei der Montage des Seitengassackmoduls bevorzugt mit entlang eines Dachrahmens des Fahrzeugs angeordneten Montagestellen verbunden. Das Modulgehäuse und der Seitengassack können sich von der A- bis zur C-Säule des Fahrzeugs erstrecken.
  • Bei den ersten und zweiten Befestigungsöffnungen sowie auch bei den ersten und zweiten Befestigungsstellen handelt es sich bevorzugt um direkt benachbarte Befestigungsöffnungen bzw. Befestigungsstellen, d.h. es liegen keine weiteren Befestigungsöffnungen bzw. Befestigungsstellen zwischen der ersten und der zweiten Befestigungsöffnung/Befestigungsstelle. Es können durchaus mehr als zwei Befestigungsöffnungen bzw. Befestigungsstellen vorgesehen sein, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Befestigungsstellen im montierten Zustand ein Materialüberschuß im Seitengassack ausgebildet sein kann. Es können aber auch Befestigungsstellenpaare vorgesehen sein, zwischen denen kein Materialüberschuß ausgebildet ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels detaillierter beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt aus einem Seitengassack eines erfindungsgemäßen Seitengassackmoduls, montiert an einem Fahrzeug;
  • 2 einen schematischen Ausschnitt aus 1, der den Seitengassack ausgebreitet im nicht montierten und im montierten Zustand zeigt; und
  • 3a bis 3c das erfindungsgemäße Seitengassackmodul in verschiedenen Montageschritten.
  • 1 zeigt schematisch einen in einem Fahrzeug montierten Seitengassack 10 eines Seitengassackmoduls eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems. Der Seitengassack 10 ist vor der Aktivierung des Gassackmoduls gefaltet in einem Modulgehäuse 12 (siehe 3a) aufgenommen. Das Modulgehäuse 12 bildet auch einen Schußkanal für den Seitengassack 10, der die Gassackentfaltung unterstützt. Das Modulgehäuse 12 ist fest mit einem fahrzeugfesten Bauteil verbunden, hier einem Dachrahmen 13. In 1 ist zur besseren Veranschaulichung das Modulgehäuse 12 weggelassen.
  • Der Seitengassack 10 hat eine vordere und eine hintere Gewebelage, die an den Rändern sowie in anderen nicht aufblasbaren Bereichen miteinander auf bekannte Art und Weise verwoben sind. Nur die vorne liegende Gewebelage ist dargestellt. Der Seitengassack 10 läßt sich im nicht aufgeblasenen Zustand zweidimensional flach ausbreiten.
  • Der Seitengassack 10 ist in mehrere aufblasbare Kammern 24 unterteilt, die von nicht aufblasbaren Bereichen begrenzt werden. Ein erster nicht aufblasbarer Bereich 14 ist in 1 am linken Rand dargestellt. Am oberen Ende des nicht aufblasbaren Bereichs 14 ist eine erste, als Langloch ausgebildete Befestigungsöffnung 16 vorgesehen. Die Befestigungsöffnung 16 liegt auf Höhe des Dachrahmens 13. Ein zweiter nicht aufblasbarer Bereich 18 ist in 1 am rechten Rand gezeigt, in dem eine zweite, ebenfalls als Langloch gestaltete Befestigungsöffnung 20 ausgebildet ist. In 1 ist noch ein dritter nicht aufblasbarer Bereich 22 gezeigt, der zwischen den nicht aufblasbaren Bereichen 14 und 18 angeordnet ist, also zwischen der ersten und der zweiten Befestigungsöffnung 16, 20 liegt.
  • Gerade im Bereich der Ränder der nicht aufblasbaren Bereiche 14, 18, 22 wirken bei der Entfaltung des Seitengassacks 10 und beim Eintauchen eines Fahrzeuginsassen in den Seitengassack 10 besonders hohe Kräfte. Um diese Kräfte aufzunehmen, sind daher konventionell oft vor besonders belasteten Regionen Opferfäden 26 vorgesehen, die bei einer vorbestimmten Belastung zerreißen und so die Ränder der nicht aufblasbaren Bereiche schützen.
  • Der Seitengassack 10 ist über die erste und die zweite Befestigungsöffnung 16, 20 an einer ersten Befestigungsstelle 28 und einer zweiten Befestigungsstelle 30 im Modulgehäuse 12 fixiert. Das Modulgehäuse 12 ist hier über die Befestigungsstellen 28, 30 an entsprechenden unverschieblichen Montagestellen 28', 30' mit dem Dachrahmen 13 verbunden. Bei den Montagestellen 28', 30' kann es sich z.B. um Öffnungen handeln, in die eine Schraube 31 oder ein Rastelement zur Befestigung des Seitengassacks 10 und des Modulgehäuses 12 eingreift. Ist das Seitengassackmodul am Dachrahmen 13 montiert, liegen die Befestigungsstellen 28, 30 des Modulgehäuses deckungsgleich über den Montagestellen 28', 30' des Dachrahmens 13.
  • Die Befestigungsöffnungen 16, 20 im Seitengassack 10 haben jeweils einen inneren Rand 32, wobei als innere Ränder hier die beiden aufeinander zuweisenden Ränder der Befestigungsöffnungen 16, 20 definiert sind. In 1 sind die inneren Ränder 32 also der rechte Rand der ersten Befestigungsöffnung 16 sowie der linke Rand der zweiten Befestigungsöffnung 20.
  • Die Befestigungsöffnungen 16, 20 sind im Seitengassack 10 so angeordnet, daß der Abstand x2 ihrer inneren Ränder bei flach ausgebreitetem, nicht am Fahrzeug montierten Seitengassack 10 ein gutes Stück größer ist als der Abstand x1 der Befestigungsstellen 28, 30 bzw. der Montagestellen 28', 30'. Auch der Abstand x1 der Befestigungsstellen 28, 30 wird hier zwischen deren jeweils inneren Rändern ermittelt. Diese Gestaltung ist schematisch in 2 dargestellt. Hier sind mit den durchgezogenen Linien die Positionen der Befestigungsöffnungen 16, 20 bei flach ausgebreitetem Seitengassack 10 in Relation zu den feststehenden Befestigungsstellen 28, 30 (bzw. den Montagestellen 28', 30') gezeigt, während mit gestrichelten Linien die Positionen der Befestigungsöffnungen 16, 20 in einem im Modulgehäuse 12 aufgenommenen und fixierten Zustand des Seitengassacks 10 gezeigt sind. Diese Position der Befestigungsöffnungen 16, 20 wird auch bei der Montage am Dachrahmen 13 beibehalten.
  • Da der Abstand x2 größer als der Abstand x1 ist, ist der Seitengassack 10 im montierten Zustand zwischen den beiden Befestigungsstellen 28, 30 gerafft. Entsprechend besteht ein Materialüberschuß zwischen den beiden Befestigungsstellen 28, 30 und also auch in der Umgebung des nicht aufblasbaren Bereichs 22. Die Differenz x2–x1 zwischen den Abständen x1 und x2 beträgt 30 bis 50 mm, wobei der exakte Wert für den Materialüberschuß abhängig von vorgegebenen Größen wie etwa dem Fahrzeugtyp fest vorbestimmt ist. Die Differenz x2–x1 ist dabei deutlich höher gewählt als eventuelle Toleranzen bei der Fertigung des Seitengassacks 10. Bevorzugt ist der Materialüberschuß so groß gewählt, daß der Seitengassack 10 im voll aufgeblasenen Zustand gerade straff gespannt ist Die Belastung des Seitengassacks 10 in den nicht aufblasbaren Bereichen ist deutlich niedriger als bei herkömmlichen Gassäcken. Auf Opferfäden 26 kann unter Umständen vollständig verzichtet werden.
  • Die beiden gezeigten Befestigungsöffnungen 16, 20 sowie die zugeordneten Befestigungsstellen 28, 30 sind beim erfindungsgemäßen Seitengassackmodul direkt benachbart. Es liegen also keine weiteren Befestigungsöffnungen zwischen der ersten und zweiten Befestigungsöffnung 16, 20 bzw. Befestigungsstellen zwischen der ersten und zweiten Befestigungsstelle 28, 30. Es lassen sich jedoch weitere Befestigungsöffnungen und -stellen vorsehen, zwischen denen ebenfalls ein Materialüberschuß vorgesehen sein kann.
  • In den 3a bis 3c ist die Faltung und die Anordnung des Seitengassacks 10 im Modulgehäuse 12 gezeigt. Der Seitengassack 10 wird zunächst wie üblich in einer Ziehharmonikafaltung zusammengelegt. Die Hauptfalten 34 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander und parallel zur Längsrichtung L des Modulgehäuses 12. Nach diesem Arbeitsschritt befinden sich die Befestigungsöffnungen 16, 20 immer noch im Abstand x2 (3c). Nun wird das gefaltete Gassackpaket in Längsrichtung L zusammengeschoben, bis die Befestigungsöffnungen sich auf den Abstand x1 der Befestigungsstellen 28, 30 angenähert haben. Der zwischen den Befestigungsöffnungen 16, 20 gelegene Abschnitt des Gassackpakets legt sich hierbei in eine Raffaltung, bei der kleinere Falten 36 senkrecht zur Längsrichtung L entstehen. In diesem Zustand wird der Seitengassack 10 im Modulgehäuse 12 mit einem geeigneten Mittel befestigt, z.B. mittels der in 3a angedeuteten Schrauben 31. Das Modulgehäuse 12 wird dann z.B. über die gleichen Befestigungsmittel am Dachrahmen 13 montiert.

Claims (9)

  1. Seitengassackmodul mit einem Seitengassack (10), der wenigstens eine erste und eine zweite Befestigungsöffnung (16, 20) aufweist, und einem wenigstens eine erste und ein zweite Befestigungsstelle (28, 30) aufweisenden Modulgehäuse (12), in dem der Seitengassack (10) gefaltet aufgenommen ist, wobei die Befestigungsstellen (28, 30) einer ortsfesten Fixierung der Befestigungsöffnungen (16, 20) bezüglich des Modulgehäuses (12) dienen, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Abstand (x1) der Befestigungsstellen (28, 30) so zu einem durch die Befestigungsöffnungen (16, 20) in einem flach ausgebreiteten Zustand des Seitengassacks (10) definierten zweiten Abstand (x2) gewählt ist, daß im Seitengassack (10) in einem gefalteten und im Modulgehäuse (12) aufgenommenen Zustand ein vorbestimmter Gassackmaterialüberschuß vorgesehen ist und der Seitengassack (10) zwischen den Befestigungsstellen (28, 30) eine Raffaltung aufweist.
  2. Seitengassackmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Befestigungsöffnung (16, 20) jeweils einen inneren Rand (32) aufweisen und der zweite Abstand (x2) durch den Abstand der inneren Ränder (32) in einem flach ausgebreiteten Zustand des Seitengassacks (10) definiert ist.
  3. Seitengassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abstand (x1) der Befestigungsstellen (28, 30) um 30–50 mm kleiner ist als der zweite Abstand (x2).
  4. Seitengassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitengassack (10) eine vordere und eine hintere Gewebelage aufweist, die bereichsweise miteinander verwoben sind.
  5. Seitengassackmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsöffnungen (16, 20) in verwobenen Bereichen (14, 18) des Seitengassacks (10) ausgebildet sind.
  6. Seitengassackmodul nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Befestigungsöffnungen (16, 20) im Seitengassack (10) wenigstens ein verwobener Bereich (22) ausgebildet ist.
  7. Seitengassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Befestigungsöffnung (16, 20) direkt benachbart sind.
  8. Seitengassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Befestigungsstelle (28, 30) direkt benachbart sind.
  9. Seitengassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsöffnungen (16, 20) als Langlöcher ausgebildet sind.
DE200510018860 2005-04-22 2005-04-22 Seitengassackmodul Withdrawn DE102005018860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510018860 DE102005018860A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Seitengassackmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510018860 DE102005018860A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Seitengassackmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018860A1 true DE102005018860A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37067935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510018860 Withdrawn DE102005018860A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Seitengassackmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005018860A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704975U1 (de) * 1997-03-18 1997-07-17 Trw Repa Gmbh Gassack
DE19752989A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Toyo Tire & Rubber Co Seitenairbag-Vorrichtung
DE19820568A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Aufblasbares Kopfschutzsystem für den Seitenbereich eines Kraftfahrzeugs
DE19654490C2 (de) * 1996-12-17 2000-01-05 Petri Ag Airbag, insbesondere Seitenairbag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752989A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Toyo Tire & Rubber Co Seitenairbag-Vorrichtung
DE19654490C2 (de) * 1996-12-17 2000-01-05 Petri Ag Airbag, insbesondere Seitenairbag
DE29704975U1 (de) * 1997-03-18 1997-07-17 Trw Repa Gmbh Gassack
DE19820568A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Aufblasbares Kopfschutzsystem für den Seitenbereich eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057499B4 (de) Fahrzeugsitz-Anordnung mit einem aufblasbaren Airbag
DE10344778B4 (de) Befestigungsstruktur für eine Säulenverkleidung in einem Kraftfahrzeug mit einem vorhangartigen Airbag
DE102009021635B4 (de) Seitengassack-Einheit, Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug
DE19718203A1 (de) Airbagvorhang, insbesondere für eine Fahrzeugscheibe
DE19752989B4 (de) Seitenairbag-Vorrichtung
DE19641641A1 (de) Airbagmodul mit vereinfachter Kissenbefestigung
DE102011117872B4 (de) Fahrgastschutzvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102004023853A1 (de) Faltverfahren für einen Airbag für eine Heckkollision und Airbagvorrichtung für eine Heckkollision
DE60124362T2 (de) Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202006005317U1 (de) Gassackanordnung für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102008029810A1 (de) Optimierte Knieairbag-Faltung
WO2022063571A1 (de) Airbagvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz mit einer airbagvorrichtung
DE112012004266T5 (de) Airbagmodul
WO2021043713A1 (de) Frontgassack zur montage an einem fahrzeugdach sowie frontgassackmodul und fahrzeug mit einem solchen frontgassack
DE102007061974A1 (de) Airbagsystem
DE60211394T2 (de) Kopfschutzluftsackvorrichtung
EP1262377B1 (de) Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE10041763B4 (de) Airbag-Befestigung
DE102004014742B4 (de) Fahrzeug mit Vorhang-Airbag
WO2020229518A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP3535166B1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen gassacks
DE102012021987B4 (de) Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags
DE102011015667B4 (de) Vorhanggassack für ein Kraftfahrzeug
DE102005035196B4 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102005018860A1 (de) Seitengassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120424