DE102005018587A1 - Gerät zur Erkennung von metallischen Teilchen in einem Produktstrom - Google Patents

Gerät zur Erkennung von metallischen Teilchen in einem Produktstrom Download PDF

Info

Publication number
DE102005018587A1
DE102005018587A1 DE200510018587 DE102005018587A DE102005018587A1 DE 102005018587 A1 DE102005018587 A1 DE 102005018587A1 DE 200510018587 DE200510018587 DE 200510018587 DE 102005018587 A DE102005018587 A DE 102005018587A DE 102005018587 A1 DE102005018587 A1 DE 102005018587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
sensor
supplied
evaluation circuit
orientation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510018587
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005018587B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mesutronic Geraetebau GmbH
Original Assignee
Mesutronic Geraetebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mesutronic Geraetebau GmbH filed Critical Mesutronic Geraetebau GmbH
Priority to DE200510018587 priority Critical patent/DE102005018587B4/de
Publication of DE102005018587A1 publication Critical patent/DE102005018587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005018587B4 publication Critical patent/DE102005018587B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/344Sorting according to other particular properties according to electric or electromagnetic properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Abstract

Metallsuchgerät zur Überwachung eines Produktstromes auf unerwünschte metallisch leitende Partikel, bei dem in einem zu überwachenden Abschnitt des auf einem Transportband befindlichen produktstromes mittels in Förderrichtung hintereinander angeordneter Einzel-Sensoren und einer diesen zugeordneten Auswerteschaltung ein materialspezifisches Erkennungssignal in der Weise abgeleitet wird, daß die Ausgangssignale der Einzel-Sensoren derart gegeneinander zeitverzögert einer Additionsschaltung zugeführt werden, daß der durch den Abstand der Sensoren und die Fördergeschwindigkeit des Förderstromes bedingte Laufzeitunterschied zwischen den Sensorsignalen ausgeglichen wird, um eine wenigstens nahezu arithmetische Addition der auf ein metallisch leitendes Partikel im Fördergutstrom beruhenden Signalanteile in der Additionsschaltung herbeizuführen, deren Ausgangssignal der Auswerteschaltung zur Erzeugung des Erkennungssignals zugeführt wird. DOLLAR A Die einzelnen, im wesentlichen nur auf magnetisierbares Material ansprechenden, den Förderstrom nicht umfassenden Einzel-Sensoren, wie Hallgeneratoren oder magnetische Feldplatten, die auf einer Seite des das Fördergut tragenden Transportbandes unter Bildung wenigstens einer Sensor-Reihe hintereinander angeordnet sind, haben untereinander einer vorzugsweise um 90 DEG unterschiedliche Orientierung ihrer räumlichen Charakteristik.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Metallsuchgerät zur Überwachung eines Produktstromes auf unerwünschte metallisch leitende Partikel, bei dem in einem zu überwachenden Abschnitt des auf einem Transportband befindlichen Produktstromes mittels in Förderrichtung hintereinander angeordneten Einzel-Sensoren und einer diesen zugeordneten Auswerteschaltung ein materialspezifisches Erkennungssignal abgeleitet wird. Dabei werden, wie in der Deutschen Patentschrift 100 11 230 beschrieben, die Ausgangssignale der Sensoren derart gegeneinander zeitverzögert einer Additionsschaltung zugeführt, daß der durch den Abstand der Sensoren und die Fördergeschwindigkeit des Förderstromes bedingte Laufzeitunterschied zwischen den Sensorsignalen ausgeglichen wird und eine wenigstens nahezu arithmetische Addition der auf ein metallisch leitendes Partikel im Fördergutstrom beruhenden Signalanteile in der Additionsschaltung erfolgt, deren Ausgangssignal der Auswerteschaltung zur Erzeugung des Erkennungssignals zugeführt wird. Es wird auf diese Weise eine so wesentliche Steigerung der Ansprechempfindlichkeit erreicht, dass auch extrem kleine magnetisierbaren Teilchen erkennbar werden, die sich innerhalb einer Verpackung aus einer Aluminiumfolie befinden. Hierzu sind die einzelnen Sensoren im wesentlichen nur auf magnetisierbares Material ansprechende, den Förderstrom nicht umfassende konzentrierte Einzelsensoren in Form von Hallgeneratoren oder magnetische Feldplatten, die auf einer Seite des das Fördergut tragenden Transportbandes unter Bildung einer Sensor-Reihe hintereinander angeordnet.
  • Die Korrelation ist auf verschiedene Weise erreichbar. Beispielsweise können die entsprechenden Signale aus einem Partikel-Durchlauf über eine Laufzeitkette zusammengeführt werden. Eine äquivalente Lösung besteht, dass von jedem Sensor die bei einem Partikel- bzw. Fremdkörper-Durchlauf anfallenden in einen gemeinsamen Speicher geladen werden, in dem dann nach dem Ende des Fremdkörperdurchlaufs die Summe der angefallenen Einzelsignale korreliert abgespeichert ist.
  • Zur weiteren Steigerung der Ansprechempfindlichkeit wird bei derartigen Geräten häufig noch eine dem Sensordurchlauf vorausgehende Vormagnetisierung des Fördergutes vorgenommen. Trotzdem kann es vorkommen, vor allem wenn die zu erfassenden Teilchen aus VA-Stahl bestehen, dass Teilchen nennenswerter Grösse unerkannt bleiben.
  • Diesen Schwierigkeiten wird nach der Erfindung dadurch begegnet, dass einzelne der Sensoren eine von den übrigen Sensoren vorzugsweise um 90° unterschiedliche Orientierung ihrer räumlichen Charakteristik haben.
  • Wie der Erfindung zugrunde liegende Untersuchungen zeigten, haben verschiedene ferromagnetische Materialien, vor allem VA-Stahl die Eigenschaft trotz einer starken vorauslaufenden Vormagnetisierung bei gleicher Orientierung der Einzel-Sensoren teilweise unerkennbar zu bleiben. Bei einer davon abweichende Sensor-Orientierung werden sie überraschenderweise erkennbar und vorher erkennbare Teilchen werden teilweise nicht mehr erkannt.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung werden die in einer Sensor-Reihe aufeinanderfolgenden Sensoren unterschiedlich orientiert an geordnet. Nach einer weiteren Ausführungsform werden die Sensoren gleicher Orientierung in einer Sensor-Reihe in Flucht mit den Sensoren der anderen Orientierung angeordnet. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Sensoren gleicher Orientierung jeweils auf einem eigenen Trägerstreifen unter Bildung einer eigenen Sensor-Reihe angeordnet sind, und dass die Sensor-Reihen mit voneinander verschiedener Sensor-Orientierung abwechselnd zueinander und eng benachbart angeordnet sind.
  • Eine weitere Verbesserung ist dadurch erreichbar, daß für jeweils drei zueinander benachbarte Sensor-Reihen eine Summenbildung ihrer in Zeilenrichtung der Sensor-Matrix auftretenden Signale vorgesehen ist. Diese Summenbildung in Zeilenrichtung ist auch im vorgenannten Deutschen Patent bereits angesprochen.
  • Zusätzlich oder auch für sich läßt sich eine weitere Empfindlichkeitssteigerung dadurch erreichen, je eine Sensor-Matrix oberhalb und unterhalb des Transportbandes derart angeordnet ist, dass die Sensoren auf das Förderband weisen. Dies ist auch bei einer Ausführung nach den 4 bis 6 der vorgenanten Patentschrift vorteilhaft anwendbar.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • die 1 ein Übersichtsbild eines Geräts nach der erwähnten Patentschrift zum besseren Verständnis solcher Geräte,
  • die 2 eine erfindungsgemässe Anordnung der Sensoren, mit unterschiedlicher Sensor-Orientierung in einer Sensor-Reihe,
  • die 3 eine erfindungsgemässe Anordnung der Sensoren mit Anordnung der Sensoren gleicher Orientierung in jeweils einer eigenen Sensor-Reihe,
  • die 4 eine Ausführung bei der je eine Sensor-Matrix oberhalb und unterhalb des Transportbandes derart angeordnet ist, deren jede mit ihren Sensoren auf das Förderband weist.
  • In der 1 ist eine schematische Darstellung eines einschlägigen Geräts wiedergegeben, die der 4 der vorgenannten Patentschrift entspricht, und beispielsweise mit als Hallgeneratoren oder magnetischen Feldplatten HS1 und HS2 arbeitet. Die bei solchen Sensoren für die Funktion erforderlichen Magnetfeld-Vorrichtungen sind aus Gründen der übersichtlichkeit fortgelassen. In Transportrichtung des Förderbandes FB sind im Abstand s weitere derartige Sensoren HS1' und HS2' angeordnet, wodurch eine Sensor-Matrix mit den Sensor-Reihen HS1-HS1' und HS2-HS2' und den Sensor-Zeilen HS1-HS2 und HS1'-HS2' entsteht.
  • Die Ausgangssignale aus Sensoren einer Sensor-Reihe werden entsprechend der Lehre nach der erwähnten Deutschen Patentschrift einem – in der 1 nicht näher dargestellten vektoriellen Addierer VA – korreliert zu einem Summensignal zusammengefaßt, dessen Signal-/Geräusch-Verhältnis verbessert ist. Auch können bei dieser Ausführungsform Geräuschsignale mindernde Filter angewendet werden.
  • Mittels der Matrix-Ausbildung des Sensorfeldes wird nicht nur das Erfas sungsgebiet quer zur Transportrichtung erheblich erweitert, sondern auch eine weitere Verbesserung des Signal-/Geräusch-Verhältnisses erreicht. Insoweit wird auf die erwähnte Deutsche Patentschrift verwiesen.
  • Bei der in der 2 gezeigten Sensor-Matrix sind insgesamt fünf Sensor-Reihen mit je sechs Einzel-Sensoren vorgesehen. Aus Gründen der übersichtlichkeit ist nur die Sensor-Matrix mit den Einzel-Sensoren Sn dargestellt und durch einen Pfeil die Transportrichtung angedeutet. Durch strichpunktierte Linien sind die einzelnen Sensor-Reihen erkenntlich gemacht, von denen die beim Produktdurchlauf nacheinander anfallenden Sensorsignale korreliert zusammengefasst werden. Die Orientierung der unter sich gleichen Einzel-Sensoren Sn ist für in Transportrichtung aufeinander folgende Einzel-Sensoren Sn um etwa 90° unterschiedlich. Das ist in der 2 durch eine unterschiedliche Ausrichtung der jewels durch einen Strich angedeuteten Einzel-Sensoren Sn kenntlich gemacht.
  • In der Praxis hat es sich als empfehlenswert erwiesen, wenn jeweils die Einzel-Sensoren einer Sensor-Reihe auf einem. länglichen Schaltungsstreifen mit einer Mehrlagen-Platine, wie einer mehrlagigen gedruckten Schaltung, angeordnet werden und die entsprechende Anzahl von länglichen Schaltungsstreifen unter Bildung der Sensor-Matrix auf einem weiteren Träger, wie einer Mehrlagen-Platine, zusammengefasst werden, die dann auch die notwendigen weiteren Teile der Gesamtschaltung des Geräts aufnimmt.
  • Die in einer Sensor-Reihe unterschiedlich orientiert aufeinander folgenden Einzel-Sensoren Sn können auch in Reihenrichtung fluchtend angeordnet werden. Es entstehen dadurch schmälere Sensor-Reihen, die näher aneinander gebracht werden können.
  • Weiterhin ist es möglich in der einzelnen Sensor-Reihe die Orientierung der Einzel-Sensoren einheitlich zu machen und dann den Einzelstreifen unterschiedliche Orientierung der Einzel-Sensoren zu geben. Diese unterschiedlich orientierten Sensor-Reihen werden dann – so wie in der 3 dargestellt – alternierend orientiert zur Sensor-Matrix zusammengefügt.
  • Ferner können – wie bereits in der erwähnten Patentschrift dargelegt – die aus mehreren benachbarten Sensor-Reihen für ein durchlaufendes Produkt erhaltenen erhaltenen Signale miteinander verknüpft werden. Es wird auf diese Weise eine weitere Verbesserung des Signal-/Geräusch-Verhältnisses erreicht. Bezogen auf einen gleichen Wert des Signal-/Geräusch-Verhältnisses benötigt man dann in der einzelnen Sensor-Reihe entsprechend wenige Einzel-Sensoren. Empfehlenswert ist eine Zusammenfassung der Signale aus drei benachbarten Sensor-Reihen, vorzugsweise mit einer teilweisen Überlappung der Dreier-Gruppen.
  • Um die Tiefe und des Erfassungsraumes quer zur Transportrichtung und die darin gegebene Ansprechempfindlichkeit weiter zu steigern können – so wie in der 4 dargestellt – je eine Sensor-Matrix M1 und M2, oberhalb und unterhalb des Transportbandes FB, so angeordnet werden, dass ihre Einzel-Sensoren auf das Förderband weisen.
  • Anstelle eines Förderbandes ist auch ein anderes Transportmittel anwendbar. Ist z.B. das zu überprüfende Transportgut eine in einem Rohr geführte strömenden Flüssigkeit so ist die Sensor-Matrix dem Rohr anzupassen. Auch bei frei fallendem Transportgut, das zu überprüfen ist kann durch Anpassung der Form der Sensor-Matrix an die Form des Pro-duktstromes die Erfindung Anwendung finden.

Claims (6)

  1. Metallsuchgerät zur Überwachung eines Produktstromes auf unerwünschte metallisch leitende Partikel, bei dem in einem zu überwachenden Abschnitt des auf einem Transportband befindlichen Produktstromes mittels in Förderrichtung hintereinander angeordneten Einzelsensoren und einer diesen zugeordneten Auswerteschaltung ein materialspezifisches Erkennungssignal in der Weise abgeleitet wird, daß die Ausgangssignale der Sensoren derart gegeneinander zeitverzögert einer Additionsschaltung zugeführt werden, daß der durch den Abstand der Sensoren und die Fördergeschwindigkeit des Förderstromes bedingte Laufzeitunterschied zwischen den Sensorsignalen ausgeglichen wird und eine wenigstens nahezu arithmetische Addition der auf ein metallisch leitendes Partikel im Förderqutstrom beruhenden Signalanteile in der Additionsschaltung erfolgt, deren Ausgangssignal der Auswerteschaltung zur Erzeugung des Erkennungssignals zugeführt wird, bei der die einzelnen Sensoren im wesentlichen nur auf magnetisierbares Material ansprechende, den Förderstrom nicht umfassende, konzentrierte Einzelsensoren, wie Hallgeneratoren oder magnetische Feldplatten sind, die auf einer Seite des das Fördergut tragenden Transportbandes unter Bildung wenigstens einer Sensor-Reihe hintereinander angeordnet sind und zur Speisung einer Additionsschaltung vorgesehen sind, deren Ausgangssignal der Auswerteschaltung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne der Sensoren eine gegenüber den übrigen Sensoren vorzugsweise um 90° unterschiedliche Orientierung ihrer räumlichen Charakteristik haben.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Sensor-Reihe aufeinanderfolgende Sensoren unterschiedlich orientiert angeordnet sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren gleicher Orientierung in einer Sensor-Reihe in Flucht mit den Sensoren der anderen Orientierung angeordnet sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren gleicher Orientierung auf einem eigenen Trägerstreifen unter Bildung einer eigenen Sensor-Reihe angeordnet sind, und dass die Sensor-Reihen mit voneinander verschiedener Orientierung in der Matrix-Ebene abwechselnd und zueinander eng benachbart angeordnet sind.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jeweils drei zueinander benachbarte Sensor-Reihen eine Summenbildung ihrer in Richtung der einzelnen Sensor-Reihe auftretenden Signale vorgesehen ist.
  6. Einrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Sensor-Matrix oberhalb und unterhalb des Transportbandes derart angeordnet ist, dass ihre Sensoren auf das Förderband weisen.
DE200510018587 2005-04-21 2005-04-21 Gerät zur Erkennung von metallischen Teilchen in einem Produktstrom Expired - Fee Related DE102005018587B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510018587 DE102005018587B4 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Gerät zur Erkennung von metallischen Teilchen in einem Produktstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510018587 DE102005018587B4 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Gerät zur Erkennung von metallischen Teilchen in einem Produktstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005018587A1 true DE102005018587A1 (de) 2007-04-19
DE102005018587B4 DE102005018587B4 (de) 2008-06-05

Family

ID=37896195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510018587 Expired - Fee Related DE102005018587B4 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Gerät zur Erkennung von metallischen Teilchen in einem Produktstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005018587B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009578A1 (de) * 2008-02-16 2009-09-17 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Erfassung von Objekten mittels einer Sensoranordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714009A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Metalldetektor
DE4424058C1 (de) * 1994-07-08 1995-10-19 Mesutronic Geraetebau Gmbh Einrichtung zur Erzeugung eines Erkennungssignals beim Auftreten metallisch leitender Teile in einem Förderstrom
DE19954716A1 (de) * 1999-11-13 2001-06-07 Mesutronic Geraetebau Gmbh Funktionsprüfung für einen Metalldetektor
DE10323867A1 (de) * 2002-08-01 2004-04-01 Mesutronic Gerätebau GmbH Einrichtung zur Feststellung störender Teile in einem Fördergut
DE10011230B4 (de) * 2000-03-08 2004-05-06 Mesutronic Gerätebau GmbH Auswerteeinrichtung für ein Metallsuchgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714009A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Metalldetektor
DE4424058C1 (de) * 1994-07-08 1995-10-19 Mesutronic Geraetebau Gmbh Einrichtung zur Erzeugung eines Erkennungssignals beim Auftreten metallisch leitender Teile in einem Förderstrom
DE19954716A1 (de) * 1999-11-13 2001-06-07 Mesutronic Geraetebau Gmbh Funktionsprüfung für einen Metalldetektor
DE10011230B4 (de) * 2000-03-08 2004-05-06 Mesutronic Gerätebau GmbH Auswerteeinrichtung für ein Metallsuchgerät
DE10323867A1 (de) * 2002-08-01 2004-04-01 Mesutronic Gerätebau GmbH Einrichtung zur Feststellung störender Teile in einem Fördergut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009578A1 (de) * 2008-02-16 2009-09-17 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Erfassung von Objekten mittels einer Sensoranordnung
DE102008009578B4 (de) * 2008-02-16 2010-07-22 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Erfassung von Objekten mittels einer Sensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005018587B4 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650357A5 (de) Magnetkernloser messwandler zum potentialfreien messen eines messstromes.
DE2938801A1 (de) Vorrichtung zum messen der geschwindigkeit einer stroemung
DE19533964A1 (de) Magnetismuserfassungsvorrichtung, die zur Unterdrückung von Schwankungen von Impulssignal-Intervallen in der Lage ist
CH668839A5 (de) Anordnung zur beruehrungslosen messung der geschwindigkeit eines bewegten mediums.
CH677274A5 (de)
DE4232526C2 (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Flüssigkeitsströme mit Hochfrequenz-Ultraschall und deren Verwendung
DE3104885A1 (de) Schallueberwachungseinrichtung fuer industrieanlage
DE10011230C9 (de) Auswerteeinrichtung für ein Metallsuchgerät
DE2206409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur In spektion dielektrischer Korper
DE102018123187B4 (de) Drehwinkeldetektionsvorrichtung
DE102005018587A1 (de) Gerät zur Erkennung von metallischen Teilchen in einem Produktstrom
DE102006061041B4 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Produktstromes auf störende Einschlüsse
DE3033806A1 (de) Einrichtung zum lokalisieren einer geraeuschquelle
DE2314407C2 (de) Durchflußmesser
DE19650610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elektronischen Sicherungselementen
DE2029712C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Fortpflanzungsrichtung einer ebenen Welle
DE3127672C2 (de) Einrichtung bei Rangieranlagen zur Gleisfreilängenmessung
CH668135A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von muenzen.
EP3396404A1 (de) Verfahren zur lageerkennung von objekten
DE3007889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aussonderung erzhaltiger partikel o.dgl. aus einem strom von partikeln
DE19523752C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von eine Ware enthaltenden Beuteln
DE19747637C2 (de) Einrichtung zur Fehlererfassung bei durchlaufenden Bändern, Profilen oder Rohren aus Kunststoff mit Ultraschallsignalen
DE3644119C2 (de)
DE303773C (de)
CH695250A5 (de) Vorrichtung zur Detektion von Marken auf einer Materialbahn.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ARTINGER, MANFRED, 94513 SCHOENBERG, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101