DE102005018575A1 - Abgassteuervorrichtung und Abgassteuerverfahren - Google Patents

Abgassteuervorrichtung und Abgassteuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005018575A1
DE102005018575A1 DE102005018575A DE102005018575A DE102005018575A1 DE 102005018575 A1 DE102005018575 A1 DE 102005018575A1 DE 102005018575 A DE102005018575 A DE 102005018575A DE 102005018575 A DE102005018575 A DE 102005018575A DE 102005018575 A1 DE102005018575 A1 DE 102005018575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
filter
particulate matter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005018575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005018575B4 (de
Inventor
Tomoyuki Toyota Kogo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102005018575A1 publication Critical patent/DE102005018575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005018575B4 publication Critical patent/DE102005018575B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/47Engine emissions
    • B60Y2300/476Regeneration of particle filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Abgassteuervorrichtung für ein Hybridsystem hat einen Differenzdruckerfasser, der einen Differenzdruck eines Abgases zwischen einer stromaufwärtigen Seite und einer stromabwärtigen Seite eines Partikelfilters erfasst, eine Partikelmaterialablagerungsmengenabschätzeinheit (S209), die eine Menge an Partikelmaterial, das an dem Partikelfilter abgelagert ist, basierend auf dem erfassten Differenzdruck abschätzt, und eine Steuerung, die einen Verbrennungsmotor steuert, um eine Schwankung einer Menge des Abgases, das durch den Partikelfilter gelangt, in einen vorgegebenen Bereich zu bringen, und steuert einen Leistungsausgang durch einen Elektromotor, um eine schwankende Ausgangsleistung durch den Verbrennungsmotor zu kompensieren, wenn die Partikelmaterialablagerungsmengenabschätzeinheit die Ablagerungsmenge in dem Fall abschätzt, in dem die Menge des Abgases, das durch den Partikelfilter gelangt, schwankt, um den vorgegebenen Wert zu überschreiten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgassteuervorrichtung, die für ein Hybridsystem eingesetzt wird, und insbesondere auf eine Technologie, die eine Menge an Partikelmaterial abschätzt, das an einem Filter der Abgassteuervorrichtung abgelagert ist.
  • Im Allgemeinen ist es bei einem Verbrennungsmotor, insbesondere einem Dieselmotor, der in einem Automobil oder dergleichen eingesetzt wird, erforderlich gewesen, Partikel, das heißt Partikelmaterial (nachstehend als PM bezeichnet), zu beseitigen, die in dem Abgas enthalten sind. Um einer derartigen Anforderung zum Beseitigen des PM zu begegnen, ist ein Partikelfilter (nachstehend einfach als Filter bezeichnet) vorgeschlagen worden, der in einem Abgaskanal des Motors vorgesehen ist.
  • Der Filter ist aus einem multiporösen Material ausgebildet, das eine Vielzahl von Poren darin ausgebildet hat, um das PM, das in dem Abgas enthalten sind, bei Durchlaufen dieser Poren aufzufangen. Da das PM zunehmend an dem Filter abgelagert wird, wird die Größe des Abgasdurchflussweges in dem Filter verringert, was den Widerstand gegen die Abgasströmung erhöht. Wenn eine übermäßige Menge an PM an dem Filter abgelagert ist, ist der Druck des Abgases erhöht und dementsprechend der Leistungsausgang des Motors verringert. Es ist notwendig, einen Filterreinigungsprozess, der eine PM-Abfangfähigkeit des Filters durch Beseitigen des PM, das an dem Filter abgelagert ist, durch Oxidation auszuführen.
  • Der Filterreinigungsprozess ist im Allgemeinen durch Erhöhen der Temperatur des Filters in einem Temperaturbereich, der eine Oxidation des PM erlaubt, von 500°C auf 700°C und Schaffen einer Oxidationsatmosphäre mit überschüssigem Sauerstoff innerhalb des Filters, um das PM durch Oxidation zu beseitigen, ausgeführt worden. In dem üblichen Filterreinigungsprozess wird eine Differenz der Drücke in dem Abgaskanal zwischen einer stromaufwärtigen Seite und einer stromabwärtigen Seite des Filters, das heißt ein Differenzdruck, erfasst. Wenn der erfasste Differenzdruck einen vorgegebenen Wert überschreitet, wird abgeschätzt, dass die Menge an abgelagertem PM die Höhe erreicht, die für den Filterreinigungsprozess erforderlich ist, und der Filterreinigungsprozess wird gestartet.
  • In dem vorstehend genannten Filterreinigungsprozess wird die Menge an abgelagertem PM nur basierend auf der Differenz des Drucks zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters abgeschätzt. Dementsprechend kann ein derartiger Differenzdruck nur unter der Bedingung erfasst werden, in der die Menge an Abgas, die durch den Filter gelangt, nicht schwankt, zum Beispiel bei einem stationären Motorbetriebszustand. Wenn ein anderer Motorbetriebszustand als der stationäre Betriebszustand für einen erweiterten Zeitraum fortgesetzt wird, kann der Differenzdruck des Filters nicht genau erfasst werden. Dies kann eine übermäßige Menge des PM, das an dem Filter abgelagert wird, verursachen, während der Filterreinigungsprozess über einen verlängerten Zeitraum unausgeführt bleibt. Wenn der Filterreinigungsprozess in dem Zustand ausgeführt wird, in dem die übermäßige Menge des PM abgelagert wird, kann eine große Menge des PM beseitigt werden. Dies kann den Filter übermäßig erhitzen, so dass er beschädigt wird.
  • Um dem vorstehend beschriebenen Nachteil des üblichen Filterreinigungsprozesses zu begegnen ist eine Technologie zum genauen Abschätzen des Verstopfungsgrades des Filters (PM-Ablagerungsmenge) zum Beispiel in der JP-A-2003-254041 vorgeschlagen worden. In der Technologie werden der Differenzdruck und die Einlassluftmenge erfasst und der erfasste Differenzdruck wird durch die Einlassluftmenge geteilt, um die Schwankungen in der Menge des Abgases zu beseitigen, die durch die Änderung des Betriebszustandes verursacht wird. In diesem Fall kann die PM-Ablagerungsmenge sogar in dem Betriebszustand genau abgeschätzt werden, in dem die Abgasmenge, die durch den Filter gelangt, schwankt, zum Beispiel Beschleunigung oder Verzögerung. Andere Veröffentlichungen als verwandter Stand der Technik sind nachstehend aufgelistet:
    JP-A-2003-120263;
    JP-A-2001-120263; und
    JP-A-2004-52642.
  • In dem vorstehend beschriebenen Prozess werden die Differenz des Drucks in dem Abgaskanal zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters und die Einlassluftmenge erfasst und der erfasste Differenzdruck wird durch die Einlassluftmenge geteilt. In dem Betriebszustand des Motors, in dem die Menge des Abgases, das durch den Filter gelangt, wegen dem kleinen Wert des erfassten Differenzdrucks klein ist oder großer Einfluss der Abgaspulsation in dem Abgaskanal vorliegt, kann der Differenzdruck des Filters nicht genau erfasst werden. Dementsprechend kann der Prozess versagen, eine genaue Abschätzung der PM-Ablagerungsmenge auszuführen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Abgassteuervorrichtung zu schaffen, die eine genaue Abschätzung einer Menge an PM, das an einem Filter abgelagert ist, basierend auf einer Differenz der Drücke in dem Abgaskanal zwischen stromaufwärts und stromabwärts des Filters erlaubt, die genau erfasst worden sind.
  • Eine Abgassteuervorrichtung für ein Hybridsystem hat einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor und ist fähig, Leistung, die durch den Verbrennungsmotor und den Elektromotor generiert wird, von einer einzigen Abtriebswelle auszugeben, wobei die Abgassteuervorrichtung mit einem Partikelfilter, der in einem Abgaskanal des Verbrennungsmotors vorgesehen ist, um Partikelmaterial abzufangen, das im Abgas enthalten ist, einer Differenzdruckerfassungseinheit, die eine Differenz von Drücken des Abgases in dem Abgaskanal zwischen einer stromaufwärtigen Seite und einer stromabwärtigen Seite des Partikelfilters erfasst, und einer Partikelmaterialablagerungsmengeabschätzeinheit versehen ist, die eine Ablagerungsmenge des Partikelmaterials, das an dem Partikelfilter abgelagert ist, basierend auf dem Differenzdruck, der durch die Differenzdruckerfassungseinheit erfasst wird, abschätzt. Die Abgassteuervorrichtung ist ferner mit einer Steuereinheit versehen, die einen Betriebszustand des Verbrennungsmotors ändert, um eine Schwankung einer Menge des Abgases, das durch den Partikelfilter gelangt, in einen vorgegebenen Bereich zu bringen, und einen Leistungsausgang des Elektromotors zu der Abtriebswelle steuert, um einen Leistungsausgang durch den Verbrennungsmotor zu der Abtriebswelle zu kompensieren, die wegen der Änderung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors schwankt, wenn die Partikelmaterialablagerungsmengenabschätzeinheit die Ablagerungsmenge des Partikelmaterials abschätzt, das auf dem Partikelfilter in dem Fall abgelagert wird, in dem der Verbrennungsmotor in dem Betriebszustand ist, in dem die Menge des Abgases, das durch den Partikelfilter gelangt, schwankt, um den vorgegebenen Bereich zu überschreiten.
  • Im Fall einer Abschätzung der Menge des PM, das an dem Filter abgelagert ist, basierend auf der Differenz der Drücke in dem Abgaskanal zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite, das heißt der Differenzdruck, der durch die Differenzdruckerfassungseinheit erfasst wird, wenn die Menge des Abgases, das durch den Filter gelangt, stark schwankt, wird die Differenzdruckerfassungseinheit den Differenzdruck wegen dem PM, das an dem Filter abgelagert ist, wahrscheinlich nicht genau erfassen. Dementsprechend kann die Menge an PM, das an dem Filter abgelagert ist, nicht genau abgeschätzt werden.
  • In der Abgassteuervorrichtung gemäß der Erfindung ändert, wenn die PM-Ablagerungsmengenabschätzeinheit die Menge des PM, das an dem Filter abgelagert ist, in dem Motorbetriebszustand abschätzt, in dem die Menge des Abgases, das durch den Filter gelangt, über den vorgegebenen Bereich schwankt, die Steuereinheit den Motorbetriebszustand erzwungen. Dies erlaubt der Differenzdruckerfassungseinheit, den Differenzdruck genau zu erfassen, und dementsprechend kann die Menge des PM, das an dem Filter abgelagert ist, mit größerer Genauigkeit abgeschätzt werden.
  • Die Zwangsänderung des Motorbetriebszustands, so dass die Menge des Abgases, das durch den Filter gelangt, in den vorgegebenen Bereich gebracht ist, kann die Schwankung des Leistungsausgangs des Motors innerhalb eines vorgegebenen Bereichs beschränken. In dem Fall, in dem die Leistung, die durch beide, den Verbrennungsmotor und den Elektromotor, generiert wird, von der gleichen Abtriebswelle zum Meistern des Leistungsausgangs, der durch das Hybridsystem erforderlich ist, abgegeben wird, wenn der Motorbetriebszustand nur zwangsgeändert wird, wird die Abtriebswelle die Leistung wahrscheinlich nicht ausgeben, die der einen folgt, die durch das Hybridsystem erforderlich ist.
  • Die Steuereinheit der Abgassteuervorrichtung ändert nicht nur den Motorbetriebszustand, sondern steuert auch den Leistungsausgang von dem Elektromotor zu der Abtriebswelle, um den Leistungsausgang von dem Motor zu der Abtriebswelle zu kompensieren, die resultierend aus der Änderung des Verbrennungsmotorbetriebszustands schwankt. Dies macht es möglich, die Menge des PM, das an dem Filter abgelagert ist, genau abzuschätzen, während der Leistungsausgang gemeistert wird, der durch das Hybridsystem erforderlich ist.
  • Eine Abgassteuervorrichtung für ein Hybridsystem, das einen Verbrennungsmotor, einen Elektromotor und einen Generator hat, der elektrische Energie unter Verwendung einer Energie generiert, die durch den Verbrennungsmotor generiert wird, das fähig ist, eine Leistung, die durch den Verbrennungsmotor und den Elektromotor generiert wird, von einer einzigen Abtriebswelle auszugeben, ist mit einem Partikelfilter, der in einem Abgaskanal des Verbrennungsmotors vorgesehen ist, um Partikelmaterial einzufangen, das in Abgas enthalten ist, einer Differenzdruckerfassungseinheit, die eine Differenz von Drücken des Abgases in dem Abgaskanal zwischen einer stromaufwärtigen Seite und einer stromabwärtigen Seite des Partikelfilters erfasst, und einer Partikelmaterialablagerungsmengeabschätzeinheit versehen, die eine Ablagerungsmenge des Partikelmaterials, das an dem Partikelfilter abgelagert ist, basierend auf dem Differenzdruck abschätzt, der durch die Differenzdruckerfassungseinheit erfasst wird. Die Abgassteuervorrichtung ist ferner mit einer Steuereinheit versehen, die einen Betriebszustand des Verbrennungsmotors ändert, um eine Menge des Abgases, das durch den Filter gelangt, auf einen vorgegebenen Wert oder größer zu bringen, und den Generator steuert, um die elektrische Energie unter Verwendung der Energie zu generieren, die durch die Änderung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors erhöht ist, wenn die Partikelmaterialablagerungsmengenabschätzeinheit die Ablagerungsmenge des Partikelmaterials abschätzt, das an dem Partikelfilter in dem Fall abgelagert ist, in dem der Verbrennungsmotor in dem Betriebszustand ist, in dem die Menge des Abgases, das durch den Filter gelangt, kleiner als der vorgegebene Wert ist.
  • In dem Fall, in dem die Menge des PM, das an dem Filter abgelagert ist, basierend auf dem Differenzdruck, der durch die Differenzdruckerfassungseinheit erfasst wird, abgeschätzt wird, wenn die Menge des Abgases, das durch den Filter gelangt, klein ist, ist es für die Differenzdruckerfassungseinheit wegen dem PM, das an dem Filter abgelagert ist, schwierig, den Differenzdruck genau zu erfassen. Dementsprechend kann die Menge des PM, das an dem Filter abgelagert ist, genau abgeschätzt werden.
  • In der Abgassteuervorrichtung gemäß der Erfindung ändert in dem Fall, in dem die PM-Ablagerungsmengenabschätzeinheit die Menge des PM, das an dem Filter abgelagert ist, in dem Motorbetriebszustand abschätzt, in dem die Menge des Abgases, das durch den Filter gelangt, kleiner als der vorgegebene Wert ist, die Steuereinheit den Motorbetriebszustand erzwungen, so dass die Menge des Abgases, das durch den Filter gelangt, gleich oder größer als der vorgegebene Wert ist. Dies erlaubt der Differenzdruckerfassungseinheit, den Differenzdruck genau zu erfassen. Dementsprechend kann die Menge des PM, das an dem Filter abgelagert ist, genau abgeschätzt werden.
  • Die Zwangsänderung des Motorbetriebszustands, so dass die Menge des Abgases, das durch den Filter gelangt, gleich oder größer als der vorgegebene Wert ist, kann den Leistungsausgang durch den Motor erhöhen, womit die Leistung im Überschuss zu der einen, die erforderlich ist, durch den Verbrennungsmotor generiert zu werden, generiert wird. In diesem Zustand, in dem die Leistung, die durch beide, den Verbrennungsmotor und den Elektromotor generiert wird, von der gleichen Abtriebswelle zum Meistern des erforderlichen Leistungsausgangs durch das Hybridsystem ausgegeben wird, wenn der Verbrennungsmotorbetriebszustand nur zwangsgeändert wird, wird die Leistung, die durch den Verbrennungsmotor generiert wird, erhöht. Als ein Ergebnis wird die Leistung im Überschuss des erforderlichen Werts von der Abtriebswelle ausgegeben.
  • Die Steuereinheit in der Abgassteuervorrichtung ändert nicht nur den Verbrennungsmotorbetriebszustand, sondern steuert auch den Elektromotor, so dass die Leistung korrespondierend zu der Erhöhung der generierten Leistung aus der Änderung des Verbrennungsmotorbetriebszustands resultiert. Dies macht es möglich, die Menge des PM, das an dem Filter abgelagert ist, genau abzuschätzen, während der Leistungsausgang zu dem erforderlichen Wert durch das Hybridsystem geeignet gesteuert wird.
  • Der Elektromotor und der Generator können in einem Motorgenerator ausgebildet sein, der Funktionen als Elektromotor zum Ausgeben der Leistung und als Generator zum Generieren der elektrischen Energie unter Verwendung des Leistungsausgangs durch den Verbrennungsmotor umfasst.
  • Eine Abgassteuervorrichtung für ein Hybridsystem, das einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor hat, der eine Kurbelwelle des Verbrennungsmotors drehen kann, ist mit einem Partikelfilter, der in einem Abgaskanal des Verbrennungsmotors vorgesehen ist, um Partikelmaterial abzufangen, das in Abgas enthalten ist, einer Differenzdruckerfassungseinheit, die eine Differenz von Drücken des Abgases in dem Abgaskanal zwischen einer stromaufwärtigen Seite und einer stromabwärtigen Seite des Partikelfilters erfasst, und einer Partikelmaterialablagerungsmengenabschätzeinheit versehen, die eine Ablagerungsmenge des Partikelmaterials, das an dem Partikelfilter abgelagert ist, basierend auf dem Differenzdruck, der durch die Differenzdruckerfassungseinheit erfasst wird, abschätzt. Die Abgassteuervorrichtung ist ferner mit einer Steuereinheit versehen, die den Elektromotor steuert, um die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors in einem Nicht-Verbrennungszustand zu drehen, wenn die Partikelmaterialablagerungsmengenabschätzeinheit die Ablagerungsmenge des Partikelmaterials abschätzt, das an dem Filter in dem Nicht-Verbrennungszustand des Verbrennungsmotors abgelagert ist.
  • In dem Fall, in dem die Menge des PM, das an dem Filter abgelagert wird, basierend auf dem Differenzdruck abgeschätzt wird, der durch die Differenzdruckerfassungseinheit erfasst wird, wenn der Motor in dem Nicht-Verbrennungszustand ist und das Abgas nicht durch den Filter gelangt, wird die Differenzdruckerfassungseinheit den Differenzdruck wegen dem PM, das an dem Filter abgelagert ist, wahrscheinlich nicht erfassen. Dementsprechend kann die genaue Abschätzung der Menge des PM, das an dem Filter abgelagert ist, nicht ausgeführt werden.
  • In der Abgassteuervorrichtung gemäß der Erfindung steuert in dem Fall, in dem der Verbrennungsmotor in dem Nicht-Verbrennungszustand ist und die PM-Ablagerungsmengenabschätzeinheit die Menge des PM, das an dem Filter abgelagert ist, abschätzt, die Steuereinheit den Elektromotor, um die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors zu drehen, während er in dem Nicht-Verbrennungszustand gehalten wird. Als Endergebnis strömt Luft, die von dem Zylinder des Verbrennungsmotors abgegeben wird, durch den Abgaskanal und dementsprechend gelangt das Abgas durch den Filter. Dies kann der Differenzdruckerfassungseinheit erlauben, den Differenzdruck wegen dem PM, das an dem Filter abgelagert ist, zu erfassen. Dementsprechend kann die Menge des PM, das an dem Filter abgelagert ist, genau abgeschätzt werden.
  • Die Abgassteuervorrichtung kann mit einer Bestimmungseinheit versehen sein, die bestimmt, der Partikelmaterialablagerungsmengenabschätzeinheit zu erlauben, die Ablagerungsmenge des Partikelmaterials, das an dem Partikelfilter abgelagert ist, bei Einrichtung einer Bedingung zum Ausführen der Abschätzung der Ablagerungsmenge des Partikelmaterials, das an dem Filter abgelagert ist, abzuschätzen.
  • In der wie vorstehend beschriebenen Abgassteuervorrichtung ändert die Steuereinheit den Verbrennungsmotorbetriebszustand oder die Leistung, die durch den Elektromotor in dem Fall generiert wird, in dem die PM-Ablagerungsmengenabschätzeinheit die Menge des PM abschätzt, das an dem Filter abgelagert ist. Die wiederkehrende Abschätzung der PM-Ablagerungsmenge durch die PM-Ablagerungsmengenabschätzeinheit erfordert die Änderung des Motorbetriebszustands oder die Änderung der Leistung, die durch den Elektromotor generiert wird. Die vorstehend genannte Änderung ist hinsichtlich der Anwendbarkeit des Fahrzeugs, das mit dem Hybridsystem ausgestattet ist, das die Abgassteuervorrichtung einsetzt, nicht bevorzugt.
  • Die Bestimmungseinheit kann zum Bestimmen vorgesehen sein, ob die Menge des PM, das an dem Filter abgelagert ist, durch die PM-Ablagerungsmengenabschätzeinheit abgeschätzt werden sollte. Es ist dann bevorzugt, der PM-Ablagerungsmengenabschätzeinheit zu erlauben, die Menge des PM, das an dem Filter abgelagert ist, bei einer Bestimmung abzuschätzen, die durch die Bestimmungseinheit gemacht wird, dass die Menge des PM, das an dem Filter abgelagert ist, abgeschätzt werden sollte.
  • Die Abgassteuervorrichtung kann mit einer Reinigungseinheit versehen sein, die die Wiederherstellung der PM-Abfangfähigkeit des Filters durch Beseitigen des PM, das an dem Filter abgelagert ist, durch Oxidation ausführt, wenn die Menge des PM, das an dem Filter abgelagert ist und das durch die PM-Ablagerungsmengenabschätzeinheit abgeschätzt wird, gleich oder größer als ein vorgegebener Wert ist. Die Abgassteuervorrichtung kann ferner mit einer Unter-PM-Ablagerungsmengenabschätzeinheit versehen sein, die abschätzt, ob die Menge des PM, das an dem Filter abgelagert ist, gleich oder größer als ein zweiter vorgegebener Wert ist, der kleiner als der erste vorgegebene Wert ist. Bevorzugt bestimmt die Bestimmungseinheit, dass die Menge des PM, das an dem Filter abgelagert ist, durch die PM-Ablagerungsmengenabschätzeinheit abgeschätzt werden sollte, wenn die Unter-PM-Ablagerungsmengenabschätzeinheit bestimmt, dass die Menge des abgelagerten PM an dem Filter gleich oder größer als der zweite vorgegeben Wert ist.
  • Der erste vorgegebene Wert ist etwas kleiner als der Grenzwert der PM-Ablagerungsmenge gesetzt, die die Motorausgangsleistung wegen der Erhöhung des Widerstands gegen das Abgas resultierend aus einem Verstopfen des Filters wegen dem abgelagerten PM verringern kann.
  • Es ist wichtig, zum Zweck des Verhinderns des Verringerns der Verbrennungsmotorausgangsleistung genau zu bestimmen, ob die Menge des PM, das an dem Filter abgelagert ist, gleich oder größer als der erste vorgegebene Wert ist. Da das PM fortschreitend an dem Filter abgelagert wird, kann es einen bestimmten Zeitraum dauern, bis die Menge des PM korrespondierend zu dem ersten vorgegebenen Wert an dem Filter abgelagert ist.
  • Es wird durch die Unter-PM-Ablagerungsmengenabschätzeinheit bestimmt, ob die Menge des PM, das an dem Filter abgelagert ist, gleich oder größer als der zweite vorgegebene Wert ist, der kleiner als der erste vorgegebene Wert ist. Wenn bestimmt ist, dass die PM-Ablagerungsmenge gleich oder größer als der zweite vorgegebene Wert ist, startet die PM-Ablagerungsmengenabschätzeinheit bevorzugt ein Abschätzen der Menge des PM, das an dem Filter abgelagert ist.
  • Die Unter-PM-Ablagerungsmengenabschätzeinheit kann aufgebaut sein, um zu bestimmen, dass die Menge des PM, das an dem Filter abgelagert ist, gleich oder größer als der zweite vorgegebene Wert ist, wenn der Gesamtwert der Kraftstoffeinspritzmenge von der Bestimmung des vorhergehenden Filterreinigungsprozesses durch die Reinigungseinheit gleich oder größer als der vorgegebene Wert ist.
  • Die Unter-PM-Ablagerungsmengenabschätzeinheit kann aufgebaut sein, um zu bestimmen, dass die Menge des PM, das an dem Filter abgelagert ist, gleich oder größer als der zweite vorgegebene Wert ist, wenn der Differenzdruck, der durch die Differenzdruckerfassungseinheit erfasst wird, gleich oder größer als der vorgegeben Wert ist. Die Unter-PM-Ablagerungsmengenabschätzeinheit wird zum Bestimmen verwendet, ob die PM-Ablagerungsmenge gleich oder größer als der zweite vorgegebene Wert ist, der kleiner als der erste vorgegebene Wert ist. In dem Fall, in dem die PM-Ablagerungsmenge durch die Unter-PM-Ablagerungsmengenabschätzeinheit abgeschätzt wird, muss die Steuereinheit weder den Verbrennungsmotorbetriebszustand noch die Leistung, die durch den Elektromotor generiert wird, ändern.
  • In einem Abgassteuerverfahren, das die vorstehend aufgebaute Abgassteuervorrichtung verwendet, wird ein Betriebszustand des Verbrennungsmotors geändert, um eine Schwankung einer Menge des Abgases, das durch den Partikelfilter gelangt, in einen vorgegebenen Bereich zu bringen, und ein Leistungsausgang durch den Elektromotor zu der Abtriebswelle wird gesteuert, um einen Leistungsausgang durch den Verbrennungsmotor zu der Abtriebswelle zu kompensieren, der wegen der Änderung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors schwankt, wenn die Partikelmaterialablagerungsmengenabschätzeinheit die Ablagerungsmenge des Partikelmaterials abschätzt, das an dem Partikelfilter in dem Fall abgelagert wird, in dem der Verbrennungsmotor in dem Betriebszustand ist, in dem die Menge des Abgases, das durch den Partikelfilter gelangt, schwankt, um den vorgegebenen Bereich zu überschreiten.
  • In der Abgassteuervorrichtung und dem Abgassteuerverfahren, wie vorstehend erwähnt ist, kann die Differenz der Drücke in dem Abgaskanal zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters genau erfasst werden und dementsprechend kann die Menge des PM, das an dem Filter abgelagert ist, genau abgeschätzt werden.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ersichtlich, wobei gleiche Nummern verwendet werden, um gleiche Elemente zu vertreten und wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht ist, die einen Aufbau eines Hybridsystems und eines Einlass/Auslasssystems eines Verbrennungsmotors gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 schematisch einen Leistungswechselmechanismus gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Steuerroutine zum Abschätzen einer PM-Ablagerungsmenge gemäß dem Ausführungsbeispiel repräsentiert;
  • 4 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Steuerroutine zum Abschätzen einer PM-Ablagerungsmenge während einem Motorbetrieb gemäß dem Ausführungsbeispiel repräsentiert; und
  • 5 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Steuerroutine für einen Schichtreinigungsprozess gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, die auf ein Hybridsystem angewandt wird, das an dem Fahrzeug zu montieren ist, im Detail beschrieben. Jede Größe, jeder Werkstoff, jede Konfiguration der entsprechenden Komponenten und ihre Relativpositionen sind nicht auf die Beschreibung beschränkt, außer es ist hier anders spezifiziert.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Bezug nehmend auf 1 ist ein Hybridsystem 1 aus derartigen Komponenten wie einem Verbrennungsmotor (nachstehend einfach als Verbrennungsmotor bezeichnet) 20, einem Motorgenerator (M/G) 30, einem Leistungswechselmechanismus 40, einer Untersetzung 50, einem Wandler 60 und einer Batterie 70 ausgebildet.
  • Der Verbrennungsmotor 20 ist ein Wasser gekühlter Vierzylinderdieselverbrennungsmotor mit vier Zylindern 2. Ein Einlasskanal 21 ist mit dem Verbrennungsmotor 20 verbunden, der mit einem Luftfilterkasten (nicht gezeigt) verbunden ist. Ein Luftdurchflussmesser 21a, der ein elektrisches Signal korrespondierend zu der Masse an Einlassluft ausgibt, die durch den Einlasskanal 21 strömt, ist darin stromabwärtig des Luftfilterkastens vorgesehen. Ein Einlassdrosselventil 21b zum Steuern der Einlassluftdurchflussrate (Einlassluftmenge) ist in dem Einlassdurchgang stromabwärtig des Luftdurchflussmessers 21a vorgesehen.
  • Ein Abgaskanal 22 ist ferner mit dem Motor 20 verbunden. Ein Partikelfilter (nachstehend einfach als Filter bezeichnet) 23, der aus einem multiporösen Substrat mit einer Vielzahl von Poren zum Auffangen von Partikelmaterial, das in dem Abgas enthalten ist, das durch die Poren gelangt, ausgebildet ist, ist auf halbem Weg in dem Abgaskanal 22 vorgesehen. Der Verbrennungsmotor ist mit einem Differenzdrucksensor 24 zum Ausgeben eines elektrischen Signals korrespondierend zu der Differenz von Drücken in dem Abgaskanal zwischen einer stromaufwärtigen Seite und einer stromabwärtigen Seite des Filters 23 versehen. Wenn das Abgas durch den Filter 23 gelangt, erfasst der Differenzdrucksensor 24 die Differenz der Drücke des Abgases zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters 23. Der Abgaskanal 22 ist mit einem Luft/Kraftstoffverhältnissensor 25 stromaufwärtig des Filters 23 zum Ausgeben eines elektrischen Signals korrespondierend zu einem Luft/Kraftstoffverhältnis des Abgases, das durch den Abgaskanal 22 strömt, versehen.
  • Der Leistungsumschaltmechanismus 40 hat ein Doppelplanetengetriebe 41, das aus einem Hohlrad 42, einem Planetenträger 43 und einem Sonnenrad 44 ausgebildet ist, eine Bremse 45, die das Hohlrad 42 sperrt, eine C1-Kupplung 46 und eine C2-Kupplung 47. Der Verbrennungsmotor 20 ist direkt mit dem Sonnenrad 44 verbunden und der M/G 30 ist direkt mit dem Planetenträger 43 verbunden. Das Planetenrad 43 und das Hohlrad 42 übertragen die Leistung von der Untersetzung 50 über die C1-Kupplung 46 bzw. die C2-Kupplung 47.
  • In dem Hybridsystem 1 des Ausführungsbeispiels wird der vorstehend aufgebaute Leistungsumschaltmechanismus 40 eingesetzt, um wie nachstehend beschriebene Eigenschaften vorzusehen. In der nachstehenden Erläuterung ist die Drehrichtung des M/G 30 als vorwärts korrespondierend zu der Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs gesetzt, das mit dem Hybridsystem 1 ausgestattet ist.
  • Der M/G 30 wird durch Eingreifen der Bremse 45 rückwärts gedreht, um das Hohlrad 42 in einem gestoppten Zustand des Verbrennungsmotors 20 zu sperren, so dass die Verbrennung durch Drehen der Kurbelwelle 20a des Verbrennungsmotors 20, der in dem Nicht-Verbrennungszustand gewesen ist, gestartet wird. Der vorstehende Betrieb wird durch Starten des Verbrennungsmotors durch das Hybridsystem ausgeführt, das im Wesentlichen durch einen Zündschlüsselschalter aktiviert wird.
  • Der Verbrennungsmotor 20 wird durch Sperren des Hohlrads 42 durch Eingriff der Bremse 45 betätigt, so dass der M/G 30 angetrieben wird, um elektrische Energie unter Verwendung des Leistungsausgangs von dem Verbrennungsmotor 20 zu generieren. Ein derartiger Betrieb wird ausgeführt, wenn das Batterieladeniveau in einem Zustand sinkt, in dem das Fahrzeug gestoppt ist (in einem Parkbereich).
  • Der M/G 30 wird durch Eingriff der C1-Kupplung 46 vorwärts gedreht, um den Leistungsausgang von dem M/G 30 zu den Drehwellen 9a, 10a der Antriebsräder 9 bzw. 10 über die Untersetzung 50 zu übertragen, so dass das Fahrzeug losfährt, während der Verbrennungsmotor 20 in einem gestoppten Zustand gehalten wird. Ein derartiger Betrieb wird insbesondere ausgeführt, wenn das Fahrzeug losfährt oder das Fahrzeug bei niedriger Last fährt.
  • Der Verbrennungsmotor 20 wird durch Eingriff der C1-Kupplung 46 und der C2-Kupplung 47 betrieben, um dem Fahrzeug zu erlauben, durch den Leistungsausgang von nur dem Verbrennungsmotor 20 sich vorwärts zu bewegen (angetrieben durch den Verbrennungsmotor). Ein derartiger Betrieb wird insbesondere ausgeführt, wenn das Fahrzeug bei mittleren Lasten mindestens bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten fährt.
  • Der Verbrennungsmotor 20 wird betrieben und der M/G 30 wird durch Eingriff der C1-Kupplung 46 und der C2-Kupplung 47 vorwärts gedreht, um die Beschleunigungsleistung des Fahrzeugs durch Hinzufügen des Drehmoments des M/G 30 zu dem Leistungsausgang des Verbrennungsmotorbetriebs zu verbessern. Ein derartiger Betrieb wird insbesondere ausgeführt, wenn das Fahrzeug bei hohen Lasten mit mindestens einer niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeit fährt (angetrieben durch Verbrennungsmotor und Motor).
  • Der Verbrennungsmotor 20 wird durch Eingriff der C1-Kupplung 46 und der C2-Kupplung 47 betrieben, so dass ein Teil des Leistungsausgangs von dem Verbrennungsmotor 20 verwendet wird, um das Fahrzeug vorwärts zu fahren und der Rest der Leistung verwendet wird, um den M/G 30 zum Generieren von Energie anzutreiben. Ein derartiger Betrieb wird insbesondere ausgeführt, wenn das Batterieladeniveau in einem Zustand gesunken ist, in dem das Fahrzeug bei mindestens niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten fährt.
  • Der M/G 30 wird durch Eingriff der C1-Kupplung 46 und der C2-Kupplung 47 zum Bringen des Verbrennungsmotors 20 in einen Nicht-Verbrennungszustand (keine Kraftstoffzufuhr zu dem Zylinder) vorwärts gedreht, so dass der Leistungsausgang von dem M/G 30 zu den Drehwellen 9a, 10a der Antriebsräder 9 bzw. 10 über die Untersetzung 50 übertragen wird, und die Kurbelwelle 20a des Verbrennungsmotors 20 wird vorwärts gedreht (racing), während der Verbrennungsmotor 20 in dem Nicht-Verbrennungszustand gehalten wird.
  • Die elektrische Energie zum Antreiben des M/G 30 wird von der Batterie 70 zugeführt. Die Batterie ist eine wieder aufladbare zweite Batterie, die durch Hinzufügen von Elektrizität in einem regenerativen Modus geladen werden kann, in dem der M/G 30 als ein Generator betrieben wird.
  • Das vorstehend genannte Hybridsystem 1 hat eine elektronische Steuereinheit (ECU) 80 zum Steuern des Hybridsystems 1. Die ECU 80 ist aus einem Hybridsteuercomputer (HVCC) und einem Verbrennungsmotorsteuercomputer (ECC) ausgebildet, von denen jeder einen arithmetischen Logikkreis einschließlich einer CPU, einem ROM, einem RAM, einem Ersatz-RAM und dergleichen bildet.
  • Der HVCC erhält einen Verbrennungsmotorausgang, ein Motormoment und dergleichen basierend auf den Erfassungswerten verschiedener Sensoren, wie beispielsweise einem Gaspedalpositionssensor und einem Schaltpositionssensor, der die erforderlichen Werte zu dem ECC zum Steuern der Antriebskraft ausgibt.
  • Der ECC führt die Basisroutine bei einem vorgegebenen Zeitintervall zum Eingeben von Ausgabesignalen verschiedener Sensoren, wie beispielsweise dem Durchflussmesser 21a, und einem Ablauf einer Verbrennungsmotordrehzahl, einer Kraftstoffeinspritzmenge, um dem erforderlichen Verbrennungsmotorleistungsausgangswert zu entsprechen, der von dem HVCC ausgegeben wird, und der Kraftstoffeinspritzzeitsteuerung und dergleichen aus. Verschiedene Signale, die von dem ECC ausgegeben werden, oder verschiedene Steuerwerte, die von Betrieben in der Basisroutine herrühren, die durch den ECC ausgeführt werden, werden vorübergehend in dem RAM des ECC gespeichert.
  • Der ECC der ECU 80 liest verschiedene Steuerwerte von dem RAM basierend darauf, ob das Kraftstoffeinspritzventil und dergleichen in dem Unterbrechungsprozess gesteuert wird, der durch den Eingang des Signals von verschiedenen Sensoren und Schaltern, einem Ablauf einer vorgegebenen Zeit, oder dem Eingang des Pulssignals von dem Kurbelwinkelsensor ausgelöst wird.
  • Die ECU 80 erhält das Signal korrespondierend zu dem Batterieladezustand von einem Batteriecomputer, der mit der Batterie 70 vorgesehen ist, um ihren Ladezustand zu überwachen.
  • [Filterreinigungsprozess]
  • Da das PM an dem Filter 23 abgelagert ist, ist der Abgaskanal innerhalb des Filters entsprechend verringert, was in einem erhöhten Abgaswiderstand resultiert. Wenn eine übermäßige Menge des PM an dem Filter 23 abgelagert ist, wird der Abgasdruck erhöht, um den Ausgang des Verbrennungsmotors zu verschlechtern. Es ist notwendig, den Filterreinigungsprozess zum Wiederherstellen der PM-Abscheidefähigkeit des Filters durch Beseitigen des PM, das an dem Filter 23 abgelagert ist, durch Oxidation bei einer vorgegebenen Zeitgebung auszuführen. Die ECU 80 ist daher aufgebaut, um die Filterreinigungsprozesssteuerung wie nachstehend beschrieben auszuführen.
  • Die ECU 80 führt eine PM-Ablagerungsmengenabschätzsteuerung wie nachstehend beschrieben aus, um die PM-Ablagerungsmenge abzuschätzen. Wenn die abgeschätzte PM-Ablagerungsmenge gleich oder größer als ein erster vorgegebener Wert ist, wird der Filterreinigungsprozess ausgeführt. Der erste vorgegebene Wert ist etwas kleiner als der Grenzwert der PM-Ablagerungsmenge gesetzt, die den Abgaswiderstand wegen dem Verstopfen des Filters, das durch das PM, das an dem Filter abgelagert ist, verursacht ist, erhöhen kann und verschlechtert den Verbrennungsmotorausgang.
  • Der Filterreinigungsprozess wird durch die ECU 80 durch die Heizsteuerung, die die Temperatur des Filters 23 in einem Temperaturbereich zwischen ungefähr 500°C und 700°C erhöht, und durch die Luft/Kraftstoffverhältnissteuerung zum Bringen des Abgases, das durch den Filter 23 strömt, in eine Atmosphäre mit überschüssigem Sauerstoff ausgeführt.
  • Die Heizsteuerung beinhaltet eine Nacheinspritzung zum Einspritzen des Kraftstoffes in den Zylinder in dem Abgashub oder dem Expansionshub, oder eine zusätzlichen Einspritzung, zum Beispiel einer VIGOM-Einspritzung zum Einspritzen des Kraftstoffes in den Zylinder in der Nähe des oberen Totpunkts des Einlasshubs oder des Auslasshubs zusätzlich zu der Hauptkraftstoffeinspritzung, die normalerweise durch Einspritzen des Kraftstoffes durch das Kraftstoffeinspritzventil in der Nähe des oberen Kompressionstotpunkts des Verbrennungsmotors 20 ausgeführt wird. Bei der Heizsteuerung wird der unverbrannte Kraftstoffinhalt durch den Katalysator nahe dem Filter 23 oxidiert, was die Oxidationsfähigkeit bietet, um die Temperatur des Filters 23 bei der Hitze, die durch die Oxidation generiert wird, zu erhöhen.
  • Bei der Heizsteuerung kann der Kraftstoff zu dem Abgas, das durch den Abgaskanal 22 strömt, als ein Reduziermittel anstelle der zusätzlichen Einspritzung oder hiermit begleitend zum Oxidieren des unverbrannten Kraftstoffinhalts durch den Katalysator nahe dem Filter 23, das die Oxidationsfähigkeit bietet, hinzugefügt werden. Die Temperatur des Filters 23 kann somit erhöht werden.
  • In dem Fall, in dem der Heizprozess durch den Prozess der zusätzlichen Kraftstoffeinspritzung von dem Kraftstoffeinspritzventil in den Zylinder oder den Prozess des Hinzufügens des Kraftstoffes in das Abgas ausgeführt wird, wird die Luft/Kraftstoffverhältnissteuerung zum Einstellen der Menge des zusätzlich eingespritzten Kraftstoffes von dem Kraftstoffeinspritzventil oder der Menge des Kraftstoffes, der in das Abgas hinzugefügt wurde, ausgeführt werden, so dass der Ausgangssignalwert des Luft/Kraftstoffverhältnissensors 25 der Wert korrespondierend zu dem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis wird.
  • Bei dem Filterreinigungsprozess wird das PM, das an dem Filter 23 abgelagert ist, oxidiert und von dem Filter 23 beseitigt. Bei Einrichtung der Bedingung zum Beenden des Filterreinigungsprozesses wird der Filterreinigungsprozess beendet.
  • Die Bedingung zum Beenden des Filterreinigungsprozesses ist eingerichtet, wenn die Zeit zum Ausführen des Filterreinigungsprozesses eine vorgegebene Zeit abgelaufen ist oder die Differenz der Drücke in dem Abgaskanal (Abgasdruck) zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite des Filters 23, die basierend auf dem Differenzdrucksensor 24 berechnet worden ist, gleich oder niedriger als ein vorgegebener Druckwert wird. Die vorgegebene Zeit kann in Übereinstimmung mit der PM-Abscheidekapazität des Filters gesetzt werden. Sie ist gesetzt, um länger zu sein als die PM-Abscheidekapazität des Filters erhöht ist. Der vorgegebene Druckwert korrespondiert mit dem Differenzdruck, der in dem Zustand gemessen wird, in dem das PM nicht an dem Filter abgelagert ist.
  • [PM-Ablagerungsmengenabschätzsteuerung]
  • Wenn die Differenz der Drücke des Abgases zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters 23, die basierend auf dem Erfassungswert des Differenzdrucksensors 24 berechnet wird, gleich oder höher als ein vorgegebener Druckwert ist, kann abgeschätzt werden, dass die PM-Ablagerungsmenge gleich oder größer als der erste vorgegebene Wert ist.
  • In dem Fall, in dem die PM-Ablagerungsmenge basierend auf dem Erfassungswert des Differenzdrucksensors 24 bei dem Übergangsverbrennungsmotorbetriebszustand, zum Beispiel bei Beschleunigung oder Verzögerung, abgeschätzt wird, ist es schwierig, die Differenz der Drücke zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters 23 genau zu erfassen. Ferner wird der Differenzdruck in den Verbrennungsmotorbetriebszustand, in dem die Menge des Abgases, das von dem Verbrennungsmotor durch den Filter 23 gelangt, klein ist, wegen einem kleinen Erfassungswert des Differenzdrucks selber oder der Pulsation des Abgases innerhalb des Abgaskanals, die eine derartige Erfassung beträchtlich beeinflusst, wahrscheinlich nicht genau erhalten. Wenn der Differenzdruck zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters 23 nicht genau erfasst werden kann, kann ein Fehler in der abgeschätzten PM-Ablagerungsmenge vorhanden sein.
  • Der Fehler in der abgeschätzten PM-Ablagerungsmenge verhindert, trotz dem Zustand, in dem das PM gegenwärtig an dem Filter abgelagert ist, dass der Schichtreinigungsprozess geeignet ausgeführt wird. Das PM wird ferner abgelagert werden, ohne dass der Filterreinigungsprozess ausgeführt wird, was zu einer Verschlechterung der Verbrennungsmotorausgangsleistung führt. Wenn der Filterreinigungsprozess in dem Zustand ausgeführt wird, in dem die PM-Ablagerungsmenge gleich oder größer als der erste vorgegebene Wert ist, wird eine große Menge des PM durch Oxidation beseitigt und dementsprechend wird der Filter übermäßig erhitzt, so dass er beschädigt wird. In diesem Fall, in dem der Filterreinigungsprozess bis zu dem Ablauf der vorgegebenen Zeit ausgeführt wird, kann das PM teilweise an dem Filter verbleiben, ohne vollständig durch Oxidation beseitigt zu werden.
  • Um den Differenzdruck des Abgases zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters 23 zu erfassen, wird der Verbrennungsmotor 20 bevorzugt in den Betriebszustand gebracht, in dem die Menge des Abgases, das durch den Filter gelangt, konstant ist, zum Beispiel ein stationärer Betriebszustand, und insbesondere wird der Verbrennungsmotor 20 in den Betriebszustand gebracht, in dem die Menge des Abgases, das durch den Filter 23 gelangt, bis zu einem gewissen Ausmaß verhältnismäßig groß ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel führt die ECU 80 die PM-Ablagerungsmengenabschätzsteuerung wie nachstehend beschrieben aus, um die PM-Ablagerungsmenge abzuschätzen.
  • Die PM-Ablagerungsmengenabschätzsteuerung gemäß dem Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm von 3 beschrieben. Diese Steuerroutine ist vorhergehend in dem ROM der ECU 80 gespeichert, die in einem vorgegebenen Fall ausgeführt wird, wie nachstehend beschrieben ist.
  • In der Steuerroutine wird durch die ECU 80 in Schritt (nachstehend einfach S) 101 bestimmt, ob der Verbrennungsmotor gestoppt ist, das heißt in einem Nicht-Verbrennungszustand ist. Wenn in S101 NEIN erhalten wird, wird bestimmt, dass der Verbrennungsmotor in dem Verbrennungszustand ist. Der Prozess schreitet dann zu S102, in dem die PM-Ablagerungsmengenabschätzsteuerung während einem Verbrennungsmotorbetrieb ausgeführt wird, um die PM-Ablagerungsmenge abzuschätzen.
  • Unterdessen schreitet, wenn in S101 JA erhalten wird, der Prozess zu S103, bei dem bestimmt wird, ob das Batterieladeniveau ausreichend ist. Wenn in S103 NEIN erhalten wird, wird bestimmt, dass das Batterieladeniveau unzureichend ist. Der Prozess schreitet dann zu S104, in dem der Verbrennungsmotor angetrieben wird. Der Prozess schreitet zu S102, in dem die PM-Ablagerungsmengenabschätzsteuerung während einem Motorbetrieb ausgeführt, um die PM-Ablagerungsmenge abzuschätzen.
  • Wenn in S103 JA erhalten wird, schreitet der Prozess zu S105, in dem bestimmt wird, ob das Fahrzeug in einem Leerlaufzustand ist, das heißt das Fahrzeug während dem Betriebszustand des M/G 30 gestoppt ist, aber das Drehmoment nicht auf die Drehwellen 9a, 10a der Antriebsräder 9, 10 über die Untersetzung 50 übertragen wird, wenn die C1-Kupplung 46 und die C2-Kupplung 47 nicht in Eingriff sind.
  • Wenn in S105 JA erhalten wird, schreitet der Prozess zu S106, in dem das Hohlrad 42 durch Eingreifen der Bremse 45 blockiert ist, und die Drehung des M/G 30 wird umgedreht, um die Kurbelwelle 20a des Verbrennungsmotors vorwärts zu drehen. In diesem Fall wird der Kraftstoff nicht in den Zylinder des Verbrennungsmotors zugeführt, so dass der Verbrennungsmotor in dem Nicht-Verbrennungszustand gehalten wird. Die Drehzahl des M/G 30 wird gesteuert, um die Verbrennungsmotordrehzahl auf den vorgegebenen Wert zu bringen, so dass der Differenzdruck zwischen stromaufwärts und stromabwärts des Filters 23 durch den Differenzdrucksensor 24 genau erfasst werden kann.
  • Wenn in S105 NEIN erhalten wird, wird bestimmt, dass das Fahrzeug durch den Leistungsausgang von dem M/G 30 vorwärts bewegt wird, während der Betrieb des Motors 20 gestoppt gehalten wird, das heißt nur die C1-Kupplung 46 ist in Eingriff und der M/G 30 dreht vorwärts. Der Prozess schreitet zu Schritt S107, in dem die C2-Kupplung 47 in Eingriff ist und die Kurbelwelle 20a des Verbrennungsmotors 20 dreht vorwärts (racing) in dem Nicht-Verbrennungszustand. In diesem Fall wird die Drehzahl des M/G 30 gesteuert, um die Verbrennungsmotordrehzahl auf den vorgegebenen Wert zu bringen.
  • Der Prozess schreitet dann zu S108 fort, in dem der Differenzdruck zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters 23 durch den Differenzdrucksensor 24 erfasst wird. Der Prozess schreitet zu 5109, in dem die PM-Ablagerungsmenge basierend auf dem Differenzdruck, der in S108 erfasst wird, abgeschätzt wird. Die Korrelation zwischen dem Differenzdruck und der Menge an PM, das an dem Filter 23 abgelagert ist, wird experimentell erhalten, die vorhergehend in dem ROM der ECU 80 in der Form eines Kennfelds abgespeichert ist. Die vorstehend genannte Abschätzung wird durch Ersetzen des Differenzdrucks, der in 5108 erfasst wird, in dem Kennfeld gemacht. Die PM-Ablagerungsmenge wird dann in S109 abgeschätzt.
  • Die PM-Ablagerungsmengenabschätzsteuerung während einem Verbrennungsmotorbetrieb, der in S102 auszuführen ist, ist unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm von 4 beschrieben. Die Steuerroutine ist vorhergehend in dem ROM der ECU 80 gespeichert. Die Schritte S208 und S209 sind identisch zu S108 und S109 und deren detaillierte Erläuterung ist daher weggelassen.
  • In der Routine wird durch die ECU 80 in S201 bestimmt, ob der Verbrennungsmotor 20 in dem Übergangsbetriebszustand, in dem die Schwankung der Menge des Abgases, das durch den Filter 23 gelangt, den vorgegebenen Bereich überschreitet, zum Beispiel der Beschleunigungs- oder Verzögerungsbetrieb. Da die Menge des Abgases, das durch den Filter 23 gelangt, proportional zu der Einlassluftmenge (Ga) ist, wird die vorstehend genannte Bestimmung basierend auf der Schwankung der Einlassluftmenge (Ga) gemacht. Die Einlassluftmenge wird in der Basisroutine, die durch den ECC der ECU 80 ausgeführt wird, eingegeben und die Bestimmung wird basierend auf dem Erfassungswert des Luftdurchflussmessers 21a gemacht, der in dem RAM gespeichert ist. Wenn die Schwankung des Erfassungswerts des Luftdurchflussmessers 21a groß ist, das heißt die Schwankung der Einlassluftmenge (Ga) innerhalb des Referenzbereichs korrespondierend zu dem vorgegebenen Bereich der Schwankung des Abgases ist, das durch den Filter 23 gelangt, wird in S201 NEIN erhalten und der Prozess schreitet zu S202. Unterdessen schreitet, wenn bestimmt ist, dass die Schwankung den Referenzbereich überschreitet, der Prozess zu S203.
  • In S203 wird die Antriebskraft optimal gesteuert. Wenn in S201 JA erhalten wird, wird bestimmt, dass der Verbrennungsmotorleistungsausganganforderungswert, der von dem HVCC zu dem ECC der ECU 80 auszugeben ist, geschwankt hat. Der HVCC gibt den Anforderungswert des ECC aus, so dass der Verbrennungsmotorleistungsausgang konstant wird, und Hinlänglichkeit oder Unzulänglichkeit des Leistungsausgangs kann durch den Leistungsausgang von dem M/G 30 kompensiert werden. In anderen Worten wird das Drehmoment des M/G 30 eingestellt, um dem erforderlichen Drehmoment zum Antreiben des Fahrzeugs zu folgen, und der Verbrennungsmotor 20 wird in einem stationären Betriebszustand gesteuert.
  • Der Prozess schreitet zu S204, in dem bestimmt wird, ob die Schwankung der Einlassluftmenge (Ga) klein geworden ist, das heißt die Schwankung der Einlassluftmenge in dem Referenzbereich ist. Eine derartige Bestimmung wird auf die gleiche Weise wie in S201 gemacht, um basierend auf dem Erfassungswert des Luftdurchflussmessers 21a zu bestimmen, ob die Schwankung der Einlassluftmenge innerhalb des Referenzbereichs ist. Wenn in S204 NEIN erhalten wird, kehrt der Prozess zu S203 zurück, um ausgeführt zu werden, bis die Schwankung der Einlassluftmenge in den Referenzbereich gebracht ist. Unterdessen schreitet, wenn in S204 JA erhalten wird, der Prozess zu S208, in dem der Differenzdruck erfasst wird.
  • Wenn in S201 NEIN erhalten wird, das heißt es bestimmt ist, dass die Einlassluftmenge innerhalb des Referenzbereichs ist, schreitet der Prozess zu S202, in dem basierend auf dem Erfassungswert des Luftdurchflussmessers 21a bestimmt wird, ob die Menge des Abgases, das durch den Filter 23 gelangt, kleiner als der Referenzwert korrespondierend zu dem vorgegebenen Wert ist. Der Referenzwert ist vorhergehend basierend darauf, ob der Differenzdruck genau durch den Differenzdrucksensor 24 erfasst werden kann, als die Einlassluftmenge gesetzt. Wenn in S202 JA erhalten wird, schreitet der Prozess zu S205. Wenn NEIN erhalten wird, wird bestimmt, dass die Einlassluftmenge gleich oder größer als der Referenzwert ist. Der Prozess schreitet dann zu S208 fort, in dem der Differenzdruck erfasst wird.
  • In S205 wird die Verbrennungsmotordrehzahl erhöht, um die vorgegebene Verbrennungsmotordrehzahl zu erreichen. Der Prozess schreitet dann zu S206, in dem die erhöhte Leistung durch Erhöhen der Verbrennungsmotordrehzahl auf das erforderliche Fahrzeugantriebsmoment durch die Leistung, die durch den M/G 30 generiert wird, kompensiert wird.
  • Der Prozess schreitet dann zu S207, in dem auf die gleiche Weise, wie in S202 beschrieben ist, bestimmt wird, ob die Einlassluftmenge gleich oder größer als der Referenzwert basierend auf dem Erfassungswert des Luftdurchflussmessers 21a wird. Wenn in S207 NEIN erhalten wird, kehrt der Prozess zu S205 und einem nachfolgenden Schritt zurück, um ausgeführt zu werden, bis die Einlassluftmenge gleich oder größer als der Referenzwert wird. Wenn in S207 JA erhalten wird, schreitet der Prozess zu S208, in dem der Differenzdruck erfasst wird.
  • Bei der PM-Ablagerungsmengenabschätzsteuerung ist es sogar in dem Zustand, in dem der Verbrennungsmotor 20 in der Übergangsstufe ist oder die Menge des Abgases, das durch den Filter 23 gelangt, klein ist, möglich, den Verbrennungsmotor in dem stationären Betriebszustand aufrecht zu erhalten, während eine große Menge des Abgases, das durch den Filter 23 gelangt, durch optimales Steuern des M/G 30 aufrecht erhalten wird. Dementsprechend kann der Differenzdruck genau erfasst werden und die PM-Ablagerungsmenge kann somit genau abgeschätzt werden. Dies macht es möglich, den Bereich zum Erfassen des Differenzdrucks zu vergrößern.
  • Der Differenzdruck kann durch Zuführen einer geeigneten Menge an Luft zu dem Filter 23 genau erfasst werden, um dem M/G 30 zu erlauben, den Verbrennungsmotor 20 sogar in dem Nicht-Verbrennungszustand anzutreiben. Da der Differenzdruck unabhängig von dem Verbrennungszustand des Verbrennungsmotors 20 genau erfasst werden kann, ist der Bereich zum Erfassen des Differenzdrucks vergrößert. Es gibt keinen Bedarf zum Betreiben des Verbrennungsmotors 20 zum Abschätzen der PM-Ablagerungsmenge, womit eine Verschlechterung des Kraftstoffwirkungsgrades verhindert wird.
  • Die Filterreinigungsprozesssteuerung gemäß dem Ausführungsbeispiel ist Bezug nehmend auf das Ablaufdiagramm von 5 beschrieben. Die Steuerroutine wird vorhergehend in dem ROM der ECU 80 gespeichert, die als eine Unterbrechung, die durch einen Ablauf einer vorgegebenen Zeit oder einem Eingang eines Impulssignals von einem Kurbelpositionssensor ausgelöst wird, ausgeführt wird.
  • Die PM-Ablagerungsmenge kann durch Ausführen der vorstehend genannten PM-Ablagerungsmengenabschätzsteuerung genau abgeschätzt werden. Sie kann jedoch in dem Fall des Moments des M/G 30 oder des Leistungsausgangs des Verbrennungsmotors 20 bei Erfassung des Differenzdrucks durch den Differenzdrucksensor 24 erhöht sein. Dementsprechend ist es nicht bevorzugt, diese Steuerroutine hinsichtlich der Anwendbarkeit wiederkehrend auszuführen, da eine derartige Steuerung die Möglichtkeit der Fahrzeugvibration erhöht.
  • In der Steuerroutine wird in S301 bestimmt, ob die Bedingung zum Ausführen der PM-Ablagerungsmengenabschätzsteuerung eingerichtet ist. Die Einrichtung der Bedingung kann bestimmt werden, wenn der Differenzdruck zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters 23 gleich oder höher als der vorgegeben Wert ist oder der Gesamtwert der Kraftstoffeinspritzmenge, die durch die Beendigung des vorhergehenden Schichtreinigungsprozesses erhalten wird, gleich oder größer als ein vorgegebener Wert ist. Der vorgegebene Wert des Differenzdrucks und der vorgegebene Wert des Gesamtwerts der Kraftstoffeinspritzmenge werden vorhergehend gesetzt, so dass die PM-Ablagerungsmenge zu dem zweiten vorgegebenen Wert korrespondierend, der kleiner als der erste vorgegebene Wert ist. Dieser Schritt S301 funktioniert beim Machen einer Bestimmung in Bezug auf die Ausführung der PM-Ablagerungsmengenabschätzsteuerung. Wenn in S301 JA erhalten wird, schreitet der Prozess zu S302, in dem die vorstehend genannte PM-Ablagerungsabschätzsteuerung ausgeführt wird. Unterdessen endet die Steuerroutine, wenn in S301 NEIN erhalten wird.
  • In dem Fall, in dem Bedingung zum Ausführen der PM-Ablagerungsmengenabschätzsteuerung eingerichtet ist, wenn der Differenzdruck zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters 23, der durch den Differenzdrucksensor 24 erfasst wird, gleich oder größer als der vorgegebene Wert ist, ist erforderlich, eine Unter-PM-Ablagerungsmengenabschätzeinheit in der ECU 80 vorzusehen. Die Unter-PM-Ablagerungsmengenabschätzeinheit dient zum Bestimmen, ob die PM-Ablagerungsmenge gleich oder größer als der zweite vorgegebene Wert ist, der kleiner als der erste Wert ist, basierend auf der Bestimmung, ob der Differenzdruck zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite, der durch den Differenzdrucksensor 24 erfasst wird, gleich oder größer als der vorgegebene Wert ist. Wenn durch die Unter-PM-Ablagerungsmengenabschätzeinheit bestimmt ist, dass der Differenzdruck gleich oder größer als der zweite vorgegebene Wert ist, wird in S301 JA erhalten.
  • Die Unter-PM-Ablagerungsmengenabschätzeinheit wird zum Bestimmen verwendet, ob der Differenzdruck gleich oder größer als der zweite vorgegebene Wert ist, der kleiner als der erste vorgegebene Wert ist. Wenn die PM-Ablagerungsmenge durch die Unter-PM-Ablagerungsmengenabschätzeinheit abgeschätzt wird, ist eine Ausführung der vorstehend genannten PM-Ablagerungsmengenabschätzsteuerung nicht erforderlich.
  • In S303 wird bestimmt, ob die PM-Ablagerungsmenge, die unter der PM-Ablagerungsmengenabschätzsteuerung abgeschätzt wird, gleich oder größer als der erste vorgegebene Wert ist. Wenn in S303 JA erhalten wird, schreitet der Prozess zu S304, in dem der Filterreinigungsprozess ausgeführt wird. Wenn in S303 NEIN erhalten wird, endet die Steuerroutine.
  • In S305 wird bestimmt, ob die Bedingung zum Beendigen des vorstehend genannten Filterreinigungsprozesses eingerichtet worden ist. Wenn in S305 NEIN erhalten wird, kehrt der Prozess zu S304 zurück, um wieder ausgeführt zu werden. Wenn in S305 JA erhalten wird, schreitet der Prozess zu S306 fort, in dem der Filterreinigungsprozess beendet wird.
  • Unter der Filterreinigungsprozesssteuerung kann die Bestimmung, ob der Filterreinigungsprozess ausgeführt werden sollte, gemacht werden, bis die PM-Ablagerungsmenge der zweite vorgegebene Wert wird, ohne die PM-Ablagerungsmengensteuerung auszuführen. Dies macht es möglich, eine Verschlechterung der Anwendbarkeit wegen der Ausführung der PM-Ablagerungsmengenabschätzsteuerung zu verhindern.
  • Eine Abgassteuervorrichtung für ein Hybridsystem hat einen Differenzdruckerfasser, der einen Differenzdruck eines Abgases zwischen einer stromaufwärtigen Seite und einer stromabwärtigen Seite eines Partikelfilters erfasst, eine Partikelmaterialablagerungsmengenabschätzeinheit (S209), die eine Menge an Partikelmaterial, das an dem Partikelfilter abgelagert ist, basierend auf dem erfassten Differenzdruck abschätzt, und eine Steuerung, die einen Verbrennungsmotor steuert, um eine Schwankung einer Menge des Abgases, das durch den Partikelfilter gelangt, in einen vorgegebenen Bereich zu bringen, und steuert einen Leistungsausgang durch einen Elektromotor, um eine schwankende Ausgangsleistung durch den Verbrennungsmotor zu kompensieren, wenn die Partikelmaterialablagerungsmengenabschätzeinheit die Ablagerungsmenge in dem Fall abschätzt, in dem die Menge des Abgases, das durch den Partikelfilter gelangt, schwankt, um den vorgegebenen Wert zu überschreiten.

Claims (9)

  1. Abgassteuervorrichtung für ein Hybridsystem (1) mit einem Verbrennungsmotor (20) und einem Elektromotor, das fähig ist, Leistung, die durch den Verbrennungsmotor und den Elektromotor generiert wird, von einer einzigen Abtriebswelle auszugeben, wobei die Abgassteuervorrichtung gekennzeichnet ist durch: einen Partikelfilter (23), der in einem Abgaskanal (22) des Verbrennungsmotors vorgesehen ist, um Partikelmaterial aufzufangen, das im Abgas enthalten ist; eine Differenzdruckerfassungseinheit (24), die eine Differenz von Drücken des Abgases in dem Abgaskanal zwischen einer stromaufwärtigen Seite und einer stromabwärtigen Seite des Partikelfilters erfasst; einer Partikelmaterialablagerungsmengenabschätzeinheit (80), die eine Ablagerungsmenge des Partikelmaterials, das an dem Partikelfilter abgelagert ist, basierend auf dem Differenzdruck abschätzt, der durch die Differenzdruckerfassungseinheit erfasst wird; und eine Steuereinheit (80), die einen Betriebszustand des Verbrennungsmotors verändert, um eine Schwankung einer Menge des Abgases, das durch den Partikelfilter gelangt, in einen vorgegebenen Bereich zu bringen, und einen Leistungsausgang durch den Elektromotor zu der Abtriebswelle steuert, um einen Leistungsausgang durch den Verbrennungsmotor zu der Abtriebswelle zu kompensieren, der wegen der Änderung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors schwankt, wenn die Partikelmaterialablagerungsmengenabschätzeinheit die Ablagerungsmenge des Partikelmaterials, das an dem Partikelfilter abgelagert ist, in dem Fall abschätzt, in dem der Verbrennungsmotor in dem Betriebszustand ist, in dem die Menge des Abgases, das durch den Partikelfilter gelangt, schwankt, um den vorgegebenen Bereich zu überschreiten.
  2. Abgassteuerungsvorrichtung für ein Hybridsystem (1) mit einem Verbrennungsmotor (20), einem Elektromotor und einem Generator, der elektrische Energie unter Verwendung einer Leistung generiert, die durch den Verbrennungsmotor generiert wird, das fähig ist, eine Leistung, die durch den Verbrennungsmotor und den Elektromotor generiert wird, von einer einzigen Abtriebswelle auszugeben, wobei die Abgassteuervorrichtung gekennzeichnet ist durch: einen Partikelfilter (23), der in einem Abgaskanal (22) des Verbrennungsmotors vorgesehen ist, um Partikelmaterial aufzufangen, das im Abgas enthalten ist; eine Differenzdruckerfassungseinheit (24), die eine Differenz von Drücken des Abgases in dem Abgaskanal zwischen einer stromaufwärtigen Seite und einer stromabwärtigen Seite des Partikelfilters erfasst; einer Partikelmaterialablagerungsmengenabschätzeinheit (80), die eine Ablagerungsmenge des Partikelmaterials, das an dem Partikelfilter abgelagert ist, basierend auf dem Differenzdruck abschätzt, der durch die Differenzdruckerfassungseinheit erfasst wird; und eine Steuereinheit (80), die einen Betriebszustand des Verbrennungsmotors ändert, um eine Menge des Abgases, das durch den Filter gelangt, auf einen vorgegebenen Wert oder größer zu bringen, und den Generator steuert, um die elektrische Energie unter Verwendung der Leistung, die durch die Änderung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors erhöht ist, zu generieren, wenn die Partikelmaterialablagerungsmengenabschätzeinheit die Ablagerungsmenge des Partikelmaterials, das an dem Partikelfilter abgelagert ist, in dem Fall abschätzt, in dem der Verbrennungsmotor in dem Betriebszustand ist, in dem die Menge des Abgases, das durch den Filter gelangt, kleiner als der vorgegebene Wert ist.
  3. Abgassteuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor und der Generator in einem Motorgenerator (30) ausgebildet sind, der Funktionen als Elektromotor zum Ausgeben der Leistung und als Generator zum Generieren der elektrischen Energie unter Verwendung des Leistungsausgangs des Verbrennungsmotors umfasst.
  4. Abgassteuerungsvorrichtung für ein Hybridsystem (1) mit einem Verbrennungsmotor (20) und einem Elektromotor, der fähig ist eine Kurbelwelle (20a) des Verbrennungsmotors zu drehen, wobei die Abgassteuervorrichtung gekennzeichnet ist durch: einen Partikelfilter (23), der in einem Abgaskanal (22) des Verbrennungsmotors vorgesehen ist, um Partikelmaterial, das im Abgas enthalten ist, aufzufangen; eine Differenzdruckerfassungseinheit (24), die eine Differenz von Drücken des Abgases in dem Abgaskanal zwischen einer stromaufwärtigen Seite und einer stromabwärtigen Seite des Partikelfilters erfasst; einer Partikelmaterialablagerungsmengenabschätzeinheit (80), die eine Ablagerungsmenge des Partikelmaterials, das an dem Partikelfilter abgelagert ist, basierend auf dem Differenzdruck, der durch die Differenzdruckerfassungseinheit erfasst wird, abschätzt; und eine Steuereinheit (80), die den Elektromotor steuert, um die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors, der in einem Nicht-Verbrennungszustand gehalten ist, zu drehen, wenn die Partikelmaterialablagerungsmengenabschätzeinheit die Ablagerungsmenge des Partikelmaterials, das an dem Filter abgelagert ist, in dem Nicht-Verbrennungszustand des Verbrennungsmotors abschätzt.
  5. Abgassteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner gekennzeichnet durch eine Bestimmungseinheit (80), die bestimmt, der Partikelmaterialablagerungsmengenabschätzeinheit zu erlauben, die Ablagerungsmenge des Partikelmaterials, das an dem Partikelfilter (23) abgelagert ist, bei Einrichtung einer Bedingung zum Ausführen der Abschätzung der Ablagerungsmengen des Partikelmaterials, das an dem Partikelfilter abgelagert ist, abzuschätzen.
  6. Abgassteuerverfahren, das eine Abgassteuervorrichtung in einem Hybridsystem (1) verwendet, das einen Verbrennungsmotor (20) und einen Elektromotor hat, wobei das Hybridsystem fähig ist, Leistung, die durch den Verbrennungsmotor und den Elektromotor generiert wird, von einer einzigen Abtriebswelle auszugeben, und die Abgassteuervorrichtung einen Partikelfilter (23), der in einem Abgaskanal (22) des Verbrennungsmotors vorgesehen ist, um Partikelmaterial, das in Abgas enthalten ist, aufzufangen, eine Differenzdruckerfassungseinheit (24), die eine Differenz von Drücken des Abgases in dem Abgaskanal zwischen einer stromaufwärtigen Seite und einer stromabwärtigen Seite des Partikelfilters erfasst, und eine Partikelmaterialablagerungsmengenabschätzeinheit (80) hat, die eine Ablagerungsmenge des Partikelmaterials, das an dem Partikelfilter abgelagert ist, basierend auf dem Differenzdruck, der durch die Differenzdruckerfassungseinheit erfasst wird, abschätzt, wobei das Abgassteuerverfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Betriebszustand des Verbrennungsmotors geändert wird, um eine Schwankung einer Menge des Abgases, das durch den Partikelfilter gelangt, in einen vorgegebenen Bereich zu bringen, und ein Leistungsausgang durch den Elektromotor zu der Abtriebswelle gesteuert wird, um einen Leistungsausgang durch den Verbrennungsmotor zu der Abtriebswelle zu kompensieren, der wegen der Änderung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors schwankt, wenn die Partikelmaterialablagerungsmengenabschätzeinheit die Ablagerungsmenge des Partikelmaterials, das an dem Partikelfilter abgelagert ist, in dem Fall abschätzt, in dem der Verbrennungsmotor in dem Betriebszustand ist, in dem die Menge des Abgases, das durch den Partikelfilter gelangt, schwankt, um den vorgegebenen Bereich zu überschreiten.
  7. Abgassteuerverfahren, das eine Abgassteuervorrichtung in einem Hybridsystem (1) verwendet, das einen Verbrennungsmotor (20), einen Elektromotor und einen Generator hat, der elektrische Energie unter Verwendung einer Leistung generiert, die durch den Verbrennungsmotor generiert wird, wobei das Hybridsystem fähig ist, eine Leistung, die durch den Verbrennungsmotor und den Elektromotor generiert wird, von einer einzigen Abtriebswelle auszugeben, und die Abgassteuervorrichtung einen Partikelfilter (23), der in einem Abgaskanal (22) des Verbrennungsmotors vorgesehen ist, um Partikelmaterial, das im Abgas enthalten ist, aufzufangen, eine Differenzdruckerfassungseinheit (24), die eine Differenz von Drücken des Abgases in dem Abgaskanal zwischen einer stromaufwärtigen Seite und einer stromabwärtigen Seite des Partikelfilters erfasst, und eine Partikelmaterialablagerungsmengenabschätzeinheit (80) hat, die eine Ablagerungsmenge des Partikelmaterials, das an dem Partikelfilter abgelagert ist, basierend auf dem Differenzdruck abschätzt, der durch die Differenzdruckerfassungseinheit erfasst wird, wobei das Abgassteuerverfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Betriebszustand des Verbrennungsmotors geändert wird, um eine Menge des Abgases, das durch den Filter gelangt, auf einen vorgegebenen Wert und größer zu bringen, und der Generator gesteuert wird, um die elektrische Energie unter Verwendung der Leistung, die durch die Änderung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors erhöht ist, zu generieren, wenn die Partikelmaterialablagerungsmengenabschätzeinheit die Ablagerungsmenge des Partikelmaterials, das an dem Filter abgelagert ist, in dem Fall abschätzt, in dem der Verbrennungsmotor in dem Betriebszustand ist, in dem die Menge des Abgases, das durch den Filter gelangt, kleiner als der vorgegebene Wert ist.
  8. Abgassteuerverfahren einer Abgassteuervorrichtung in einem Hybridsystem (1), das einen Verbrennungsmotor (20) und einen Elektromotor hat, der fähig ist, eine Kurbelwelle (20a) des Verbrennungsmotors zu drehen, wobei die Abgassteuervorrichtung einen Partikelfilter (23), der in einem Abgaskanal (22) des Verbrennungsmotors vorgesehen ist, um Partikelmaterial, das im Abgas enthalten ist, aufzufangen, eine Differenzdruckerfassungseinheit (24), die eine Differenz von Drücken des Abgases in dem Abgaskanal zwischen einer stromaufwärtigen Seite und einer stromabwärtigen Seite des Partikelfilters erfasst, und eine Partikelmaterialablagerungsmengenabschätzeinheit (80) hat, die eine Ablagerungsmenge des Partikelmaterials, das an dem Partikelfilter abgelagert ist, basierend auf dem Differenzdruck abschätzt, der durch die Differenzdruckabschätzeinheit abgeschätzt wird, wobei das Abgassteuerverfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass der Elektromotor gesteuert wird, um die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors, der in einem Nicht-Verbrennungszustand gehalten ist, zu drehen, wenn die Partikelmaterialablagerungsmengenabschätzeinheit die Ablagerungsmenge des Partikelmaterials, das an dem Filter abgelagert ist, in dem Nicht-Verbrennungszustand des Verbrennungsmotors abschätzt.
  9. Abgassteuerverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelmaterialablagerungsmengenabschätzeinheit erlaubt, die Ablagerungsmenge des Partikelmaterials, das an dem Partikelfilter (23) abgelagert ist, bei Einrichtung einer Bedingung zum Ausführen der Abschätzung der Ablagerungsmenge des Partikelmaterials, das an dem Partikelfilter abgelagert ist, abzuschätzen.
DE102005018575A 2004-04-22 2005-04-21 Abgassteuervorrichtung und Abgassteuerverfahren Expired - Fee Related DE102005018575B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004127168A JP4144557B2 (ja) 2004-04-22 2004-04-22 排気浄化装置
JP2004-127168 2004-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005018575A1 true DE102005018575A1 (de) 2006-01-26
DE102005018575B4 DE102005018575B4 (de) 2007-12-20

Family

ID=35169478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018575A Expired - Fee Related DE102005018575B4 (de) 2004-04-22 2005-04-21 Abgassteuervorrichtung und Abgassteuerverfahren

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4144557B2 (de)
DE (1) DE102005018575B4 (de)
FR (1) FR2869354B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211570A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Ford Global Technologies, Llc Regeneration von Partikelfiltern in einem Hybridantriebsstrang
DE102017208635A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Audi Ag Abgassteuerung für ein Hybridfahrzeug mit Partikelfilter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6424843B2 (ja) * 2016-01-26 2018-11-21 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001164959A (ja) * 1999-12-10 2001-06-19 Mitsubishi Motors Corp 排気浄化装置を備えたハイブリッド車のエンジン制御装置
US6422001B1 (en) * 2000-10-10 2002-07-23 Bae Systems Controls Inc. Regeneration control of particulate filter, particularly in a hybrid electric vehicle
JP2003120263A (ja) * 2001-10-10 2003-04-23 Toyota Motor Corp 排気ガス浄化装置、および排気ガスの浄化方法
JP4032774B2 (ja) * 2002-02-28 2008-01-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2004052642A (ja) * 2002-07-18 2004-02-19 Bosch Automotive Systems Corp ディーゼル排気ガス後処理方法及び装置
US7357822B2 (en) * 2002-08-13 2008-04-15 Bosch Automotive Systems Corporation Filter control apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211570A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Ford Global Technologies, Llc Regeneration von Partikelfiltern in einem Hybridantriebsstrang
DE102017208635A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Audi Ag Abgassteuerung für ein Hybridfahrzeug mit Partikelfilter
DE102017208635B4 (de) 2017-05-22 2020-01-23 Audi Ag Abgassteuerung für ein Hybridfahrzeug mit Partikelfilter

Also Published As

Publication number Publication date
JP4144557B2 (ja) 2008-09-03
DE102005018575B4 (de) 2007-12-20
JP2005307887A (ja) 2005-11-04
FR2869354B1 (fr) 2006-12-01
FR2869354A1 (fr) 2005-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025254B4 (de) Autostart-Steuersystem für einen Hybridantriebsstrang mit Maschinenimpulsaufhebung und Verfahren hierfür
DE19963277C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Verschlechterung eines Katalysators für einen Verbrennungsmotor
DE10134300C2 (de) Steuerungsverfahren für einen Dieselmotor mit Abgasnachbehandlungsanordnung und Turbolader
DE102005004619B4 (de) Abgasemissionssteuersystem für einen Verbrennungsmotor und Abgasemissionssteuerverfahren
DE10201889B4 (de) Steuersystem und -verfahren zum automatischen Stoppen und Starten einer Fahrzeugmaschine
DE102010046750B4 (de) Verfahren zum Steuern von Kraftstoff eines fremdgezündeten Motors während Regenerieren eines Partikelfilters
DE60027535T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Reinigung von Abgasemissionen einer Brennkraftmaschine
DE102010046896B4 (de) System und Verfahren zum Regenerieren eines von einem Katalysator begleiteten Partikelfilters
DE112014006318T5 (de) Hybridfahrzeug
DE10326531A1 (de) Abgasreinigungssystem mit Partikelfilter
DE102008055810B4 (de) Sichere Zählung von mit Kraftstoff versorgten Zylindern in einem koordinierten Drehmomentsteuersystem
DE102004037324A1 (de) System und Verfahren zum vorhersagenden Lastmanagement
DE102017128984A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102016116644A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102018217569A1 (de) Verfahren zum elektrischen Aufheizen von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE102019120784A1 (de) Steuerung und steuerverfahren für einen verbrennungsmotor
DE102019116845A1 (de) Verfahren und systeme zum regenerieren eines partikelfilters
WO2008119589A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebes eines fahrzeugs
WO2002084094A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102004052261B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE112013005708T5 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102020100082A1 (de) Elektrisches fahrzeugsystem und verfahren
DE102005018575B4 (de) Abgassteuervorrichtung und Abgassteuerverfahren
WO2001075300A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102017222221A1 (de) Fahrzeugsystem und Verfahren zum heizen eines Rußfilters unter Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee