DE102005018383B3 - Elektromagnetische Sperrvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische Sperrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005018383B3
DE102005018383B3 DE102005018383A DE102005018383A DE102005018383B3 DE 102005018383 B3 DE102005018383 B3 DE 102005018383B3 DE 102005018383 A DE102005018383 A DE 102005018383A DE 102005018383 A DE102005018383 A DE 102005018383A DE 102005018383 B3 DE102005018383 B3 DE 102005018383B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking device
armature
blocking element
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005018383A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Automotive GmbH and Co KG filed Critical Harting Automotive GmbH and Co KG
Priority to DE102005018383A priority Critical patent/DE102005018383B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005018383B3 publication Critical patent/DE102005018383B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetische sowie mechanische Sperrvorrichtung, die mit einem elektronischen oder optischen Identifizierungsnachweis zum berechtigten Start eines Motors eines Kraftfahrzeuges gekoppelt ist. DOLLAR A Dabei wird der Startvorgang durch die Betätigung eines Startknopfes bis zu einem erfolgreichen Identifizierungsvorgang zunächst mechanisch unterbunden. DOLLAR A Bei einer positiven Bewertung der Identifikation wird zunächst ein Teil der elektromagnetischen Sperrvorrichtung veranlasst, aus einer Sperrposition in eine Freigabeposition zu gleiten und erst nach anschließender Betätigung des Startknopfes wird ein noch mechanisch arretierter Teil der Sperrvorrichtung freigegeben, wobei ein Startsignal generiert wird, das den Startvorgang des Motors auslöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Sperrvorrichtung, insbesondere Sperrvorrichtung für das Zündschloss eines Kraftfahrzeuges, wobei für einen berechtigten Startvorgang ein elektronischer oder optischer Identifizierungsnachweis und eine mechanische Freigabe für die Sperrvorrichtung erforderlich ist.
  • Eine derartige elektromagnetische Sperrvorrichtung wird benötigt, um für einen schlüssellosen Motorstart eines an sich beliebigen Fahrzeuges zunächst die Berechtigung zum Start zu überprüfen und erst bei einer elektronischen Freigabe einen durch die Sperrvorrichtung blockierten Startknopf mechanisch freizugeben.
  • Es sind eine Reihe von Zündschlosssystemen bekannt, bei denen Identifikationsgeber elektronischer wie optischer Bauart genutzt werden, die gleichzeitig mit elektronischen, magnetischen und mechanischen Systeme in unterschiedlichen Kombinationen miteinander verkoppelt sind, die zum einen den berechtigten Start eines Fahrzeuges elektronisch zu überwachen und zum anderen aber zusätzliche mechanische Sperrmechanismen vorsehen.
  • Aus der DE 100 10 277 A1 ist eine elektromagnetische Sperrvorrichtung, insbesondere für den Zündschalter oder das Zündschloss von Kraftfahrzeugen bekannt, mit einem elektromagnetischen Sperrstift, der als Magnetanker eines Hubmagneten ausgebildet ist und am Umfang eines Rotors eines Zündschalters, der Verbindungswelle oder des Schließzylinders eines Zünd schlosses für einen im wesentlichen radialen Eingriff mit einem Nocken am Umfang des Rotors, der Welle oder des Schließzylinders angeordnet ist.
  • Weiterhin ist in der DE 101 26 129 A1 ein Schaltgerät mit einem Schaltwähler für Fahrzeuge beschrieben, das zum Schalten des Getriebes vorgesehen ist, mit einem Steuergerät, welches die Identität des Nutzers bestätigt, wobei ein Hubmagnet den Schaltwähler entsprechend sperrt oder entsperrt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromagnetische Sperrvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, dass der Start eines Fahrzeuges erst nach einer positiven Erkennung eines dem Berechtigten zugeordneten Identifikationsmittels und nach anschließender Betätigung eines Startknopfes erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Sperrvorrichtung ein Sperrelement aufweist, das an einem Ankerstößel eines Magnetankers eines bistabilen Permanentmagneten axial verschiebbar angeordnet ist, dass das Sperrelement einen angeformten Sperrkörper aufweist, der von einem im rechten Winkel zur Schieberichtung des Sperrelementes angeordneten, verschiebbaren Arretierungsbolzen mechanisch arretierbar ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2–8 angegeben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2–8 angegeben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch eine Verquickung einer elektronischen oder optischen Identifikation und einer elektromechanischen Sperrvorrichtung ein vorbeugende Manipulationssicherung erreicht wird.
  • Dabei wird ein Startschlüssel oder ein entsprechendes Modul mit einer elektronischen oder optischen Kennung in eine dazu vorgesehene Aufnahmevorrichtung eingeschoben, so dass ein Bordcomputer die Kennung für einen berechtigten Start des Fahrzeuges überprüfen kann.
  • Bei einer positiven Bewertung wird die Sperrvorrichtung elektrisch freigeschaltet und der Startvorgang kann mittels einer mechanisch wirkenden Startvorrichtung eingeleitet werden.
  • Dabei ist vorgesehen, dass mit dem Ausschalten des Motors, die hier vorgestellte elektromagnetische Sperrvorrichtung vorteilhafterweise in eine Sperr position gefahren wird und dort stromlos verharrt und der Starvorgang erst wieder nach o.a. Ablauf freigegeben wird.
  • Die elektromagnetische Sperrvorrichtung wird aus einem bipolaren Permantentmagneten gebildet, an dessen Magnetanker ein Sperrelement angefügt ist, so dass das Sperrelement axiale Bewegungen in die beiden Endstellungen des Magnetankers ausführen kann, je nach Beaufschlagung eines entsprechenden Stromimpulses.
  • In der Sperrposition wird das Sperrelement von einem rechtwinklig zur axialen Bewegung angeordneten Arretierungsbolzens mechanisch beaufschlagt, wobei das Sperrelement derartig angeordnet ist, dass, wenn auch der Magnetanker durch einen Stromimpuls in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird, das Sperrelement an dem Arretierungsbolzen „hängen" bleibt.
  • Dabei wird der Stromimpuls vorteilhafterweise nach einer elektronischen Freigabe aufgrund des Identifikationsvorganges ausgelöst.
  • Dazu ist vorgesehen, dass im Betätigungsfall des Startknopfes durch den Anwender, der mit dem Startknopf in mechanischer Verbindung stehende Arretierungsbolzen vorteilhafterweise kurzzeitig zurückgezogen und somit das „hängende" Sperrelement freigegeben wird.
  • Erst wenn der Arretierungsbolzen zurückgezogen ist, verschiebt sich das Sperrelement ebenfalls in die Richtung des bereits vorab bewegten Magnetankers, von der Sperrposition in die Freigabeposition, wobei vorteilhafterweise eine entsprechend integrierte Druckfeder im Sperrelement unterstützend wirkt.
  • Damit wird gleichzeitig ein an der Sperrvorrichtung angeformter Schaltarm in den Bereich einer Lichtschranke geführt, so dass diese ein Signal generiert, das wiederum den Start des Motors bewirkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Sperrvorrichtung,
  • 2 einen Längsschnitt durch die sperrende Sperrvorrichtung,
  • 3 einen Längsschnitt durch die sperrende, aber bereits elektronisch freigegebene Sperrvorrichtung, und
  • 4 einen Längsschnitt durch die freigegebene Sperrvorrichtung.
  • In der 1 ist in einer perspektivischen Darstellung eine magnetisch betätigbare Sperrvorrichtung 1 gezeigt, die aus einem U-förmigen Joch 30 gebildet ist, innerhalb dessen ein Permanentmagnet 20 angeordnet ist, auf dessen Magnetanker 22 ein Sperrelement 2 befestigt ist.
  • Im Joch 30 sind Bohrungen 31 zum fixieren der Sperrvorrichtung vorgesehen. Das Joch ist mittels beidseitig seiner U-Schenkel angeordneter Ausnehmungen 32 mit am Permanentmagneten 20 angeformten Rastnasen 28 verbunden.
  • Oberhalb des Permanentmagneten 20 ist auf dem aus dem Magneten herausragenden, an den Magnetanker 22 angeformter Anker-Stößel 23, das Sperrelement 2 angeordnet.
  • Das Sperrelement besteht aus einem in der Grundform rechteckigen, aber verrundeten Sperrkörper 3, der außermittig auf einer Trägerplatte 4 angeformt ist, zusammen mit zwei entgegengesetzt zum Sperrkörper angeordneten Führungsstiften 6 und einem Schaltarm 5.
  • Weiterhin sind zwei gegenüberliegende Anformungen 26 am Permanentmagneten 20 erkennbar, die jeweils eine Führungsbohrung 27 aufweisen. In diese Führungsbohrungen tauchen die zwei Führungsstifte 6 des Sperrelementes 2 ein und gewährleisten so eine mit der axialen Bewegung des Magnetankers verdrehsichere, axiale Hubbewegung.
  • Der abgewinkelte Schaltarm 5 ist vorgesehen, um die axiale Hubbewegung mittels Eintauchens in den Schaltbereich einer Lichtschranke 15 in einen elektronischen Schaltimpuls umzuwandeln.
  • In dieser Darstellung, die den gesperrten Zustand der elektromagnetischen Sperrvorrichtung zeigt, ist rechts oben dargestellt, wie der Sperrkörper 3 an einen Arretierungsbolzen 13 angrenzt, dessen Funktion weiter unten erklärt ist.
  • Die 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Sperrvorrichtung aus der 1.
  • Dabei sind zusätzliche Funktionselemente im Inneren der Sperrvorrichtung erkennbar.
  • So weist der Permanentmagnet 20 im hier oberen Bereich eine Ausnehmung bzw. eine Vertiefung 29 auf, in der eine Druckfeder 17 um den Magnetanker 22 herum angeordnet ist, die oberhalb der Druckfeder gegen eine Begrenzungsscheibe 18 stößt, die in einem Schlitz auf dem Magnetanker fixiert ist. Auf diese Begrenzungsscheibe 18 ist das Sperrelement 2 aufgesetzt, dessen Führungsstifte 6 an der Trägerplatte 4, in die Führungsbohrungen 27 der seitlichen Anformungen 26 eintauchen und eine verdrehsichere, axiale Führung ermöglichen.
  • Oberhalb dieser Begrenzungsscheibe 18 und somit innerhalb der Bohrung 7 im Sperrelement 2, weist der Magnetanker 22 einen, gegenüber seinem Durchmesser innerhalb des Permanentmagneten, verjüngten Anker-Stößel 23 auf, an dessen Ende eine weitere Begrenzungsscheibe 11 fixiert ist. Innerhalb dieses Bereiches ist eine Druckfeder 10 positioniert.
  • Die Druckfeder stößt auf der der Begrenzungsscheibe 11 entgegengesetzten Seite gegen einen Absatz 8 in der Bohrung 7, womit das Sperrelement unverlierbar mit dem Anker-Stößel 23 des Permanentmagneten 20 verbunden ist. Weiterhin ist der an das Sperrelement 2, bzw. an dessen Sperrkörper 3 angrenzende Arretierungsbolzen 13 erkennbar.
  • Für den Bewegungsablauf der Sperrvorrichtung, der in den 2, 3, 4 dargestellt ist, wird ein bistabiler Hubmagnet genutzt, der aus dem Permanentmagneten 20 und einem Kern 25 gebildet ist, der von einer Spule 24 umgeben ist und dessen Magnetanker 22 durch eine Beaufschlagung der Spule 24 mittels eines Stromimpulses über ein Kabel 33 axial in eine Sperrposition und in eine Freigabeposition verschiebbar ist.
  • Dabei wird der Magnetanker 22 mit dem Ausschalten des Motors zunächst in eine Sperrposition versetzt, die einer Ruhestellung in seiner hier „oberen" Position entspricht, wobei das Sperrelement 2 mit seinem Sperrkörper 3 von dem Arretierungsbolzen 13 beaufschlagt wird. (2)
  • Der Arretierungsbolzen ist hier nur ansatzweise ohne weitere Mechanik zur Verbindung mit einem Startknopf gezeigt.
  • Gleichzeitig wird diese Position durch den Druck der Feder 10 über die Begrenzungsscheibe 11 auf das Sperrelement 2 unterstützt.
  • Um diese Sperrposition aufzuheben, muss der Anwender zunächst einen Identitätsnachweis erbringen, der zum Beispiel durch einen Transponderträger erfolgen kann. Dieser wird dann in eine dazu vorgesehene Öffnung eingesteckt und dessen elektronisch gespeicherte Kennung vom Bordkomputer des Fahrzeuges überprüft wird und die Freigabe zu einem Startvorgang des Motors bewirkt oder verhindert.
  • Wird die Identität positiv beschieden, erfolgt ein Stromimpuls auf die Spule 24 und der Magnetanker 22 wird hier nach „unten" verschoben. (3) Dabei bleibt jedoch das Sperrelement 2 zunächst, bedingt durch den seitlichen Druck des Arretierungsbolzens 13 auf den Sperrkörper 3, in seiner "oberen" Stellung hängen, wobei die Feder 10 in der Bohrung 7 im Sperrkörper und die Feder 17 zusammengedrückt sind.
  • Zur Einleitung des Startvorganges des Motors muss jedoch zusätzlich ein Startknopf betätigt werden, wobei der Startknopf als Drehknopf oder als Druckknopf ausgelegt sein kann.
  • Mit Betätigung des hier nicht weiter gezeigten Startknopfes wird der Arretierungsbolzen 13 zurückgezogen und gibt den Sperrkörper 3 frei, so dass das Sperrelement 2 mittels der sich entspannenden Feder 10 ebenfalls in die hier „untere" Freigabeposition überführt wird. Damit taucht der Schaltarm 5 in die Lichtschranke 15 ein, wodurch ein Signal zum Start des Motors generiert wird. (4)
  • Mit dem Ausschalten des Motors wird durch die Beaufschlagung eines Stromimpulses auf die Spule 24 der Anker 22 wieder in seine „obere" Sperrposition verschoben und das Sperrelement 3 durch den Arretierungsbolzen 13 arretiert.

Claims (8)

  1. Elektromagnetische Sperrvorrichtung, insbesondere Sperrvorrichtung für das Zündschloss eines Kraftfahrzeuges, wobei für einen berechtigten Startvorgang ein elektronischer oder optischer Identifizierungsnachweis und eine mechanische Freigabe für die Sperrvorrichtung erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (1) ein Sperrelement (2) aufweist, das an einem Ankerstößel (23) eines Magnetankers (22) eines bistabilen Permanentmagneten (20) axial verschiebbar angeordnet ist, dass das Sperrelement (2) einen angeformten Sperrkörper (3) aufweist, der von einem im rechten Winkel zur Schieberichtung des Sperrelementes angeordneten, verschiebbaren Arretierungsbolzen (13) mechanisch arretierbar ist.
  2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (2) einen Sperrkörper (3), eine Trägerplatte (4), einen Schaltarm (5), Führungsstifte (6) aufweist.
  3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (2) mittels der Führungsstifte (6), die in Führungsbohrungen (26) am Permanentmagneten (20) gleiten, axial und verdrehsicher verschiebbar ist.
  4. Sperrvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsbolzen (13) durch eine Betätigung des Startknopfes verschiebbar ist.
  5. Sperrvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (2) nach seiner Freigabe durch den Arretierungsbolzen (13) mittels der Druckfeder (10) in eine Freigabeposition verschiebbar ist.
  6. Sperrvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sperrkörper (3) des Sperrelementes (2) in einer Bohrung (7) eine Druckfeder (10) angeordnet ist, die mittels einer Begrenzungsscheibe (11) an dem Ankerstößel (23) fixiert ist.
  7. Sperrvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer Vertiefung (29) am Permanentmagneten (20) eine Druckfeder (17) um den Magnetanker (22) herum angeordnet ist, die mittels einer Begrenzungsscheibe (18) fixiert ist.
  8. Sperrvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtschranke (15) mittels des Schaltarmes (5) ein Startsignal generiert.
DE102005018383A 2005-04-21 2005-04-21 Elektromagnetische Sperrvorrichtung Expired - Fee Related DE102005018383B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018383A DE102005018383B3 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Elektromagnetische Sperrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018383A DE102005018383B3 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Elektromagnetische Sperrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018383B3 true DE102005018383B3 (de) 2006-09-21

Family

ID=36934115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018383A Expired - Fee Related DE102005018383B3 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Elektromagnetische Sperrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005018383B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021382A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 Kendrion Binder Magnete Gmbh Bifunktionaler Hubmagnet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126129A1 (de) * 2000-05-31 2002-01-24 Tokai Rika Co Ltd Schaltgerät für Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126129A1 (de) * 2000-05-31 2002-01-24 Tokai Rika Co Ltd Schaltgerät für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021382A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 Kendrion Binder Magnete Gmbh Bifunktionaler Hubmagnet
DE102007021383A1 (de) 2007-05-04 2009-01-08 Kendrion Binder Magnete Gmbh Bifunktionaler Hubmagnet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0462316B1 (de) Doppelschliesszylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung
DE4328297C1 (de) Sicherheitsschalter
EP1032513B1 (de) Verriegelungseinrichtung für lenkungen von kraftfahrzeugen
DE19821899C2 (de) Drehschalter, insbesondere Zündanlaßschalter
EP3363972B1 (de) Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage
WO2016150432A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugelektroschloss mit federspeicher
EP1332072B1 (de) Vorrichtung mit einer lenkungsverriegelung sowie mit einem zündanlassschalter, die bei anwesenheit eines identifikationsgebers von einer handhabe steuerbar sind
EP2582928A1 (de) Aktorvorrichtung zur verstellung eines schiebenockensystems
DE102006012196B3 (de) Schließzylinderanordnung
DE102005018383B3 (de) Elektromagnetische Sperrvorrichtung
EP1106451B1 (de) Elektronisches Lenkschloss und elektronischer Zündanlassschalter für Kraftfahrzeuge
DE102004063126B3 (de) Elektromechanisches Schließsystem
DE102005017870A1 (de) Verschluß für ein Hausgerät
DE102012018080A1 (de) Elektromechanische Zuhaltung mit Überlastschutz
DE10163355C1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss
DE19957546C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP1505229B1 (de) Schliesszylinder
DE19838992A1 (de) Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge mit elektronischer Lenkungsverriegelung
EP1170443B1 (de) Kombination einer elektromotorischen Antrieb für ein Schloss und einer Alarmanlage
DE102016109454A1 (de) Kraftfahrzeug-Schlosssystem
EP3665346A1 (de) Kupplungssystem für ein elektromechanisches schloss
DE102007045227A1 (de) Türschloss für ein Kraftfahrzeug
WO2009077083A2 (de) Reversierbares entriegelungssystem einer sicherheitsvorrichtung in kraftfahrzeugen
EP3412851A1 (de) Drückernussanordnung für ein schloss
DE19951987C1 (de) Schlüsselbetätigbarer Zündanlassschalter für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee