DE102005017935A1 - Kühlmodul - Google Patents

Kühlmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102005017935A1
DE102005017935A1 DE200510017935 DE102005017935A DE102005017935A1 DE 102005017935 A1 DE102005017935 A1 DE 102005017935A1 DE 200510017935 DE200510017935 DE 200510017935 DE 102005017935 A DE102005017935 A DE 102005017935A DE 102005017935 A1 DE102005017935 A1 DE 102005017935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
frame
heat sink
cooling fan
cooling module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510017935
Other languages
English (en)
Inventor
Wen Hao Hsin Chuan Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE200510017935 priority Critical patent/DE102005017935A1/de
Publication of DE102005017935A1 publication Critical patent/DE102005017935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlmodul, der mindestens aus einem Kühlkörper (11) und einem Kühlventilator (12) besteht, wobei der Kühlkörper (11) eine Vielzahl von Kühlrippen (111) umfaßt, zwischen denen die Luftspalte (112) gebildet sind, und durch die Kühlrippen (111) und die Luftspalte (112) eine runde Auflagefläche (A) gebildet ist, wobei der Kühlventilator (12) auf der Auflagefläche (A) befestigt ist und einen Rahmen (121) und ein Flügelrad (122) umfaßt, das eine Nabe (1221) und Flügelblätter (1222) um die Nabe (1221) aufweist, die der Auflagefläche (A) des Kühlkörpers (11) vorstehen, wodurch der Luftstrom außerhalb der Auflagefläche (A) des Kühlkörpers (11) aus dem Rahmen (121) des Kühlventilators (12) austreten kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Kühlmodul, der aus einem Kühlventilator und einem Kühlkörper besteht, wobei das Flügelrad des Kühlventilators größer ist als des Kühlkörpers.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlmodul zu schaffen, der
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 zeigt eine Draufsicht des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 5 zeigt eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Verbindung des Kühlventilators mit dem Kühlkörper,
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß 5,
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Rahmens des Kühlventilators.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die 1 bis 3 zeigen das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das mindestens aus einem Kühlkörper 11 und einem Kühlventilator 12 besteht. Der Kühlkörper 11 umfaßt eine Vielzahl von Kühlrippen 111, die sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel radial nach außen erstrecken und zwischen denen die Luftspalte 112 gebildet sind. Durch die Kühlrippen 111 und die Luftspalte 112 wird eine runde oder quasi runde Auflagefläche A gebildet. Der Kühlventilator 12 ist auf der Auflagefläche A befestigt und umfaßt einen Rahmen 121 und ein Flügelrad 122. Der Rahmen 121 weist eine Vielzahl von Durchgangslöchern 1211 auf und bildet einen Luftkanal 123, in dem ein Nabensitz 124 vorgesehen ist, der über eine Vielzahl von Stegen 125 mit der Innenwand des Rahmens 121 verbunden ist. Das Flügelrad 122 ist drehbar auf dem Nabensitz 124 befestigt und weist eine Nabe 1221 und Flügelblätter 1222 um die Nabe 1221 auf.
  • Die Stege 125 sind in einem möglichen Ausführungsbeispiel mit mehreren Vorsprüngen 1251 versehen, die die Kühlrippen 111 des Kühlkörpers 11 klemmen können, wodurch der Nabensitz 124 des Rahmens 121 dicht auf der Auflagefläche A des Kühlkörpers 11 aufliegt. Die Flügelblätter 1222 stehen der Auflagefläche A des Kühlkörpers 11 vor. Der Luftkanal 123 des Rahmens 121 ist etwas größer als das Flügelrad 122, damit das Flügelrad 122 drehbar im Rahmen 121 aufgenommen werden kann. Der Luftkanal 123 bildet somit einen der Auflagefläche A vorstehenden Bereich 126 (3).
  • Die 4 zeigt die Anwendung der Erfindung auf ein Kühlgut. Wie in Verbindung mit den 1 und 3 ersichtlich ist, ist ein Primärelement 14, wie Zentraleinheit, auf einer Grundplatte 13 angeordnet. Um das Kühlgut 14 befinden sich mehrere Sekundärelemente 15, wie Kondensator, Wicklung, Chip usw. Der Kühlkörper liegt dicht auf dem Primärelement 14 auf, um die Abwärme des Pirmärelementes 14 zu absorbieren. Der Kühlventilator 12 erzeugt einen Luftstrom in Richtung des Kühlkörpers 11, der durch die Luftspalte 112 zwischen den Kühlrippen 111 strömt und die Wärme des Kühlkörpers 12 durch Wärmeaustausch abführt. Die aus den Luftspalten 112 ausströmende Luft ist heiß und hat keine Kühlwirkung für die umliegenden Sekundärelemente 15. Da die Flügelblätter 1222 der Auflagefläche A des Kühlkörpers 11 vorstehen, tritt der Teil des Luftstromes im der Auflagefläche A vorstehenden Bereich 126 des Luftkanals 123 außerhalb des Kühlkörpers 11 aus dem Rahmen 121 aus und strömt zu den umliegenden Sekundärelementen 15, wodurch die Abwärme der umliegenden Sekundärelemente 15 durch Wärmeaustausch mit diesem Luftstrom abgeführt wird. Außerdem kann dieser Luftstrom die Strömungsgeschwindigkeit der Heißluft aus dem Kühlkörper 11 beschleunigen, damit die Heißluft nicht um die umliegenden elektronsichen Bauelemente 15 stehenbleibt. Dadurch wird gleichzeitig eine Abkühlung der umliegenden Sekundärelemente 15 erreicht, ohne die Motorleistung und die Gestaltung der Flügelblätter des Kühlventilators zu verändern, so daß die Kosten reduziert werden.
  • Der Kühlventilator 12 kann auch, wie es in den 5 und 6 dargestellt ist, durch die Verbindungselemente 16, die durch die Durchgangslöcher 1211 des Rahmens 121 geführt und mit den Stützelementen 17 auf der Grundplatte 13 verbunden werden, wodurch der Kühlventilator 2 auch dicht auf der Auflagefläche A des Kühlkörpers 11 aufliegen kann.
  • Der Rahmen 121 kann rund (1 bis 6) oder quadratisch (7) ausgebildet sein.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Patent.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • 11
    Kühlkörper
    111
    Kühlrippe
    112
    Luftspalt
    12
    Kühlventilator
    121
    Rahmen
    122
    Flügelrad
    1221
    Nabe
    1222
    Flügelblatt
    123
    Luftkanal
    124
    Nabensitz
    125
    Steg
    1251
    Vorsprung
    126
    vorstehender Bereich
    13
    Grundplatte
    14
    Primärelement
    15
    Sekundärelement
    16
    Verbindungselement
    17
    Stützelement
    A
    Auflagefläche
    11
    Kühlkörper
    111
    Kühlrippe
    112
    Luftspalt
    12
    Kühlventilator
    121
    Rahmen
    122
    Flügelrad
    1221
    Nabe
    1222
    Flügelblatt
    123
    Luftkanal
    124
    Nabensitz
    125
    Steg
    1251
    Vorsprung
    A
    Auflagefläche

Claims (7)

  1. Kühlmodul, der mindestens aus einem Kühlkörper (11) und einem Kühlventilator (12) besteht, wobei der Kühlkörper (11) eine Vielzahl von Kühlrippen (111) umfaßt, zwischen denen die Luftspalte (112) gebildet sind, und durch die Kühlrippen (111) und die Luftspalte (112) eine runde Auflagefläche (A) gebildet ist, wobei der Kühlventilator (12) auf der Auflagefläche (A) befestigt ist und einen Rahmen (121) und ein Flügelrad (122) umfaßt, das eine Nabe (1221) und Flügelblätter (1222) um die Nabe (1221) aufweist, die der Auflagefläche (A) des Kühlkörpers (11) vorstehen, wodurch der Luftstrom außerhalb der Auflagefläche (A) des Kühlkörpers (11) aus dem Rahmen (121) des Kühlventilators (12) austreten kann.
  2. Kühlmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kühlrippen (111) des Kühlkörpers (11) radial nach außen erstrecken.
  3. Kühlmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlventilator (12) einen Rahmen (121) aufweist, der eine Vielzahl von Durchgangslöchern (1211) besitzt und einen Luftkanal (123) bildet, in dem ein Nabensitz (124) vorgesehen ist, der über eine Vielzahl von Stegen (125) mit der Innenwand des Rahmens (121) verbunden ist, wobei der Luftkanal (123) des Rahmens (121) etwas größer ist als das Flügelrad (122), damit das Flügelrad (122) drehbar im Rahmen (121) aufgenommen werden kann, wodurch der Luftkanal (123) einen der Auflagefläche A vorstehenden Bereich (126) bildet.
  4. Kühlmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (125) mit Vorsprüngen (1251) versehen sind, um sich mit dem Kühlkörper (11) zu verbinden.
  5. Kühlmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Durchgangslöcher (1211) des Rahmens (121) Verbindungselemente (16) geführt werden, die mit den Stützelementen (17) auf der Grundplatte (13) verbunden werden.
  6. Kühlmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (121) des Kühlventilators (12) rund ausgebildet ist.
  7. Kühlmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (121) des Kühlventilators (12) quadratisch ausgebildet ist.
DE200510017935 2005-04-18 2005-04-18 Kühlmodul Withdrawn DE102005017935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017935 DE102005017935A1 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Kühlmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017935 DE102005017935A1 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Kühlmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005017935A1 true DE102005017935A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=37055513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510017935 Withdrawn DE102005017935A1 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Kühlmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005017935A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509904C2 (de) Kühlvorrichtung zum Ableiten von Wärme von elekronischen Komponenten mittels eines Ventilators
EP1112440A1 (de) Turbinenleitschaufel
DE102006002449A1 (de) Kühlungsmodul-Halterung
DE102016004771A1 (de) Kühlkörper zum Kühlen mehrerer wärmeerzeugender Bauteile
DE102013220313B4 (de) Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE112014004932T5 (de) Mutter und Rotationsmaschine
DE102005017935A1 (de) Kühlmodul
DE3507255A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauteile
DE202008014846U1 (de) Ventilator mit Schwingungsdämpfung
WO2012171719A1 (de) Lüftkühlung für wälzlager
DE102005001474A1 (de) Kühlmodul und der Luftstromerzeuger dieses Kühlmoduls
DE10335329A1 (de) Wärmeabführungssystem für elektronisches Bauelement
DE102005017942A1 (de) Kühlmodul mit Radialventilator
DE102004059988A1 (de) Kühlventilator mit zentraler Lufteinführung
DE10337038A1 (de) Auf einem Kühlkörper angeordnetes Gebläse zur Zwangskühlung eines elektronischen Bauteils
DE202011104204U1 (de) Kühlvorrichtung für Leuchtdiodenlampe
DE69906477T2 (de) Verbesserte Struktur einer Wärmesenke einer zentralen Verarbeitungseinheit eines Rechners
DE102005002205A1 (de) Kühlmodul gegen Rückfluss von Heissluft
DE102004052888A1 (de) Kühlmodul
DE202004018218U1 (de) Wärmesenke
DE202007014784U1 (de) Verschiebungsstruktur eines Netzteils
DE202004000415U1 (de) Wabenkühler
DE202005015650U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Kühlrippen
DE102021119057A1 (de) Elektronische vorrichtung
DE112019004445T5 (de) Mit gebläse ausgestattete wärmesenke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee