DE102005016914B4 - Steuerung von Nebenaggregaten - Google Patents

Steuerung von Nebenaggregaten Download PDF

Info

Publication number
DE102005016914B4
DE102005016914B4 DE102005016914.7A DE102005016914A DE102005016914B4 DE 102005016914 B4 DE102005016914 B4 DE 102005016914B4 DE 102005016914 A DE102005016914 A DE 102005016914A DE 102005016914 B4 DE102005016914 B4 DE 102005016914B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
value
actuation
actual value
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005016914.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005016914A1 (de
Inventor
Rudolf Dittrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102005016914.7A priority Critical patent/DE102005016914B4/de
Priority to PCT/EP2006/002954 priority patent/WO2006108521A1/de
Publication of DE102005016914A1 publication Critical patent/DE102005016914A1/de
Priority to US11/871,742 priority patent/US7546189B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005016914B4 publication Critical patent/DE102005016914B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3208Vehicle drive related control of the compressor drive means, e.g. for fuel saving purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/009Priority selection
    • B60W2050/0094Priority selection of control units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1446Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in response to parameters of a vehicle

Abstract

Steuereinheit (1) zur Koordination der Aktuierung von wenigstens einem von einem Hauptaggregat (4) eines Kraftfahrzeugs antreibbaren Nebenaggregat (2, 3) des Kraftfahrzeugs, umfassend
eine Abfrageeinheit (1a), die Grenzwerte für die Aktuierung wenigstens eines Nebenaggregats (2, 3) und einen Ist-Wert von Ressourcen des wenigstens einen Nebenaggregats (2, 3) abfragt, und
eine Entscheidungseinheit (1b), die die Aktuierung des wenigstens einen Nebenaggregats (2, 3) abhängig von dessen Grenzwerten und dessen Ist-Wert steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrageeinheit (1a) Grenzwerte und Ist-Werte mehrerer Nebenaggregate (2, 3) abfragt und die Entscheidungseinheit (1b) die Aktuierung aller abgefragten Nebenaggregate (2, 3) koordiniert steuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Koordination der Aktuierung von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Steuereinheit und ein Verfahren zur Koordination der Aktuierung von wenigstens einem von einem Hauptaggregat eines Kraftfahrzeugs antreibbaren Nebenaggregat des Kraftfahrzeugs, sowie ein Nebenaggregat für ein Kraftfahrzeug, das von einem Hauptaggregat des Kraftfahrzeugs antreibbar ist, gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 5 und 8. Solch eine Steuereinheit, solch ein Verfahren und solch ein Nebenaggregat sind aus der DE 31 04 864 A1 und der US 5 934 089 A bekannt.
  • Durch die steigende Anzahl von Nebenaggregaten und die zunehmende Vernetzung von Systemen in Kraftfahrzeugen wurde es notwendig, einen sogenannten Momentenmanager zu entwickeln, der die verschiedenen Drehmomentanforderungen an die Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs koordiniert und das gewünschte/erlaubte Drehmoment zur Verfügung stellt. Die einzelnen Nebenaggregate melden dabei selbstständig ihren zu erwartenden Drehmomentbedarf.
  • Die DE 102 32 354 A1 und die DE 198 38 333 A1 beschreiben solche Systeme zur Steuerung des Antriebs eines Fahrzeugs, bei dem Drehmomentanforderungen von Haupt- und Nebenaggregaten koordiniert werden, wobei ein gewünschtes Ist-Drehmoment der Antriebseinheit durch Reservemomentanforderungen von externen Verbrauchern und/oder von Nebenaggregaten nicht beeinflusst wird, da Drehmomentanforderungen bzw. Reservemomentanforderungen entsprechend begrenzt werden. Externe Verbraucher sind dabei beispielsweise elektrische Verbraucher, wie z.B. Autoradios, elektrisches Schiebedach usw., Nebenaggregate können z.B. Klimakompressor, Servomotor usw. sein. Die absoluten Reservemomentanforderungen können auch von Motorfunktionen, beispielsweise von der Leerlaufregelung herrühren.
  • Diesen Systemen gemeinsam ist, dass Drehmomentanforderungen von externen Verbrauchern und/oder von Nebenaggregaten zurückgewiesen werden, wenn dies entsprechend eines durch Betätigung eines Fahrpedals von dem Fahrer des Fahrzeugs vorgegebenen Fahrerwunschmoments erforderlich ist. Da die einzelnen Nebenaggregate autarke Aufgaben übernehmen, kann die Anforderung des Drehmoments eines Nebenaggregats zu einem ungünstigen Zeitpunkt erfolgen, also z.B. in einem bezüglich Wirkungsgrad oder zur Verfügung stehendem Maximalmoment ungünstigen Betriebspunkt des Motors, wodurch eine Zurückweisung der Anforderung ausgelöst wird. In dem konkreten Fall einer Drehmomentanforderung durch den Klimakompressor einer Klimaanlage bedeutet dies z.B., dass in einem ungünstigen Zeitpunkt keine Kühlleistung zur Verfügung gestellt werden kann. Als ungünstig wird ebenfalls ein Betriebszustand angesehen, in dem die Momentenänderung fahrdynamisch sehr sensitiv ist und für den Passagier ungewollt/unangenehm spürbar wird.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein alternatives System zur Koordination der Aktuierung von wenigstens einem von einem Hauptaggregat eines Kraftfahrzeugs antreibbaren Nebenaggregat anzugeben, bei dem weniger Komforteinbußen auftreten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Steuereinheit zur Koordination der Aktuierung von wenigstens einem von einem Hauptaggregat eines Kraftfahrzeugs antreibbaren Nebenaggregat des Kraftfahrzeugs, bei der eine Abfrageeinheit Grenzwerte für die Aktuierung wenigstens eines Nebenaggregats und einen Ist-Wert von Ressourcen des wenigstens einen Nebenaggregats abfragt und eine Entscheidungseinheit die Aktuierung des wenigstens einen Nebenaggregats abhängig von dessen Grenzwerten und dessen Ist-Wert steuert.
  • Weiter wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Koordination der Aktuierung von wenigstens einem von einem Hauptaggregat eines Kraftfahrzeugs antreibbaren Nebenaggregat des Kraftfahrzeugs, mit den Schritten:
    1. a) Abfragen von Grenzwerten für die Aktuierung wenigstens eines Nebenaggregats und eines Ist-Werts von Ressourcen des wenigstens einen Nebenaggregats, und
    2. b) Steuern der Aktuierung des wenigstens einen Nebenaggregats abhängig von dessen Grenzwerten und dessen Ist-Wert.
  • Erfindungsgemäß werden (durch die Abfrageeinheit) Grenzwerte und Ist-Werte mehrerer Nebenaggregate abgefragt und (durch die Entscheidungseinheit) die Aktuierung aller abgefragten Nebenaggregate gesteuert. Hier erfolgt eine koordinierte Steuerung der Nebenaggregate, wobei vorzugsweise eine Priorisierung von Nebenaggregaten entsprechend einer Dringlichkeit erfolgt, die z.B. abhängig von einer Differenz zwischen dem Ist-Wert und dem Muss-Wert des Nebenaggregats ausgeführt wird. Durch eine solche Priorisierung können bei einem zwischen dem Muss-Wert und dem Kann-Wert eines Nebenaggregats liegenden Ist-Werts diejenigen Nebenaggregate betrieben werden, deren Dringlichkeit hoch ist, und diejenigen Nebenaggregate ausgeschaltet werden, deren Dringlichkeit niedrig ist. Die Grenze zwischen einem Anschalten und Abschalten eines Nebenaggregats ist bevorzugt variabel. Hier kann weiter besonders einfach festgelegt werden, wieviel Drehmoment einem Nebenaggregat zur Verfügung gestellt wird.
  • Schließlich wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Nebenaggregat für ein Kraftfahrzeug, das von einem Hauptaggregat des Kraftfahrzeugs antreibbar ist, bei dem eine Erfassungseinheit zur Erfassung eines Ist-Werts einer Reserve von Ressourcen des Nebenaggregats vorgesehen ist, und das weiter einen Bedarfspuffer umfasst, in dem der Ist-Wert der Reserve von Ressourcen des Nebenaggregats eingeschrieben wird.
  • Ein derartiges System zur Koordination der Aktuierung von wenigstens einem von einem Hauptaggregat eines Kraftfahrzeugs antreibbaren Nebenaggregat des Kraftfahrzeugs ermöglicht es, dass Momentenanforderungen des Nebenaggregats fahrzustandsabhängig optimal eingesetzt werden können und gleichzeitig vermindert zurückgewiesen werden müssen, da für die Aktuierung eines Nebenaggregats, also das Einschalten mit einem bestimmten oder vorgebbaren Drehmomentbedarf oder das Ausschalten, abhängig von dessen Ressourcen erfolgt, so dass ein Speicher des Nebenaggregats z.B. schon aufgefüllt werden kann, bevor ein zwingender Bedarf besteht, das Nebenaggregat einzuschalten, also bevor das Nebenaggregat eine Bedarfsanforderung stellen würde. Als Ressourcen werden hier nicht lediglich absolute Reserven, z.B. der Ladezustand einer Batterie, angesehen, sondern auch Gangreserven, also z.B. eine Beziehung zwischen dem Ladezustand der Batterie und einem aktuellen Stromverbrauch oder einem prognostizierten Strombedarf.
  • Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Gegenstände der Ansprüche 1, 5 und 8.
  • Vorzugsweise sind die Grenzwerte eines Nebenaggregats
    ein Muss-Wert, ab dessen Unterschreiten durch den Ist-Wert das Nebenaggregat eingeschaltet werden muss,
    ein Kann-Wert, der oberhalb des Muss-Werts liegt und ab dessen Unterschreiten durch den Ist-Wert das Nebenaggregat eingeschaltet oder ausgeschaltet werden kann, und
    ein Max-Wert, der größer oder gleich zu dem Kann-Wert des Nebenaggregats ist und ab dessen Erreichen durch den Ist-Wert das Nebenaggregat ausgeschaltet werden sollte.
  • Korrespondierend umfasst das erfindungsgemäße Verfahren in dem Schritt b), dass
    ein Nebenaggregat eingeschaltet wird, wenn dessen Ist-Wert einen Muss-Wert des Nebenaggregats unterschreitet,
    ein Nebenaggregat eingeschaltet oder ausgeschaltet werden kann, wenn dessen Ist-Wert einen oberhalb des Muss-Werts des Nebenaggregats liegenden Kann-Wert des Nebenaggregats unterschreitet, und
    ein Nebenaggregat ausgeschaltet wird, wenn dessen Ist-Wert einen Max-Wert des Nebenaggregats erreicht, der größer oder gleich zu dem Kann-Wert des Nebenaggregats ist.
  • Durch eine solche Aufteilung von Grenzwerten des Nebenaggregats entsteht ein zwischen dem Muss-Wert und dem Kann-Wert liegender Bereich, in dem das Nebenaggregat aktuiert werden kann, aber nicht aktuiert werden braucht, also nicht von dem Hauptaggregat des Kraftfahrzeugs angetrieben werden braucht, um seine Funktion auszuführen. Im Fall einer Klimaanlage bedeutet dies z.B., dass noch Kühlleistung erbracht werden kann, ohne dass der Klimakompressor laufen muss. Erst ab dem Unterschreiten des Muss-Werts kann das Nebenaggregat seine Funktion ohne eine Zuführung von Drehmoment nicht mehr ausführen. Erfindungsgemäß wird demzufolge eine Zuweisung von Drehmoment an ein Nebenaggregat nicht erst berücksichtigt, wenn das Nebenaggregat dieses zwingend braucht, sondern bereits ab einem Zustand, ab dem dies zur Auffüllung von Ressourcen des Nebenaggregats sinnvoll ist. Die Grenzwerte sind erfindungsgemäß für jedes Nebenaggregat individuell einstellbar. Alternativ können feste fixe Grenzen für alle Nebenaggregate und eine für jedes Nebenaggregat individuelle Skalierung des Ist-Werts vorgesehen werden.
  • Es ist auch möglich, dass der Muss-Wert unterhalb eines Min-Werts liegt, der die minimalen Ressourcen des Nebenaggregats anzeigt, wodurch angezeigt wird, dass das korrespondierende Nebenaggregat nicht zwingend eingeschaltet zu werden braucht. Dies ist im Unterschied zu der Kombination Lichtmaschine/Batterie als Nebenaggregat z.B. bei der Klimaanlage als Nebenaggregat sinnvoll, wodurch diese zu Lasten des Komforts und zu Gunsten der Fahreigenschaften abgeschaltet werden kann, wohingegen die Batterie ab einem bestimmten, oberhalb des Leerzustandes liegenden Muss-Werts zwingend aufgeladen werden muss, damit sie nicht beschädigt wird.
  • Vorzugsweise werden nach der Erfindung (durch die Abfrageeinheit) der Zustand des Hauptaggregats abgefragt und (durch die Entscheidungseinheit) die Aktuierung des wenigstens einen Nebenaggregats entsprechend des Zustands des Hauptaggregats gesteuert.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung können in den Nebenaggregaten Reserven gebildet werden, wenn das Hauptaggregat nicht ausgelastet ist, insbesondere bei einem zu erwartenden Bedarf der Nebenaggregate. Weiter ist insbesondere durch die Kombination mit einer koordinierten Steuerung aller abgefragten Nebenaggregate eine optimale Auslastung des Hauptaggregats bei optimaler Bevorratung der Ressourcen der Nebenaggregate möglich, wodurch ein Zurückweisen von Drehmomentanforderungen von Nebenaggregaten nahezu ausgeschlossen wird.
  • Erfindungsgemäß fragt die Abfrageeinheit den Ist-Wert des wenigstens einen Nebenaggregats vorzugsweise aus einem Bedarfspuffer und/oder Grenzwerte des wenigstens einen Nebenaggregats aus einen Grenzwertspeicher ab. Neben dem Bedarfspuffer ist auch ein solcher Grenzwertspeicher vorzugsweise in dem korrespondierenden Nebenaggregat angeordnet, eine Anordnung kann aber auch zentral in einem Kraftfahrzeug erfolgen, z.B. auch in der erfindungsgemäßen Steuereinheit.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Verschaltung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinheit mit zwei von einem Hauptaggregat antreibbaren Nebenaggregaten nach bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung,
    • 2 die Bedarfspuffer der Nebenaggregate mit den Grenzwerten der Nebenaggregate im Detail, und
    • 3 ein Flussdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Aktuierung eines Nebenaggregats.
  • In dem in 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die erfindungsgemäße Steuereinheit 1 aus einer Abfrageeinheit 1a und einer mit dieser verbundenen Entscheidungseinheit 1b. Die Steuereinheit koordiniert die Aktuierung von zwei Nebenaggregaten, nämlich einer Lichtmaschine 2 und einer Klimaanlage 3, die von einem Hauptaggregat, nämlich dem Verbrennungsmotor 4 des Kraftfahrzeugs, antreibbar sind. Die Lichtmaschine 2 ist mit einer Batterie 5 verbunden und steuert das Aufladen der Batterie 5. Die Abfrageeinheit 1a kann Ist-Werte eines Bedarfspuffers 2b der Lichtmaschine 2 und eines Bedarfspuffers 3b der Klimaanlage 3, einen Grenzwertpuffer 2c der Lichtmaschine 2 und einen Grenzwertpuffer 3c der Klimaanlage 3 und den Zustand des Verbrennungsmotors 4 abfragen. Die Abfrageeinheit 1a stellt die abgefragten Werte der Entscheidungseinheit 1b zur Verfügung. Auf Grundlage der abgefragten Werte steuert die Entscheidungseinheit 1b die Aktuierung der Lichtmaschine 2 und der Klimaanlage 3.
  • Die Lichtmaschine 2 weist neben dem Bedarfspuffer 2b und dem Grenzwertpuffer 2c weiter eine Erfassungseinheit 2a auf, die den Ladezustand der Batterie 5 erfasst und als Ist-Wert in den Bedarfspuffer 2b einschreibt. Der Grenzwertspeicher 2c der Lichtmaschine enthält die in 2b) dargestellten Grenzwerte, von denen Max eine vollständig geladene Batterie darstellt, Min eine vollständig entladene Batterie darstellt, Muss einen oberhalb von Min liegenden Wert darstellt, unterhalb von dem die Batterie geladen werden muss, um nicht beschädigt zu werden, und Kann einen oberhalb von Muss und unterhalb von Max liegenden Wert darstellt, bei dessen Unterschreiten ein Aufladen der Batterie zur zusätzlichen Speicherung von Ressourcen sinnvoll ist. Diese Grenzwerte können abhängig von der Art der Batterie gesetzt werden. Es ist auch möglich, dass diese Grenzwerte über die Lebensdauer der Batterie verändert werden.
  • Die Klimaanlage 3 umfasst neben dem Grenzwertspeicher 3c und dem Pufferspeicher 3b eine Erfassungseinheit 3a, die einen Ist-Wert von Ressourcen der Klimaanlage z.B. anhand der Kühlmitteltemperatur, des Kühlmitteldrucks, der Umgebungstemperatur sowie der Fahrzeuginnentemperatur ermittelt und in den Pufferspeicher 3b einschreibt. Der von der Erfassungseinheit 3a ermittelte Ist-Wert repräsentiert eine „Kühlreserve“, womit von der Klimaanlage 3 eine Kühlung des Fahrzeuginnenraums erfolgen kann, ohne dass diese von dem Motor 4 angetrieben werden muss. In dem Grenzwertspeicher 3c der Klimaanlage 3 sind die in Bezug auf den Bedarfspuffer 3b in der 2a) dargestellten Grenzwerte abgespeichert, wobei Max eine maximal speicherbare Kühlleistung anzeigt, ein unterhalb von Max liegender Wert Kann einen Wert anzeigt, ab dem die zusätzliche Speicherung von Kühlleistung sinnvoll ist, und Min eine gespeicherte Kühlleistung von Null anzeigt. Ein unterhalb von Min liegender Wert Muss zeigt an, dass die Klimaanlage 3 nicht zwingend betrieben werden braucht. Die Erfassungseinheit 3a der Klimaanlage 3 kann die Grenzwerte abhängig von dem Typ der Klimaanlage 3 und/oder auch abhängig von Umgebungsparametern, wie z.B. der aktuellen Umgebungstemperatur und der aktuellen Innenraumtemperatur des Fahrzeugs bestimmen.
  • In 2 sind die Bedarfspuffer 2b, 3b der Lichtmaschine 2 und der Klimaanlage 3 beispielhaft als ein Behältnis dargestellt, bei dem ein Füllgrad den Ist-Wert repräsentiert. In der 2a) ist der Bedarfspuffer 3b der Klimaanlage dargestellt, wobei der Ist-Wert zwischen dem Min-Wert und dem Kann-Wert liegt, was bedeutet, dass die Klimaanlage 3 an den Motor 4 angekoppelt oder von diesem abgekoppelt werden kann, was z.B. abhängig von einem Betriebszustand 4 des Motors erfolgt. Die 2b) zeigt den Bedarfspuffer 2b der Lichtmaschine 2, also einen dem Ladezustand der Batterie 5 entsprechenden Ist-Wert, der hier zwischen dem Kann-Wert und dem Max-Wert liegt, was anzeigt, dass ein weiteres Laden der Batterie zur Zeit nicht sinnvoll ist.
  • Die 3 zeigt ein Flussdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des in der erfindungsgemäßen Steuereinheit 1 ablaufenden Verfahrens am Beispiel der Steuerung eines Nebenaggregats. In einem ersten Schritt S1 erfolgt eine Initialisierung, bei der das Nebenaggregat ausgeschaltet wird und die Grenzwerte des Nebenaggregats erfasst werden. Nachfolgend wird in einem Schritt S2 der Zustand des Pufferspeichers des Nebenaggregats erfasst, also der Ist-Wert aus dem Pufferspeicher ausgelesen. Für den Fall, dass das betreffende Nebenaggregat veränderbare Grenzwerte aufweist, werden die Grenzwerte gegebenenfalls in dem zweiten Schritt S2 erfasst, nämlich wenn es sich um sich schnell ändernde Grenzwerte handelt, wie z.B. im Falle einer Klimaanlage, bei der die Grenzwerte abhängig von der Umgebungstemperatur und der Innenraumtemperatur des Fahrzeugs gesetzt werden. Für den Fall von sich langsam ändernden Grenzwerten, wie z.B. von sich über die Lebensdauer einer Batterie ändernden Grenzwerten, reicht eine Erfassung der Grenzwerte während der Initialisierung im ersten Schritt S1 aus.
  • In einem dem zweiten Schritt S2 nachfolgenden dritten Schritt S3, wird abgefragt, ob der Ist-Wert kleiner oder gleich dem Muss-Wert ist. Ist dies der Fall, so wird in einem vierten Schritt S4 das Nebenaggregat eingeschaltet, wonach erneut der zweite Schritt S2 und die nachfolgenden Schritte ausgeführt werden. Wird im dritten Schritt S3 festgestellt, dass der Ist-Wert größer ist, als der Muss-Wert, so wird in einem fünften Schritt S5 überprüft, ob der Ist-Wert kleiner oder gleich zu dem Kann-Wert ist. Ist dies nicht der Fall, so wird in einem sechsten Schritt S6 überprüft, ob der Ist-Wert dem Max-Wert entspricht. Ist dies der Fall, so wird das Nebenaggregat einem siebten Schritt S7 ausgeschaltet, bevor erneut der zweite Schritt S2 und die nachfolgenden Schritte ausgeführt werden. Wird im sechsten Schritt S6 festgestellt, dass der Ist-Wert nicht dem Max-Wert entspricht, so werden der zweite Schritt S2 und die nachfolgenden Schritte unmittelbar ausgeführt.
  • Wird im fünften Schritt S5 festgestellt, dass der Ist-Wert kleiner oder gleich zu dem Kann-Wert ist, so wird in einem achten Schritt S8 geprüft, ob eine Zusatzlast für das Hauptaggregat vorteilhaft ist. Ist dies der Fall, so werden der vierte Schritt S4 (Einschalten des Nebenaggregats) mit den nachfolgenden Schritten ausgeführt und ist dies nicht der Fall, so werden der siebte Schritt S7 (Ausschalten des Nebenaggregats) mit den nachfolgenden Schritten ausgeführt.
  • Hier bezeichnen das Einschalten des Nebenaggregats ein Ankoppeln des Nebenaggregats an das Hauptaggregat und ein Ausschalten des Nebenaggregats ein Abkoppeln des Nebenaggregats von dem Hauptaggregat.
  • Vorteilhafterweise erfolgt eine Steuerung, wieviel Drehmoment das Nebenaggregat maximal aufnehmen soll.
  • Die in dem achten Schritt S8 ausgeführte Entscheidung, ob eine Zusatzlast vorteilhaft ist, kann abhängig von verschiedensten Parametem erfolgen, wie z.B. abhängig von einer von dem Benutzer gesetzten Dringlichkeit, abhängig von dem Zustand des Hauptaggregats, abhängig von einer Priorisierung des betreffenden Nebenaggregats im Vergleich zu anderen Nebenaggregaten, abhängig von einem Kraftstoffvorrat, etc..
  • Durch die erfindungsgemäße Aktuierung, insbesondere von nichtzeitkritischen Nebenaggregaten durch die erfindungsgemäße Steuereinheit, die die Erfordernisse der einzelnen Nebenaggregate und auch die vorteilhaften Betriebszustände des Hauptaggregats kennt, können die durch eine Momentenanforderung eines Nebenaggregats erfolgende Beschränkung der Fahrdynamik, negative Beeinflussung des Kraftstoffverbrauchs und Einbußen des Komforts behoben oder verbessert werden, da sie fahrzustandsabhängig optimal koordiniert werden. Die erfindungsgemäße Steuereinheit kann als Zusatz des Momentenmanagers oder als eigenständige Entscheidungsinstanz ausgestaltet werden, wobei nicht nur die einzelnen Momentenanforderungen gebündelt, sondern auch Anforderungen zeitlich vorgezogen, verzögert oder unterbrochen werden können, um sie innerhalb einer Gesamtbetrachtung vorteilhaft abarbeiten zu können.
  • Die beispielhaft genannte Steuerung eines Klimakompressors, dessen Zuschaltung nicht zeitkritisch ist, kann einen längsdynamischen Ruck erzeugen, den Kraftstoffverbrauch erhöhen und das zur Verfügung stehende Beschleunigungsmoment reduzieren. Dieses Nebenaggregat sollte deswegen vorteilhafterweise in Phasen der Schubabschaltung, des Leerlaufs oder der konstanten bis fallenden mittleren bis hohen Teillast aktiviert werden und nicht während Volllastbeschleunigungen, Fahrzuständen mit steigender Lastanforderung oder niedriger Teillast. In den letzteren Fällen sollte auch eine Deaktivierung möglich sein.
  • Damit erfindungsgemäß sichergestellt ist, dass die individuellen Anforderungen der einzelnen Nebenaggregate dennoch berücksichtigt werden, ist jedes Nebenaggregat mit einem Bedarfspuffer ausgestattet oder einem Bedarfspuffer zugeordnet, dessen Status der erfindungsgemäßen Steuereinheit zur Verfügung steht und anzeigt, wie dringlich die jeweilige Momentenanforderung ausgeführt werden soll bzw. wieviel Spielraum für eine vorgezogene Aktuierung (zum „Auffüllen“ des Puffers) besteht.
  • Im genannten Beispiel des Klimakompressors könnte die Information des Pufferstatus wie oben angegeben beispielsweise aus der Kühlmitteltemperatur und/oder der Innenraumtemperatur des Fahrzeugs abgeleitet werden. Im Falle eines Lichtmaschinenreglers könnte der Ladezustand der Batterie und auch der aktuelle Stromverbrauch als Eingangsgröße für die Berechnung des Puffers und damit als Indikator für die Dringlichkeit bzw. die Höhe der notwendigen oder möglichen aufzunehmenden elektrischen Last verwendet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr ergeben sich im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuereinheit
    1 a
    Abfrageeinheit
    1b
    Entscheidungseinheit
    2
    Nebenaggregat Lichtmaschine
    2a
    Erfassungseinheit Lichtmaschine
    2b
    Bedarfspuffer Lichtmaschine
    2c
    Grenzwertspeicher Lichtmaschine
    3
    Nebenaggregat Klimaanlage
    3a
    Erfassungseinheit Klimaanlage
    3b
    Bedarfspuffer Klimaanlage
    3c
    Grenzwertspeicher Klimaanlage
    4
    Hauptaggregat (Motor)
    5
    Batterie

Claims (9)

  1. Steuereinheit (1) zur Koordination der Aktuierung von wenigstens einem von einem Hauptaggregat (4) eines Kraftfahrzeugs antreibbaren Nebenaggregat (2, 3) des Kraftfahrzeugs, umfassend eine Abfrageeinheit (1a), die Grenzwerte für die Aktuierung wenigstens eines Nebenaggregats (2, 3) und einen Ist-Wert von Ressourcen des wenigstens einen Nebenaggregats (2, 3) abfragt, und eine Entscheidungseinheit (1b), die die Aktuierung des wenigstens einen Nebenaggregats (2, 3) abhängig von dessen Grenzwerten und dessen Ist-Wert steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrageeinheit (1a) Grenzwerte und Ist-Werte mehrerer Nebenaggregate (2, 3) abfragt und die Entscheidungseinheit (1b) die Aktuierung aller abgefragten Nebenaggregate (2, 3) koordiniert steuert.
  2. Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzwerte eines Nebenaggregats (2, 3) ein Muss-Wert, ab dessen Unterschreiten durch den Ist-Wert das Nebenaggregat eingeschaltet werden muss, ein Kann-Wert, der oberhalb des Muss-Werts liegt und ab dessen Unterschreiten durch den Ist-Wert das Nebenaggregat (2, 3) eingeschaltet werden kann, und ein Max-Wert sind, der größer oder gleich zu dem Kann-Wert des Nebenaggregats (2, 3) ist und ab dessen Erreichen durch den Ist-Wert das Nebenaggregat (2, 3) ausgeschaltet werden sollte.
  3. Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrageeinheit (1a) den Zustand des Hauptaggregats (4) abfragt und die Entscheidungseinheit (1b) die Aktuierung des wenigstens einen Nebenaggregats (2, 3) entsprechend des Zustands des Hauptaggregats (4) steuert.
  4. Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrageeinheit (1a) den Ist-Wert des wenigstens einen Nebenaggregats (2, 3) aus einem Bedarfspuffer (2b, 3b) und/oder Grenzwerte des wenigstens einen Nebenaggregats (2, 3) aus einem Grenzwertspeicher (2c, 3c) abfragt.
  5. Verfahren (1) zur Koordination der Aktuierung von wenigstens einem von einem Hauptaggregat (4) eines Kraftfahrzeugs antreibbaren Nebenaggregat (2, 3) des Kraftfahrzeugs, mit den Schritten: a) Abfragen von Grenzwerten für die Aktuierung wenigstens einesNebenaggregats (2, 3) und eines Ist-Werts von Ressourcen des wenigstens einen Nebenaggregats (2, 3), und b) Steuern der Aktuierung des wenigstens einen Nebenaggregats (2, 3) abhängig von dessen Grenzwerten und dessen Ist-Werts, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzwerte und Ist-Werte mehrerer Nebenaggregate (2, 3) abgefragt werden und die Aktuierung aller abgefragten Nebenaggregate (2, 3) koordiniert gesteuert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schritt b) ein Nebenaggregat eingeschaltet wird, wenn dessen Ist-Wert einen Muss-Wert des Nebenaggregats (2, 3) unterschreitet, ein Nebenaggregat eingeschaltet werden kann, wenn dessen Ist-Wert einen oberhalb des Muss-Werts des Nebenaggregats (2, 3) liegenden Kann-Wert des Nebenaggregats (2, 3) unterschreitet, und ein Nebenaggregat ausgeschaltet wird, wenn dessen Ist-Wert einen Max-Wert des Nebenaggregats (2, 3) erreicht, der größer oder gleich zu dem Kann-Wert des Nebenaggregats (2, 3) ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 6, gekennzeichnet durch die Schritte: Abfragen eines Zustands des Hauptaggregats (4), und Steuerung der Aktuierung des wenigstens einen Nebenaggregats (2, 3) entsprechend des Zustands des Hauptaggregats.
  8. Nebenaggregat (2, 3) für ein Kraftfahrzeug, das von einem Hauptaggregat (4) des Kraftfahrzeugs antreibbar ist, umfassend eine Erfassungseinheit (2a, 3a) zur Erfassung eines Ist-Werts einer Reserve von Ressourcen des Nebenaggregats, gekennzeichnet durch einen Bedarfspuffer (2b, 3b) in den der Ist-Wert der Reserve von Ressourcen des Nebenaggregats eingeschrieben wird.
  9. Nebenaggregat (2, 3) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Grenzwertspeicher (2c, 3c) zur Speicherung von Grenzwerten für die Aktuierung des Nebenaggregats (2, 3).
DE102005016914.7A 2005-04-13 2005-04-13 Steuerung von Nebenaggregaten Active DE102005016914B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016914.7A DE102005016914B4 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Steuerung von Nebenaggregaten
PCT/EP2006/002954 WO2006108521A1 (de) 2005-04-13 2006-03-31 Steuerung von nebenaggregaten
US11/871,742 US7546189B2 (en) 2005-04-13 2007-10-12 Controlling of secondary units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016914.7A DE102005016914B4 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Steuerung von Nebenaggregaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005016914A1 DE102005016914A1 (de) 2006-10-19
DE102005016914B4 true DE102005016914B4 (de) 2019-10-31

Family

ID=36649610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016914.7A Active DE102005016914B4 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Steuerung von Nebenaggregaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7546189B2 (de)
DE (1) DE102005016914B4 (de)
WO (1) WO2006108521A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215203A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Regeln einer Kompressionskältemaschine in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5073389B2 (ja) * 2007-07-09 2012-11-14 株式会社デンソー 車両用空調制御装置
US7861547B2 (en) 2008-05-28 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. HVAC system control for improved vehicle fuel economy
US8706367B2 (en) * 2010-03-09 2014-04-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for internal combustion engine
DE102010029115A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102011080598B4 (de) * 2011-08-08 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Anpassung der Leistungsentnahme einer Mehrzahl von elektrischen Verbrauchern in einem Energiebordnetz eines Kraftfahrzeugs
US9272602B2 (en) * 2011-09-23 2016-03-01 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling vehicle climate control system load
EP2645467A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-02 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriepackladesystem und Steuerverfahren dafür
DE102016002652A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Audi Ag Steuervorrichtung und Verfahren zum Koordinieren eines Betriebs zumindest zweier elektrischer Nebenaggregate eines Kraftfahrzeugs
DE102020116169A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors sowie Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104864A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-19 Gerd 8038 Gröbenzell Barttenbach Schaltungsanordnung eines generators zum laden einer gleichstrombatterie eines kraftfahrzeuges
DE19709317A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
US5934089A (en) * 1997-03-05 1999-08-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air conditioning controller for a hybrid car
DE19838333A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung des Antriebs eines Fahrzeugs
DE19960079A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ein- bzw. Abschaltung von Verbrauchern
DE10145270A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-17 Audi Ag Energiemanagementvorrichtung und verfahren zum Energiemanagement in einem Fahrzeug
DE10202353A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von einem Verbrennungsmotor zuschaltbaren Nebenaggregaten
EP1375216A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-02 Calsonic Kansei Corporation Steuerungssystem für Fahrzeuge
DE10232354A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493241A1 (fr) * 1980-11-04 1982-05-07 Valeo Dispositif d'equipement entraine par le moteur d'un vehicule automobile
US4460066A (en) * 1982-02-08 1984-07-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Crime prevention apparatus for elevators
US5333678A (en) * 1992-03-06 1994-08-02 Onan Corporation Auxiliary power unit
US5487278A (en) * 1994-05-06 1996-01-30 Kenneth J. Hartman Back-up switching system for refrigerator trucks
SE508156C2 (sv) * 1996-10-18 1998-09-07 Volvo Lastvagnar Ab System och metod för reglering av inkopplingen av hjälputrustning driven av en motor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104864A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-19 Gerd 8038 Gröbenzell Barttenbach Schaltungsanordnung eines generators zum laden einer gleichstrombatterie eines kraftfahrzeuges
US5934089A (en) * 1997-03-05 1999-08-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air conditioning controller for a hybrid car
DE19709317A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE19838333A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung des Antriebs eines Fahrzeugs
US6292741B1 (en) * 1998-08-24 2001-09-18 Robert Bosch Gmbh Overall motor vehicle control
DE19960079A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ein- bzw. Abschaltung von Verbrauchern
DE10145270A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-17 Audi Ag Energiemanagementvorrichtung und verfahren zum Energiemanagement in einem Fahrzeug
DE10202353A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von einem Verbrennungsmotor zuschaltbaren Nebenaggregaten
EP1375216A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-02 Calsonic Kansei Corporation Steuerungssystem für Fahrzeuge
DE10232354A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215203A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Regeln einer Kompressionskältemaschine in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US7546189B2 (en) 2009-06-09
DE102005016914A1 (de) 2006-10-19
WO2006108521A1 (de) 2006-10-19
US20080033611A1 (en) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016914B4 (de) Steuerung von Nebenaggregaten
EP1054789B1 (de) Verfahren zur ein- bzw. abschaltung von verbrauchern
EP3173284A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle
DE102009039374B4 (de) Vorausschauendes Wärmemanagement in einem Kraftfahrzeug
DE102005041154A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstz bei einem Fahrzeug mit elektrischer Speichervorrichtung
DE102013204894A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102010003000A1 (de) Ansteuerung eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
DE10046631A1 (de) Verfahren zur Regelung der Generatorspannung in einem Kraftfahrzeug
EP1974979B1 (de) Flurförderzeug mit Hybridantrieb
DE102013225097A1 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
EP3276768B1 (de) Elektrisches bordnetzsystem für kraftfahrzeuge mit einem konverter und einem hochlastverbraucher
DE102010005532B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Getriebegangs für ein Hybridfahrzeug
DE102008039284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes
EP1683681B1 (de) System und Verfahren zum Regeln von Leistung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE102020204159A1 (de) Batteriemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren dafür
DE102015012900B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
EP1500535B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Standklimatisierung eines Fahrzeugs
DE102016009016A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug
EP3095657A1 (de) Verfahren zur steuerung von leistungsflüssen in einem kraftfahrzeug
DE102012209631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102016006526A1 (de) Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102019126706A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen
WO2021190824A1 (de) Verfahren zur leistungsoptimierung eines elektrifizierten fahrzeugs und fahrzeug
DE102019118308A1 (de) Antriebs-Degradationssystem für Fahrzeuge mit mehreren Leistungsquellen
EP3476648A1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug, insbesondere eines mildhybrid- oder mikrohybrid-fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120113

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final