DE102005016907A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102005016907A1
DE102005016907A1 DE200510016907 DE102005016907A DE102005016907A1 DE 102005016907 A1 DE102005016907 A1 DE 102005016907A1 DE 200510016907 DE200510016907 DE 200510016907 DE 102005016907 A DE102005016907 A DE 102005016907A DE 102005016907 A1 DE102005016907 A1 DE 102005016907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
electric motor
terminal box
designed
connection box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510016907
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Tröndle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE200510016907 priority Critical patent/DE102005016907A1/de
Publication of DE102005016907A1 publication Critical patent/DE102005016907A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Elektromotor, umfassend ein Anschlusskastenunterteil und ein auf dieses verbindbares Anschlusskastenoberteil, DOLLAR A wobei Anschlusskastenoberteil und Anschlusskastenunterteil jeweils ein Steckverbinderteil umfassen, die miteinander verbindbar sind, DOLLAR A wobei das Anschlusskastenoberteil an seinem Gehäuse Vertiefungen zur Erhöhung der Griffigkeit vorsieht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor.
  • Elektromotoren mit Anschlusskästen sind bekannt, wobei die Anschlusskästen glatt ausgeführt sind. Beim Abziehen des Anschlusskastenoberteils vom Anschlusskastenunterteil kann ein Abrutschen der Finger auftreten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor weiterzubilden, wobei Wartung und Inbetriebnahme vereinfacht und kostengünstiger ausführbar werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Elektromotor nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Elektromotor sind, dass der Elektromotor ein Anschlusskastenunterteil und ein auf dieses verbindbares Anschlusskastenoberteil umfasst, wobei Anschlusskastenoberteil und Anschlusskastenunterteil jeweils ein Steckverbinderteil umfassen, die miteinander in verbindbar sind,
    wobei das Anschlusskastenoberteil an seinem Gehäuse Vertiefungen zur Erhöhung der Griffigkeit vorgesehen sind. Von Vorteil ist dabei, dass beim Trennen der Steckverbinderteile durch Abziehen des Oberteils vom Unterteil kein Abrutschen oder Verkanten auftreten kann. Denn die Kraft des Bedieners wird über die hohe Griffigkeit direkt umgeleitet in das Trennen der Steckverbinder. Die Griffigkeit ist durch eine einfache und kostengünstige Art und Weise, nämlich als Vertiefung, die auch noch zusätzlich materialsparend wirkt, ausgeführt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Vertiefungen derart ausgeführt und angeordnet, dass Flüssigkeiten abfließen und sich nirgends sammeln können in den Vertiefungen. Von Vorteil ist dabei, dass der Motor auch in feuchter Umgebung, wie beispielsweise Getränkeindustrieanlagen einsetzbar ist, ohne dass Korrosion befürchtet werden muss. Außerdem setzen sich keine Stoffe in der Vertiefung ab, wie beispielsweise Zucker oder Salz oder andere in den Flüssigkeiten gelöste Stoffe, die ausscheidbar sind und das Abrutschen der Finger erleichtern könnten.
  • Insbesondere ist die Griffmulde an ihrem oberen Rand begrenzt mittels eines Wulstes, der abfließende Flüssigkeiten um die Griffmulde herum ableitet. Somit ist die Griffmulde stets trocken zugänglich und somit die Griffigkeit weiter erhöht.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • 1
    Flansch
    2
    Kühlrippe
    3
    mandelförmige Verdickung
    4
    Lüfterhaube
    5
    Anschlusskastenunterteil
    6
    Anschlusskastenoberteil
    30
    Kabel-Verschraubung
    31
    Stapelrand
    40
    Steckverbinder
    50
    Vertiefung als Griffmulde
    100
    Erhöhung
    101
    Vertiefung
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In den 1 bis 4 ist ein erfindungsgemäßer Elektromotor in verschiedenen Ansichten gezeigt. Das Oberteil des zugehörigen Anschlusskastens ist in den 5 bis 8 in verschiedenen Ansichten gezeigt.
  • Der Motor ist als Elektromotor ausgeführt und weist einen Flansch 1 auf, mit welchem eine weitere anzutreibende Vorrichtung, wie Getriebe oder Rührgerät, anschließbar ist.
  • An seinem Statorgehäuse weist der Motor Kühlrippen 2 auf, die teilweise mandelförmige Verdickungen 3 aufweisen. Die Lüfterhaube 4 ist auf der dem Flansch 1 gegenüberliegenden Seite vorgesehen. Der auch als Klemmenkasten bezeichenbare Anschlusskasten ist aus einem Anschlusskastenunterteil 5 und einem mit diesem lösbar verbindbarem Anschlusskastenoberteil 6 als Deckel zusammengesetzt.
  • Das Anschlusskastenunterteil 5 umfasst in seiner Gehäusewand Kabel-Verschraubungen 30 zum Durchführen von Kabeln.
  • Der Steckverbinder 40 ist mit Befestigungsschrauben im Anschlusskastenoberteil 6 befestigt, das ebenfalls Kabel-Verschraubungen aufweist.
  • Das Anschlusskastenunterteil 5 umfasst ein Steckerunterteil, welches zumindest zur Verbindung der durch die Kabel-Verschraubungen 30 geführten Versorgungsleitungen mit den Wicklungsdrähten des Stators dient. Das Anschlusskastenoberteil umfasst das entsprechende Steckverbinderteil, das beim Aufsetzen des Oberteils auf das Unterteil mit dessen Steckverbinderteil in Kontakt gebracht wird.
  • Die Lüfterhaube 4 weist an ihrem Umfang in Umfangsrichtung einander abwechselnde Erhöhungen 100 und Vertiefungen 101 auf, also wellenförmige Einprägungen in Umfangsrichtung im Ansaugbereich der Lüfterhaube. Auf diese Weise sind Geräuschabstrahlungen vermindert und zusätzlich ist die Steifigkeit der Lüfterhaube 4 erhöht. Die Lüfterhaube 4 weist zusätzlich einen umlaufenden Stapelrand 31 auf. Mittels diesem Stapelrand 31 sind die Hauben 4 im Lager platzsparend stapelbar. Der Stapelrand wirkt zusätzlich versteifend auf die Lüfterhaube 4.
  • Die mandelförmigen Verdickungen 3 sind als Aufdickung der Kühlrippen am Statorgehäuse ausgeführt für die Befestigung des Typenschildes, also Leistungsschildes, oder beispielsweise an einer anderen Seite für die Befestigung einer Fußplatte, auf der der Motor montierbar ist. Die mandelförmigen Verdickungen 3 sind dazu innerhalb einer Ebene angeordnet. Insbesondere vier hiervon jeweils sind zusammengehörend. Die Mandelform ist derart ausgeführt, dass sie die Strömung der Kühlluft zwischen zwei benachbarten Kühlrippen möglichst wenig behindern. Dazu sind sie etwa stromlinienförmig oder entsprechend mandelförmig verlaufend entlang der Kühlrippen. Die Kühlrippen sind also in diesen Bereichen nur etwas aufgedickt. Vorteiligerweise ist also der Motor besser entwärmt als im Stand der Technik. Denn es gibt keine Aufdickung, die den Luftstrom zwischen zwei Kühlrippen entlang der Kühlrippen behindert. Keine der Aufdickungen verbindet gar zwei benachbarte Kühlrippen.
  • Die Bohrlöcher sind bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen als Sacklochbohrungen ausgeführt.
  • Diejenigen Verdickungen, welche für die Befestigung der Fußplatte verwendbar sind, weisen bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen eine kegelförmige Vertiefung im Bereich des Bohrloches auf als Zentrierhilfe beim Einschrauben der Befestigungsschrauben.
  • Statt des Gleichrichterbausteins sind bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen auch andere elektronische Schaltungen, wie Motorstarter oder Sanftanlaufgeräte oder Umrichter und Steuerschaltungen, oder Anschlussvorrichtungen, wie zusätzliche Klemmbretter und dergleichen, im Anschlusskastenunterteil 5 vorsehbar.
  • Das Anschlusskastenoberteil 6 weist an zwei seiner Außenseiten Griffmulden 50 auf, die als Vertiefungen 50 im Gehäuse ausgeführt sind. Mittels dieser Griffmulden 50 kann mit der Hand beim Abziehen des Oberteils 6 vom Unterteil 5 das Oberteil 6 sicherer gefasst werden und somit der Steckverbinder 40 besser abgetrennte werden. Das Abrutschen der Finger wird durch die bessere Griffigkeit erschwert.
  • Insbesondere bei nasser Umgebung, wie beispielsweise in der Getränkeindustrie, ist dies ein entscheidender Vorteil. Der Steckverbinder kann leicht und sicher getrennt werden. Ein Verkanten ist vermeidbar.

Claims (4)

  1. Elektromotor, umfassend ein Anschlusskastenunterteil und ein auf dieses verbindbares Anschlusskastenoberteil, wobei Anschlusskastenoberteil und Anschlusskastenunterteil jeweils ein Steckverbinderteil umfassen, die miteinander in verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusskastenoberteil an seinem Gehäuse Vertiefungen zur Erhöhung der Griffigkeit vorgesehen sind.
  2. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen derart ausgeführt und angeordnet sind, dass Flüssigkeiten abfließen und sich nirgends sammeln können in den Vertiefungen.
  3. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusskastenoberteil in Gravitationsrichtung über dem Anschlusskastenunterteil, das mit dem Stator des Motors verbunden ist, angeordnet ist, insbesondere der Motor also unter dem Anschlusskasten orientiert montiert ist.
  4. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffmulde an ihrem oberen Rand begrenzt ist mittels eines Wulstes, der abfließende Flüssigkeiten um die Griffmulde herum ableitet, insbesondere nach unten.
DE200510016907 2005-04-12 2005-04-12 Elektromotor Ceased DE102005016907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510016907 DE102005016907A1 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510016907 DE102005016907A1 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005016907A1 true DE102005016907A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=37055305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510016907 Ceased DE102005016907A1 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005016907A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160248302A1 (en) * 2015-02-20 2016-08-25 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Drive unit, method for removing inverter, and method for installing inverter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492518C (de) * 1930-02-22 Koester Friedrich Feuchtigkeitsschutz fuer ausser Betrieb befindliche elektrische Maschinen
DE7028114U (de) * 1970-07-27 1971-02-11 Hofmeyer Arno Kg Elektrischer stecker, insbesondere kleinmehrfachstecker fuer funk-, fernseh-, schallaufnahme- und -wiedergabegeraete.
DE4218084C1 (en) * 1992-06-01 1993-08-26 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt, De Handle grip for table-top industrial electronic appts. housing - has fixing frame with slot receiving edge of grip opening in appts. housing and cooperating locking restraint
DE4216036A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Sew Eurodrive Gmbh & Co Motoranschlußblock, insbesondere für Elektromotoren
DE20100300U1 (de) * 2001-01-09 2001-03-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Gehäuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492518C (de) * 1930-02-22 Koester Friedrich Feuchtigkeitsschutz fuer ausser Betrieb befindliche elektrische Maschinen
DE7028114U (de) * 1970-07-27 1971-02-11 Hofmeyer Arno Kg Elektrischer stecker, insbesondere kleinmehrfachstecker fuer funk-, fernseh-, schallaufnahme- und -wiedergabegeraete.
DE4216036A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Sew Eurodrive Gmbh & Co Motoranschlußblock, insbesondere für Elektromotoren
DE4218084C1 (en) * 1992-06-01 1993-08-26 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt, De Handle grip for table-top industrial electronic appts. housing - has fixing frame with slot receiving edge of grip opening in appts. housing and cooperating locking restraint
DE20100300U1 (de) * 2001-01-09 2001-03-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Gehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160248302A1 (en) * 2015-02-20 2016-08-25 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Drive unit, method for removing inverter, and method for installing inverter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034915B4 (de) Motoranschlusskasten und Umrichtermotor
EP1848260B1 (de) Wechselrichter
DE102005016905B3 (de) Elektromotor mit Lüfter und zugehöriger Lüfterhaube
DE202009004930U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung für Flachleiter
WO2006108550A1 (de) Elektromotor
EP2750268B1 (de) Pumpenaggregat
DE102010047762A1 (de) Umrichtermotor, Umrichter und Kühlkörper
DE102005016907A1 (de) Elektromotor
DE102019115526A1 (de) Elektrischer Verteilerkasten
DE102012001389B4 (de) Getriebe mit einem zentralen Gehäuseteil
DE10361452A1 (de) Anordnung zum Befestigen von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen, insbesondere Leistungsbauteilen, an einer Platine und Gehäuse hiermit
DE102005016908A1 (de) Elektromotor
DE102022001009B3 (de) Antrieb, aufweisend einen Elektromotor, ein Gehäuseteil und ein Elektronikmodul
DE102004046475A1 (de) Elektrogerät
DE102021002237A1 (de) Antrieb mit Anschlusskasten
EP2807731B1 (de) Getriebe mit einem zentralen gehäuseteil
DE102021130767A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang mit elektrischer Schnittstelle und Elektrofahrzeug mit derartigem elektrischen Antriebsstrang
EP1296430A1 (de) Anschlussbox
DE102018106803A1 (de) Elektronikgehäuseanordnung und Verfahren zu deren Bildung
DE2255630C3 (de) Gehäuse für einen ölgekühlten elektrischen Apparat und Verfahren zu dessen Herstellung
AT409566B (de) Klemmkasten
AT3851U1 (de) Elektromotor mit klemmkasten
DE8607776U1 (de) Deckelanordnung eines Funkentstörfilters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120702