DE102005016908A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102005016908A1
DE102005016908A1 DE102005016908A DE102005016908A DE102005016908A1 DE 102005016908 A1 DE102005016908 A1 DE 102005016908A1 DE 102005016908 A DE102005016908 A DE 102005016908A DE 102005016908 A DE102005016908 A DE 102005016908A DE 102005016908 A1 DE102005016908 A1 DE 102005016908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
terminal box
fastening
housing wall
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005016908A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005016908B4 (de
Inventor
Sven Tesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102005016908.2A priority Critical patent/DE102005016908B4/de
Publication of DE102005016908A1 publication Critical patent/DE102005016908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005016908B4 publication Critical patent/DE102005016908B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Elektromotor, umfassend Stator und Anschlusskasten, DOLLAR A umfassend ein mit dem Stator verbindbares Anschlusskastenunterteil, in welchem eine elektrische Baugruppe angeordnet ist, DOLLAR A wobei die elektrische Baugruppe lösbar mit dem Anschlusskastenunterteil verbunden ist, DOLLAR A wobei zur lösbaren Verbindung die zum Stator hin gerichtete Gehäusewand des Anschlusskastenunterteils Materialverdickungen aufweist zur Aufnahme von Sacklöchern, in die vom Inneren des Anschlusskastenunterteils aus Befestigungsmitteln zur Befestigung der elektrischen Baugruppe einbringbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor.
  • Motoren mit Lüftern zur Eigenbelüftung und zugehörigen Lüfterhauben sind bekannt. Die Lüfterhauben sind nicht stapelbar und benötigen im Lager viel Platz. Die Lüfterhauben des Standes der Technik sind als runde Hauben ausgeführt. In axialer Richtung sind die also als Rotationskörper ausgeführt.
  • Es sind Anschlusskästen von Motoren bekannt, in welche Bohrlöcher von der Innenseite aus eingebracht sind. Die Wandstärke ist entsprechend dick gewählt und daher ist viel Material für das Gehäuse des Motors notwendig. Der Motor ist somit schwer und kostspielig.
  • Auch im Bereich der Kühlrippen sind Bohrlöcher bekannt für das Einbringen von Schrauben, beispielsweise zum Anschrauben eines Typenschildes. Diese Bohrlöcher sind in massive Materialanhäufungen eingebracht, die derart groß oder geometrisch ungünstig geformt sind, dass sie den Kühlluftstrom entlang der Rippen in seiner Wirkungsweise verschlechtern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor weiterzubilden, wobei der Umweltschutz erhöht sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Elektromotor nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Elektromotor sind, dass der Elektromotor einen Stator und Anschlusskasten umfasst,
    umfassend ein mit dem Stator verbindbares Anschlusskastenunterteil, in welchem eine elektrische Baugruppe angeordnet ist,
    wobei die elektrische Baugruppe lösbar mit dem Anschlusskastenunterteil verbunden ist,
    wobei zur lösbaren Verbindung die zum Stator hin gerichtete Gehäusewand des Anschlusskastenunterteils Materialverdickungen aufweist zur Aufnahme von Sacklöchern, in die vom Inneren des Anschlusskastenunterteils aus Befestigungsmittel zur Befestigung der elektrischen Baugruppe einbringbar sind.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Materialverdickung in einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar ist und die Festigkeit erhöht und Anbindung an die Gehäusewand verbessert ist. Auf diese Weise ist mit einfachsten Mitteln der Vorteil erzielbar, dass die elektrische Baugruppe fest verbindbar ist mit dem Gehäuse. Außerdem ist möglichst viel Material eingespart, da die Gehäusewand sehr dünn auslegbar ist. Somit ist der Umweltschutz verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die elektrische Baugruppe einen Gleichrichter, eine Sanftanlaufelektronik, einen Umrichter und/oder Anschlussvorrichtungen. Von Vorteil ist dabei, dass die elektrische Baugruppe in verschiedenen Varianten ausführbar ist und austauschbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Befestigungsmittel Befestigungsschrauben sind. Von Vorteil ist dabei, dass einfache und kostengünstige Mittel verwendbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung stehen die Materialverdickungen zum Stator hin aus der Gehäusewand des Anschlusskastenunterteils hervor. Von Vorteil ist dabei, dass die Gehäusewand des Anschlusskastenunterteils sehr dünn und materialsparend ausgeführt ist und trotzdem eine genügend große Festigkeit mit minimalem Materialaufwand.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist mindestens eine der Randflächen der jeweiligen Materialverdickung einen ersten Winkel zur Horizontalebene, die parallel ist zur Motorachse, auf. Von Vorteil ist dabei, dass die Anbindung der Materialverdickung an die Gehäusewand verbessert ist gegenüber einem Winkel von 90°. Denn bei einem Winkel von 90° hat sich die Anbindung als schlecht herausgestellt. Insbesondere ein Wert zwischen 20° und 70° hat sich als vorteilhaft herausgestellt. Festigkeit ist dabei sehr hoch, der Materialeinsaatz ist sehr gering die Herstellbarkeit sehr einfach.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Motor eine Schnittstelle zur Verbindung mit einer Haube auf, die ebenfalls eine Berandungsfläche umfasst, welche ebenfalls den ersten Winkel zur Horizontalebene aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass die Zusammengehörigkeit der Bauteile mittels eines Winkels kennzeichenbar ist, der die Festigkeit und Anbindung erhöht.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • 1
    Flansch
    2
    Kühlrippe
    3
    mandelförmige Verdickung
    4
    Lüfterhaube
    5
    Anschlusskastenunterteil
    6
    Anschlusskastenoberteil
    20
    Nocken
    30
    Kabel-Verschraubung
    31
    Stapelrand
    40
    Gleichrichterbaustein als Option
    41
    Befestigungsschrauben für Option
    42
    Klemmbrett
    43
    Schutzleiteranschlussvorrichtung
    80
    Bohrloch in Nocke
    90
    Flanschhaube
    91
    Schräge Fläche
    92
    Schräge Fläche
    93
    Aufdickung zur Aufnahme von Befestigungsmitteln
    94
    Vertiefung
    100
    Erhöhung
    101
    Vertiefung
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
    In den 1 bis 6 ist ein erfindungsgemäßer Elektromotor in verschiedenen Ansichten gezeigt. Das Unterteil des zugehörigen Anschlusskastens ist in den 7 und 8 in verschiedenen Ansichten gezeigt.
  • Der Motor ist als Elektromotor ausgeführt und weist einen Flansch 1 auf, mit welchem eine weitere anzutreibende Vorrichtung, wie Getriebe oder Rührgerät, anschließbar ist.
  • An seinem Statorgehäuse weist der Motor Kühlrippen 2 auf, die teilweise mandelförmige Verdickungen 3 aufweisen. Die Lüfterhaube 4 ist auf der dem Flansch 1 gegenüberliegenden Seite vorgesehen. Der auch als Klemmenkasten bezeichenbare Anschlusskasten ist aus einem Anschlusskastenunterteil 5 und einem mit diesem lösbar verbindbarem Anschlusskastenoberteil 6 als Deckel zusammengesetzt. Das Anschlusskastenunterteil 5 weist an seiner äußeren, dem Statorgehäuse des Motors zugewandten Seite Nocken 20 auf, die Materialanhäufungen zum Einbringen einer Bohrung darstellen.
  • Da die Teile des Motors, insbesondere aber die gehäusebildenden Teile des Motors, möglichst materialsparend ausgeführt sind, ist das Einbringen einer Bohrung im Gehäuse nicht einfach und stabil möglich. Daher bieten die Nocken 20 Materialverdickungen, in welche die Bohrlöcher 80 vom Inneren des Anschlusskastenunterteils aus einbringbar sind. Die Form der Nocken ist haifischflossenartig. Die Nocken sind zum Motor hin gerichtet vorgesehen an der Anschlusskastenunterseite. Ohne schräge Seite wäre die Festigkeit nicht genügend groß. Die haifischflossenartige Ausprägung ermöglicht bei geringfügig mehr Materialverbrauch als für die Bohrung 80 notwendig wäre eine hohe Festigkeit. Eine weitere Fläche, die schräg verlaufen würde, würde den Materialverbrauch weiter erhöhen, hätte aber keine entsprechend große Festigkeitserhöhende Wirkung. Das Bohrloch 80 ist als vorgegossenes Sackloch ausgeführt. Es ist nur Material um das Bohrloch 80 herum verwendet, so dass die minimale Menge an Material verbraucht ist, wobei nur eine schräg verlaufende Seite zur Erhöhung der Festigkeit unter geringem Materialverbrauch vorgesehen ist. Der Wert des ersten Winkels gegen die Horizontale bei der schrägen Fläche der Nocken 20 beträgt 60°. Es ist aber auch ein Winkel zwischen 50° und 80° verwendbar.
  • Das Anschlusskastenunterteil 5 umfasst in seiner Gehäusewand Kabel-Verschraubungen 30 zum Durchführen von Kabeln. Der von diesen umfasste Schutzleiter wird an der Schutzleiteranschlussvorrichtung 43 verbunden.
  • Der Gleichrichterbaustein 40 ist als Option mit den Befestigungsschrauben 41 im Anschlusskastenunterteil 5 befestigt.
  • Das Klemmbrett 42 dient zumindest zur Verbindung der durch die Kabel-Verschraubungen 30 geführten Versorgungsleitungen mit den Wicklungsdrähten des Stators.
  • Die Lüfterhaube 4 weist an ihrem Umfang in Umfangsrichtung einander abwechselnde Erhöhungen 100 und Vertiefungen 101 auf, also wellenförmige Einprägungen in Umfangsrichtung im Ansaugbereich der Lüfterhaube. Auf diese Weise sind Geräuschabstrahlungen vermindert und zusätzlich ist die Steifigkeit der Lüfterhaube 4 erhöht. Die Lüfterhaube 4 weist zusätzlich einen umlaufenden Stapelrand 31 auf. Mittels diesem Stapelrand 31 sind die Hauben 4 im Lager platzsparend stapelbar. Der Stapelrand wirkt zusätzlich versteifend auf die Lüfterhaube 4.
  • Die mandelförmigen Verdickungen 3 sind als Aufdickung der Kühlrippen am Statorgehäuse ausgeführt für die Befestigung des Typenschildes, also Leistungsschildes, oder beispielsweise an einer anderen Seite für die Befestigung einer Fußplatte, auf der der Motor montierbar ist. Die mandelförmigen Verdickungen 3 sind dazu innerhalb einer Ebene angeordnet. Insbesondere vier hiervon jeweils sind zusammengehörend. Die Mandelform ist derart ausgeführt, dass sie die Strömung der Kühlluft zwischen zwei benachbarten Kühlrippen möglichst wenig behindern. Dazu sind sie etwa stromlinienförmig oder entsprechend mandelförmig verlaufend entlang der Kühlrippen. Die Kühlrippen sind also in diesen Bereichen nur etwas aufgedickt. Vorteiligerweise ist also der Motor besser entwärmt als im Stand der Technik. Denn es gibt keine Aufdickung, die den Luftstrom zwischen zwei Kühlrippen entlang der Kühlrippen behindert. Keine der Aufdickungen verbindet gar zwei benachbarte Kühlrippen.
  • Die Bohrlöcher sind bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen als Sacklochbohrungen ausgeführt.
  • Diejenigen Verdickungen, welche für die Befestigung der Fußplatte verwendbar sind, weisen bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen eine kegelförmige Vertiefung im Bereich des Bohrloches auf als Zentrierhilfe beim Einschrauben der Befestigungsschrauben.
  • Statt des Gleichrichterbausteins 40 sind bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen auch andere elektronische Schaltungen, wie Motorstarter oder Sanftanlaufgeräte oder Umrichter und Steuerschaltungen, oder Anschlussvorrichtungen, wie Klemmenleisten oder Haltevorrichtungen, wie Tragschienen oder dergleichen, verbindbar.
  • In 9 bis 11 ist der Motor mit einer B-seitigen Flanschhaube 90 versehen, wobei 9a einen vergrößerten Ausschnitt darstellt aus 9.
  • In den 9 bis 11 ist die Flanschhaube 90 am Motorgehäuse, insbesondere am B-seitigen Flansch, zentriert und an einem axialen Anschlag verbunden. Die Flanschhaube bietet an ihrem B-seitigen Ende eine Schnittstelle zur Aufnahme eines Gebers, der somit sehr genau positioniert verbindbar ist. Außerdem dient die Haube zusammen mit einer mit dem Geber zu verbindenden Kupplung auch zur Aufnahme von axialen Kraftstößen und kann auch Rundlaufabweichungen kompensieren. Die Haube weist auch eine Vertiefung auf, damit auch ein größerer Anschlusskasten auf den Motor statt des Anschlusskastens (5,6) verbindbar ist. Diese Vertiefung 94 weist auch eine schräge Fläche 91 auf, die mit demselben Winkelbetrag gegen die Horizontale geneigt ist wie die schräge Fläche 92 der Nocken 20. Somit ist die Zusammengehörigkeit der Haube 90 zum Anschlusskastenunterteil 5 klar und schnell erkennbar anhand der Befestigungsmittel und anhand der Ausformung der Vertiefung 94.
  • Die Haube 90 umfasst auch Aufdickungen 93 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln für den Anschluss einer Lüfterhaube 4, die den Geber, also Winkelsensor und/oder Winkelgeschwindigkeitssensor und/oder Umdrehungszähler, dann schützt. Die Aufdickungen 93 weisen auf ihrer Innenseite wiederum eine Schrägung auf, wie auch die Außenseite der Haube 90 in diesem Bereich. Der Schnitt an einer Umfangsstelle, also in einer axial-radialen Schnittebene, zeigt den komplementären Wert für die Schrägung, also 90° minus dem Wert des ersten Winkels. In den 9 bis 11 beträgt der Wert also 30°. Es sind aber auch Werte ausführbar, die dem komplementären Wert zu dem jeweiligen genannten Winkelwert des ersten Winkels entsprechen.
  • Die Festigkeit und die Anbindung der Aufdickungen 93 an die Haube 90 ist mittels der angepassten Schrägung verbessert.

Claims (8)

  1. Elektromotor, umfassend Stator und Anschlusskasten, umfassend ein mit dem Stator verbindbares Anschlusskastenunterteil, in welchem eine elektrische Baugruppe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Baugruppe lösbar mit dem Anschlusskastenunterteil verbunden ist, wobei zur lösbaren Verbindung die zum Stator hin gerichtete Gehäusewand des Anschlusskastenunterteils Materialverdickungen aufweist zur Aufnahme von Sacklöchern, in die vom Inneren des Anschlusskastenunterteils aus Befestigungsmittel zur Befestigung der elektrischen Baugruppe einbringbar sind.
  2. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Baugruppe einen Gleichrichter und/oder Anschlussvorrichtungen umfasst.
  3. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel Befestigungsschrauben sind.
  4. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialverdickungen zum Stator hin aus der Gehäusewand des Anschlusskastenunterteils hervorstehen.
  5. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Randflächen der jeweiligen Materialverdickung einen ersten Winkel zur Horizontalebene, die parallel ist zur Motorachse, aufweist.
  6. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor eine Schnittstelle zur Verbindung mit einer Haube aufweist, die ebenfalls eine Berandungsfläche umfasst, welche ebenfalls den ersten Winkel zur Horizontalebene aufweist.
  7. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel betragsmäßig kleiner ist als 90°.
  8. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel betragsmäßig einen Wert zwischen 20° und 70° aufweist.
DE102005016908.2A 2005-04-12 2005-04-12 Elektromotor Active DE102005016908B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016908.2A DE102005016908B4 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016908.2A DE102005016908B4 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005016908A1 true DE102005016908A1 (de) 2006-10-19
DE102005016908B4 DE102005016908B4 (de) 2024-05-29

Family

ID=37055306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016908.2A Active DE102005016908B4 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005016908B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104412497A (zh) * 2012-06-29 2015-03-11 利莱森玛电机公司 设置有接线盒的旋转电机
CN106549527A (zh) * 2015-09-17 2017-03-29 上海金陵电机股份有限公司 一种耐高温电机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802783U (de) * 1958-03-13 1959-12-24 Siemens Ag Gleichstrommotor, der ueber einen mit dem motor zusammengebauten gleichrichter an ein wechselstromnetz angeschlossen ist.
DE4309899A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Dorin Mario Spa Anschlußgehäuse für einen elektrischen Motor mit einer einstückig mit dem Gehäuse gebildeten Klemmenleiste
DE19634097C2 (de) * 1996-08-23 1998-07-09 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektromotor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304920A1 (de) 1983-02-12 1984-08-16 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Anschlusskasten fuer elektrische maschinen
DE4216036A1 (de) 1992-05-15 1993-11-18 Sew Eurodrive Gmbh & Co Motoranschlußblock, insbesondere für Elektromotoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802783U (de) * 1958-03-13 1959-12-24 Siemens Ag Gleichstrommotor, der ueber einen mit dem motor zusammengebauten gleichrichter an ein wechselstromnetz angeschlossen ist.
DE4309899A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Dorin Mario Spa Anschlußgehäuse für einen elektrischen Motor mit einer einstückig mit dem Gehäuse gebildeten Klemmenleiste
DE19634097C2 (de) * 1996-08-23 1998-07-09 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektromotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104412497A (zh) * 2012-06-29 2015-03-11 利莱森玛电机公司 设置有接线盒的旋转电机
CN104412497B (zh) * 2012-06-29 2018-11-16 利莱森玛电机公司 设置有接线盒的旋转电机
CN106549527A (zh) * 2015-09-17 2017-03-29 上海金陵电机股份有限公司 一种耐高温电机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005016908B4 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2639940B1 (de) Elektromotor
EP2742578B1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einem selbsttragenden gehäuse
DE102007034915B4 (de) Motoranschlusskasten und Umrichtermotor
EP2607707B2 (de) Elektromotor
DE102005016905B3 (de) Elektromotor mit Lüfter und zugehöriger Lüfterhaube
DE102008028607A1 (de) Elektromotor
EP2607709B1 (de) Elektromotor
WO2012123238A1 (de) Heizungsumwälzpumpe
DE112012006102T5 (de) Elektromotor
EP3301790B1 (de) Elektromotor
EP2750268B1 (de) Pumpenaggregat
DE102006016271B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors
EP2607708B1 (de) Elektromotor
DE102005016908B4 (de) Elektromotor
DE102011103853A1 (de) Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors
DE102008028656A1 (de) Elektromotor mit Lüfter
DE10133767A1 (de) Kommutatormotor mit einem zylinderförmigen Motorgehäuse
WO2006094494A1 (de) Getriebeloser und kompakter hebezeugantrieb in aussenläuferausführung
EP2639944A1 (de) Elektromotor
CH701395A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät.
EP2807730B1 (de) Getriebe mit einem zentralen gehäuseteil
DE102004053326A1 (de) Wechselstromgenerator
DE102005016907A1 (de) Elektromotor
DE102021130767A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang mit elektrischer Schnittstelle und Elektrofahrzeug mit derartigem elektrischen Antriebsstrang
DE102014009315A1 (de) Verfahren zum Herstellen von verschiedenen Varianten eines Antriebs aus einem Baukasten und Antrieb nach einem solchen Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division