DE102005016831A1 - Übergangssteuerungen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Brennstoffzellen und der Haltbarkeit von Stapeln - Google Patents

Übergangssteuerungen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Brennstoffzellen und der Haltbarkeit von Stapeln Download PDF

Info

Publication number
DE102005016831A1
DE102005016831A1 DE102005016831A DE102005016831A DE102005016831A1 DE 102005016831 A1 DE102005016831 A1 DE 102005016831A1 DE 102005016831 A DE102005016831 A DE 102005016831A DE 102005016831 A DE102005016831 A DE 102005016831A DE 102005016831 A1 DE102005016831 A1 DE 102005016831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
cell stack
power
power output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005016831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005016831B4 (de
Inventor
Brian D. Shaffer
Abdullah Basar Alp
Bruce J. Clingerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102005016831A1 publication Critical patent/DE102005016831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005016831B4 publication Critical patent/DE102005016831B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04783Pressure differences, e.g. between anode and cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenstapels und eines Brennstoffzellensystems, das die Wahrscheinlichkeit eines großen Druckunterschiedes zwischen den Anoden- und Kathodenströmungsfeldern und das Auftreten einer niedrigen relativen Feuchte in den Kathodenströmungsfeldern minimiert. Dies wird dadurch erreicht, dass der abwärts gerichtete Übergang der an dem Brennstoffzellenstapel gestellten Leistungsanforderung abgemildert wird. Der abwärts gerichtete Übergang in der Leistungsanforderung an den Brennstoffzellenstapel wird dadurch abgemildert, dass die Rate verringert wird, mit der die durch den Brennstoffzellenstapel erzeugte Leistung verringert wird, und indem die von dem Brennstoffzellenstapel erzeugte überschüssige Leistung an andere parasitäre Komponenten des Brennstoffzellensystems geliefert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Brennstoffzellen und Brennstoffzellenstapel und insbesondere Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellenstapels während abwärts gerichteten Übergängen einer an den Brennstoffzellenstapel gestellten Leistungsanforderung.
  • Brennstoffzellen sind als eine Energie- bzw. Antriebsquelle für Elektrofahrzeuge, stationäre Energieversorgungsanlagen und andere Anwendungen vorgeschlagen worden. Eine bekannte Brennstoffzelle ist die PEM-Brennstoffzelle (d.h. Brennstoffzelle mit Protonenaustauschmembran), die eine so genannte MEA ("Membranelektrodenanordnung") mit einem dünnen Festpolymermembranelektrolyten umfasst, der eine Anode auf einer Seite und eine Kathode auf der entgegengesetzten Seite aufweist. Die MEA ist schichtartig zwischen einem Paar elektrisch leitender Kontaktelemente angeordnet, die als Stromkollektoren für die Anode und Kathode dienen und geeignete Kanäle und Öffnungen darin umfassen können, um die gasförmigen Reaktanden der Brennstoffzelle (d.h. H2 und O2/Luft) über die Oberflächen der jeweiligen Anode und Kathode zu verteilen.
  • PEM-Brennstoffzellen umfassen eine Vielzahl der MEAs, die in elektrischer Reihe aneinander gestapelt sind, während sie voneinander durch ein undurchlässiges elektrisch leitendes Kontaktelement getrennt sind, das als eine bipolare Platte oder als ein Stromkollektor bekannt ist. Bei einigen Typen von Brennstoffzellen umfasst jede bipolare Platte zwei separate Platten, die aneinander mit einem Fluiddurchgang dazwischen befestigt sind, durch den ein Kühlmittelfluid strömt, um Wärme von beiden Seiten der MEAs zu entfernen. Bei andere Typen von Brennstoffzellen umfassen die bipolaren Platten sowohl einzelne Platten als auch aneinander befestigte Platten, die in einem sich wiederholenden Muster angeordnet sind, wobei zumindest eine Fläche jeder MEA durch ein Kühlmittelfluid gekühlt wird, das durch die zwei Platten umfassenden bipolaren Platten strömt.
  • Die Brennstoffzellenstapel sind typischerweise Teil eines Brennstoffzellensystems, das betrieben wird, um eine an das Brennstoffzellensystem gestellte Leistungsanforderung zu erfüllen. Die an das Brennstoffzellensystem gestellte Leistungsanforderung kann jedoch über die Zeit aus einer Vielzahl von Gründen variieren. Wenn beispielsweise das Brennstoffzellensystem eine mobile Plattform ist, wie beispielsweise ein Fahrzeug, variiert die an das Brennstoffzellensystem gestellte Leistungsanforderung mit der gewünschten Beschleunigung und Verlangsamung der mobilen Plattform. Wenn das Brennstoffzellensystem in einer stationären Anwendung verwendet wird, variiert die an das Brennstoffzellensystem gestellte Leistungsanforderung ebenfalls. Wenn beispielsweise ein Ofen, ein Kühlgerät, elektrischer Trockner, etc. ein- und ausgeschaltet werden, ändert sich die an das Brennstoffzellensystem gestellte Leistungsanforderung. In Ansprechen auf die Änderung der an das Brennstoffzellensystem angelegten Leistungsanforderung wird die Menge an Anodenreaktand, die an den Brennstoffzellenstapel geliefert wird, normalerweise so eingestellt, dass die von dem Brennstoffzellenstapel geforderte Leistungsabgabe erfüllt wird. Wenn die an das Brennstoffzellensystem gestellte Leistungsanforderung verringert wird (abwärts gerichteter Übergang), wird die Menge an Anoden reaktand, die an den Brennstoffzellenstapel geliefert wird, verringert, so dass die Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels so abnimmt, damit die an das Brennstoffzellensystem gestellte Leistungsanforderung etwa angepasst wird.
  • Bei schnellen abwärts gerichteten Übergängen verringert sich der Stromfluss durch den Brennstoffzellenstapel jedoch wesentlich schneller, als der Brennstoffzellenstapel kompensieren kann. Wenn beispielsweise das System bei einer Hochlast im stationären Zustand betrieben wird, sind die Anoden- und Kathodendrücke hoch und die Betriebstemperatur befindet sich in ihrem oberen Betriebsbereich. Bei einem abwärts gerichteten Übergang sinkt die an das Brennstoffzellensystem und den Brennstoffzellenstapel gestellte Last sehr schnell ab. Idealerweise sollte die Kathodenströmung und Anodenströmung wie auch der Systemdruck und die Kühlmitteltemperatur sehr schnell herunterfahren. Diese verschiedenen Parameter besitzen jedoch stark unterschiedliche physikalische Zeitbeschränkungen. Somit kann die Last nahezu augenblicklich abfallen, während die Anoden- und Kathodenströmungen mehrere Sekunden benötigen und das Kühlmittel erheblich länger brauchen kann, um auf den neuen Betriebszustand abzufallen.
  • Diese Verzögerung beim Einstellen dieser verschiedenen Parameter auf die neue an den Brennstoffzellenstapel gestellte, verringerte Leistungsanforderung kann potentiell einen Schaden an den einzelnen Brennstoffzellen und/oder dem Brennstoffzellenstapel bewirken, was in einem augenblicklichen Ausfall des Brennstoffzellenstapels und/oder einer verringerten Lebensdauer des Brennstoffzellenstapels resultieren kann. Somit wäre es vorteilhaft, das Brennstoffzellensystem auf eine Art und Weise zu betrei ben, die die Gefahr eines Schadens an den Brennstoffzellen und/oder an dem Brennstoffzellenstapel bei abwärts gerichteten Übergängen in der an das Brennstoffzellensystem gestellten Leistungsanforderung verhindert oder minimiert.
  • Die Erfinder haben entdeckt, dass bei den oben beschriebenen abwärts gerichteten Übergängen zwei wichtige Bedingungen auftreten, die den Brennstoffzellenstapel schädigen können und/oder die Lebensdauer des Brennstoffzellenstapels verringern können. Genauer kann in dem Druckunterschied zwischen den Anoden- und Kathodenströmungsfeldern eine Spitze entstehen, und die relative Feuchte der Membran in den Brennstoffzellen kann auf ein Niveau absinken, das zur Folge hat, dass die Membrane trockener werden.
  • Die Spitze in dem Druckunterschied wird durch die plötzliche Verringerung der an den Brennstoffzellenstapel gestellten Last bewirkt. Wenn die Last abrupt abfällt, fällt auch die Menge an Wasserstoff in den Anodenströmungsfeldern, die verbraucht wird, abrupt ab. Dies ist auf den von der Anoden- zu der Kathodenseite durch die Membran strömenden Wasserstoff und die elektrische Last zurückzuführen. Somit ist die plötzliche Abnahme des Stromflusses durch den Brennstoffzellenstapel äquivalent zu einem augenblicklichen Abschalten oder Verringern einer Anodenauslassströmung. Zusätzlich kann die Steuereinheit für die Wasserstoffströmung bis zu einer Sekunde benötigen, um die Wasserstoffströmung tatsächlich abzuschalten, und zudem ist der Wasserstoff in der Anodenströmung Trägheit ausgesetzt. Die Kombination aus dem schnell abschaltenden Wasserstoffauslass und der eine längere Zeitdauer zum Abschalten benötigenden Wasserstoffeinlassströmung bewirkt eine Spitze oder Erhö hung des Anodendruckes auf der Anodenseite der Brennstoffzellen. Auf der Kathodenseite läuft die Kathodenströmung ohne Abnahme weiter, während auch eine Verringerung oder Beendigung der Menge an Wasserstoff, die von der Anodenseite zu der Kathodenseite durch die Membran strömt, und der elektrischen Last auftritt. Die Verringerung der Menge an Wasserstoff, die an die Kathodenseite strömt, bewirkt eine Verringerung des Druckes auf den Kathodenseiten der Brennstoffzellen. Somit bewirkt der schnelle abwärts gerichtete Übergang in der an den Brennstoffzellenstapel gestellten Leistungsanforderung eine Spitze in dem Anodendruck und eine Verringerung in dem Kathodendruck, was zu einem Druckunterschied führt, der abhängig von der Größe für die Brennstoffzellen und den Brennstoffzellenstapel nachteilig bzw. schädlich sein kann.
  • Der Abfall der relativen Feuchte während des schnellen abwärts gerichteten Übergangs in der an den Brennstoffzellenstapel und das Brennstoffzellensystem gestellten Leistungsanforderung ist ein Resultat zumindest drei verschiedener Ereignisse. Das erste besteht darin, dass, wenn die Reaktion zum Verbrauchen von Wasserstoff und Sauerstoff in dem Brennstoffzellenstapel aufgrund der schnellen Verringerung des durch den Stapel erzeugten Stroms stoppt, die Rate, mit der Wasser in den Kathodenströmungsfeldern erzeugt wird, verringert wird. Somit wird weniger Wasser gebildet und ist somit weniger Wasser zur Befeuchtung des Kathodengases verfügbar. Das zweite Resultat ist der Abfall des Druckes in den Kathodenströmungsfeldern. Wenn der Druck abfällt, kann das Kathodengas mehr Wasserdampf speichern. Somit resultiert der plötzliche Druckabfall in den Kathodenströmungsfeldern in einer Verringerung der relativen Feuchte, da die Kapazität des Kathodengases zum Speichern der Feuchte erhöht worden ist, während die Menge an Wasserdampf beibehalten oder verringert worden ist. Das dritte Ereignis ist die langsame Verringerung der Temperatur. Wenn der Brennstoffzellenstapel und das Brennstoffzellensystem bei hohen Lasten betrieben werden, ist die Temperatur, bei der diese arbeiten, ebenfalls hoch oder gelangt zu dem oberen Ende des Betriebsbereichs. Wenn die Leistungsanforderung an den Brennstoffzellenstapel und das System abnimmt, nimmt die in dem Brennstoffzellenstapel erzeugte Wärme ab und die Temperatur des Stapels nimmt als Folge des durch den Brennstoffzellenstapel strömenden Kühlmittels ab. Die Temperaturverringerung des Kathodengases verringert die Menge an Wasserdampf, die das Gas speichern kann, und hilft somit, die relative Feuchte in dem Stapel zu erhöhen. Die Temperaturreaktion ist jedoch eine erheblich langsamere Reaktion als die anderen Änderungen in dem Stapel aufgrund des abwärts gerichteten Übergangs in der Leistungsanforderung an den Brennstoffzellenstapel und das Brennstoffzellensystem. Somit resultiert, während die abnehmende Temperatur hilft, die Verringerung der relativen Feuchte zu minimieren, die langsame Reaktion in einer Zeitdauer, in der die beiden anderen Ereignisse dominieren und die relative Feuchte in dem Stapel auf ein Niveau abfällt, das potentiell einen Schaden an der Membran bewirken und die Nutzlebensdauer des Brennstoffzellenstapels verringern kann. Somit hat die geringe Wassererzeugung, die Abnahme des Kathodendruckes wie auch die höhere Kathodentemperatur (bis sie gekühlt wird) ein Auftreten einer niedrigen relativen Feuchte zur Folge, die für den Brennstoffzellenstapel potentiell nachteilig ist.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenstapels und -systems vor, das die Wahrscheinlichkeit minimiert, dass zwischen den Anoden- und Kathodenströmungsfeldern eine große Druckdifferenz auftritt, und das Auftreten einer niedrigen relativen Feuchte in den Kathodenströmungsfeldern minimiert. Dies wird dadurch erreicht, dass der abwärts gerichtete Übergang in der Leistungsanforderung, die an den Brennstoffzellenstapel gestellt ist, abgemildert wird. Der abwärts gerichtete Übergang in der Leistungsanforderung an den Brennstoffzellenstapel wird dadurch abgemildert, dass die Rate verringert wird, mit der die von dem Brennstoffzellenstapel erzeugte Leistung verringert wird, und die von dem Brennstoffzellenstapel erzeugte überschüssige Leistung an parasitäre Komponenten des Brennstoffzellensystems geliefert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit einem Brennstoffzellenstapel offenbart, der dazu dient, einen elektrischen Strom zu erzeugen. Das Verfahren umfasst, dass: (1) eine Leistungsabgabe mit dem Brennstoffzellenstapel erzeugt wird, um eine an das Brennstoffzellensystem gestellte Leistungsanforderung zu erfüllen; (2) eine Abnahme der Leistungsanforderung erfasst wird; (3) eine überschüssige Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels an eine Komponente des Brennstoffzellensystems geführt wird; und (4) die Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels verringert wird, um die an das Brennstoffzellensystem gestellte verringerte Leistungsanforderung zu erfüllen.
  • Bei einem anderen Aspekt gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Managen einer Druckdifferenz zwischen Anoden- und Kathodenströmungsfeldern in einem Brennstoffzellenstapel eines Brennstoffzellensystems während eines abwärts gerichteten Übergangs in einer an das Brennstoffzellensystem gestellten Leistungsanforde rung offenbart. Das Verfahren umfasst, dass: (1) eine Abnahme der Leistungsanforderung erfasst wird; (2) eine überschüssige Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels an eine Komponente des Brennstoffzellensystems geführt wird; und (3) eine Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels allmählich verringert wird, um die an das Brennstoffzellensystem gestellte verringerte Leistungsanforderung zu erfüllen, während eine Druckdifferenz zwischen den Anoden- und Kathodenströmungsfeldern unterhalb eines vorbestimmten Wertes gehalten wird.
  • Bei einem noch weiteren Aspekt gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Beibehalten einer relativen Feuchte in einem Brennstoffzellenstapel eines Brennstoffzellensystems in einem vorbestimmten Bereich während eines abwärts gerichteten Übergangs in einer an das Brennstoffzellensystem gestellten Leistungsanforderung offenbart. Das Verfahren umfasst, dass: (1) eine Abnahme der Leistungsanforderung erfasst wird; (2) eine überschüssige Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels an eine Komponente des Brennstoffzellensystems geführt wird; und (3) eine Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels allmählich verringert wird, um die an das Brennstoffzellensystem gestellte verringerte Leistungsanforderung zu erfüllen, während eine relative Feuchte in dem Brennstoffzellenstapel in dem vorbestimmten Bereich beibehalten wird.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend detaillierter beschrieben. Es sei zu verstehen, dass die detaillierte Beschreibung wie auch spezifische Beispiele, während sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, nur zu Zwecken der Veran schaulichung und nicht dazu bestimmt sind, den Schutzumfang der Erfindung zu beschränken.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine schematische isometrische Explosionsdarstellung eines flüssigkeitsgekühlten PEM-Brennstoffzellenstapels ist (es sind nur zwei Zellen gezeigt);
  • 2 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems mit einem Brennstoffzellenstapel wie beispielsweise dem, der in 1 gezeigt ist, ist; und
  • 3 ein Schaubild ist, das das Ansprechen verschiedener Parameter eines Brennstoffzellenstapels während eines abwärts gerichteten Übergangs nach dem Stand der Technik in einer an den Brennstoffzellenstapel gestellten Leistungsanforderung zeigt.
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung ist in den 1 und 2 ein beispielhafter Brennstoffzellenstapel 18 und ein beispielhaftes Brennstoffzellensystem 19 gezeigt, in denen die vorliegende Erfindung verwendet werden kann. 1 zeigt zwei einzelne Brennstoffzellen mit Protonenaustauschmembran (PEM-Brennstoffzellen), die miteinander verschaltet sind, um einen Stapel 18 zu bilden, der ein Paar Membranelektrodenanordnungen (MEAs) 20, 22 aufweist, die voneinander durch ein elektrisch leitendes, flüssigkeitsgekühltes leitendes Element 24 einer bipolaren Separatorplatte getrennt sind. Eine einzelne Brennstoffzelle, die nicht in einem Stapel in Reihe verschaltet ist, besitzt eine Separatorplatte 24 mit einer einzelnen elektrisch aktiven Seite. In einem Stapel besitzt eine bevorzugte bipolare Separatorplatte 24 typischerweise zwei elektrisch aktive Seiten 26, 28 in dem Stapel, wobei jede aktive Seite 26, 28 jeweils zu einer separaten MEA 20, 22 mit entgegengesetzter Ladung weist und die getrennt sind, daher die so genannte "bipolare" Platte.
  • Die MEAs 20, 22 und die bipolare Platte 24 sind zwischen Klemmanschlussplatten 30, 32 aus rostfreiem Stahl und Endkontaktfluidverteilungselementen 34, 36 aneinander gestapelt. Die Endfluidverteilungselemente 34, 36 wie auch beide Arbeitsflächen oder -seiten 26, 28 der bipolaren Platte 24 umfassen eine Vielzahl von Stegen benachbart Nuten oder Kanälen an den aktiven Seiten 38, 40, 26, 28, 42 und 44 und bilden Strömungsfelder zur Verteilung von Anoden- und Kathodenreaktanden (d.h. H2 und O2/Luft) an die MEAs 20, 22. Nichtleitende Flächendichtungen oder Dichtungselemente 48, 50, 52, 54, 56 und 58 sehen Dichtungen wie auch eine elektrische Isolierung zwischen den verschiedenen Komponenten des Brennstoffzellenstapels vor. Für Gas durchlässige leitende Diffusionsmedien 60, 62, 64 und 66 werden an die Elektrodenseiten der MEAs 20, 22 gepresst. Zusätzliche Schichten leitender Medien 68, 70 sind zwischen den Endkontaktfluidverteilungselementen 34, 36 und den Anschlusskollektorplatten 30, 32 angeordnet, um einen leitenden Pfad dazwischen vorzusehen, wenn der Stapel bei normalen Betriebsbedingungen gepresst wird. Die Endkontaktfluidverteilungselemente 34, 36 werden an die Diffusionsmedien 60, 68 bzw. 66, 70 gepresst.
  • Der Kathodenreaktand in der Form von O2/Luft wird an die Kathodenströmungsfelder des Brennstoffzellenstapels 18 von einem Speichertank oder von der Umgebung über eine geeignete Versorgungsverrohrung 74 geliefert. Ähnlicherweise wird Anodenreaktand in der Form von H2 an die Anodenströmungsfelder des Brennstoffzellenstapels 18 von einem Speichertank, einem Methanol- oder Benzinreformer oder dergleichen über eine geeignete Versorgungsverrohrung 78 geliefert. Die Austragsverrohrung 80, 81 für die Anoden- und Kathodenabflüsse, die in den jeweiligen Anoden- und Kathodenströmungsfeldern des Brennstoffzellenstapels 18 erzeugt werden, sind ebenfalls vorgesehen. Zusätzlich ist eine Versorgungsverrohrung 82 vorgesehen, um Kühlmittel durch die bipolaren Platten 24 und Endplatten 34, 36 und über die Austragsverrohrung 86 nach außen umzuwälzen.
  • In 2 ist ein typisches Brennstoffzellensystem 19 gezeigt, mit dem die vorliegende Erfindung verwendet werden kann. Das Brennstoffzellensystem 19 umfasst eine Steuereinheit 90, die den Betrieb des Brennstoffzellenstapels 18 und der anderen Komponenten des Brennstoffzellensystems 19 steuert. Der Brennstoffzellenstapel 18 wird betrieben, um eine Leistungsabgabe vorzusehen, die eine an das Brennstoffzellensystem 19 gestellte Leistungsanforderung erfüllt, und um die Leistung vorzusehen, die erforderlich ist, um die anderen Komponenten des Brennstoffzellensystems 19 zu betreiben.
  • Einige der anderen Komponenten in dem Brennstoffzellensystem 19 umfassen eine Anodenumwälzpumpe 92, die durch einen Elektromotor 94 angetrieben wird und zwischen einer Verrohrung 80 für Anodenabfluss und einer Verrohrung 78 für die Anodenreaktandenversorgung über eine geeignete Verrohrung 96 verbunden ist. Die Umwälzpumpe 92 dient dazu, einen Anteil an Anodenabfluss durch die Anodenabflussverrohrung 80 zu pumpen und diesen zurück in die Verrohrung 78 zur Anodenreaktandenversorgung umzuwälzen, so dass er durch die Anodenströmungsfelder des Brennstoffzellenstapels 18 geführt werden kann.
  • Das Kühlmittelversorgungssystem für das Brennstoffzellensystem 19 umfasst eine Kühlmittelpumpe 100, die durch einen Elektromotor 102 betrieben wird. Das Kühlmittelversorgungssystem umfasst auch einen Kühler oder Wärmetauscher 104, durch den Kühlmittel strömt, und ein Gebläse 106, das durch einen Elektromotor 108 betrieben wird und Luft über den Kühler 104 drängt, um Wärme von dem hindurch strömenden Kühlmittel zu entfernen. Die Kühlmittelpumpe 100 und der Kühler 104 sind zwischen der Kühlmittelversorgungsverrohrung 82 und der Kühlmittelaustrittsverrohrung 86 positioniert, um einen Kühlmittelkreislauf zu bilden, durch den das Kühlmittel strömt, um Wärme von dem Brennstoffzellenstapel 18 zu entfernen.
  • Das Brennstoffzellensystem 19 kann auch Startheizeinrichtungen 110 umfassen, die in dem Brennstoffzellenstapel 18 angeordnet sind. Da die Brennstoffzellenstapel bevorzugt bei Temperaturen oberhalb Umgebungstemperaturen, beispielsweise 60°C und darüber, arbeiten, ist es wichtig, den Stapel 18 so bald wie möglich nach dem Start aufzuwärmen. Ein schnelles Aufheizen des Stapels auf die normale Betriebstemperatur nach dem Start verbessert die Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellensystems und verlängert auch die Lebensdauer des Stapels. Startheizeinrichtungen 110 dienen dazu, Stapelabwärme während eines Kaltstarts zu ergänzen. Stapelheizeinrichtungen 110 sind typischerweise Widerstandsheizelemente in den Stapelendplatten 30 und 32 oder in der Kühlmittelversorgungsverrohrung 82. Beim Kaltstart schaltet die Steuereinheit 90 ein Relais an, das die Heizeinrichtungen 110 elektrisch parallel zu den Leistungsabgabeanschlüssen des Stapels und der Speichervorrichtung 120 schaltet. Ein Anteil des Stapelstroms gelangt durch die Heizeinrichtungen 110. Die zusätzliche Wärme in dem Stapel 18 bringt den Stapel 18 schneller auf seine normale Betriebstemperatur, als ein System, das keine Startheizeinrichtungen verwendet.
  • Wahlweise kann das Brennstoffzellensystem 19 auch eine Energiespeichervorrichtung 120 umfassen, wie beispielsweise eine Batterie oder Kondensatoren, wie beispielsweise Ultra Caps, die von Maxwell Technologies, Teilenummer PC2500 (2,5V, 2700 Farad, 625 Nennampere) erhältlich ist. Die Verwendung einer Energiespeichervorrichtung 120 in dem Brennstoffzellensystem 19 wird typischerweise nur bei Brennstoffzellensystemen 19 durchgeführt, die in Verbindung mit einer mobilen Hybridplattform verwendet werden, wie beispielsweise einem Elektrofahrzeug. Die Energiespeichervorrichtung(en) 120 kann bzw. können dadurch geladen werden, dass das elektrische Fahrzeug an eine Energiequelle angeschlossen wird, wie beispielsweise an eine 120 V-Steckdose in einer Garage, und zur späteren Verwendung beim Betrieb des Elektrofahrzeugs geladen werden. Im Betrieb des Elektrofahrzeugs kann bzw. können die Energiespeichervorrichtung(en) 120 auch über regeneratives Bremsen und dergleichen geladen werden. Bei Verwendung in Verbindung mit einem Brennstoffzellensystem 19 anstelle eines Verbrennungsmotors kann das Brennstoffzellensystem 19 überschüssige Leistung an die Energiespeichervorrichtung 120 liefern, wie nachfolgend beschrieben ist. Es sei jedoch zu verstehen, dass bei einer mobilen Plattform, die vollständig durch ein Brennstoffzellensystem 19 betrieben wird, die Anwesenheit größerer Energiespeichervorrichtungen 120 ungeeignet ist und somit diese zur Verwendung beim Speichern größerer Überschussleistung, die durch den Brennstoffzellenstapel 18 und das Brennstoffzellensystem 19 erzeugt wird, nicht verfügbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems 19 in Perioden von abwärts gerichteten Übergängen in der an das Brennstoffzellensystem 19 und den Brennstoffzellenstapel 18 angelegten Leistungsanforderung gerichtet. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung das Aufrechterhalten eines Druckunterschieds zwischen den Anoden- und Kathodenströmungsfeldern in dem Brennstoffzellenstapel 18 unterhalb eines vorbestimmten Maximalwertes und das Beibehalten der relativen Feuchte in dem Kathodenströmungsfeld innerhalb eines vorbestimmten Bereiches. Die maximale Druckdifferenz zwischen den Anoden- und Kathodenströmungsfeldern variiert auf Grundlage der Konstruktion des Brennstoffzellenstapels 18. Genauer beeinflusst der Typ der MEAs und der Stützstrukturen darin die zulässige Druckdifferenz, die an entgegengesetzten Seiten der MEA auftreten kann, ohne die Membrane zu schädigen oder die Nutzlebensdauer der Membrane zu verringern. Ähnlicherweise variiert die relative Feuchte, die beibehalten werden muss, damit die MEAs nicht austrocknen, ebenfalls abhängig von der Konstruktion der MEAs.
  • In 3 ist ein Schaubild verschiedener Parameter des Brennstoffzellensystems 19 und des Brennstoffzellenstapels 18 bei Betrieb durch herkömmliche Betriebsverfahren (nach dem Stand der Technik) während eines abwärts gerichteten Übergangs in einer an das Brennstoffzellensystem 19 und den Brennstoffzellenstapel 18 angelegten Leistungsanforderung gezeigt. In dem Schaubild ist der elektrische Strom, der durch den Brennstoffzelle 18 erzeugt wird, durch die Kurve 132 dargestellt. Die Auslassdrücke in den jeweiligen Anoden- und Kathodenströmungsfeldern werden durch die jeweiligen Kurven 134, 136 dargestellt. Die relative Feuchte in den Kathodenströmungsfeldern des Brennstoffzellenstapels 18 wird durch die Kurve 138 dargestellt. Schließlich wird die Temperatur des den Brennstoffzellenstapel 18 verlassenden Kühlmittels durch die Kurve 140 dargestellt.
  • Wie oben beschrieben ist, wird bei einem abwärts gerichteten Übergang in einer an ein Brennstoffzellensystem 19 und einen Brennstoffzellenstapel 18 gestellten Leistungsanforderung der von dem Brennstoffzellenstapel 18 erzeugte Strom schnell abfallen, um die an das Brennstoffzellensystem 19 und den Brennstoffzellenstapel 18 gestellte verringerte Leistungsanforderung zu erfüllen. Wie in dem Schaubild gezeigt ist, besitzt die Stromkurve 132 während eines typischen abwärts gerichteten Übergangs eine scharfe Abnahme in ihrem Niveau. Als Folge dieses schnellen abwärts gerichteten Übergangs in dem Stromfluss, der durch den Brennstoffzellenstapel 18 erzeugt wird, tritt eine Spitze in dem Druckunterschied zwischen den Anoden- und Kathodenströmungsfeldern auf, wie oben beschrieben ist. Die Spitze ist deutlich durch die Höhendifferenz zwischen der Kurve 134 des Drucks des Anodenströmungsfeldes und der Kurve 136 des Drucks des Kathodenströmungsfeldes während der Zeitdauer zu sehen, in der die Stromkurve 132 schnell abfällt. Wie gezeigt ist, befinden sich die Kurven 134 und 136 allgemein nahe aneinander mit kleinen Abweichungen dazwischen, und wenn der Stromfluss dramatisch abfällt, tritt eine Spitze in dem Anodenströmungsfelddruck auf, während der Kathodenströmungsfelddruck abnimmt. Der Druckunterschied wird nach einer Zeitdauer niedriger, wenn sich der Betrieb des Brennstoffzellenstapels 18 auf einen neuen stationären Betriebszustand stabilisiert hat. Diese Spitze im Druckunterschied, wie oben beschrieben ist, ist unerwünscht und kann die Membrane reißen lassen oder beschädigen und die Nutzlebensdauer des Brennstoffzellenstapels 18 verringern. Ähnlicherweise ist, wenn der durch den Brennstoffzellenstapel 18 erzeugte Strom schnell abnimmt, die relative Feuchte, wie in Kurve 138 gezeigt ist, ebenfalls einer plötzlichen Abnahme ausgesetzt, bevor sie nach einer Zeitdauer zu einem akzeptablen Niveau zurückkehrt, sobald der Brennstoffzellenstapel 18 einen neuen stabilen Betriebszustand erreicht hat. Dieser plötzliche Abfall der relativen Feuchte in den Kathodenströmungsfeldern kann die MEA austrocknen und schädigen, wodurch die Nutzlebensdauer des Brennstoffzellenstapels 18 verringert wird. Die Temperatur des den Brennstoffzellenstapel 18 verlassenden Kühlmittels, wie in Kurve 140 zu sehen ist, besitzt ein wesentlich langsameres Ansprechen auf die Abnahme des durch den Brennstoffzellenstapel 18 erzeugten Stromes.
  • Um die Spitze im Druckunterschied zwischen den Anoden- und Kathodenströmungsfeldern und den Abfall der relativen Feuchte in dem Brennstoffzellenstapel 18 zu vermeiden, betreibt die vorliegende Erfindung den Brennstoffzellenstapel 18 derart, dass die Abnahme der Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels 18 über eine längere Zeitdauer ausgedehnt wird, wodurch ein glatterer Übergang zwischen der ursprünglichen Leis tungsanforderung und der an das Brennstoffzellensystem 19 gestellten verringerten Leistungsanforderung ermöglicht wird. Um dies zu erreichen, wird der Betrieb des Brennstoffzellenstapels 18 fortgesetzt, um Strom über den hinaus zu erzeugen, der von dem Brennstoffzellensystem 19 gefordert wird, wobei der Brennstoffzellenstapel 18 die überschüssige Leistung an andere Komponenten des Brennstoffzellensystems 19 lenkt. Die durch den Brennstoffzellenstapel 18 erzeugte Leistung wird dann allmählich in einer gesteuerten Art und Weise verringert, die eine Spitze in dem Druckunterschied über einem vorbestimmten maximal zulässigen Wert minimiert und/oder verhindert und die relative Feuchte innerhalb eines akzeptablen Betriebsbereichs beibehält.
  • Die überschüssige Leistung, die durch den Brennstoffzellenstapel 18 erzeugt wird, wenn seine Leistungsabgabe verringert wird, um die an das Brennstoffzellensystem 19 gestellte verringerte Leistungsanforderung zu erfüllen, wird bevorzugt zuerst für den Betrieb eines Motors 102 einer Kühlmittelpumpe verwendet. Dies bedeutet, dass die überschüssige Leistung bevorzugt zunächst an den Motor 102 der Kühlmittelpumpe geführt wird, und, wenn ausreichend überschüssige Leistung vorhanden ist, der Kühlmittelpumpenmotor 102 mit seiner maximalen Einstellung betrieben wird. Der Kühlmittelpumpenmotor 102 verbraucht dann zumindest einen Anteil der von dem Brennstoffzellenstapel 18 erzeugten überschüssigen Energie, wodurch die Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels 18 mit einer langsameren Rate verringert werden kann, die die Betriebsparameter des Brennstoffzellenstapels 18 in Soll-Bereichen beibehält. Zusätzlich unterstützt durch Lenken der überschüssigen Leistung zunächst an den Kühlmittelpumpenmotor 102 die erhöhte Strömungsrate des Kühlmittels durch den Brennstoffzellenstapel 18 eine schnellere Verringerung der Temperatur in den Kathodenströmungsfeldern, wodurch die Kapazität der Kathodengase zum Speichern von Wasser verringert und die relative Feuchte in den Kathodenreaktandenströmungskanälen erhöht wird.
  • Weiters ist es bevorzugt, jegliche verbleibende überschüssige Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels 18 an den Kühlergebläsemotor 108 zu führen. Wenn ausreichend überschüssige Leistung verfügbar ist, ist es bevorzugt, dass der Kühlergebläsemotor 108 mit seiner maximalen Einstellung betrieben wird. Wiederum kann durch Lieferung von überschüssiger Leistung, die von dem Brennstoffzellenstapel 18 erzeugt wird, an den Kühlergebläsemotor 108 die Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels 18 mit einer langsameren Rate und auf eine gesteuerte Art und Weise verringert werden, die verhindert, dass die Druckdifferenz ihren zulässigen Wert überschreitet, und die relative Feuchte in dem gewünschten Bereich beibehält. Ferner unterstützt eine Erhöhung der Drehzahl des Kühlergebläses 106 eine Erhöhung der Rate, mit der Wärme von dem Brennstoffzellenstapel 18 entnommen wird, wodurch die Temperatur in den Kathodenströmungsfeldern schneller abgesenkt wird und hilft, die relative Feuchte in den Kathodenströmungsfeldern in dem gewünschten Bereich zu erhöhen oder beizubehalten.
  • Wenn weiters immer noch durch den Brennstoffzellenstapel 18 erzeugte überschüssige Leistung vorhanden ist, die nicht durch den Kühlmittelpumpenmotor 102 und den Kühlergebläsemotor 108 verbraucht wird, wird die überschüssige Leistung bevorzugt an Endplattenheizeinrichtungen 110 in dem Brennstoffzellenstapel 18 und/oder andere Kaltstarteinrichtungen in dem Brennstoffzellensystem 19 geführt. Diese Option ist weniger wünschenswert, da sie zur Folge hat, dass mehr Wärme zurück in den Brennstoffzellenstapel 18 zugeführt wird, obwohl dieser versucht, seine Temperatur auf eine neue niedrigere Betriebstemperatur zu verringern, die der gewünschten Verringerung der Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels 18 entspricht. Jedoch werden die Nachteile der Lieferung der überschüssigen Leistung an die Startheizeinrichtungen durch die Vorteile ausgeglichen, die durch die Beibehaltung der Druckdifferenz unterhalb des maximal zulässigen Wertes und die Beibehaltung der relativen Feuchte in dem gewünschten Betriebsbereich erreicht werden.
  • Schließlich kann jegliche verbleibende überschüssige Leistung an andere parasitäre Komponenten in dem Brennstoffzellensystem 19 geliefert werden, die toleriert werden können. Beispielsweise kann verbleibende überschüssige Leistung an einen Motor 94 einer Anodenumwälzpumpe geführt werden. Es sei jedoch angemerkt, dass dies abhängig von den Betriebsbedingungen und der spezifischen Konstruktion des Brennstoffzellenstapels eine Erhöhung des Drucks in den Anodenströmungsfeldern zur Folge haben kann und somit nicht unbedingt erwünscht ist. Andere Beispiele parasitärer Komponenten können Brennstoffprozessoren, Brenner, Heizeinrichtungen darin und Reaktoren, die mit diesen anderen Komponenten verwendet werden, umfassen.
  • Somit wird, wenn ein Brennstoffzellensystem 19 und Brennstoffzellenstapel 18 gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung betrieben werden, ein abwärts gerichteter Übergang in einer an das Brennstoffzellensystem 19 gestellten Leistungsanforderung dadurch erfüllt, dass die Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels 18 allmählich verringert wird und durch den Brennstoffzellenstapel 18 erzeugte überschüssige Leistung an andere Komponenten des Brennstoffzellensystems 19 geliefert wird.
  • Dies erlaubt, dass die Verringerung der Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels 18 über eine längere Zeitperiode ausgedehnt werden kann und ermöglicht den Betrieb des Brennstoffzellenstapels 18, um Spitzen in der Druckdifferenz zwischen den Anoden- und Kathodenströmungsfeldern zu vermeiden, die den vorbestimmten zulässigen Wert überschreiten, und hält die relative Feuchte in dem Brennstoffzellenstapel 18 innerhalb eines vorbestimmten Bereiches. Zusätzlich wird die überschüssige Leistung in einer Hierarchie durch die anderen Komponenten des Brennstoffzellenstapels 18 geführt, die eine weitere Verringerung der Wahrscheinlichkeit eines Schadens an dem Brennstoffzellenstapel 18 und dem Brennstoffzellensystem 19 unterstützt.
  • Es sei angemerkt, dass, während das Brennstoffzellensystem 19 bevorzugt so betrieben wird, dass überschüssige Leistung durch andere Komponenten des Brennstoffzellensystems 19 in einer vorbereiteten Hierarchie geführt wird, die Abfolge oder Hierarchie auf Grundlage eines gewünschten Betriebs des Brennstoffzellensystems 19 eingestellt werden kann. Somit ist diese Hierarchie lediglich beispielhaft für das vorliegende Verfahren, und das Verfahren ist nicht auf die hier offenbarte Hierarchie beschränkt. Ferner sei angemerkt, dass auch andere Komponenten des Brennstoffzellensystems 19 mit durch den Brennstoffzellenstapel 18 erzeugter überschüssiger Leistung versorgt werden können. Wenn beispielsweise das Brennstoffzellensystem 19 eine Energiespeichervorrichtung 120 umfasst, kann die von dem Brennstoffzellenstapel 18 erzeugte überschüssige Leistung an die Energiespeichervorrichtung 120 zur späteren Verwendung in dem Elektrofahrzeug geführt werden, in dem das Brennstoffzellensystem 19 und die Energiespeichervorrichtung 120 angeordnet sind. Es sei zu verstehen, dass Energiespeichervorrichtungen 120 teuer sind und erheblich zu dem Gewicht des Brennstoffzellensystems 19 beitragen können. Somit ist anzumerken, dass eine Energiespeichervorrichtung 120 nicht immer verfügbar ist, und wenn eine Energiespeichervorrichtung verfügbar ist, diese nicht unbedingt so ausgebildet sein muss, dass sie eine größere Menge an von dem Brennstoffzellenstapel 18 erzeugter überschüssiger Leistung so aufnehmen kann, dass diese bei der Verlängerung der Zeitdauer nützlich ist, innerhalb der die Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels 18 verringert wird.
  • Zusammengefasst betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenstapels und eines Brennstoffzellensystems, das die Wahrscheinlichkeit eines großen Druckunterschiedes zwischen den Anoden- und Kathodenströmungsfeldern und das Auftreten einer niedrigen relativen Feuchte in den Kathodenströmungsfeldern minimiert. Dies wird dadurch erreicht, dass der abwärts gerichtete Übergang der an dem Brennstoffzellenstapel gestellten Leistungsanforderung abgemildert wird. Der abwärts gerichtete Übergang in der Leistungsanforderung an den Brennstoffzellenstapel wird dadurch abgemildert, dass die Rate verringert wird, mit der die durch den Brennstoffzellenstapel erzeugte Leistung verringert wird, und indem die von dem Brennstoffzellenstapel erzeugte überschüssige Leistung an andere parasitäre Komponenten des Brennstoffzellensystems geliefert wird.

Claims (30)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit einem Brennstoffzellenstapel, der dazu dient, einen elektrischen Strom zu erzeugen, wobei das Verfahren umfasst, dass: (a) eine Leistungsabgabe mit dem Brennstoffzellenstapel erzeugt wird, um eine an das Brennstoffzellensystem gestellte Leistungsanforderung zu erfüllen; (b) eine Verringerung der Leistungsanforderung erfasst wird; (c) eine überschüssige Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels an eine Komponente des Brennstoffzellensystems geführt wird; und (d) die Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapeln verringert wird, um die an das Brennstoffzellensystem gestellte verringerte Leistungsanforderung zu erfüllen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei (c) umfasst, dass zumindest ein Anteil der überschüssigen Leistungsabgabe an einen Motor einer Kühlmittelpumpe in dem Brennstoffzellensystem geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei (c) umfasst, dass der Motor der Kühlmittelpumpe mit seiner maximalen Abgabe betrieben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei (c) umfasst, dass zumindest ein Anteil der überschüssigen Leistungsabgabe an einen Motor eines Kühlergebläses in dem Brennstoffzellensystem geführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei (c) umfasst, dass der Motor des Kühlergebläses mit seiner maximalen Abgabe betrieben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei (c) umfasst, dass zumindest ein Anteil der überschüssigen Leistungsabgabe an zumindest eine Heizeinrichtung in dem Brennstoffzellensystem geführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei (d) umfasst, dass die Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels allmählich verringert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei (d) umfasst, dass eine Druckdifferenz zwischen einer Anoden- und Kathodenströmung in dem Brennstoffzellenstapel unterhalb eines vorbestimmten Wertes beibehalten wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei (d) umfasst, dass eine relative Feuchte in dem Brennstoffzellenstapel innerhalb eines vorbestimmten Bereiches beibehalten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei (d) umfasst, dass die relative Feuchte in dem Brennstoffzellenstapel zwischen etwa 70 und 100 Prozent beibehalten wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei (c) und (d) im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Brennstoffzellensystem eine Energiespeichervorrichtung umfasst, und (c) umfasst, dass die überschüssige Leistungsabgabe an die Energiespeichervorrichtung geführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei (c) umfasst, dass so viel überschüssige Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels wie möglich an einen Motor einer Kühlmittelpumpe in dem Brennstoffzellensystem geführt wird, so viel wie möglich verbleibende überschüssige Leistungsabgabe an einen Motor eines Kühlergebläses in dem Brennstoffzellensystem geführt wird, so viel wie möglich verbleibende überschüssige Leistungsabgabe an eine Heizeinrichtung in dem Brennstoffzellenstapel geführt wird und jegliche verbleibende überschüssige Leistungsabgabe an andere Komponenten in dem Brennstoffzellensystem geführt wird.
  14. Verfahren zum Managen einer Druckdifferenz zwischen Anoden- und Kathodenströmungsfeldern in einem Brennstoffzellenstapel eines Brennstoffzellensystems während eines abwärts gerichteten Übergangs in einer an das Brennstoffzellensystem gestellten Leistungsanforderung, wobei das Verfahren umfasst, dass: (a) eine Abnahme der Leistungsanforderung erfasst wird; (b) eine überschüssige Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels an eine Komponente des Brennstoffzellensystems geführt wird; und (c) eine Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels allmählich verringert wird, um die an das Brennstoffzellensystem gestellte verringerte Leistungsabgabe zu erfüllen, während eine Druckdifferenz zwischen den Anoden- und Kathodenströmungsfeldern unterhalb eines vorbestimmten Wertes beibehalten wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei (b) umfasst, dass zumindest ein Anteil der überschüssigen Leistungsabgabe an einen Motor einer Kühlmittelpumpe in dem Brennstoffzellensystem geführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei (b) umfasst, dass zumindest ein Anteil der überschüssigen Leistungsabgabe an einen Motor eines Kühlergebläses in dem Brennstoffzellensystem geführt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei (b) umfasst, dass zumindest ein Anteil der überschüssigen Leistungsabgabe an zumindest eine Heizeinrichtung in dem Brennstoffzellensystem geführt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, wobei (b) umfasst, dass die Komponente des Brennstoffzellensystems mit ihrer maximalen Einstellung betrieben wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Brennstoffzellensystem eine Energiespeichervorrichtung umfasst, und (b) umfasst, dass die überschüssige Leistungsabgabe an die Energiespeichervorrichtung geführt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 14, wobei (b) und (c) im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 14, wobei (b) umfasst, dass so viel überschüssige Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels wie möglich an einen Motor einer Kühlmittelpumpe in dem Brennstoffzellensystem geführt wird, so viel wie möglich verbleibende überschüssige Leistungsabgabe an einen Motor eines Kühlergebläses in dem Brennstoffzellensystem geführt wird, so viel wie möglich verbleibende überschüssige Leistungsabgabe an eine Heizeinrichtung in dem Brennstoffzellenstapel geführt wird und jegliche verbleibende überschüssige Leistungsabgabe an andere Komponenten in dem Brennstoffzellensystem geführt wird.
  22. Verfahren zum Beibehalten einer relativen Feuchte in einem Brennstoffzellenstapel eines Brennstoffzellensystems in einem vorbestimmten Bereich während eines abwärts gerichteten Übergangs in einer an das Brennstoffzellensystem gestellten Leistungsanforderung, wobei das Verfahren umfasst, dass: (a) eine Abnahme der Leistungsanforderung erfasst wird; (b) eine überschüssige Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels an eine Komponente des Brennstoffzellensystems geführt wird; und (c) eine Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels allmählich verringert wird, um die an das Brennstoffzellensystem gestellte verringerte Leistungsanforderung zu erfüllen, während eine relative Feuchte in dem Brennstoffzellenstapel in dem vorbestimmten Bereich beibehalten wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei (b) umfasst, dass zumindest ein Anteil der überschüssigen Leistungsabgabe an einen Motor einer Kühlmittelpumpe in dem Brennstoffzellensystem geführt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, wobei (b) umfasst, dass zumindest ein Anteil der überschüssigen Leistungsabgabe an einen Motor eines Kühlergebläses in dem Brennstoffzellensystem geführt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 22, wobei (b) umfasst, dass zumindest ein Anteil der überschüssigen Leistungsabgabe an zumindest eine Heizeinrichtung in dem Brennstoffzellensystem geführt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 22, wobei (b) umfasst, dass die Komponente des Brennstoffzellensystems bei ihrer maximalen Einstellung betrieben wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Brennstoffzellensystem eine Energiespeichervorrichtung umfasst, und (b) umfasst, dass die überschüssige Leistungsabgabe an die Energiespeichervorrichtung geführt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 22, wobei (c) umfasst, dass die relative Feuchte in dem Brennstoffzellenstapel zwischen etwa 70 und 100 Prozent beibehalten wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 22, wobei (b) und (c) im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden.
  30. Verfahren nach Anspruch 22, wobei (b) umfasst, dass so viel überschüssige Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels wie möglich an einen Motor einer Kühlmittelpumpe in dem Brennstoffzellensystem geführt wird, so viel wie möglich verbleibende überschüssige Leistungsabgabe an einen Motor eines Kühlergebläses in dem Brennstoffzellensystem geführt wird, so viel wie möglich verbleibende überschüssige Leistungsabgabe an eine Heizeinrichtung in dem Brennstoffzellenstapel geführt wird und jegliche verbleibende überschüssige Leistungsabgabe an andere Komponenten in dem Brennstoffzellensystem geführt wird.
DE102005016831.0A 2004-04-13 2005-04-12 Verfahren zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit von Brennstoffzellenstapeln Active DE102005016831B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/822,900 US7402353B2 (en) 2004-04-13 2004-04-13 Transient controls to improve fuel cell performance and stack durability
US10/822,900 2004-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005016831A1 true DE102005016831A1 (de) 2005-11-10
DE102005016831B4 DE102005016831B4 (de) 2014-12-11

Family

ID=35060906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016831.0A Active DE102005016831B4 (de) 2004-04-13 2005-04-12 Verfahren zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit von Brennstoffzellenstapeln

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7402353B2 (de)
DE (1) DE102005016831B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054669A1 (de) * 2006-11-17 2008-06-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE112008000649B4 (de) * 2007-03-12 2014-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4761182B2 (ja) * 2004-09-22 2011-08-31 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US8399142B2 (en) * 2005-05-17 2013-03-19 GM Global Technology Operations LLC Relative humidity profile control strategy for high current density stack operation
US20060263652A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Logan Victor W Fuel cell system relative humidity control
US20070031008A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Visteon Global Technologies, Inc. System and method for range measurement of a preceding vehicle
KR101012207B1 (ko) * 2007-12-28 2011-02-08 주식회사 엘지화학 두 종류의 친수성을 갖는 연료전지용 전극 및 그제조방법과 이를 포함하는 막전극 접합체 및 연료전지
WO2010032332A1 (ja) * 2008-09-22 2010-03-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
FR2940196B1 (fr) 2008-12-22 2010-12-10 Renault Sas Dispositif et procede de refroidissement d'un organe thermique de vehicule automobile
US8906566B2 (en) * 2010-03-03 2014-12-09 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell stack shutdown operation controlling anode pressure using discharge fuel consumption estimate
JP5824165B2 (ja) * 2011-12-09 2015-11-25 バラード パワー システムズ インコーポレイテッド 燃料電池アセンブリおよびその制御方法
CN113451610B (zh) * 2020-03-25 2022-09-06 北京亿华通科技股份有限公司 控制方法、装置、计算机设备和存储介质
WO2023110070A1 (en) * 2021-12-15 2023-06-22 Volvo Truck Corporation A method for controlling a fuel cell system
CN115084599A (zh) * 2022-05-19 2022-09-20 北京氢马力新能源科技有限公司 一种燃料电池系统及其过度干燥抑制控制方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4099957B2 (ja) 2001-05-23 2008-06-11 日産自動車株式会社 燃料電池発電装置
EP1417724A1 (de) 2001-08-10 2004-05-12 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Brennstoffzellen-systeme mit reaktionsgas-druckregelung oder -volumenstromregelung sowie betriebsmittel-versorgung und -entsorgung unter nutzung eines reaktionsgas-volumenstroms
DE10155217B4 (de) 2001-11-09 2009-04-23 BDF IP Holdings Ltd., Vancouver Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE10233821A1 (de) 2002-07-25 2004-02-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Energieversorgung einer wenigstens einen elektrischen Antriebsmotor aufweisenden, mobilen Vorrichtung mit einem hybriden Energiesystem, das ein Brennstoffzellensystem und ein dynamisches Energiesystem enthält
JP4147924B2 (ja) * 2002-12-03 2008-09-10 日産自動車株式会社 燃料電池システム
DE10307856A1 (de) 2003-02-25 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenanlage
US20040253489A1 (en) * 2003-06-12 2004-12-16 Horgan Thomas J. Technique and apparatus to control a fuel cell system
US6979508B2 (en) * 2003-11-12 2005-12-27 Ener 1 Inc. Fuel cell with integrated feedback control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054669A1 (de) * 2006-11-17 2008-06-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE112008000649B4 (de) * 2007-03-12 2014-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20050227125A1 (en) 2005-10-13
DE102005016831B4 (de) 2014-12-11
US7402353B2 (en) 2008-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016831B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit von Brennstoffzellenstapeln
DE10392693B4 (de) Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle und Kühlsystem
DE102006022825B4 (de) Steuerung der relativen Feuchte für eine Brennstoffzelle
DE19825286C2 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Regulierung der Temperatur in dem Brennstoffzellensystem
DE112008000649B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000628B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009035960B4 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Brennstoffzellenstapels
DE102017200389A1 (de) Wärme-Management-System für ein Brennstoffzellenfahrzeug und Steuerverfahren desselben
DE10393030B4 (de) Verfahren zum Steuern von Strom, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten
DE102004017848B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie ein Brennstoffzellensystem
DE10328583B4 (de) Brennstoffzelle
DE102006000112A1 (de) Separatoreinheit
DE102004033169B4 (de) Hochfahrbetriebsverfahren einer Brennstoffzelle bei niedriger Temperatur
DE102016114948A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Brennstoffzellenstapels sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102019131079A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102004022052B4 (de) Brennstoffzelle, System und Verfahren zum Anpassen der Stapeltemperatur
DE102007009897A1 (de) Gefrierfähiges kompaktes Brennstoffzellensystem mit verbesserter Befeuchtung und Entfernung von überschüssigem Wasser und eingeschlossenem Stickstoff
DE102016124521A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE102017102354A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und zum Einstellen einer relativen Feuchte eines Kathodenbetriebsgases während einer Aufheizphase
DE112009000366B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Regelung eines Brennstoffzellensystems
WO2021228525A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
WO2005004261A2 (de) Regelung von brennstoffzellen
DE112009005179T5 (de) Elektrodenverschleiß-Verringerung bei Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzelle
EP4377495A2 (de) Elektrolysezelle mit temperiervorrichtung, elektrolyseurstack aufweisend eine temperiervorrichtung, elektrolysesystem aufweisend den elektrolyseurstack und verfahren zur temperierung eines elektrolyseurstacks
DE102017214726A1 (de) Verfahren zur Bewertung eines Kühlmittelflusses eines Kühlmittelkreislaufs eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final