DE102005016279B4 - Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betätigen eines auf- und entladbaren, elektromechanischen Stellgliedes - Google Patents

Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betätigen eines auf- und entladbaren, elektromechanischen Stellgliedes Download PDF

Info

Publication number
DE102005016279B4
DE102005016279B4 DE102005016279.7A DE102005016279A DE102005016279B4 DE 102005016279 B4 DE102005016279 B4 DE 102005016279B4 DE 102005016279 A DE102005016279 A DE 102005016279A DE 102005016279 B4 DE102005016279 B4 DE 102005016279B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge branch
actuator
discharge
discharging
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005016279.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005016279A1 (de
Inventor
Hellmut Freudenberg
Christian Hauser
Manfred Kramel
Heinz Lixl
Gabriel Marzahn
Walter Schrod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102005016279.7A priority Critical patent/DE102005016279B4/de
Priority to PCT/EP2006/061277 priority patent/WO2006106094A1/de
Publication of DE102005016279A1 publication Critical patent/DE102005016279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005016279B4 publication Critical patent/DE102005016279B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • H02N2/065Large signal circuits, e.g. final stages
    • H02N2/067Large signal circuits, e.g. final stages generating drive pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2048Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit said control involving a limitation, e.g. applying current or voltage limits

Abstract

Schaltungsanordnung zum Betätigen eines auf- und entladbaren, elektromechanischen Stellgliedes (10, 11), insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine,mit einem ersten Entladezweig (31) zum Entladen des geladenen Stellgliedes (10, 11), wobei der erste Entladezweig (31) mit dem Stellglied (10, 11) verbunden ist,mit einem zweiten Entladezweig (32) zum Entladen des Stellgliedes (10, 11), wobei der zweite Entladezweig (32) mit dem Stellglied (10, 11) verbunden ist, undmit einer Steuerung (30), die mit dem ersten Entladezweig (31) und dem zweiten Entladezweig (32) verbunden und so ausgestaltet ist, dass sie den ersten Entladezweig (31) und den zweiten Entladezweig (32) zum Entladen des Stellgliedes (10, 11) ansteuert, wobei sie zum Entladen des Stellgliedes (10, 11) den zweiten Entladezweig (32) nach dem ersten Entladezweig (31) ansteuert, und zwar während der erste Entladezweig (31) zum Entladen des Stellgliedes (10, 11) angesteuert ist,wobei das Entladen ab der Ansteuerung des zweiten Entladezweiges (32) gleichzeitig sowohl über den ersten Entladezweig (31) als auch über den zweiten Entladezweig (32) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren zum Betätigen eines auf- und entladbaren, elektromechanischen Stellgliedes, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine, wobei ein Entladezweig, der mit dem Stellglied verbunden ist, zum Entladen des geladenen Stellgliedes dient.
  • Ein solches auf- und entladbares, elektromechanisches Stellglied wird beispielsweise für das Öffnen und Schließen einer Injektornadel eines Kraftstoffeinspritzventiles in einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges eingesetzt. Als Stellglied kann ein Piezoaktor verwendet werden, der einen kapazitiven Körper darstellt, der mittels einer elektrischen Spannung aufgeladen und entladen wird. Dabei ändert der Piezoaktor seine Länge und bewegt die Injektornadel, um das Öffnen und Schließen des Einspritzventils zu gewährleisten. Alternativ zu diesem Direktantrieb wäre auch denkbar, dass der Piezoaktor ein kleines Steuerventil öffnet, wodurch aufgrund geänderter Druckverhältnisse oberhalb und unterhalb der Nadel sich die Düsennadel dann nach oben bewegt.
  • Zur Betätigung des Piezoaktors wird eine elektrische Schaltung eingesetzt, mittels der der Piezoaktor auf- und entladen werden kann. Diese Schaltung kann so ausgestaltet sein, dass die dem Piezoaktor beim Entladen entnommene Ladung in eine Energieversorgung zurückgespeist wird, um einen guten Wirkungsgrad der Anordnung zu erreichen. Dabei tritt allerdings bei weiter fortschreitendem Entladungsvorgang das Problem auf, dass die am Piezoaktor anliegende Spannung mit zunehmender Entladung sinkt und bei einer bestimmten Höhe nicht mehr ausreicht, Ladung aus dem Piezoaktor heraus und in die Schaltung hinein zur Weiterleitung zu der Energieversorgung zu treiben.
  • Dieses Problem kann insbesondere bei einer getakteten Schaltung auftreten, bei der zum Entladen die Spannung am Piezoaktor ausgehend von der Haltespannung zum Halten der Injektornadel in geöffnetem Zustand durch getaktete Energieentnahme verkleinert wird.
  • Aus der DE 198 27 053 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entladen eines piezoelektrischen Elements bekannt. Eine Ansteuerschaltung zum Ansteuern des piezoelektrischen Elements enthält zwei Entladezweige, mit denen das piezoelektrische Element in zwei Stufen entladen werden kann. Mittels eines ersten Entladezweigs wird eine in dem piezoelektrischen Element gespeicherte Ladung in einen Kondensator und mittels eines zweiten Entladezweigs in eine Batterie umgeladen. Zum Steuern des Entladevorgangs sind in den Entladezweigen Schalter vorgesehen, mit denen die Entladezweige aktiviert oder deaktiviert werden können. Vor dem Entladen sind beide Schalter geöffnet. Die erste Stufe des Entladens wird durch ein Schließen des Schalters des ersten Entladezweigs eingeleitet. In diesem Fall ist der Schalter des zweiten Entladezweigs weiterhin geöffnet. Nach dem selbstständigen Beenden der ersten Stufe des Entladevorgangs mittels des ersten Entladezweigs wird dessen Schalter wieder geöffnet. Daraufhin wird die zweite Stufe des Entladevorgangs mittels Schließens des Schalters des zweiten Entladezweigs eingeleitet. Der Schalter des ersten Entladezweigs ist dabei geöffnet. Der Schalter des ersten Entadezweigs wird somit zuerst geöffnet, und damit die erste Stufe des Entladevorgangs beendet, bevor der Schalter des zweiten Entladezweigs geschlossen, und damit die zweite Stufe des Entladevorgangs begonnen wird.
  • Die WO 03/067073 A1 offenbart ebenfalls ein Piezo-Steuerventil für eine Kraftstoffeinspritzdüse. Mittels des Piezo-Steuerventils soll es möglich sein, zusätzlich zu einer Haupteinspritzmenge eine Vor- und eine Nacheinspritzmenge des Kraftstoffs in einen Verbrennungsraum einzubringen. Dazu müssen in kurzen Zeitabständen aufeinander folgende Einspritzimpulse ausgelöst werden. Durch das dadurch notwendige schnelle Öffnen des Piezo-Steuerventils kann eine schlagartige Absteuerung des hochverdichteten Kraftstoffs auftreten, wodurch eine Druckwelle entsteht, die zu einem unangenehmen Motorgeräusch führt. Die hydraulische Absteuerung soll daher detektiert werden. Zum Detektieren der Absteuerung wird ein Ausgang der Ansteuerschaltung für das Piezoelement kurzgeschlossen oder niederohmig abgeschlossen. Alternativ kann der Ausgang der Ansteuerschaltung von dem Piezoelement entkoppelt oder hochohmig abgeschlossen werden. Unabhängig von der Art der Anbindung der Ansteuerschaltung an das Piezoelement erfolgt das Detektieren der Absteuerung erst nach einem vollständigen Entladen des Piezoelements.
  • Aus der DE 196 32 871 C2 sind ebenfalls ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ansteuern eines Stellglieds, das insbesondere ein piezoelektrisches Element enthält, bekannt. Dem Stellglied wird ein Kondensator parallel geschaltet, der eine wesentlich größere Kapazität hat, als das kapazitive Stellglied. Beim Entladen des Stellglieds wird dessen Ladung in den parallel geschalteten Kondensator umgeladen.
  • Aus der EP 0 871 229 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements bekannt. Der Entladestrom wird hierbei über eine Spule geführt und fließt in einer ersten Phase der Entladung über einen die Spule mit elektrischer Masse verbindenden Schalter, und in einer zweite Phase der Entladung über einen weiteren, zwischen der Spule und einem Speicherkondensator angeordneten Schalter.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und effektives Entladen eines elektromechanischen Stellgliedes zu ermöglichen und dabei einen möglichst guten energetischen Wirkungsgrad beim Betätigen des Stellgliedes zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 10 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind zum Betätigen des auf- und entladbaren, elektromechanischen Stellgliedes, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine, ein erster Entladezweig und ein zweiter Entladezweig zum Entladen des geladenen Stellgliedes vorhanden, wobei der erste und zweite Entladezweig jeweils mit dem Stellglied verbunden ist. Mittels einer Steuerung, die mit dem ersten und dem zweiten Entladezweig verbunden ist, werden der erste Entladezweig und der zweite Entladezweig zum Entladen des Stellgliedes angesteuert. Dabei wird der zweite Entladezweig zum Entladen des Stellgliedes nach dem ersten Entladezweig angesteuert, und zwar noch während der erste Entladezweig zum Entladen des Stellgliedes angesteuert ist, wobei das Entladen ab der Ansteuerung des zweiten Entladezweiges gleichzeitig sowohl über den ersten Entladezweig als auch über den zweiten Entladezweig erfolgt.
  • Durch den zweiten Entladezweig kann somit vorteilhafterweise eine im Stellglied vorhandene, noch nicht entladene Restladung abgeführt werden. Der Entladeprozess wird beschleunigt. Erfindungsgemäß wird der zweite Entladezweig angesteuert, während das Stellglied über den ersten Entladezweig entladen wird. Es ist daher gewährleistet, dass der Entladevorgang über den ersten Entladezweig noch nicht beendet ist und das Entladen teilweise gleichzeitig sowohl über den ersten als auch über den zweiten Entladezweig erfolgt. Dadurch kann vermieden werden, dass beim Ansteuern des zweiten Entladezweiges zum Entladen des Stellgliedes, insbesondere zu Beginn des Ansteuerns, im Verlauf der Spannung am Stellglied eine Unstetigkeitsstelle auftritt, die die gewünschte Funktionsweise des Stellgliedes stört. Eine solche Unstetigkeit könnte nämlich eine unerwünschte, mehr oder weniger kurzzeitige Hubstörung des Stellgliedes bewirken. Insbesondere wird im Fall des Einsatzes des Stellgliedes in einem Kraftstoffeinspritzventil sichergestellt, dass die Injektorfunktion, d. h. vor allem das Einspritzen des Kraftstoffes, optimiert werden kann. Eine Erhöhung von Schwankungen der Einspritzmenge von Einspritzvorgang zu Einspritzvorgang wird vorteilhafterweise vermieden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der zweite Entladezweig mit dem Pluspol des Stellgliedes verbunden. Darüber hinaus kann der zweite Entladezweig vorteilhafterweise zu dem Stellglied parallel geschaltet sein. Durch diese Ausgestaltungen ist jeweils ein einfacher Aufbau des zweiten Entladezweiges und ein effektives Entladen besonders gewährleistet.
  • Einfachheitshalber weist der zweite Entladezweig einen Schalter auf, mit dem das Aktivieren des zweiten Entladezweiges zum Entladen des Stellgliedes ermöglicht wird. Der Schalter kann vorteilhafterweise ein ansteuerbarer Schalter sein. Dieser gewährleistet ein besonders einfaches Aktivieren des zweiten Entladezweiges.
  • Besonders bevorzugt ist der zweite Entladezweig ein strombegrenzter Entladezweig. Dadurch kann die Strombelastung des zweiten Entladezweiges, und insbesondere von in ihm angeordneten elektronischen Komponenten, beschränkt werden.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird der zweite Entladezweig zum Entladen des Stellgliedes abhängig von einer vorgegebenen Spannung am Stellglied angesteuert. Dadurch kann gewährleistet werden, dass Komponenten im zweiten Entladezweig, insbesondere der in ihm angeordnete Schalter, nicht überlastet werden.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Entladezweig in einer Treiberstufe angeordnet, die so ausgestaltet ist, dass sie wenigstens einen Teil der mittels des ersten Entladezweiges beim Entladen des Stellgliedes gewonnenen Energie in eine Energieversorgung zurückspeist. Ein besonders hoher energetischer Wirkungsgrad der Anordnung ist somit gegeben. Vorteilhafterweise ist die Treiberstufe eine getaktete Treiberstufe, mit der sich Ladung mittels eines Taktsignals aus dem geladenen Stellglied gewinnen lässt.
  • Besonders vorteilhaft ist das Stellglied ein piezoelektrischer Aktor. Mit einem solchen Piezoaktor lässt sich eine große Kraft erzielen und gleichzeitig eine sehr genaue Ansteuerbarkeit gewährleisten, so dass eine besonders gute Betätigung eines von dem Piezoaktor betriebenen Elementes, insbesondere einer Injektornadel des Kraftstoffeinspritzventils, gegeben ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung entnehmbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
    • 1 ein prinzipielles Beispiel eines Strom- und Spannungsverlaufes an einem Piezoaktor bei dessen Laden und Entladen;
    • 2 ein Beispiel einer Treiberschaltung mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;
    • 3 eine beispielhafte Darstellung mehrerer Strom- und Spannungsverläufe an einem Piezoaktor bei dessen Entladen mittels eines erfindungsgemäßen zweiten Entladezweiges, der zu unterschiedlichen Zeitpunkten aktiviert wird; und
    • 4 eine Darstellung der mehreren Stromverläufe aus 3 und ihnen zugeordneten Verläufen des Hubs des Piezoaktors.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Signale - sofern nichts anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • Die im Folgenden beschriebenen Beispiele und Ausführungsbeispiele beziehen sich auf den Einsatz eines Stellgliedes in einem Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch in anderen Anwendungen eingesetzt werden, bei denen ein Betätigen eines auf- und entladbaren, elektromechanischen Stellgliedes vorteilhaft ist.
  • Das Stellglied ist hier ein piezoelektrischer Aktor, im Folgenden Piezoaktor genannt. Mittels des Piezoaktors wird eine Injektornadel bewegt, um das Einspritzventil zu öffnen und zu schließen. In geöffnetem Zustand des Einspritzventils wird Kraftstoff in einen dem Einspritzventil zugeordneten Brennraum eingespritzt. Der Piezoaktor kann als kapazitive Last betrachtet werden. Die Länge des Piezoaktors verändert sich abhängig von seinem Ladezustand. Diese Längenänderungen bewirken das Öffnen und Schließen der Injektornadel. Das gewünschte Laden und Entladen des Piezoaktors wird durch ein entsprechendes Anlegen einer elektrischen Spannung an den Piezoaktor gesteuert.
  • 1 zeigt ein prinzipielles Beispiel eines Spannungsverlaufes 1 und eines korrespondierenden Stromverlaufes 2 an einem Piezoaktor für dessen Laden und Entladen. In einem Bereich 3 des Spannungsverlaufes 1 befindet sich die Spannung auf einem niedrigen Pegel, dem „low“-Zustand. In diesem Zustand ist der Piezoaktor entladen. Dies bedeutet hier, dass das Einspritzventil geschlossen ist. Zum Öffnen des Einspritzventils wird an den Piezoaktor eine Spannung angelegt. Dies ist im Bereich 4 des Spannungsverlaufes 1 zu sehen. Die Spannung steigt vom „low“-Zustand auf einen hohen Pegel an, den „high“-Zustand. Während des Ansteigens der Spannung fließt ein Strom in den Piezoaktor, der diesen auflädt. Dies ist in einem Bereich 5 des Stromverlaufes 2 in der 1 dargestellt. Dadurch dehnt sich der Piezoaktor aus und öffnet das Einspritzventil bzw. das Steuerventil.
  • In einem Bereich 6 des Spannungsverlaufes 1 wird die Spannung in dem „high“-Zustand gehalten. Der Piezoaktor bleibt weiterhin in dem ausgedehnten Zustand und das Einspritzventil dementsprechend geöffnet. In einem Bereich 7 des Spannungsverlaufes 1 fällt die Spannung vom „high“-Zustand in den „low“-Zustand zurück. Dadurch fließt ein Strom aus dem Piezoaktor heraus und er wird entladen. Dies ist in einem Bereich 8 des Stromverlaufes 2 dargestellt. Das Entladen bewirkt ein Zurückbilden der Ausdehnung des Piezoaktors und dies wiederum ein Schließen des Einspritzventils.
  • Das Erzeugen der zum Laden, Halten und Entladen des Piezoaktors erforderlichen Spannung erfolgt mittels einer Treiberschaltung. 2 zeigt beispielhaft eine Treiberschaltung 9 zum Ansteuern von Piezoaktoren. In der 2 sind zwei Piezoaktoren 10 und 11 dargestellt, die mittels der Treiberschaltung 9 angesteuert werden. Es ist auch möglich, nur einen oder mehr als zwei Piezoaktoren anzusteuern. Die Piezoaktoren 10, 11 sind parallel geschaltet und über Auswahlschalter 12 und 13 getrennt voneinander mit Masse verbunden. Mit den Auswahlschaltern 12, 13 kann derjenige der Piezoaktoren 10, 11 ausgewählt werden, der durch die Treiberschaltung 9 angesteuert werden soll, um die gewünschte Stellbewegung der Piezoaktoren 10, 11 und das gewünschte Einspritzverhalten zu erzielen.
  • Die Treiberschaltung 9 enthält eine Energieversorgung, die hier durch eine Batterie 14 gewährleistet ist. Bei der Batterie 14 kann es sich um die Fahrzeugbatterie handeln. Die Batterie 14 ist mit einem Gleichspannungswandler 15 und dieser wiederum mit einem Pufferkondensator 16 verbunden. Der Pufferkondensator 16 speichert die zum Laden der Piezoaktoren benötigte Energie zwischen. Der Pufferkondensator 16 ist über ein LC-Filter, das eine Induktivität 17 und einen Kondensator 18 aufweist, mit einem Transformator 19 verbunden. Eine Primärwicklung 20 des Transformators 19 greift dabei spannungsseitig an der Verbindungsstelle von Induktivität 17 und Kondensator 18 an. Masseseitig ist die Primärwicklung 20 über einen Schalter 21 mit Masse verbunden. Parallel zu dem Schalter 21 ist eine Diode 22 angeordnet, wobei deren Anode mit Masse und deren Kathode mit der Primärwicklung 20 verbunden ist. Eine Sekundärwicklung 23 des Transformators 19 ist ebenfalls über einen Schalter 24 mit Masse verbunden. Parallel zu dem Schalter 24 ist eine weitere Diode 25 geschaltet, deren Anode mit Masse und deren Kathode mit der Sekundärwicklung 23 verbunden ist. Spannungsseitig ist die Sekundärwicklung 23 an ein weiteres LC-Filter, das eine Induktivität 26 und einen Kondensator 27 aufweist, an der Verbindungsstelle von Induktivität 26 und Kondensator 27 angeschlossen. Die Induktivität 26 ist ausgangsseitig mit den Piezoaktoren 10 und 11 verbunden. Die Treiberschaltung weist des Weiteren einen ansteuerbaren Entladeschalter 28 auf, der hier am Ausgang der Treiberschaltung 9 und parallel zu den Piezoaktoren 10, 11 angeordnet ist. Der Entladeschalter 28 ist an seinem einen Anschluss mit der Induktivität 26 und den Pluspolen der Piezoaktoren 10, 11 und an seinem anderen Anschluss über einen strombegrenzenden Widerstand 29 mit Masse verbunden.
  • Die Treiberschaltung 9 enthält weiterhin eine Steuerung 30, die mit den Schaltern 12, 13, 21, 24 und 28 verbunden ist. Mittels der Steuerung 30 können die Schalter 12, 13, 21, 24 und 28 angesteuert und somit zu geeigneten Zeitpunkten geschlossen oder geöffnet werden, um ein Betätigen, d. h. insbesondere das Laden und Entladen der Piezoaktoren 10, 11 zu ermöglichen.
  • Zum Entladen der Piezoaktoren 10, 11 enthält die Treiberschaltung 9 einen ersten Entladezweig 31, der von den Piezoaktoren 10, 11 über das LC-Filter 26, 27, die Sekundärwicklung und den Schalter 24 verläuft. Über diesen ersten Entladezweig 31 wird Energie, die beim Entladen dem entladenen Piezoaktor 10, 11 entnommen wird, zur Energieversorgung zurückgeführt. Ein zweiter Entladezweig 32 ist von den Piezoaktoren 10, 11 über den Entladeschalter 29 und den Widerstand 29 vorhanden. Über diesen strombegrenzten Entladezweig 32 können die Piezoaktoren 10, 11 erfindungsgemäß entladen werden, noch während sie über den ersten Entladezweig 31 entladen werden. Der Entladeschalter 28 wird dazu geschlossen. An Stelle des Widerstandes 29 kann auch eine andere Strombegrenzung oder keine Strombegrenzung vorgesehen werden.
  • Die Steuerung 30 ist entsprechend ausgestaltet, um einen solchen Ablauf des Entladens durch geeignetes Ansteuern der Schalter 12, 13, 21, 24 und 28 zu ermöglichen. Die Steuerung 30 ermöglicht des Weiteren ein getaktetes Entladen der Piezoaktoren 10, 11. Eine Restladung innerhalb der Piezoaktoren 10, 11, die innerhalb eines Taktes nicht in die Energieversorgung zurückgetrieben werden kann, kann über den zweiten Entladezweig 32 abgeführt werden. Zur Vermeidung von Unstetigkeiten im Spannungsverlauf an den Piezoaktoren 10, 11 während deren Entladung wird der zweite Entladezweig 32 von der Steuerung 30 durch Schließen des Entladeschalters 28 aktiviert, während der erste Entladezweig 31 den jeweiligen, zu entladenden Piezoaktoren 10, 11 entlädt. Der Zeitpunkt des Aktivierens des zweiten Entladezweiges 32 kann geeignet vorgegeben werden. Insbesondere kann beim Aktivieren die am zu entladenden Piezoaktor 10, 11 vorhandene Spannung berücksichtigt werden. Diese sollte vorteilhafterweise einen bestimmten Maximalwert unterschritten haben, bevor der Entladeschalter 28 geschlossen wird. Dadurch kann gewährleistet werden, dass der Entladeschalter 28 nicht überlastet wird. Bei geeigneter Wahl der Maximalspannung kann eventuell auf eine Strombegrenzung innerhalb des zweiten Entladezweiges 32 verzichtet werden. Zur Bestimmung der Spannung an dem zu entladenden Piezoaktor 10, 11 kann eine geeignete Messvorrichtung vorgesehen sein.
  • Die Steuerung 30 kann des Weiteren so ausgestaltet sein, dass sie den Entladeschalter 28 weiterhin geschlossen hält und den Pluspol des Piezoaktors 10, 11 an Masse legt, wenn der Piezoaktor 10, 11 entladen ist und kein Kraftstoff mittels des dem Piezoaktor 10, 11 zugeordneten Einspritzventiles in einen Brennraum eingespritzt werden soll.
  • Die 3 zeigt beispielhaft eine Darstellung dreier Verläufe von Strom und Spannung an einem Piezoaktor bei dessen Entladen, z. B. an einem der Piezoaktoren 10, 11 des Ausführungsbeispiels der 2. Die unterschiedlichen Verläufe entstehen insbesondere durch ein Aktivieren des zweiten Entladezweiges, beispielsweise durch ein Schließen des Entladeschalters 28 gemäß 2, zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten. Unterbleibt ein Hinzuschalten des zweiten Entladezweiges 32 oder wird dieser zu spät hinzugeschaltet, dann kann es zu Unstetigkeiten im Spannungsverlauf am Piezoaktor 10, 11 kommen. Diese Unstetigkeiten können erfindungsgemäß so verringert werden, dass störende Einflüsse auf die Einspritzfunktion vermieden werden.
  • In der 3 sind ein erster Fall mit einem ersten Spannungsverlauf 33 und einem zugeordneten ersten Stromverlauf 34, ein zweiter Fall mit einem zweiten Spannungsverlauf 35 und einem zugeordneten zweiten Stromverlauf 36 und ein dritter Fall mit einem dritten Spannungsverlauf 37 und einem zugeordneten dritten Stromverlauf 38 dargestellt. Im ersten Fall ist im ersten Spannungsverlauf 33 eine erste Unstetigkeitsstelle 39, im zweiten Fall im zweiten Spannungsverlauf 35 eine zweite Unstetigkeitsstelle 40 und im dritten Fall im dritten Spannungsverlauf 37 eine dritte Unstetigkeitsstelle 41 zu sehen.
  • In allen drei Fällen wird der zweite Entladezweig 32 nach dem ersten Entladezweig 31 zum Entladen eines der Piezoaktoren 10, 11 aktiviert, so dass ein Großteil der dem entladenen Piezoaktor 10, 11 entnommenen Energie in die Energieversorgung zurückgeführt werden kann. Im zweiten Fall allerdings wird der zweite Entladungszweig 32 früher als im ersten Fall und im dritten Fall früher als im zweiten Fall aktiviert. Es ist erkennbar, dass die Unstetigkeiten 39-41 in den Spannungsverläufen 33, 35, 37 vom ersten zum dritten Fall hin abnehmen.
  • Gegebenenfalls kann man hier auch von lediglich einer Unstetigkeit sprechen. Je später der zweite Entladezweig 32 hinzugeschaltet wird, desto mehr wird der auslaufende Ast der Spannung von der fallenden Flanke weg verzögert, zumal die Spannung typischerweise an keiner Stelle richtig glatt ist. Kleinere Unstetigkeiten, wie zum Beispiel die Unstetigkeit 41, sind häufig kurz genug, um nicht im (trägeren) Hubverlauf sichtbar zu werden.
  • Vorzugsweise wird der zweite Entladezweig 32 zu einem festgelegten Zeitpunkt aktiviert, bei dem erfahrungsgemäß bei keinem Betriebszustand eine Überlastung eintritt. Es wäre aber auch denkbar, diesen Zeitpunkt in Abhängigkeit eines bestimmten Messwertes oder eines Kennfeldes zu variieren.
  • Der Einfluss der oben beschriebenen Abnahme der Unstetigkeiten auf die Funktionsweise des Einspritzventils wird deutlich, wenn man sich die den jeweiligen Spannungsverläufen zugeordneten Hübe des Piezoaktors ansieht. 4 zeigt eine Darstellung der drei Stromverläufe 34, 36, 38 aus 3 und ihnen zugeordnete Verläufe des Hubs des Piezoaktors. Die 4 zeigt für den ersten Fall einen ersten Hubverlauf 42, für den zweiten Fall einen zweiten Hubverlauf 43 und für den dritten Fall einen dritten Hubverlauf 44. Es wird ersichtlich, dass eine durch die Unstetigkeiten erzeugte Raststelle, die den Einspritzvorgang stört, in den Hüben des Piezoaktors vom ersten zum dritten Fall hin nahezu verschwindet, wenn das Aktivieren des zweiten Entladezweiges geeignet früh erfolgt. Die 4 zeigt eine solche erste Raststelle 45 im ersten Hubverlauf 42 und eine bereits wesentlich kleinere Raststelle 46 im zweiten Hubverlauf 43. Im dritten Hubverlauf ist keine Raststelle mehr vorhanden.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.

Claims (12)

  1. Schaltungsanordnung zum Betätigen eines auf- und entladbaren, elektromechanischen Stellgliedes (10, 11), insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine, mit einem ersten Entladezweig (31) zum Entladen des geladenen Stellgliedes (10, 11), wobei der erste Entladezweig (31) mit dem Stellglied (10, 11) verbunden ist, mit einem zweiten Entladezweig (32) zum Entladen des Stellgliedes (10, 11), wobei der zweite Entladezweig (32) mit dem Stellglied (10, 11) verbunden ist, und mit einer Steuerung (30), die mit dem ersten Entladezweig (31) und dem zweiten Entladezweig (32) verbunden und so ausgestaltet ist, dass sie den ersten Entladezweig (31) und den zweiten Entladezweig (32) zum Entladen des Stellgliedes (10, 11) ansteuert, wobei sie zum Entladen des Stellgliedes (10, 11) den zweiten Entladezweig (32) nach dem ersten Entladezweig (31) ansteuert, und zwar während der erste Entladezweig (31) zum Entladen des Stellgliedes (10, 11) angesteuert ist, wobei das Entladen ab der Ansteuerung des zweiten Entladezweiges (32) gleichzeitig sowohl über den ersten Entladezweig (31) als auch über den zweiten Entladezweig (32) erfolgt.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Entladezweig (32) mit dem Pluspol des Stellgliedes (10, 11) verbunden ist.
  3. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Entladezweig (32) zu dem Stellglied (10, 11) parallel geschaltet ist.
  4. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Entladezweig (32) einen ansteuerbaren Schalter (28) aufweist.
  5. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Entladezweig (32) als strombegrenzter Entladezweig ausgebildet ist.
  6. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) so ausgestaltet ist, dass sie den zweiten Entladezweig (32) zum Entladen des Stellgliedes (10, 11) abhängig von einer vorgegebenen Spannung am Stellglied (10, 11) ansteuert.
  7. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Entladezweig (31) in einer Treiberstufe (9) angeordnet ist, die so ausgestaltet ist, dass sie wenigstens einen Teil der mittels des ersten Entladezweiges (31) beim Entladen des Stellgliedes (10, 11) gewonnenen Energie in eine Energieversorgung (14, 16) zurückspeist.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Treiberstufe (9) eine getaktete Treiberstufe ist.
  9. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (10, 11) ein piezoelektrischer Aktor ist.
  10. Verfahren zum Betätigen eines auf- und entladbaren, elektromechanischen Stellgliedes (10, 11), insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine, wobei (a) das geladene Stellglied (10, 11) mittels eines ersten Entladezweiges (31), der mit dem Stellglied (10, 11) verbunden ist, entladen wird, (b) das Stellglied (10, 11) mittels eines zweiten Entladezweiges (32), der mit dem Stellglied (10, 11) verbunden ist, entladen wird, und (c) der zweite Entladezweig (32) zum Entladen des Stellgliedes (10, 11) nach dem ersten Entladezweig (31) angesteuert wird, und zwar während der erste Entladezweig (31) das Stellglied (10, 11) entlädt, wobei das Entladen ab der Ansteuerung des zweiten Entladezweiges (32) gleichzeitig sowohl über den ersten Entladezweig (31) als auch über den zweiten Entladezweig (32) erfolgt.
  11. Verfahren nach dem vorstehenden Verfahrensanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Entladezweig (32) zum Entladen des Stellgliedes (10, 11) abhängig von einer vorgegebenen Spannung am Stellglied (10, 11) angesteuert wird.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Verfahrensansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der mittels des ersten Entladezweiges (31) beim Entladen des Stellgliedes (10, 11) gewonnenen Energie in eine Energieversorgung (14, 16) zurückspeist wird.
DE102005016279.7A 2005-04-08 2005-04-08 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betätigen eines auf- und entladbaren, elektromechanischen Stellgliedes Active DE102005016279B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016279.7A DE102005016279B4 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betätigen eines auf- und entladbaren, elektromechanischen Stellgliedes
PCT/EP2006/061277 WO2006106094A1 (de) 2005-04-08 2006-04-03 Schaltungsanordnung und verfahren zum betätigen eines auf- und entladbaren, elektromechanischen stellgliedes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016279.7A DE102005016279B4 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betätigen eines auf- und entladbaren, elektromechanischen Stellgliedes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005016279A1 DE102005016279A1 (de) 2006-10-12
DE102005016279B4 true DE102005016279B4 (de) 2018-09-13

Family

ID=36617026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016279.7A Active DE102005016279B4 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betätigen eines auf- und entladbaren, elektromechanischen Stellgliedes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005016279B4 (de)
WO (1) WO2006106094A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022947B4 (de) 2008-05-09 2021-11-04 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Stellantriebs
DE102008061586B4 (de) * 2008-12-11 2015-08-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Festkörperaktuators
DE102009011244A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-09 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben einer induktiven Last
DE102016205375B3 (de) * 2016-03-31 2017-06-08 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zur Ladung und Entladung eines Piezo-Aktors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632871C2 (de) 1996-08-14 1998-07-02 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
EP0871229A1 (de) 1997-04-09 1998-10-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE19827053A1 (de) 1998-06-18 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Entladen eines piezoelektrischen Elements
WO2003067073A1 (de) 2002-02-07 2003-08-14 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur detektion von betriebszuständen einer pumpe-düse-einheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2536114B2 (ja) * 1989-01-18 1996-09-18 トヨタ自動車株式会社 圧電素子の駆動装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632871C2 (de) 1996-08-14 1998-07-02 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
EP0871229A1 (de) 1997-04-09 1998-10-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE19827053A1 (de) 1998-06-18 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Entladen eines piezoelektrischen Elements
WO2003067073A1 (de) 2002-02-07 2003-08-14 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur detektion von betriebszuständen einer pumpe-düse-einheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006106094A1 (de) 2006-10-12
DE102005016279A1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011038T2 (de) Zeit und Fall-kontrolliertes Aktivierungssystem für die Aufladung und die Entladung von piezoelektrischen Elementen
DE102005026217B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer kapazitiven Last
EP0934605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines kapazitiven stellgliedes
EP2140506B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden eines kapazitiven elementes
EP0929911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden und entladen eines piezoelektrischen elements
DE19632872C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes
DE19931235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines kapazitiven Stellgliedes
DE102005054680B4 (de) Treibervorrichtung für ein piezoelektrisches Betätigungsglied
WO1998007198A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
EP1628010B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Piezoaktors
EP1099260B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
DE102005016279B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betätigen eines auf- und entladbaren, elektromechanischen Stellgliedes
EP1085190B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE19958262B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines piezoelektrischen Aktors
EP2399016B1 (de) Verfahren zum betreiben einer endstufe für mindestens einen piezoaktor
EP0854281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE102015200021B4 (de) Kraftstoffinjektor-ansteuervorrichtung
DE10123519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Spannungsniveaus an hochdynamischen induktiven Stellgliedern
DE19827052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines piezoelektrischen Elements auf eine wunschgemäße Ausdehnung
DE102012105773A1 (de) Elektronische Steuereinheit für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102005050551A1 (de) Energieversorgungseinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit
WO2013007560A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines elektromagnetischen verbrauchers
DE102013220611A1 (de) Schaltungsanordnung zum Laden und Entladen eines kapazitiven Aktuators
DE102006022995B4 (de) Schaltung zum Betreiben eines kapazitiven Elements und Betriebsverfahren hierfür
DE10106170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Einspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE