DE102005015959B4 - Aktives Fahrwerk für ein Fahrzeug mit einem ersten und einem zweiten Steller - Google Patents

Aktives Fahrwerk für ein Fahrzeug mit einem ersten und einem zweiten Steller Download PDF

Info

Publication number
DE102005015959B4
DE102005015959B4 DE102005015959.1A DE102005015959A DE102005015959B4 DE 102005015959 B4 DE102005015959 B4 DE 102005015959B4 DE 102005015959 A DE102005015959 A DE 102005015959A DE 102005015959 B4 DE102005015959 B4 DE 102005015959B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
vehicle
piston
cylinder
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005015959.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005015959A1 (de
Inventor
Michael Graef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102005015959.1A priority Critical patent/DE102005015959B4/de
Publication of DE102005015959A1 publication Critical patent/DE102005015959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005015959B4 publication Critical patent/DE102005015959B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0272Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Aktives Fahrwerk (18) für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einem Rad (26), welches mittels einer Radaufhängung (22) bewegbar an einem Aufbau (20) des Fahrzeugs angebracht ist und bei dem das Rad (26) gegenüber dem Aufbau (20) mit einer Federeinrichtung abgestützt ist, deren Federkraft aktiv veränderbar ist, bei dem die Federeinrichtung mit einem ersten Steller (28) gebildet ist, der kraftleitend mit einem zweiten Steller (48) verbunden ist, wobei der erste und zweite Steller (28; 48) als Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem zweiseitig wirkenden Kolben (36; 62) gestaltet sind und wobei der zweite Steller (48) seinerseits mit einem Federelement (56) belastet ist, dessen auf den zweiten Steller (48) wirkende Federkraft aktiv veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenräume (42; 68) und Ringräume (40; 66) des ersten und zweiten Stellers (28; 48) über jeweils eine hydraulische Leitung (44; 80; 46; 82) miteinander verbunden sind und der zweite Steller (48) einerseits am Aufbau (20) des Fahrzeugs und andererseits mittels des Federelements (56) abgestützt ist, sowie das Federelement (56) einerseits am Aufbau (20) abgestützt ist und andererseits zum Belasten des zweiten Stellers (48) dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aktives Fahrwerk für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem derartigen Fahrwerk.
  • Bei aktiven Fahrwerken für Kraftfahrzeuge sind verschiedene Systeme bekannt, welche an der Federeinrichtung, wie beispielsweise einem Federbein, eine Bewegung in der Stützrichtung der Federeinrichtung erzeugen. Diese Systeme müssen für diese Bewegung jedoch teilweise das gesamte Gewicht des Aufbaus anheben und verbrauchen daher vergleichsweise viel Energie, was sich negativ auf den Kraftstoffverbrauch des zugehörigen Kraftfahrzeugs auswirkt.
  • Es ist ferner ein System bekannt, wie es in 1 dargestellt ist. Ein solches aktives Fahrwerk weist ein Rad 10, eine Radaufhängung 12, einen Aufbau 14 und eine Federeinrichtung mit einem Federbein 16 auf. Zum Verstellen der Federkraft an der Federeinrichtung wirkt ein Aktuator nicht in Richtung des das Fahrzeuggewicht abstützenden Federbeins 16, sondern quer zu dieser Richtung. Mit anderen Worten wird mit dem Aktuator die für die Federeinrichtung relevante Wirklänge eines Querlenkers der Radaufhängung 12 verändert, indem die Federeinrichtung bzw. das Federbein 16 an dem Querlenker verschoben wird. Das System weist jedoch den Nachteil auf, dass teilweise bereits in der Grundstellung, zumindest aber beim Einfedern die ideale, quer zur Federkraft liegende Bewegungsrichtung des Federbeins verlassen wird. Zum Verstellen wird dann bereits auch ohne Verluste aufgrund von Reibung oder Beschleunigung wieder mehr mechanische Energie benötigt. Ein weiterer Nachteil dieses Systems ist der relativ große Platzbedarf für das Verschieben des Federbeins 16. Außerdem ist für eine Regelung der Beschleunigung des Aufbaus 14 und der Schwankungen der Radlast eine relativ hohe Dynamik der Kraftveränderung erforderlich, welche je nach Masse des zu verschiebenden Federbeins 16 erhebliche mechanische Leistung erfordern kann.
  • Aus DE 40 08 831 A1 ist ein hydropneumatisches Federungssystem bekannt, bei dem eine Kolbenzylindereinheit zwei gegensinnig volumenveränderliche Druckräume aufweist, die hydraulisch voneinander getrennt und mit jeweils einem separaten Federspeicher verbunden sind. Die Federspeicher sind je als ein Kolbenspeicher gestaltet, dessen Federkammer mit einer Druck-Einstelleinrichtung verbunden ist. Als Druck-Einstelleinrichtung sind dabei beispielsweise eine pneumatische Druckquelle und ein entsprechendes Schaltventil vorzusehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug mit einem aktiven Fahrwerk zu schaffen, bei dem die oben genannten Nachteile überwunden und insbesondere trotz eines geringen, am Rad zur Verfügung stehenden Bauraums eine energiesparende aktive Steuerung bzw. Regelung des Fahrwerks möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs vorgeschlagen. Ferner ist die Aufgabe mit einem Fahrzeug gelöst, welches mit einem derartigen erfindungsgemäßen Fahrwerk versehen ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fahrwerk ist am Rad ein erster Steller vorgesehen, der als ein Stützelement an der Radaufhängung wirkt und als solcher nur einen geringen Bauraum benötigt. Dieser erste Steller ist kraftleitend mit einem zweiten Steller verbunden, der als solcher mehr oder weniger an beliebiger Stelle am oder im Aufbau des Fahrzeugs angeordnet sein kann. Der zweite Steller ist erfindungsgemäß von einem Federelement belastet, wobei an der Anordnung von zweitem Steller und Federelement die auf den zweiten Steller wirkende Federkraft aktiv verändert werden kann. Diese Veränderung der Federkraft am zweiten Steller wirkt sich durch die erfindungsgemäß vorgesehene kraftleitende Verbindung unmittelbar auf den ersten Steller und damit auf das an der Radaufhängung befestigte Rad aus. Es kann erfindungsgemäß dadurch eine am Rad besonders raumsparende Anordnung geschaffen werden. Ferner kann die Federkraftverstellung am zweiten Steller weitgehend frei gestaltet werden und es können dabei besonders vorteilhafte Konstruktionen gewählt werden, welche nur einen geringen Energieverbrauch bei der Verstellung aufweisen.
  • Der erste und der zweite Steller des erfindungsgemäßen Fahrwerks sind als eine Zylinder-Kolben-Anordnung mit einem zweiseitig wirkenden Kolben ausgebildet. Mit derartigen Kolben, auf welche an beiden Seiten ein Hydraulikfluid einwirken kann, kann das Rad am Fahrwerk sowohl aktiv angehoben als auch abgesenkt werden. Dabei sind im Anspruch 1 die beiden Kammern solcher Zylinder-Kolben-Anordnungen als Kolbenräume bezeichnet, wenn die sich auf der der üblichen Kolbenstange gegenüberliegenden Seite des Kolbens befindenden Zylinderräume gemeint sind, während diejenigen vom Kolben begrenzten Zylinderräume, durch die die Kolbenstange hindurch geführt ist, als Ringräume bezeichnet sind. Für die erfindungsgemäße kraftleitende Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Steller ist eine hydraulische Leitung vorgesehen. Mit einer solchen Leitung können hohe Stellkräfte bei gleichzeitig geringen dynamischen Verlusten übertragen werden.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann der erfindungsgemäße erste Steller unmittelbar an der Radaufhängung besonders raumsparend angeordnet werden. Dies ist insbesondere möglich, indem der erste Steller einerseits am Aufbau des Fahrzeugs und andererseits an der Radaufhängung abgestützt ist. Der zweite Steller kann hingegen an einer anderen Stelle des Fahrzeugs angeordnet. Der zweite Steller ist erfindungsgemäß einerseits am Aufbau des Fahrzeugs sowie andererseits mittels des Federelements abgestützt. Die Abstützpunkte der Steller sind hierbei vorteilhaft als Schwenkgelenke, z. B. in Form von Bolzen, gestaltet, welche zwar ein Schwenken, nicht aber ein Verschieben eines jeweiligen Kopfes oder Fußes der Steller ermöglichen.
  • Das erfindungsgemäß angeordnete Federelement braucht nicht zwingend in dem zum Rad gehörenden Radhaus oder in der Nähe des Rades angeordnet zu sein, wenngleich es grundsätzlich möglich ist, das Federelement dort anzuordnen. Es ist ferner nicht zwingend erforderlich, dass das erfindungsgemäße Federelement selbst in seiner Federkraft veränderbar oder quer zu seiner Stützrichtung verschiebbar ist. Bei nachfolgend noch näher erläuterten vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung ist es aufgrund der vergleichsweise freien Gestaltungsmöglichkeiten um das Federelement herum möglich, andere Verstellmittel für die Federkraft vorzusehen. Erfindungsgemäß ist das Federelement einerseits am Aufbau abgestützt und dient andererseits zum Belasten des zweiten Stellers.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung für die aktive Veränderung der auf den zweiten Steller wirkenden Federkraft des Federelements sieht vor, dass mindestens ein weiterer Steller vorgesehen ist, welcher zum zweiten Steller parallel geschaltet und ebenfalls mit dem Federelement belastet ist. Mit diesem mindestens einen weiteren Steller kann eine Verringerung und/oder Verstärkung der auf den zweiten Steller wirkenden Federkraft vorgenommen werden. So kann beispielsweise parallel zum zweiten Steller ein dritter Steller geschaltet sein, der ebenfalls an die hydraulische Leitung zwischen dem ersten und zweiten Steller angeschlossen ist und Hydraulikfluid mit dem ersten Steller austauschen kann. Die Leitung zum dritten Steller kann dann wahlweise gesperrt werden, so dass z. B. lediglich der zweite Steller mit dem ersten Steller Hydraulikfluid austauscht und, wegen der dabei veränderten hydraulisch wirksamen Fläche, entsprechend die an dem zweiten und dritten Steller wirkende Federkraft gegenüber dem ersten Steller anders übersetzt wird.
  • Um eine derartige Anordnung einfach regeln und zugleich mit hoher Dynamik die erforderlichen Kräfte übertragen zu können, sollte der mindestens eine weitere Steller dabei ebenfalls als eine Zylinder-Kolben-Anordnung, insbesondere mit einem zweiseitig wirkenden Kolben gestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich sollte der zweite Steller und gegebenenfalls der mindestens eine weitere Steller gemeinsam an einem Hebelarm angelenkt sein, der ferner von dem Federelement belastet ist. Der Hebelarm kann am Aufbau angelenkt sein und kann alternativ oder zusätzlich auch dazu eingerichtet sein, dass an ihm zumindest teilweise einer der Steller verschoben werden kann, um eine Variation der Kraftübertragung zum ersten Steller zu erreichen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System eines aktiven Fahrwerks wird die mittlere im Federelement gespeicherte Energie in Abhängigkeit von den inneren hydraulischen Verlusten, dem verwendeten Regelalgorithmus sowie der mechanischen Anregung des Fahrzeugs im Wesentlichen erhalten bleiben oder über die Betriebszeit hinweg nur wenig absinken. Wenn Energie- oder Druckverluste auftreten, so können diese vorteilhaft durch eine Einrichtung kompensiert werden, insbesondere in Gestalt einer Hydraulikpumpe, welche zum Zuführen von Energie zu mindestens einem der Steller dient. Die dabei kurzzeitig erforderliche Maximalleistung sowie der durchschnittliche Energieverbrauch dieser Einrichtung sind jedoch erheblich geringer, als bei bekannten, vollaktiven (hydraulischen) Fahrwerken.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit dessen Fahrwerk anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine stark vereinfachte Ansicht eines Fahrzeug-Aufbaus (Viertelfahrzeug) mit einem bekannten aktiven Fahrwerk, welches bereits eingangs beschrieben worden ist, und
  • 2 eine stark vereinfachte Ansicht eines Fahrzeug-Aufbaus (Viertelfahrzeug) mit einem Ausführungsbeispiel eines aktiven Fahrwerks gemäß der Erfindung.
  • In 2 ist ein Teil eines erfindungsgemäß gestalteten Fahrwerks 18 mit einem Aufbau 20 als ein so genanntes Viertelfahrzeug dargestellt. An dem Aufbau 20 des weiter nicht veranschaulichten Fahrzeugs ist eine Radaufhängung in Form eines im Wesentlichen waagrecht angeordneten, stabförmigen Querlenkers 22 vorgesehen, welcher mit einem Ende durch ein Schwenkgelenk 24 am Aufbau 20 befestigt ist und mit seinem anderen Ende ein Rad 26 trägt.
  • Der Querlenker 22 ist in etwa seiner Mitte mit einem so genannten ersten Steller in Form einer Zylinder-Kolben-Anordnung 28 am Aufbau 20 abgestützt. Die Zylinder-Kolben-Anordnung 28 ist dabei mit einem Endbereich an einem Gelenk 30 am Querlenker 22 befestigt und mit ihrem anderen Endbereich mit einem Gelenk 32 am Aufbau 20 unverschiebbar angebracht. Die Zylinder-Kolben-Anordnung 28 weist dabei einen als Gehäuse wirkenden Zylinder 34 sowie einen darin verschiebbar gelagerten Kolben 36 auf. Der Kolben 36 ist mit einer Kolbenstange 38 kraftleitend verbunden, welche bezogen auf die 2 nach unten aus dem Zylinder 34 herausragt. Dabei grenzt der Kolben 36 in dem Zylinder 34 eine erste hydraulische Kammer 40, welche auch als Ringraum 40 bezeichnet wird, sowie eine zweite hydraulische Kammer 42 (auch als Kolbenraum 42 bezeichnet) ab. Diese Kammern 40 und 42 sind einzeln mit einer hydraulischen Leitung 44 bzw. 46 verbunden, welche von der Zylinder-Kolben-Anordnung 28 ausgehend in das Innere des Aufbaus 20 geführt sind.
  • Dort wo die Leitungen 44 und 46 im Aufbau 20 enden, befinden sich insgesamt drei Steller in Form einer Zylinder-Kolben-Anordnung 48, einer Zylinder-Kolben-Anordnung 50 sowie einer Zylinder-Kolben-Anordnung 52.
  • Diese Zylinder-Kolben-Anordnungen 48, 50 und 52 sind mit ihrem bezogen auf die 2 oberen Enden jeweils am Aufbau 20 abgestützt und greifen mit ihren bezogen auf die 2 unteren Enden jeweils an einem Hebelarm 54 an, der seinerseits von einem Federelement 56 belastet ist. Das Federelement 56 ist dabei mit einem Stützgelenk 58 am Aufbau 20 derart gehaltert, dass die Zylinder-Kolben-Anordnungen 48, 50 und 52 allesamt von dem Federelement 56 vorgespannt sind.
  • Von den Zylinder-Kolben-Anordnungen 48, 50 und 52 sind die ersten beiden genannten mit durchgezogen Linien dargestellt und in Entsprechung zu der Zylinder-Kolben-Anordnung 28 jeweils mit einem Zylinder 60 bzw. 70, einem Kolben 62 bzw. 72, einer Kolbenstange 64 bzw. 74, einer ersten Kammer 66 bzw. 76, die analog zur Zylinder-Kolben-Anordnung 28 auch als Ringräume 66, 76 bezeichnet werden können, sowie einer zweiten Kammer 68 bzw. 78, die analog zur Zylinder-Kolben-Anordnung 28 auch als Kolbenräume 68, 78 bezeichnet werden können, versehen.
  • Die Zylinder-Kolben-Anordnung 52 ist mit gestrichelten Linien dargestellt, wodurch angedeutet werden soll, dass diese Einrichtung optional ist und gegebenenfalls auch mehrere solcher Einrichtungen vorgesehen sein können.
  • Um die erfindungsgemäß gewünschte Funktion des derart gestalteten, aktiven Fahrwerks 18 zu gewährleisten, ist die oben genannte Leitung 44, welche von der bezogen auf die 2 unteren Kammer 40 der Zylinder-Kolben-Anordnung 28 ausgeht, durch eine Leitung 80 mit der bezogen auf die 2 unteren Kammer 66 der Zylinder-Kolben-Anordnung 48 fluidleitend verbunden. Ferner ist die bezogen auf die 2 mit der oberen Kammer 42 verbundene Leitung 46 durch eine Leitung 82 mit der Kammer 68 fluidleitend verbunden. Darüber hinaus ist eine Leitung 84 vorgesehen, mittels der die Leitung 44 mit der unteren Kammer 76 der Zylinder-Kolben-Anordnung 50 fluidleitend verbunden ist. In dieser Leitung 84 ist ein als Sperrventil wirkendes, fernsteuerbares Arbeitsventil 86 angeordnet. Schließlich ist noch eine Leitung 88 vorgesehen, mittels der die Leitung 46 mit der Kammer 78 fluidleitend verbunden ist, sowie ein Leerlaufventil 90, welches in einer die Leitung 88 mit der Leitung 84 verbindenden Kurzschlussleitung 92 angeordnet ist.
  • Die derart geschaffene hydraulische Schaltung ist mit einer nicht dargestellten Steuerung versehen, mittels der das Fahrverhalten des zugehörigen Fahrzeugs durch Schalten der Ventile 86 und 90 beeinflusst werden kann.
  • Dies ist möglich, weil die Zylinder-Kolben-Anordnung 28 in der Schaltung als ein so genannter Gebersteller wirkt, mittels dem das Rad 26 gefedert gehaltert ist. Die zugehörige Federkraft wird dabei nicht direkt in der Zylinder-Kolben-Anordnung 28 generiert sondern indirekt über die hydraulische Verbindung mit der als Nehmersteller wirkenden Zylinder-Kolben-Anordnung 48 sowie dem dort angreifenden Federelement 56.
  • Zu beachten ist dabei, dass die Federkraft, welche von der Zylinder-Kolben-Anordnung 48 auf die Zylinder-Kolben-Anordnung 28 übertragen wird, mittels der weiteren Zylinder-Kolben-Anordnung 50 variiert werden kann, indem an dieser Zylinder-Kolben-Anordnung 50 das Arbeitsventil 86 wahlweise geschlossen und geöffnet sowie entsprechend das Leerlaufventil 90 geöffnet und geschlossen wird. Durch ein derartiges Zu- und Abschalten der Zylinder-Kolben-Anordnung 50 wird die hydraulische Wirkfläche der beiden Anordnungen 48 und 50 derart verändert, dass eine entsprechende Unter- bzw. Übersetzung im Verhältnis zur Zylinder-Kolben-Anordnung 28 erzeugt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rad
    12
    Radaufhängung
    14
    Aufbau des Fahrzeugs
    16
    Federeinrichtung mit einem Federbein
    18
    Fahrwerk
    20
    Aufbau des Fahrzeugs
    22
    Radaufhängung in Form eines Querlenkers
    24
    Schwenkgelenk
    26
    Rad
    28
    Steller in Form einer Zylinder-Kolben-Anordnung
    30
    Gelenk
    32
    Gelenk
    34
    Zylinder
    36
    Kolben
    38
    Kolbenstange
    40
    Kammer
    42
    Kammer
    44
    Leitung
    46
    Leitung
    48
    Steller in Form einer Zylinder-Kolben-Anordnung
    50
    Steller in Form einer Zylinder-Kolben-Anordnung
    52
    Steller in Form einer Zylinder-Kolben-Anordnung
    54
    Hebelarm
    56
    Federelement
    58
    Stützgelenk
    60
    Zylinder
    62
    Kolben
    64
    Kolbenstange
    66
    Kammer
    68
    Kammer
    70
    Zylinder
    72
    Kolben
    74
    Kolbenstange
    76
    Kammer
    78
    Kammer
    80
    Leitung
    82
    Leitung
    84
    Leitung
    86
    Arbeitsventil
    88
    Leitung
    90
    Leerlaufventil
    92
    Kurzschlussleitung

Claims (7)

  1. Aktives Fahrwerk (18) für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einem Rad (26), welches mittels einer Radaufhängung (22) bewegbar an einem Aufbau (20) des Fahrzeugs angebracht ist und bei dem das Rad (26) gegenüber dem Aufbau (20) mit einer Federeinrichtung abgestützt ist, deren Federkraft aktiv veränderbar ist, bei dem die Federeinrichtung mit einem ersten Steller (28) gebildet ist, der kraftleitend mit einem zweiten Steller (48) verbunden ist, wobei der erste und zweite Steller (28; 48) als Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem zweiseitig wirkenden Kolben (36; 62) gestaltet sind und wobei der zweite Steller (48) seinerseits mit einem Federelement (56) belastet ist, dessen auf den zweiten Steller (48) wirkende Federkraft aktiv veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenräume (42; 68) und Ringräume (40; 66) des ersten und zweiten Stellers (28; 48) über jeweils eine hydraulische Leitung (44; 80; 46; 82) miteinander verbunden sind und der zweite Steller (48) einerseits am Aufbau (20) des Fahrzeugs und andererseits mittels des Federelements (56) abgestützt ist, sowie das Federelement (56) einerseits am Aufbau (20) abgestützt ist und andererseits zum Belasten des zweiten Stellers (48) dient.
  2. Aktives Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steller (28) einerseits am Aufbau (20) des Fahrzeugs und andererseits an der Radaufhängung (22) abgestützt ist.
  3. Aktives Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur aktiven Veränderung der auf den zweiten Steller (48) wirkenden Federkraft des Federelements (56) mindestens ein weiterer Steller (50; 52) vorgesehen ist, welcher zum zweiten Steller (48) parallel geschaltet und ebenfalls mit dem Federelement (56) belastet ist.
  4. Aktives Fahrwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine weitere Steller (50; 52) als eine Zylinder-Kolben-Anordnung mit einem zweiseitig wirkenden Kolben (72) gestaltet ist.
  5. Aktives Fahrwerk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steller (48) und der mindestens eine weitere Steller (50; 52) gemeinsam an einem Hebelarm (54) angelenkt sind, der ferner von dem Federelement (56) belastet ist.
  6. Aktives Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung in Gestalt einer Hydraulikpumpe, zum Zuführen von Energie zu mindestens einem der Steller (28; 48; 50; 52) vorgesehen ist.
  7. Fahrzeug mit einem aktiven Fahrwerk (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102005015959.1A 2005-04-07 2005-04-07 Aktives Fahrwerk für ein Fahrzeug mit einem ersten und einem zweiten Steller Expired - Fee Related DE102005015959B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015959.1A DE102005015959B4 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Aktives Fahrwerk für ein Fahrzeug mit einem ersten und einem zweiten Steller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015959.1A DE102005015959B4 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Aktives Fahrwerk für ein Fahrzeug mit einem ersten und einem zweiten Steller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005015959A1 DE102005015959A1 (de) 2006-10-12
DE102005015959B4 true DE102005015959B4 (de) 2016-01-21

Family

ID=37026241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005015959.1A Expired - Fee Related DE102005015959B4 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Aktives Fahrwerk für ein Fahrzeug mit einem ersten und einem zweiten Steller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005015959B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538103A1 (de) * 1975-08-27 1977-03-10 Herbert Evertz Federelement insbesondere fuer fahrzeuge
DE3707085A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Volkswagen Ag Federungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE4008831A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Hemscheidt Maschf Hermann Hydropneumatisches federungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538103A1 (de) * 1975-08-27 1977-03-10 Herbert Evertz Federelement insbesondere fuer fahrzeuge
DE3707085A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Volkswagen Ag Federungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE4008831A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Hemscheidt Maschf Hermann Hydropneumatisches federungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005015959A1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148014B1 (de) Arbeitsgerät
EP1496009B1 (de) Hydraulische Federung
EP1752587B1 (de) Hydraulische Anordnung
DE102006002983B4 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE112010005077B4 (de) Feder-dämpfer-einheit
DE102005003833B3 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine
DE3902743C1 (en) Active wheel or axle support
EP2098389B1 (de) Hydraulische Federungsanordnung
DE60021752T2 (de) Antiroll- und antinicksystem für ein kraftfahrzeug und vorrichtung zu dessen ausführung
EP2287024B1 (de) Vorrichtung zur aktiven Spureinstellung
DE102019218699A1 (de) Druckmittelversorgungssystem, insbesondere für ein Fahrwerkssystem
EP1750958A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein kraftfahrzeug mit verstellbarer pendelstütze
WO2007033718A1 (de) Stabilisator-baugruppe für ein kraftfahrzeug
WO2007033653A1 (de) Fahrzeug mit stabilisator
DE102013102069A1 (de) Proportional-Wegeventil sowie hydraulische Schaltung und hydropneumatisches Federungssystem mit einem derartigen Ventil
EP1238834A2 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE102004058441A1 (de) Aktives Fahrwerkstabilisierungssystem
DE102006012173A1 (de) Fahrwerksystem
DE4235264B4 (de) Hydraulische Vorderachssicherung und Blockierung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
EP3311962B1 (de) Roboter sowie lastausgleichsanordnung für einen roboter
EP3102445B1 (de) Luftfederanordnung mit integriertem steuerventil und wippenförmigem betätigungsmittel
DE10214915B4 (de) Hinterachsverriegelung
DE102005015959B4 (de) Aktives Fahrwerk für ein Fahrzeug mit einem ersten und einem zweiten Steller
DE2723305A1 (de) Verriegelbare hydropneumatische federung, insbesondere fuer die vorderachse von radladern o.dgl.
DE10227416A1 (de) Federungssystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111105

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee