DE102005015721B3 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102005015721B3
DE102005015721B3 DE102005015721A DE102005015721A DE102005015721B3 DE 102005015721 B3 DE102005015721 B3 DE 102005015721B3 DE 102005015721 A DE102005015721 A DE 102005015721A DE 102005015721 A DE102005015721 A DE 102005015721A DE 102005015721 B3 DE102005015721 B3 DE 102005015721B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
vacuum pump
rotor
inner peripheral
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005015721A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Dipl.-Ing. Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joma Polytec GmbH
Original Assignee
Joma Hydromechanic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36616794&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005015721(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Joma Hydromechanic GmbH filed Critical Joma Hydromechanic GmbH
Priority to DE102005015721A priority Critical patent/DE102005015721B3/de
Priority to EP06400014.4A priority patent/EP1707816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005015721B3 publication Critical patent/DE102005015721B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • F05C2201/046Stainless steel or inox, e.g. 18-8
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0469Other heavy metals
    • F05C2201/0475Copper or alloys thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0469Other heavy metals
    • F05C2201/0475Copper or alloys thereof
    • F05C2201/0478Bronze (Cu/Sn alloy)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/02Elasticity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/10Hardness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe mit einem Flügel, einem Pumpengehäuse und einem darin drehbar gelagerten Rotor, wobei der Flügel eine konstante Länge aufweist und verschieblich im Rotor gelagert ist und die Flügelspitzen beidseitig aus dem Rotor radial herausragen und an der Innenumfangsfläche des Pumpengehäuses anliegen, wodurch der Flügel einen Saugraum und einen Druckraum definiert, wobei der Flügel einteilig ausgebildet ist und aus Metall besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe mit einem Flügel, einem Pumpengehäuse und einem darin drehbar gelagerten Rotor, wobei der Flügel eine konstante Länge aufweist und verschieblich im Rotor gelagert ist und die Flügelspitzen beidseitig aus dem Rotor radial herausragen und an der Innenumfangsfläche des Pumpengehäuses anliegen, wodurch der Flügel einen Saugraum und einen Druckraum definiert, wobei der Flügel einteilig ausgebildet ist und aus Metall besteht.
  • Aus der EP 1 471 255 A1 und der EP 1 424 495 A2 ist eine Vakuumpumpe bekannt, welche ein Pumpengehäuse aufweist, in welchem ein Rotor angeordnet ist. Dieser Rotor lagert einen Flügel, welcher an der Innenumfangsseite des Gehäuses anliegt. Der Flügel ist zwei- oder mehrteilig aufgebaut, sodass er unterschiedliche Längen annehmen kann. Dadurch ist gewährleistet, dass der Flügel stets an der Innenumfangsfläche anliegt und den Pumpenraum in einen Druckraum und in einen Saugraum aufteilt. Bei der EP 1 471 255 A1 sind die Flügelspitzen mit Einlagen versehen, welche aus einem harten Material bestehen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es zu zuweilen einem hohen Verschleiß am Flügel und an der Innenumfangsfläche kommt.
  • Aus der EP 0 933 532 A2 ist eine Flügelzellenpumpe bekannt, bei der der Flügel einteilig ausgebildet ist und aus einer Aluminiumlegierung besteht. Bei der DE 39 37 197 A1 ist der Flügel mit einer harten Oberfläche überzogen. Die DE 43 32 540 A1 offenbart eine Flügelzellenpumpe mit einem Flügel, dessen freies Ende abgekröpft ist. Die Herstellung derartiger Flügel ist sehr aufwändig. Die DE 10 2004 053 521 A1 zeigt einen abgeflachten Flügel, der aber mehrteilig aufgebaut ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vakuumpumpe bereitzustellen, bei welcher der Verschleiß minimal ist, der Flügel aber einfach und preiswert hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Pumpe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Flügel im Bereich seiner Flügelspitze auf der Druckseite abgeflacht ist, wobei die Abflachung unter einem Winkel zur Längsachse des Flügels steht, und der Flügel auf der Saugseite von seiner Flügelspitze in einer stetigen Krümmung in seine Seitenfläche übergeht.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Gehäuse der Vakuumpumpe aus Stahl hergestellt, was den Vorteil hat, dass das Gehäuse hohe Kräfte aufnehmen kann und dennoch einfach bearbeitbar ist. Der Flügel besteht aus einem Metall, welches härter ist, als das Gehäuse der Vakuumpumpe, insbesondere härter als die Innenumfangsfläche des Pumpengehäuses. Dabei besteht der Flügel zum Beispiel Titan oder einer Titanlegierung, Stahl, Edelstahl, Aluminium oder Messing.
  • Optimale Andruckkräfte des Flügels an die Innenumfangswand werden dadurch erzielt, dass der Flügel im Bereich seiner Flügelspitze auf der Druckseite abgeflacht ist, wobei die Abflachung unter einem Winkel zur Längsachse des Flügels steht. Dieser Flügel kann zudem preiswert hergestellt werden, da die der abgeflachten Seite gegenüber liegende Seite lediglich eine stetige Krümmung aufweist.
  • Mit Vorzug ist die Innenumfangsfläche des Pumpenraums eine Kreiszylinderfläche. Der Flügel vollzieht dann innerhalb des Schlitzes des Rotors eine sinusförmige Hin- und Herbewegung. Die Kräfteverteilung bzw. die Lastwechsel an der Spitze des Flügels sind dann kontinuierlich und nicht abrupt.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass parallel zur Flügelspitze Ausnehmungen oder Durchbrüche vorgesehen sind und der Flügel aufgrund der Ausnehmungen oder der Durchbrüche in dessen Längsrichtung geringfügig elastischer ist. Hierdurch kann der Flügel einem sich wärmebedingt dehnenden Druckraum anpassen, sodass die Dichtigkeit sowohl bei kalten als auch bei warmen Vakuumpumpen nach wie vor gewährleistet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in der Beschreibung sowie in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vakuumpumpe;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines erstes Flügels; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Flügels.
  • In der 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 eine Vakuumpumpe bezeichnet, bei welcher das Gehäuse 12 ohne Gehäusedeckel dargestellt ist. Das Gehäuse 12 besitzt einen Sauganschluss 14, der in einen Innenraum 16 ausmündet. In diesem Innenraum 16 befindet sich ein insgesamt mit 18 bezeichneter Rotor, in welchem ein Flügel 20 orthogonal zur Drehachse 22 verschieblich gelagert ist. Der Flügel 20 besitzt eine konstante Länge, die auf den Innendurchmesser des Gehäuses 12 abgestimmt ist. Der Rotor 18 durchgreift das Gehäuse 12, insbesondere einen Boden 26 des Innenraums 18, und ragt mit einem nicht dargestellten Abschnitt auf der Rückseite aus dem Gehäuse 12 heraus, über welchen er (mittels eines nicht dargestellten Antriebs) in Drehung versetzt wird. Der Innenraum 16 ist von einer im Wesentlichen kreiszylindrischen Innenumfangsfläche 32 begrenzt, an welcher die Spitzen 34 des Flügels 20 anliegen, die den Innenraum in einen Saugraum 54 und einen Druckraum 56 unterteilen, da die Außenumfangsfläche 44 des Rotors 18 permanent an der Innenumfangsfläche 32 anliegt.
  • Sowohl zur Gewichtsreduzierung als auch zur Herstellung konstanter Wanddicken und ggfs. um den Flügel 20 in Längsrichtung geringfügig elastisch zu machen, weist dieser beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2 dreieckförmige Durchbrüche 24 auf, die den Flügel 20 in Querrichtung durchsetzen. Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 3 weist der Flügel 20 im Querschnitt längliche Durchbrüche 28 auf.
  • Außerdem ist in 2 erkennbar, dass die Flügelspitzen 34 eine abgeflachte Seite 30 und eine abgerundete Seite 36 aufweisen. Die abgeflachte Seite 30 befindet sich auf der Druckseite was bedeutet, dass der in der 1 dargestellte Flügel 20 entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns dreht.

Claims (5)

  1. Vakuumpumpe mit einem Flügel (20), einem Pumpengehäuse (12) und einem darin drehbar gelagerten Rotor (18), wobei der Flügel (20) eine konstante Länge aufweist und verschieblich im Rotor (18) gelagert ist und die Flügelspitzen (34) beidseitig aus dem Rotor (18) radial herausragen und an der Innenumfangsfläche (32) des Pumpengehäuses (12) anliegen, wodurch der Flügel (18) einen Saugraum (54) und einen Druckraum (56) definiert, wobei der Flügel (20) einteilig ausgebildet ist und aus Metall besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (20) im Bereich seiner Flügelspitze (34) auf der Druckseite (56) abgeflacht ist, wobei die Abflachung (30) unter einem Winkel zur Längsachse des Flügels (20) steht, und der Flügel (20) auf der Saugseite (54) von seiner Flügelspitze (34) in einer stetigen Krümmung in seine Seitenfläche übergeht.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (20) eine Härte besitzt, die größer ist als die der Innenumfangsfläche (32).
  3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Flügels (20) aus Stahl, Edelstahl, Aluminium oder Messing ist.
  4. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenumfangsfläche (32) eine Kreiszylinderfläche ist.
  5. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Flügelspitze (34) Ausnehmungen oder Durchbrüche (24, 28) vorgesehen sind, und der Flügel (20) aufgrund dieser Ausnehmungen oder Durchbrüche (24, 28) in dessen Längsrichtung elastisch ist.
DE102005015721A 2005-03-31 2005-03-31 Vakuumpumpe Active DE102005015721B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015721A DE102005015721B3 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Vakuumpumpe
EP06400014.4A EP1707816B2 (de) 2005-03-31 2006-03-17 Vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015721A DE102005015721B3 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005015721B3 true DE102005015721B3 (de) 2006-12-21

Family

ID=36616794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005015721A Active DE102005015721B3 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Vakuumpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1707816B2 (de)
DE (1) DE102005015721B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026035A1 (de) * 2010-07-03 2012-01-05 Mahle International Gmbh Drehschieberpumpe
DE102010026034A1 (de) * 2010-07-03 2012-01-05 Mahle International Gmbh Drehschieberpumpe
DE102010026031A1 (de) * 2010-07-03 2012-01-05 Mahle International Gmbh Drehschieberpumpe
DE102010026033A1 (de) * 2010-07-03 2012-01-05 Mahle International Gmbh Drehschieberpumpe
WO2011154237A3 (de) * 2010-06-09 2013-03-07 Mahle International Gmbh Drehschieberpumpe
DE102012002672A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Dieter Voigt Registerpumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937197A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Toyoda Automatic Loom Works Vielzellenverdichter
DE4332540A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Flügelzellenpumpe
EP0933532A2 (de) * 1998-02-02 1999-08-04 Asuka Japan Co., Ltd. Drehkolbenflügelzellenmaschine
EP1424495A2 (de) * 2000-03-15 2004-06-02 Joma-Hydromechanic GmbH Flügelzellenpumpe
EP1471255A1 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Joma-Hydromechanic GmbH Flügelzellenpumpe
DE102004053521A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-11 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügel für eine Rotorpumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR512155A (fr) * 1919-06-25 1921-01-17 Parent Berthe Pompe rotative
US2156340A (en) * 1936-06-01 1939-05-02 James P Johnson Vacuum pump
US4133617A (en) * 1976-01-27 1979-01-09 Thomas Roach Vane type pump with optional high rate of flow or high pressure characteristics
JPH02169888A (ja) * 1988-12-21 1990-06-29 Riken Corp スルーベーン型回転式圧縮機用ベーン
US20040191104A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Wen-Shao Hsu Rotary compressor having a rotor with a sliding vane
DE102004064029B4 (de) * 2004-07-09 2008-04-10 Joma-Hydromechanic Gmbh Einflügelvakuumpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937197A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Toyoda Automatic Loom Works Vielzellenverdichter
DE4332540A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Flügelzellenpumpe
EP0933532A2 (de) * 1998-02-02 1999-08-04 Asuka Japan Co., Ltd. Drehkolbenflügelzellenmaschine
EP1424495A2 (de) * 2000-03-15 2004-06-02 Joma-Hydromechanic GmbH Flügelzellenpumpe
EP1471255A1 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Joma-Hydromechanic GmbH Flügelzellenpumpe
DE102004053521A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-11 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügel für eine Rotorpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 02169888 A, (Pat. Abstr. of Jp.) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154237A3 (de) * 2010-06-09 2013-03-07 Mahle International Gmbh Drehschieberpumpe
DE102010026035A1 (de) * 2010-07-03 2012-01-05 Mahle International Gmbh Drehschieberpumpe
DE102010026034A1 (de) * 2010-07-03 2012-01-05 Mahle International Gmbh Drehschieberpumpe
DE102010026031A1 (de) * 2010-07-03 2012-01-05 Mahle International Gmbh Drehschieberpumpe
DE102010026033A1 (de) * 2010-07-03 2012-01-05 Mahle International Gmbh Drehschieberpumpe
DE102012002672A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Dieter Voigt Registerpumpe
EP2589851A2 (de) 2011-11-02 2013-05-08 Dieter Dipl.-Ing. Voigt Registerpumpe
DE102012002672B4 (de) * 2011-11-02 2014-07-24 Dieter Voigt Registerpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1707816B1 (de) 2014-04-30
EP1707816A1 (de) 2006-10-04
EP1707816B2 (de) 2021-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015721B3 (de) Vakuumpumpe
EP1797327B1 (de) Drehkolbenpumpe mit einem pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen drehkolben
DE4007371A1 (de) Auslassventilanordnung bei einem umlaufkolben-rotationskompressor
EP1766237B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
DE102005022026A1 (de) Kraftstoffpumpe mit einseitigem Verdichter
DE60015691T2 (de) Seitenkanalkraftstoffpumpe mit kraftausgeglichenem Laufrad
DE3434501A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE102009055945B4 (de) Flügelzellenpumpe
WO2009146568A1 (de) Giesskolben zum einsetzen in einer giesskammer
DE102008020673B4 (de) Abgestufte Statorschaufel
DE102012206699A1 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
WO2006005384A1 (de) Einflügelvakuumpumpe
DE102005058129A1 (de) Vakuumpumpe
EP1805396B1 (de) Rotorpumpe mit einem Flügel
DE10106978A1 (de) Einbaufertige Gleitringdichtung für die Welle einer Pumpe
DE102005022027A1 (de) Kraftstoffpumpe mit einseitigem Verdichter
DE4312123C2 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpen
WO2007054155A1 (de) Vakuumpumpe
DE102006003272A1 (de) Kraftstoffpumpe mit einem dualen Fließkanal
EP0469135B1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE102006016243A1 (de) Rotorpumpe und Flügel für eine Rotorpumpe
DE102006011913A1 (de) Vakuumpumpe
DE102013213638A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zur Montage einer Lageranordnung
DE10024541A1 (de) Lageranordnung für eine Radialkolbenpumpe
DE102011075673A1 (de) Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOMA-POLYTEC KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH, 72411 BOD, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOMA-POLYTEC GMBH, 72411 BODELSHAUSEN, DE