DE102005015438A1 - Servolenkung - Google Patents

Servolenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102005015438A1
DE102005015438A1 DE200510015438 DE102005015438A DE102005015438A1 DE 102005015438 A1 DE102005015438 A1 DE 102005015438A1 DE 200510015438 DE200510015438 DE 200510015438 DE 102005015438 A DE102005015438 A DE 102005015438A DE 102005015438 A1 DE102005015438 A1 DE 102005015438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
steering
shaft
power steering
traction mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510015438
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005015438B4 (de
Inventor
Stefan FRÖHLICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE200510015438 priority Critical patent/DE102005015438B4/de
Publication of DE102005015438A1 publication Critical patent/DE102005015438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005015438B4 publication Critical patent/DE102005015438B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • B62D5/0412Electric motor acting on the steering column the axes of motor and steering column being parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Servolenkung (1) für ein Fahrzeug, mit einer Lenkwelle (2), die mit einer Lenkhandhabe (3) zur Lenkwinkelverstellung eines gelenkten Rades wirkverbunden ist, und mit einem elektrischen Servomotor (4), der über ein Getriebe (5) ein Drehmoment auf die Lenkwelle (2) bereitstellt. DOLLAR A Um eine Servolenkung anzugeben, die bei kleinster Servomotorleistung einen optimierten Wirkungsgrad aufweist, ist vorgesehen, dass das Getriebe (5) ausschließlich als Zugmittelgetriebe (6) mit mehreren Stufen ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Servolenkung für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Servolenkungen als elektrische Servolenkungen für Fahrzeuge bekannt, wobei ein elektrischer Servomotor auf eine Lenkwelle ein Drehmoment aufbringt. Die Lenkwelle ist zum einen mit einer Lenkhandhabe verbunden und zum anderen über eine getriebliche Verbindung – einem Lenkgetriebe- mit einem gelenkten Rad des Fahrzeugs verbunden.
  • Der elektrische Servomotor bringt sein Drehmoment über ein Getriebe, wie etwa ein Schnecken- oder Schraubradgetriebe auf die Lenkwelle auf. Die DE 20 2004 003 949 U1 beschreibt ein Servolenksystem mit mehreren elektrischen Servomotoren, die in einem Gehäuse um eine Lenkwelle zusammengefasst sind und ein Hilfsdrehmoment über ein Getriebe auf die Lenkwelle ausüben können. Das Getriebe ist als kombiniertes Wälz- und Zugmittelgetriebe ausgebildet, wobei in einer ersten Stufe die Drehzahl des elektrischen Servomotors über das Wälzgetriebe und in einer zweiten Stufe die Drehzahl über ein Zugmittelgetriebe reduziert wird und ein Drehmoment auf eine Riemenscheibe an der Lenkwelle übertragen wird. Zur drehzahlsynchronen Übertragung dient ein Zahnriemen.
  • Die DE 35 44 350 A1 beschreibt eine Lenkhilfe für Kraftfahrzeuge mit einem, die Handlenkung unterstützenden elektromotorischen Antriebsaggregat, das auf eine Lenkspindel wirkt. Das elektromotorische Antriebsaggregat besteht aus einem Gleichstrommotor, der ein Planetenradgetriebe antreibt. Das Planetenradgetriebe treibt ein Zugmittelgetriebe, wie einen Riementrieb und dieser wiederum eine Viskokupplung an einer Lenkwelle.
  • Unabhängig von der Verwendung einer Viskokupplung weisen derartige Wälzgetriebe eine Abhängigkeit ihrer Funktion von der Temperatur und dem Schmierungszustand auf. Zudem ist diesen Getrieben der Zielkonflikt zwischen geringer Reibung einerseits und Spielfreiheit andererseits inhärent. Die Wirkungsgrade solcher Getriebe sind begrenzt. Die erforderliche Motorleistung der Servomotoren solcher Servolenkungen ist dadurch erhöht. Der Bauraumbedarf solcher Servolenkungen ist nicht minimiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Servolenkung anzugeben, die bei kleinster Servomotorleistung einen optimierten Wirkungsgrad aufweist.
  • Die Aufgabe wird mit einer Servolenkung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch dass das Getriebe zwischen dem elektrischen Servomotor und der Lenkwelle ausschließlich als Zugmittelgetriebe gebildet ist und mehrere Stufen aufweist, ist ein besonders kompakt bauendes Getriebe an sich, das aufgrund der hohen Wirkungsgrade von 90 – 95% einen kleinen kompakten Servomotor ermöglicht, geschaffen. Der Antrieb der Servolenkung ist dadurch kostengünstig und mit geringem Bauraumbedarf darstellbar.
  • Bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Zugmittelgetriebe, welches bevorzugt zweistufig gebildet ist, ist geräuscharm, stoßdämpfend und wartungsfrei und ermöglicht als Riemengetriebe, vorzugsweise als Zahnriemengetriebe eine synchrone, schlupflose Bewegungsübertragung von der Motorwelle des elektrischen Servomotors auf die Lenkwelle.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine erste Stufe des Zahnriemengetriebes mit einer Übersetzung ins Langsame von etwa 1:4 ausgebildet und eine zweite Stufe des Zahnriemengetriebes ebenso mit einer Übersetzung ins Langsame von 1:4 ausgebildet. Die Motorwelle, eine Zwischenwelle und die Welle auf der die mit der Lenkwelle wirkende Scheibe angeordnet ist, sind in einem besonders einfachen, kostengünstigen Ausführungsbeispiel an der Lenkwelle und parallel zueinander angeordnet. Bevorzugt ist auch die Längsachse des elektrischen Servomotors etwa parallel zu der Lenkwelle angeordnet. Der elektrische Servomotor und die Zwischenwelle lassen sich dabei besonders platzsparend um die Lenkwelle mit tangentialem Abstand zueinander anordnen. Die Motorwelle des elektrischen Servomotors kann auch als Hohlwelle gebildet sein, auf der ein Läufer des elektrischen Servomotors angeordnet ist. Der elektrische Servomotor ist damit koaxial zu der Lenkwelle des Hohlwellenmotors angeordnet und treibt über die beiden Stufen des Zugmittelgetriebes, die sich platzsparend um die Lenkwelle anordnen lassen, die Lenkwelle an oder stellt bedarfsgerecht ein Drehmoment auf die Lenkwelle bereit.
  • Grundsätzlich lässt sich der elektrische Servomotor und dessen Zugmittelgetriebe an verschiedenen axialen und radialen Positionen zu der Lenkwelle, etwa an der Lenksäule in unmittelbarer Nähe der Lenkhandhabe oder in unmittelbarer Nähe zu einem Lenkgetriebe oder einer getrieblichen Verbindung der Lenkwelle mit dem gelenkten Rad anordnen.
  • Die Servolenkung läßt sich sowohl in Personenkraftwagen als auch in leichten Nutzkraftwagen einsetzen.
  • Die Erfindung wird nun näher anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben und anhand der beiliegenden Zeichnung wiedergegeben.
  • 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Servolenkung.
  • In 1 ist in einem schematischen Längsschnitt durch eine Servolenkung 1 eine Lenkwelle 2 einer Lenksäule gezeigt, an deren einen Ende eine Lenkhandhabe 3 in Form eines Lenkrades drehfest angeordnet ist. Die Lenkhandhabe 3 dient zum Aufbringen eines Handmomentes auf die Lenkwelle 2. Die Lenkwelle 2 ist in nicht näher dargestellter Weise über ein Lenkgetriebe mit einem gelenkten Rad wirkverbunden. Damit ist ein Lenkwinkel des gelenkten Rades variierbar. Zur Unterstützung des Lenkvorganges eines Fahrers ist ein elektrischer Servomotor 4 vorgesehen, der auf die Lenkwelle 2 über ein Getriebe 5 ein Hilfslenkmoment aufzubringen in der Lage ist. Das Getriebe 5 ist als zweistufiges Zugmittelgetriebe 6 ausgeführt und besteht aus einer ersten Scheibe 12, die drehfest auf einer Motorwelle 16 des elektrischen Servomotors 4 festgelegt ist, sowie aus einer zweiten Scheibe 13 auf einer Zwischenwelle 17 und einer dritten Scheibe 14 auf der Zwischenwelle 17. Eine weitere, vierte Scheibe 15 ist drehfest mit der Lenkwelle 2 verbunden. Ein erstes Endlos-Kraftübertragungsmittel 7, als Zahnriemen, ist auf der ersten und zweiten Scheibe 12, 13 angeordnet. Ein zweites Endlos- Kraftübertragungsmittel 8, ebenfalls als Zahnriemen, ist auf der dritten und vierten Scheibe 14, 15 angeordnet. Eine erste Stufe 10 des so gebildeten Zahnriemengetriebes 9 weist mit der ersten und zweiten Scheibe 12, 13 eine Untersetzung ins Langsame von 1:4 auf. Eine zweite Stufe 11, die aus der dritten und vierten Scheibe 14, 15 gebildet ist, weist ebenso eine Untersetzung ins Langsame von 1:4 auf, sodaß das Zahnriemengetriebe 9 eine Untersetzung von 1:16 aufweist. BEZUGSZEICHENLISTE
    Figure 00050001

Claims (12)

  1. Servolenkung für ein Fahrzeug, mit einer Lenkwelle (2), die mit einer Lenkhandhabe (3) zur Lenkwinkelverstellung eines gelenkten Rades wirkverbunden ist, und mit einem elektrischen Servomotor (4), der über ein Getriebe (5) ein Drehmoment auf die Lenkwelle (2) bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5) ausschließlich als Zugmittelgetriebe (6) mit mehreren Stufen ausgebildet ist.
  2. Servolenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittelgetriebe (6) zweistufig gebildet ist.
  3. Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittelgetriebe (6) mit einem ersten und einem zweiten Endlos-Kraftübertragungsmittel (7, 8) ausgebildet ist.
  4. Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittelgetriebe (6) ein Riemengetriebe ist.
  5. Servolenkung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Riemengetriebe ein Zahnriemengetriebe (9) ist.
  6. Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Stufe (10) des Zugmittelgetriebes (6) eine Übersetzung ins Langsame von etwa 1:4 aufweist.
  7. Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Stufe (11) des Zugmittelgetriebes (6) eine Übersetzung ins Langsame von etwa 1:4 aufweist.
  8. Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen für die Scheiben (12, 13, 14, 15) des Zugmittelgetriebes (6) etwa parallel zueinander und zu der Lenkwelle (2) angeordnet sind.
  9. Servolenkung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Motorwelle (16) des elektrischen Servomotors (4) etwa parallel zu der Lenkwelle (2) angeordnet ist.
  10. Servolenkung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (16) des elektrischen Servomotors (4) als Hohlwelle um die Lenkwelle (2) gebildet ist.
  11. Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Servomotor (4) und das Zugmittelgetriebe (6) an verschiedenen Positionen zu der Lenkwelle (2) angeordnet sind.
  12. Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Servolenkung (1) in einem Personen- oder Nutzkraftwagen eingesetzt ist.
DE200510015438 2005-04-05 2005-04-05 Servolenkung Expired - Fee Related DE102005015438B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015438 DE102005015438B4 (de) 2005-04-05 2005-04-05 Servolenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015438 DE102005015438B4 (de) 2005-04-05 2005-04-05 Servolenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005015438A1 true DE102005015438A1 (de) 2006-10-19
DE102005015438B4 DE102005015438B4 (de) 2008-11-06

Family

ID=37055198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510015438 Expired - Fee Related DE102005015438B4 (de) 2005-04-05 2005-04-05 Servolenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005015438B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000947A1 (de) * 2007-09-18 2009-04-30 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkeinrichtung mit Anschlagbegrenzung zur Lenkkraftunterstützung an einer Lenksäule
DE102008000125A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
DE102008009293A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung
WO2009100850A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Thyssenkrupp Presta Ag Elektrische servolenkung mit angetriebener lenkwelle
CN108001523A (zh) * 2017-11-20 2018-05-08 上海交通大学 一种方向盘自动控制装置及其安装方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69618912T2 (de) * 1995-11-30 2002-08-29 Trw Inc Lenkung mit magnetorheologischen Flüssigkeitskupplungen
DE202004003949U1 (de) * 2003-10-06 2004-06-17 Kress-Elektrik Gmbh & Co. Elektromotorenfabrik Motorische Lenkhilfe für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544350A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Opel Adam Ag Lenkhilfe fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69618912T2 (de) * 1995-11-30 2002-08-29 Trw Inc Lenkung mit magnetorheologischen Flüssigkeitskupplungen
DE202004003949U1 (de) * 2003-10-06 2004-06-17 Kress-Elektrik Gmbh & Co. Elektromotorenfabrik Motorische Lenkhilfe für Kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000947A1 (de) * 2007-09-18 2009-04-30 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkeinrichtung mit Anschlagbegrenzung zur Lenkkraftunterstützung an einer Lenksäule
DE102008000125A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
WO2009100850A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Thyssenkrupp Presta Ag Elektrische servolenkung mit angetriebener lenkwelle
DE102008009293A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung
CN108001523A (zh) * 2017-11-20 2018-05-08 上海交通大学 一种方向盘自动控制装置及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005015438B4 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916063C2 (de) Motor-Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10256596A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug
EP1013534B1 (de) Elektrische Servolenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005018003A1 (de) Elektrischer Antrieb einer Festellbremse
DE102006038396A1 (de) Frontachsgetriebe
DE102006022175A1 (de) Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
DE102014112602B4 (de) Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit einer Torque-Vectoring-Einheit
WO2015165555A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine elektromechanisch betätigbare fahrzeugbremse
DE102006008911A1 (de) Lenkung mit Hohlwellen-Elektromotor und Zwischengetriebe
DE102005015438A1 (de) Servolenkung
WO2020120277A1 (de) Elektromotorisch angetriebene starrachse für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge, und verfahren zu deren betrieb, computerprogrammprodukt, steuerungs- und/oder regelungsvorrichtung und kraftfahrzeug
WO2004022375A1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit einer ein axial festgelegtes sonnenritzel aufweisenden getriebestufe
DE102007037484A1 (de) Aktuator
DE19852663A1 (de) Elektrisch angetriebene Antriebsachse
DE102020200123A1 (de) Stirnraddifferential und Antriebssystem
DE19518196A1 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
EP1329352B1 (de) Antriebsanordnung, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE3443625C2 (de)
DE102005014560B4 (de) Überlagerungslenkung für ein Fahrzeug
DE102015217046A1 (de) Nutzfahrzeuglenkung
DE102011005615A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer angetriebenen Fahrzeugachse
DE102009031214A1 (de) Achsgetriebe
DE102008009060B4 (de) Elektrische Servolenkung mit angetriebener Lenkwelle
DE102008042213A1 (de) Elektromagnetische Servoeinheit
DE102006003654A1 (de) Lenkwelle für ein Lenkrad mit feststehender Lenknabe und Hilfskraftquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101