DE102005013599A1 - Verfahren zum Reparaturlöten vielpoliger Miniatur-Steckverbinder - Google Patents

Verfahren zum Reparaturlöten vielpoliger Miniatur-Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102005013599A1
DE102005013599A1 DE102005013599A DE102005013599A DE102005013599A1 DE 102005013599 A1 DE102005013599 A1 DE 102005013599A1 DE 102005013599 A DE102005013599 A DE 102005013599A DE 102005013599 A DE102005013599 A DE 102005013599A DE 102005013599 A1 DE102005013599 A1 DE 102005013599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
circuit board
pins
thr
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005013599A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005013599B4 (de
Inventor
Roland Mödinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNI ELECTRONICS GMBH, 73099 ADELBERG, DE
Original Assignee
ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNI Electronics GmbH and Co KG filed Critical ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE102005013599A priority Critical patent/DE102005013599B4/de
Priority to US11/389,198 priority patent/US7275315B2/en
Publication of DE102005013599A1 publication Critical patent/DE102005013599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005013599B4 publication Critical patent/DE102005013599B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3415Surface mounted components on both sides of the substrate or combined with lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0256Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for soldering or welding connectors to a printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10659Different types of terminals for the same component, e.g. solder balls combined with leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10984Component carrying a connection agent, e.g. solder, adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0415Small preforms other than balls, e.g. discs, cylinders or pillars
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1476Same or similar kind of process performed in phases, e.g. coarse patterning followed by fine patterning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49149Assembling terminal to base by metal fusion bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49732Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49732Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching
    • Y10T29/49742Metallurgically attaching preform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Reparaturlöten vielpoliger Miniatur-Steckverbinder auf Leiterplatten, aufweisend Signalkontaktstifte im SMT-Design und Schirmblechstifte im THR-Design, werden die Reparatur-Steckverbinder mit Schirmblechen versehen, deren Schirmblechstifte (2) deutlich über die Stärke der Leiterplatte (5) hinausragen, werden Preforms (10) auf die SMD-Signalkontaktstifte (1) geklebt, werden anschließend die so vorbereiteten Reparatur-Steckverbinder mit ihren Schirmblechstiften (2) in THR-Löcher (4) der Leiterplatte (5) gesteckt, werden danach die Signalkontaktstifte (1) in SMT-Technik gelötet, werden anschließend die Schirmblechstifte (2) von der Rückseite der Leiterplatte (5) her mit einem Handlötapparat (12) gelötet, wobei das Lot (7) sich mit den Lötaugen (11) der Lötlöcher (4) auf der Rückseite der Leiterplatte (5) stoffschlüssig verbindet sowie in die Ringspalte zwischen den metallisierten Innenwänden (9) der Lötlöcher (4) und den Schirmblechstiften (2) in der Leiterplatte (5) fließt, und werden letztendlich die überstehenden Schirmblechstifte (2) gekürzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reparaturlöten vielpoliger Miniatur-Steckverbinder auf Leiterplatten, aufweisend Signalkontaktstifte im SMT-Design und Schirmblechstifte im THR-Design.
  • Federleisten als Beispiel für vielpolige Miniatur-Steckverbinder mit Signalkontaktstiften im SMT-Design und Schirmblechstiften im THR-Design bestehen im Wesentlichen aus einer größeren Anzahl von Signalleiterbahnen, die in Kunststoffkammern von Kontaktscheiben eingebettet sind, welche außen Schirmbleche zur Verbesserung der Hochfrequenzeigenschaften der Federleisten tragen ( DE 100 51 819 A1 ). Die Leiterbahnen der Signalkontakte sind an einem Ende zu lyraförmigen Federkontakten für messerartige Gegenkontakte ausgebildet, im 90°-Bogen in ihren Kammern geführt und am anderen Ende mit Lötstiften zum Verlöten mit einer Leiterplatte versehen. Mehrere Kontaktscheiben werden ihrerseits parallel zueinander in einen Kunststoffköcher eingeschoben und so zu einem kompakten Baukörper zusammengefügt. Die Schirmbleche tragen gleichfalls Lötstifte, die kammzinkenartig von einer Blechkante der Schirmbleche abgehen und ebenfalls mit der Leiterplatte verlötet werden.
  • Federleisten werden insbesondere für Verbindungen zwischen einer Baugruppenleiterplatte und einer mit Messerkontakten ausgestatteten Rückwandleiterplatte verwendet. Für gewöhnlich bestehen die Lötstifte entsprechend dem Material der Signalleiterbahnen aus unveredeltem Metall, wie einer Kupferlegierung, und sind in ihren Abmessungen sehr klein. Beispielsweise haben sie eine Breite von 0,35 mm. Entsprechend klein sind die Durchmesser der metallisierten Lötlöcher in den Leiterplatten. Auch die Abstände der Lötstifte bzw. Lötlöcher untereinander sind sehr eng. Sie besitzen beispielsweise ein Rastermaß von 2,0 mm. Deshalb darf beim Löten der Lötstifte auf eine Leiterplatte nur in feinster Lotdosierung gearbeitet werden. Andererseits leidet unter einem zu geringen Lotkontakt zwischen den Lötstiften und den Lötlöchern die mechanische Verbindung und elektrische Stromtragfähigkeit, was zu Funktionsausfällen und zur Verkürzung der Lebensdauer führt.
  • Oftmals sind die Signalkontaktstifte als SMD-Stifte (Surface Mounted Device) für eine Oberflächenmontage (Surface Mounting Technology, SMT) ausgestaltet, während die Schirmstifte nach der Through Hole Reflow- (THR-) Technologie durchkontaktiert werden.
  • In der SMT-Technik werden mittels Schablonen- oder Siebdruck auf eine Leiterplatte Lotpastendepots im Rastermaß der Lötstifte aufgetragen. Zum Löten werden die SMD-Stifte mit ihren Füßchen jeweils auf ein Lotpastendepot gedrückt. Der Aufschmelzvorgang selbst erfolgt dann durch Temperatureinwirkung in einem Lötofen, wobei sich die SMD-Stifte mit den Lotpastendepots mechanisch und elektrisch verbinden. Voraussetzung für eine gute Verbindung ist, dass sämtliche Lötstifte mit dem für eine SMT-Lötung notwendigen leichten Druck und möglichst flächig auf möglichst ebene, gleichmäßig und positionsgenau aufgebrachten Lotpastendepots auf einer gleichfalls möglichst ebenen Leiterplatte anliegen. Andererseits kommt der SMT-Technik zugute, dass keine Löcher in die Leiterplatte eingebracht werden müssen und dass die Toleranzbreite bezüglich der Positionsabweichungen der Lötstifte untereinander quer zur Aufsetzrichtung der Bauelemente nicht extrem klein gehalten werden muss.
  • Beim Kontaktieren nach der TH-Technologie (Throug-Hole Technology) werden die Lötstifte durch kleine Löcher in der Leiterplatte eingesteckt. Eine Metallschicht auf der Unterseite der Leiterplatte, das Lötauge, bildet die Lötseite. Beim eigentlichen Lötvorgang wird die Leiterplatte nach unten im Wellenlötverfahren über eine Welle flüssigen Lots gezogen. Da die Löcher im Vergleich zu dem Durchmesser der Stifte kaum größer sind, verlangt die TH-Technik eine recht genaue Ausrichtung der Lötstifte. Andernfalls kann es passieren, dass nicht alle Lötstifte ihr Lötloch finden, womit Funktionsstörungen der Baueinheit einhergehen.
  • Bei der beide vorgenannte Technologien verknüpfenden so genannten THR-Technik (Trough-Hole-Reflow Technology), in der Fachwelt auch als „Pin-in-Paste-Verfahren" bekannt, werden die Leiterplatte mit metallisch durchkontaktierten Bohrungen versehen, wobei analog zur SMT-Technik Lotpastendepots auf die hier durchkontaktierten Bohrungen aufgetragen werden. Bei der Bauteilbestückung schieben die nadelartigen Lötstifte des zu montierenden Bauelements, also beispielsweise die Schirmblechstifte einer Federleiste, die Lotpaste der Lotpastendepots zumindest teilweise und ohne großen Einpressdruck durch das Bohrloch hindurch, so dass beim anschließenden Reflow-Löten ein Verlöten des jeweiligen Lötstiftes innerhalb der durchkontaktierten Bohrung erfolgt. Das bei Arbeitstemperatur flüssige Lot fließt, unterstützt durch Kapillarkräfte, in den Ringspalt zwischen dem Lötloch und dem Lötstift. Durch die in der durchkontaktierten Bohrung und an der Kontaktstiftspitze aufschmelzende Lotpaste erhält man eine ähnliche Lötstelle, wie sie aus der klassischen Wellenlötung bekannt ist. Auch die für Steckverbinder erforderliche mechanische Belastbarkeit hinsichtlich der Steckkräfte bleibt gewährleistet. Ein großer Vorteil der THR-Technik ist darin zu sehen, dass man sie leicht in den SMT-Fertigungsprozess integrieren kann, also nur ein Auftragverfahren für das Auftragen der Lotpastendepots anwenden muss und das Löten selbst in ein und demselben Heizdurchgang z. B. in einem Lötofen erfolgen kann. Gegenüber der SMT-Technik hat die THR-Technik außerdem den Vorteil, dass neben einem vergleichsweise festen mechanischen Sitz auf der Leiterplatte auch eine vergleichsweise gute elektrische Belastbarkeit besteht. Die Lötstiftlänge sollte möglichst auf die Leiterplattenstärke abgestimmt sein, um die Lötstelle abschließend qualitätsmäßig anhand der Ausbildung der Lötkegel und deren Umfangsbenetzung beurteilen zu können.
  • Probleme bereitet regelmäßig das Reparieren von bestückten Leiterplatten. Wenn sich beispielsweise im späteren Gebrauch der Lyrakontakt einer Kontaktfeder der Federleiste verbiegt oder abbricht, muss die Federleiste von Hand entlötet, die Leiterplatte von Lot- und ggf. Flussmittelrückständen sowie Schmutz gereinigt und eine neue Federleiste von Hand eingelötet werden. Derzeit behilft man sich beim Neubestücken damit, mittels Schablone und Rakel oder von Hand die notwendigen Lotpastendepots für die SMD- oder THR-Stifte im Rastermaß unter Betrachtung durch eine Lupe zu platzieren. Dies ist allerdings bei der außerordentlichen Feinheit der Lötanschlüsse einer Federleiste und der geringen Lötstiftabstände untereinander extrem schwierig und zeitaufwendig, da es gilt, notwendige Toleranzen einzuhalten und ein Verschmieren der Lotpaste auf der Leiterplatte beim Abheben der Auftragsschablone zu vermeiden. Es muss dabei gesehen werden, dass die Leiterplatte ja bereits mit zahlreichen anderen Bauelementen bestückt ist, die die Reparaturarbeiten zusätzlich erschweren.
  • Ausgehend von diesen genannten Unzulänglichkeiten ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu entwickeln, das Reparaturarbeiten hinsichtlich des Auswechselns miniaturisierter elektrischer Steckverbinder mit SMD- und THR-Lötstiften erheblich erleichtert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen geben die begleitenden Ansprüche an.
  • Mit der Erfindung werden Reparaturarbeiten, die im Auswechseln unbrauchbar gewordener Miniatur-Steckverbinder gegen funktionsfähige Steckverbinder bestehen, erheblich erleichtert.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand einer Federleiste näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
  • 1 einen stark vergrößerten Ausschnitt einer Kontaktscheibe einer Federleiste im Lötbereich einer Leiterplatte nach dem Stand der Technik und
  • 2 denselben Ausschnitt nach vorstehender Erfindung, wobei dieselben Bezugszeichen Verwendung finden.
  • Eine Kontaktscheibe einer nicht näher dargestellten vielpoligen Federleiste trägt in Schlitzen einer temperaturfesten Isolierstoffplatte Signalkontaktstifte 1 von Signalleiterbahnen im Pin-Abstand von 2,0 mm, die am Lötende im SMT-Design hergerichtet sind. Hierzu sind die Signalkontaktstifte 1 am freien Ende rechtwinkelig zu kleinen Füßchen umgebogen. Eine weitere Isolierstoffplatte sichert die Signalleiterbahnen. Zwischen diesen beiden Isolierstoffplatten laufen die Signalleiterbahnen dicht nebeneinander angeordnet und einen 90°-Bogen beschreibend zum anderen Ende, an welchem nicht näher dargestellte lyraförmige Federn zum Verbinden mit einem Gegenstück angeformt sind.
  • Elektromagnetisch geschirmt sind die Signalleiterbahnen durch parallel zur Isolierstoffkammer angeordnete Schirmbleche, deren Schirmblechstifte 2 gleichfalls im Pinabstand von 2,0 mm, jedoch alle auf demselben Potential (Ground), liegen und im THR-Design hergerichtet sind. Diese Kombination ermöglicht einerseits das Nutzen der HF-technischen Vorteile der SMT-Anschlüsse, indem Datenraten von 10 Gbit/s und mehr unterstützt werden. Andererseits sorgen die reflowgelöteten Schirmblechstifte 2 für robustes Stecken mit Zugentlastung. Zudem bieten die Schirmblechstifte 2 eine hohe mechanische Stabilität. Die Breite der Signalkontaktstifte 1 als auch der Schirmblechstifte 2 beträgt z. B. 0,35 mm, die Blechstärke etwa 0,2 mm.
  • Die Schirmbleche haben die Ausmaße einer rechteckigen Kontaktscheibe für eine Federleiste, wobei die Einsteckecke zum Einstecken in einen entsprechenden Kammerschlitz einer Federleistenkammer frei geschnitten ist. Die Schirmbleche werden aus einem dünnen Kupferblech im Stanzschnitt hergestellt. Ausgebogene Krallen dienen zur Außenbefestigung in korrespondierenden Schlitzen einer nicht dargestellten Kunststoffplatte, die mit einer zweiten nicht dargestellten Kunststoffplatte zusammengefügt ist. Alle Stifte einer Federleiste, sowohl die Signalkontaktstifte 1 als auch Schirmblechstifte 2, stehen dadurch sehr eng und in mehreren Reihen nebeneinander.
  • Die Lötstifte 1, 2 sind endseitig üblicherweise im Tauchgang mit einem dünnen Zinnfilm von 4–6 μm versehen, um die Kontaktierung zu verbessern. Sie können aber auch mit einem Edelmetall überzogen sein.
  • Das Erstlöten einer Federleiste mit Signalkontaktstiften 1 im SMT-Design und Schirmblechstiften 2 im THR-Design im normalen Fertigungsprozess soll anhand der 1 verdeutlicht werden.
  • Die Einstecktiefe der THR-Lötstifte 2 wird begrenzt durch eine schulterartigen Verbreiterung 3 der THR-Lötstifte 2 oberhalb der durchkontaktierten Lötlöcher 4 in einer Leiterplatte 5, indem die Schultern 3 des THR-Lötstiftes 2 eine größere Breite aufweisen als der Durchmesser des durchkontaktierten Lötlochs 4. Auch begrenzen die Füßchen der Signalkontaktstifte 1 im SMT-Design die Einstecktiefe. Der verbreiterte Bereich 3 der THR-Lötstifte 2 geht in das Schirmblech über. Die THR-Lötstifte 2 ragen auf der gegenüberliegenden Seite einer dünneren Leiterplatte 5 etwa 1,0 bis 1,5 mm über, um nach Norm IPC-A-6110C die Qualität einer Lötstelle durch Sichtkontrolle beurteilen zu können, bei einer etwas stärkeren Leiterplatte ist dies, wie in der 1 gezeigt, nicht gegeben.
  • Die Lötung der THR-Lötstifte 2 erfolgt im eingangs skizzierten THR-Verfahren. Das heißt, eine im Sieb- oder Schablonendruck maschinell und in Präzisionstechnik aufgebrachtes Lotpastendepot 6 wird beim ggf. ebenfalls maschinellen Einstecken der THR-Lötstifte 2 teilweise in die durchkontaktierten Lötlöchern 4 mitgenommen, wobei im Reflow-Prozess das Lot 7 eine ausreichende Verbindung innerhalb des Lötloches 4 zwischen der metallisierten Innenwand 8 des Lötlochs 4 und dem THR-Lötstift 2 sicherstellt. Eine Lotbarriere 8 oberhalb der Schulter 3 sorgt z. B. ergänzend dafür, dass das Lot 7 im Lötloch 4 gefangen bleibt und nicht das Schirmblech benetzt. Gelötet wird vorzugsweise mit bleifreiem Lot. Bereits in der Aufheizphase der Leiterplatte 5 beginnt das der Lotpaste beigemischte Flussmittel zu laufen, danach schmilzt das Lot 7. Das Lot 7 wandert an dem Schirmblechstift 2 in das durchkontaktierte Lötloch 4, wobei durch Kapillarwirkung das geschmolzene Lot 8 in den Spalt zwischen Schirmblechstift 2 und der metallisierten Lötlochinnenwand 9 des Lötlochs 4 dringt. Außerdem verteilt sich dasjenige Lot 7 in dem Ringspalt, das von dem Schirmblechstift 2 beim Durchdringen des Lotpastendepots 6 mechanisch mitgenommen wurde und an der Spitze des Schirmblechstiftes 2 gleichfalls aufgeschmolzen ist.
  • In der 1 sind weiterhin zwei Lötstifte 2 im SMT-Design zu sehen, nämlich die Signalkontakt-Stifte 1. Deren Lotpastendepots 6 sind gemeinsam mit den Lotpastendepots 6 für die Schirmblechstifte 2 im Sieb- oder Schablonendruck aufgebracht worden. Die Signalkontaktstifte 1 werden gemeinsam mit den Schirmblechstiften 2 und vorzugsweise in einem Lötofen gelötet.
  • Den ungelöteten Zustand zeigt die rechte Hälfte der 1, den gelöteten Zustand zeigt die linke Hälfte der 1.
  • Wird das Auswechseln einer Federleiste notwendig, so erfolgt die Reparatur per Hand. Nach dem Entlöten der alten Federleiste müssen zunächst alle Lötstellen gründlich gesäubert werden. Hierzu sind alle alten Lot- und Flussmittelrückstände zu beseitigen. Außerdem ist die Leiterplatte 5 von Schmutz, Fett und Feuchtigkeit zu befreien.
  • Das Einlöten einer üblichen Federleiste trifft jedoch auch dann noch auf erhebliche Schwierigkeiten. Zum einen ist das Plazieren von neuen Lotpastendepots 7 in der erforderlichen Gleichmäßigkeit und Genauigkeit sehr aufwändig. Selbst wenn man sich hierzu spezieller Handschablonen bedient, um Lötpaste mit einem Rakel, Spachtel oder ähnlichem Hilfsmittel auf die Lötstellen für die Signalkontaktstifte 1 und Schirmblechstifte 2 zu positionieren, ist ein sauberes und toleranzgerechtes Arbeiten aufgrund der kleinen Abmessungen der Lötloch- und Lötstiftabstände untereinander schwierig.
  • Die Erfindung schafft hier Abhilfe. Die Signalkontaktstifte 1 werden beim Reparaturlöten mit Hilfe einer kleinen Hilfsvorrichtung anstelle eines Lötofens in SMT-Technik gelötet. Hierzu werden Preforms 10, das sind industriell vorgestanzte Lötplättchen fester Konsistenz, auf die Füßchen der Signalkontaktstifte 1 mit Hilfe einer Lottinktur aufgeklebt, beispielsweise unter Verwendung einer Pinzette oder einer Schablone, wodurch das Lot genau dort platziert ist, wo es löten soll. Da die Preforms 10 maschinell hergestellt werden können, sind sie überaus exakt gleichförmig und sauber, das heißt, individuelle Lotstärken, Ausfransungen, Schmierfahnen usw., wie sie beim Handauftragen von Lotpaste entstehen würden, sind nicht zu befürchten. Die Preforms 10 werden also auf die Füßchen der Signalkontaktstifte 1 aufgeklebt und anschließend wird die Federleiste auf die Leiterplatte 5 gesteckt und in SMT-Technik gelötet.
  • Für das Reparaturlöten der Schirmblechstifte 2 eignen sich Preform-Plättchen nicht, da nicht ausreichend Lot in den Ringspalt zwischen dem Schirmblechstift 2 und der metallisierten Innenwand 9 eines Lötlochs 4 einläuft. Wird andererseits versucht, die Schirmblechstifte 2 mit einem herkömmlichen Handlötapparat von der Rückseite einer stärkeren Leiterplatte 5 her einzulöten, durch die die Lötstifte 2 nicht herausschauen, lässt sich keine mechanisch und elektrisch sichere Lötverbindung herstellen, weil das Lot aufgrund seiner ziemlich großen Oberflächenspannung und der Adhäsionskräfte nicht oder nicht ausreichend bis zu dem Schirmblechstift 2 oder gar in den Ringspalt zwischen der metallisierten Innenwand 9 des Lötlochs 4 und des Schirmblechstiftes 2 fließt und eine entsprechend sichere Verbindung herstellt.
  • Bisher ist kein Verfahrensschritt bekannt, welcher einen hinreichenden Löterfolg für die Schirmblechstifte 2 im Reparaturfall zeitigt.
  • Nach der Erfindung wird zwecks Überwindung vorgenannter Schwierigkeiten so verfahren, dass für das Löten von Miniatur-Steckverbindern mit SDM- und THR-Stiften spezielle Reparaturstecker verwendet werden, die mit Schirmblechen versehen sind, deren THR-Stifte 2, ganz gleich, wie stark die Leiterplatte 5 ist, in jedem Fall auf der Rückseite der Leiterplatte 5 um mindestens mehrere Millimeter herausragen, dass Preforms 10 geeigneter Form und Größe auf die SMD-Stifte 1 geklebt werden, dass der so vorbereitete Reparaturstecker auf die Leiterplatte 5 gesteckt und zunächst ein Löten der SMD-Stifte 1 in SMT-Technik erfolgt, und wobei anschließend die auf der Rückseite der Leiterplatte 5 überstehenden THR-Stifte 2 mit einem herkömmlichen Handlötapparat mit den Lötaugen 11 der Rückseite der Leiterplatte 5 verlötet werden, wobei ausreichend Lot 7 auch in die Ringspalte zwischen den metallisierten Innenwänden der Lötlöcher 4 und der Schirmblechstifte 2 kapillarisch eindringt, und wobei schlussendlich die auf der Leiterplatte 5 überstehenden Schirmblechstifte 2 gekürzt werden.
  • In 2 ist der Ausschnitt einer Federleiste und einer Leiterplatte 5 zu sehen. Mit Hilfe von Preforms 10, die zuvor auf die Füßchen der SMD-Signalkontaktstifte 1 geklebt worden sind, ist die Federleiste auf die Leiterplatte 5 gelötet. Die verlängerten Schirmblechstifte 2 schauen zunächst ungelötet durch die durchkontaktierten Löcher 4 der Leiterplatte 5 (rechte Hälfte der 2). Die Schirmblechstifte 2 ragen dabei so weit über, dass sie mit einem feinen Handlötapparat 12 (linke Hälfte der 2) und feinem Lötdraht gelötet werden können. Das Lot verbindet sich stoffschlüssig mit dem Lötauge 11 und dem Schirmblechstift 2 und dringt durch die intensive Erwärmung des Schirmblechstiftes durch den Lötapparat in voller Länge in den Ringspalt 13 zwischen dem Schirmblechstift 2 und der metallisierten Innenwand 9 des Lötlochs 4 ein und verbindet auch diese stoffschlüssig miteinander. Damit ist eine der THR-Lötung vergleichbare mechanische und elektrische Sicherheit erreicht. Zuletzt werden die überstehenden Enden der Schirmblechstifte 2 gekürzt.
  • Nach einer Variante werden zusätzlich zu den Preforms 10 für die SMD-Kontakte ringartige Preforms auf der Bestückungsseite der Leiterplatte 5 auf die Schirmblechstifte 2 geschoben, die beim Ofen-Löten zumindest auf eine Teillänge in die Ringspalte 13 zwischen den metallisierten Innenwänden 9 der Lötlöcher 4 und den Schirmblechstiften 2 fließen.
  • Das beschriebene Reparaturlötverfahren ist nicht auf das Auswechseln von Miniatur-Steckverbindern begrenzt, sondern lässt sich, vielfältig im Sinne der Erfindung abgewandelt, überall dort benutzen, wo eine Mehrzahl von eng beieinander liegender SMD- und THR-Lötstifte in Miniaturausführung gelötet werden muss.
  • 1
    Signalkontaktstift (SMT-Design)
    2
    Schirmblechstift (THR-Design)
    3
    Schulter eines Schirmblechstiftes 2
    4
    durchkontaktiertes Lötloch
    5
    Leiterplatte
    6
    Lotpastendepot
    7
    Lot
    8
    Lotbarriere
    9
    metallisierte Innenwand eines Lötlochs 4
    10
    Preform
    11
    Lötauge
    12
    Spitze eines Handlötapparats
    13
    Ringspalt (zwischen Position 2 und 9)

Claims (4)

  1. Verfahren zum Reparaturlöten vielpoliger Miniatur-Steckverbinder auf Leiterplatten, aufweisend Signalkontaktstifte im SMT-Design und Schirmblechstifte im THR-Design, dadurch gekennzeichnet, dass die Reparatur-Steckverbinder mit Schirmblechen versehen werden, deren Schirmblechstifte (2) deutlich über die Stärke der Leiterplatte (5) hinaus ragen, und dass Preforms (10) auf die SMD-Signalkontaktstifte (1) geklebt werden, dass anschließend die so vorbereiteten Reparatur-Steckverbinder mit ihren Schirmblechstiften (2) in THR-Löcher (4) der Leiterplatte (5) gesteckt werden, dass danach die Signalkontaktstifte (1) in SMT-Technik gelötet werden, dass anschließend die Schirmblechstifte (2) von der Rückseite der Leiterplatte (5) her mit einem Handlötapparat (12) gelötet werden, wobei das Lot (7) sich mit den Lötaugen (11) der Lötlöcher (4) auf der Rückseite der Leiterplatte (5) stoffschlüssig verbindet sowie in die Ringspalte zwischen der metallisierten (durchkontaktierten) Innenwand (9) der Lötlöcher (4) und den Schirmblechstiften (2) in der Leiterplatte (5) fließt und eine stoffschlüssige Verbindung herstellt, und dass letztendlich die überstehenden Schirmblechstifte (2) gekürzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Handlötapparat (12) Lötdraht zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Schirmblechstifte (2) mit Preforms versehen werden, die als Ringe auf die Schirmblechstifte (2) geschoben werden und anschließend ein Ofenlöten der SMD-Signalkontaktstifte (1) und THR-Schirmblechstifte (2) ausschließlich oder zusätzlich zum Handlöten der THR-Schirmblechstifte (2) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmblechstifte (2) oberhalb des Lötbereichs eine Benetzungsbarriere (8) gegen Lot (7) aufweisen.
DE102005013599A 2005-03-24 2005-03-24 Verfahren zum Reparaturlöten vielpoliger Miniatur-Steckverbinder Active DE102005013599B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013599A DE102005013599B4 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Verfahren zum Reparaturlöten vielpoliger Miniatur-Steckverbinder
US11/389,198 US7275315B2 (en) 2005-03-24 2006-03-24 Method for repair soldering of multi-pole miniature plug connectors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013599A DE102005013599B4 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Verfahren zum Reparaturlöten vielpoliger Miniatur-Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005013599A1 true DE102005013599A1 (de) 2006-10-05
DE102005013599B4 DE102005013599B4 (de) 2009-06-10

Family

ID=36998732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013599A Active DE102005013599B4 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Verfahren zum Reparaturlöten vielpoliger Miniatur-Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7275315B2 (de)
DE (1) DE102005013599B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331840A1 (de) * 2003-07-14 2005-02-24 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Bauteil für eine Leiterplatte und Verfahren zum Bestücken der Leiterplatte mit diesem Bauteil
JP4864419B2 (ja) * 2005-10-28 2012-02-01 株式会社東芝 プリント回路板および電子機器
DE102007014337B4 (de) * 2007-03-26 2017-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestücken eines Kontaktierungselementes mit einem elektrischen Bauelement sowie ein Kontaktierungselement mit einem elektrischen Bauelement
DE102008001557A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Messerleisten-Kontaktierung über Zwischenleiterplatten
ITMI20112084A1 (it) * 2011-11-17 2013-05-18 St Microelectronics Srl Saldatura ad onda su scheda a circuito stampato di dispositivi elettronici a montaggio superficiale
US8864536B2 (en) * 2012-05-03 2014-10-21 International Business Machines Corporation Implementing hybrid molded solder-embedded pin contacts and connectors
DE102013004377A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Montage eines Verbindungsstücks auf einer Leiterplatte, Verbindungsstück und elektrische Verbindungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017127482A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
CN111315202B (zh) * 2020-03-15 2021-08-10 诸暨正道科技有限公司 一种汽车电路板焊接用引脚修理设备
US20230253748A1 (en) * 2022-02-08 2023-08-10 e-con Systems India Private Limited Method for Securing the Electrical Contacts in a Connector System

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6183301B1 (en) * 1997-01-16 2001-02-06 Berg Technology, Inc. Surface mount connector with integrated PCB assembly
DE10131225A1 (de) * 1983-12-29 2002-02-28 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktelement von elektronischen Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung eines Reparaturbauteils
DE10229953A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-29 Hartmann Codier Gmbh & Co.Kg Bauelement zur Leiterplattenmontage
EP1494515A2 (de) * 2003-07-02 2005-01-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zur Montierung eines Bauelements, Vorrichtung zur Herstellung eines Substrats, und Leiterplatte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767344A (en) * 1986-08-22 1988-08-30 Burndy Corporation Solder mounting of electrical contacts
US5743009A (en) * 1995-04-07 1998-04-28 Hitachi, Ltd. Method of making multi-pin connector
US5875546A (en) * 1995-11-03 1999-03-02 North American Specialties Corporation Method of forming solder-holding clips for applying solder to connectors
US5730932A (en) * 1996-03-06 1998-03-24 International Business Machines Corporation Lead-free, tin-based multi-component solder alloys
US6179631B1 (en) * 1997-11-21 2001-01-30 Emc Corporation Electrical contact for a printed circuit board
EP1166396B1 (de) 1999-10-18 2008-03-19 ERNI Electronics GmbH Steckverbindung mit abschirmung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131225A1 (de) * 1983-12-29 2002-02-28 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktelement von elektronischen Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung eines Reparaturbauteils
US6183301B1 (en) * 1997-01-16 2001-02-06 Berg Technology, Inc. Surface mount connector with integrated PCB assembly
DE10229953A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-29 Hartmann Codier Gmbh & Co.Kg Bauelement zur Leiterplattenmontage
EP1494515A2 (de) * 2003-07-02 2005-01-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zur Montierung eines Bauelements, Vorrichtung zur Herstellung eines Substrats, und Leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005013599B4 (de) 2009-06-10
US7275315B2 (en) 2007-10-02
US20060216972A1 (en) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013599B4 (de) Verfahren zum Reparaturlöten vielpoliger Miniatur-Steckverbinder
EP0528350B1 (de) Verfahren zum Beloten und Montieren von Leiterplatten mit Bauelementen
DE19809138A1 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
DE2852753B2 (de) Verfahren zum Befestigen von Bauelementen mit flächigen Anschlußkontakten auf einer Leiterplatte
DE4192038C2 (de) Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird
EP2543240A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
EP1393604B1 (de) Leiterplatte mit einer darauf aufgebrachten kontakthülse
EP3817881B1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochtemperaturfesten bleifreien lotverbindung und anordnung mit einer hochtemperaturfesten bleifreien lotverbindung
WO2006013145A1 (de) Leiterplatte mit smd-bauteilen und mindestens einem bedrahteten bauteil sowie ein verfahren zum bestücken, befestigen und elektrischen kontaktieren der bauteile
EP1714533B1 (de) Elektrische baugruppe mit einem elektrisch leitfähigen kontaktstift zum einpressen in eine öffnung einer leiterplatte
DE60128537T2 (de) Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen
EP0613331A1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Hybrid-Schaltung auf einer Leiterplatte
WO2006067028A2 (de) Leiterplatte mit wenigstens eine metallisierte seitliche öffnung in der stirnseite und anordnung mindestens zwei solcher leiterplatten
DE10001180B4 (de) Doppelseitenmuster-Verbindungskomponente, gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zum Verbinden von auf beiden Seiten einer gedruckten Schaltungsplatte gebildeten Verbindungsmustern
EP1606982B1 (de) Verfahren zur elektrischen und mechanischen verbindung zweier leiterplatten
DE4310930A1 (de) Leiterplattenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer bestückten Leiterplatte
WO2017032638A1 (de) Stiftleiste, bestückte leiterplatte und verfahren zur herstellung einer bestückten leiterplatte
DE10219427B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mechanischen und einer elektrischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte und einem auf dieser anzuordnenden Kontaktstift
EP0144413A1 (de) Leiterplatte zum auflöten von integrierten miniaturschaltungen und verfahren zur herstellung von solchen leiterplatten
WO2016000909A1 (de) Leiterplattenverbindungselement
DE102007005824A1 (de) Verbindungselement für eine doppelseitige Leiterplatte
DE29616339U1 (de) Leiterplatte
EP1111974B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung
DE102006058731A1 (de) Leiterplattenverbindung
DE10201209B4 (de) Lotformteil und Verfahren zur Bestückung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ERNI ELECTRONICS GMBH, 73099 ADELBERG, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FUERST, SIEGFRIED, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: KANZLEI "REGION GOEPPINGEN" (GBR) PATENTANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FUERST, SIEGFRIED, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE