DE102005013320A1 - Schmiervorrichtung für eine lineare Gleitführung - Google Patents

Schmiervorrichtung für eine lineare Gleitführung Download PDF

Info

Publication number
DE102005013320A1
DE102005013320A1 DE102005013320A DE102005013320A DE102005013320A1 DE 102005013320 A1 DE102005013320 A1 DE 102005013320A1 DE 102005013320 A DE102005013320 A DE 102005013320A DE 102005013320 A DE102005013320 A DE 102005013320A DE 102005013320 A1 DE102005013320 A1 DE 102005013320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end cover
cover plate
sliding guide
lubricant
shaped part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005013320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005013320B4 (de
DE102005013320B9 (de
Inventor
Chin-Pei Wang
Yun-Yi Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Priority to DE102005013320A priority Critical patent/DE102005013320B9/de
Publication of DE102005013320A1 publication Critical patent/DE102005013320A1/de
Publication of DE102005013320B4 publication Critical patent/DE102005013320B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005013320B9 publication Critical patent/DE102005013320B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0647Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in X-arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine für eine Gleitführung geeignete Schmiervorrichtung, die eine Endabdeckung (1) mit einer verzahnten Kammer (11) mit nach unten im Inneren und nach oben mit zwei korrelierenden Erweiterungsteilen (12) aufweist, wobei das Erweiterungsteil (12) mit einem nach oben (121) und einem nach unten gerichteten U-förmigen Teil (122) versehen ist, wobei das nach oben gerichtete Teil (121) über einen Schmierkanal (13) mit dem nach unten gerichteten U-förmigen Teil (122) verbunden ist und die Endabdeckung (1) mit einer Schmiermittel-Auslassöffnung (14) versehen ist, die mit der Kammer (11) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schmiervorrichtung, insbesondere eine Schmiervorrichtung für eine lineare Gleitführung, die das Schmiermittel abdichten und weiter gleichmäßig auf alle zu schmierenden Rollen und Walzen auftragen kann.
  • Der Hauptzweck und die Funktion einer Schmiervorrichtung für eine lineare Gleitführung besteht im wirksamen Auftragen des Schmiermittels auf drehende Teile beim Betrieb. Durch die Schmierung auf die sich bewegenden Teile können der störungsfreie Betrieb verbessert und die Nutzungsdauer der linearen Gleitführung verlängert werden.
  • Mit der normalen Ausführung der Vorrichtung erfolgt die direkte oder indirekte Schmierung unter Anwendung der Komponenten am Ende des Gleitblockes. Weitere Einzelheiten der Schmiervorrichtung für eine lineare Gleitführung nach der herkömmlichen Ausführungsform sollen nachstehend erwähnt werden.
  • Die herkömmliche Ausführungsform 1 wird im US-Patent Nr. US 5 399 023 beschrieben und ist in der 7 abgebildet. Es handelt sich hier um ein Schmiermittelschabteil 6 mit einem Schmierkanal 61, einem Schwamm 62 zum Regeln der Schmiermittelmenge, und mit einer Schmiermittel-Auslassöffnung 63 an einem Ende des Schmierkanals 61.
  • Der Schmierkanal 61 befindet sich über dem Schmiermittelschabteil 6, damit dieser Schmierkanal 61 gut abgedichtet werden kann. Bei der Anwendung in einem zentralisierten Rohrsystem kann daher die Wahrscheinlichkeit eines Auslaufens des durch den Schmierkanal 61 fließenden Schmiermittels leicht reduziert werden. Dieser oben genannte Aufbau weist jedoch eine Vielzahl an Bauteilen auf, so dass der Zusammenbau einerseits aufwendiger und andererseits kostspieliger ist.
  • Die herkömmliche Ausführungsform 2 ist im Patent Nr. DE 4424795 beschrieben und ist in den 8 und 9 dargestellt. Es handelt es sich hier um einen Zusammenbau einer linearen Gleitführung 7 mit einem Gleitblock-Hauptkörper 8 und einer Gleitführung 9, wobei im Gleitblock-Hauptkörper 8 eine Richtrücklaufkammer 81 vorgesehen ist, in der weiter mehr als eine Rollkomponente 82 installiert sind. Weiter weist der Gleitblock-Hauptkörper 8 einen Schmiernippel 83 auf, der mit einem Schmierkanal 84 verbunden ist, wobei das Schmiermittel zum Schmieren aller Rollkomponenten 82 aus diesem Schmiernippel 83 ausfließt.
  • Selbst wenn durch das durch den Schmiernippel 83 auslaufende Schmiermittel die Rollkomponenten 82 gleichmäßig geschmiert werden können, hängt die Abdichtung des Schmierkanals 84 von der Abdichtung wegen der Berührung der Gleitführung 9 mit dem Gleitblock-Hauptkörper 8 ab. Für diese Methode kann das Schmiermittel jedoch bei der Anwendung in einem zentralisierten Rohrsystem wegen eines zu hohen Druckes leicht auslaufen.
  • Es ist bekannt, dass mit der Schmiervorrichtung für eine lineare Gleitführung nach der herkömmlichen Ausführungsform die Wahrscheinlichkeit eines Auslaufens des Schmiermittels, die unpraktische Zusammenbaumethode und die Lärmerzeugung usw. nicht beseitigt werden können. Daher bedarf es einer verbesserten Ausführungsform.
  • Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat sich mit der Verbesserung der Ausführungsform und der Beseitigung der Nachteile der herkömmlichen Ausführungsform der Schmiervorrichtung für eine lineare Gleitführung befasst und schließlich die erfindungsgemäße Schmiervorrichtung für eine lineare Gleitführung geschaffen.
  • Der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Schmiervorrichtung für eine lineare Gleitführung, wobei die Abdeckplatte aus einem Polymer-Elastomer besteht und die Endabdeckung aus Metall oder Harzmaterial hergestellt ist. Weiter sind die Größen dieser Platten unterschiedlich, so dass beim Einschieben der Abdeckplatte in die Endabdeckung die Abdeckplatte eng mit dem Innern der Endabdeckung in Berührung kommt, um die Abdichtung der Fließkammer wirksam zu verbessern.
  • Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Abdeckplatte, die dicht mit dem Ende der Endabdeckung in Berührung kommt, damit der Schmierkanal der Endabdeckung und die Fließkammer der Abdeckplatte einen kontinuierlichen Fließkanal sowie eine Schmiervorrichtung mit einer vollständigen Abdichtung für die lineare Gleitführung bilden.
  • Noch ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Abdeckplatte der Schmiervorrichtung für eine lineare Gleitführung, wobei diese Abdeckplatte aus Polymer-Elastomer besteht und mit der Endabdeckung verbunden wird und diese Endabdeckung auf beiden Seiten eines Gleitblockes installiert wird. Mit diesem Aufbau kann die Aufschlagkraft, die durch das Umdrehen der Rollkomponenten am Pufferteil verursacht wird, wirksam aufgefangen werden.
  • Eine Schmiervorrichtung für eine lineare Gleitführung zum Erreichen der oben genannten Ziele, bestehend aus:
    eine Endabdeckung mit einer verzahnten Kammer nach unten im Innern und oben mit zwei korrelierten Erweiterungsteilen; das Erweiterungsteil mit einem nach oben und einem nach unten gerichteten U-förmigen Teil versehen ist; dieses nach oben gerichtete U-förmige Teil über einen Schmierkanal mit dem nach unten gerichteten U-förmigen Teil verbunden ist; die Endabdeckung mit einer Schmiermittel-Auslassöffnung versehen ist, die mit der Kammer verbunden ist;
    einer Abdeckplatte mit einer Fließkammer im Innern, wobei diese Fließkammer einen kontinuierlichen Fließkanal mit dem Schmierkanal der Endabdeckung bildet und dessen beide Seiten ein Pufferteil bilden, das weiter eine korrelierte Form zum oberen und unteren U-förmigen Teil auf beiden Seiten der Endabdeckung bildet; an einer geeigneten Stelle auf dem Pufferteil, welches dem oberen und unteren U-förmigen Teil entspricht, eine Schmiermittel-Auslassöffnung vorgesehen ist, welche mit dem Fließkanal verbunden ist.
  • Die Abdeckplatte ist eng im Zwischenraum der Endabdeckung eingesetzt, damit das Pufferteil der Abdeckplatte in das obere und untere U-förmige Teil auf beiden Seiten der Endabdeckung eingesetzt werden kann, um einen vollständigen Körper zu bilden. Auf diese Weise können der Schmierkanal der Endabdeckung und die Fließkammer der Abdeckplatte einen kontinuierlichen Fließkanal mit einer guten Abdichtung bilden. Nachdem das Schmiermittel durch die Auslassöffnung fließt kann es von diesem kontinuierlichen und gut abgedichteten Fließkanal gleichmäßig und ohne Auslaufen verteilt werden, wobei das Schmiermittel durch den Fließkanal direkt in die Schmiermittel-Auslassöffnung fließen kann, um dann auf die Rollkomponente und Gleitführung aufgetragen zu werden.
  • Die Zeichnungen stellen eine Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung dar und dienen zur Veranschaulichung ihrer unterschiedlichen Vorteile und Ziele.
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der linken hinteren Seite der Schmiervorrichtung für eine Gleitführung nach der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der rechten vorderen Seite der Schmiervorrichtung für eine Gleitführung.
  • 3 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der rechten hinteren Seite der Schmiervorrichtung für eine Gleitführung.
  • 4 zeigt eine Vorderansicht der Endabdeckung nach der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt eine Vorderansicht der Abdeckplatte nach der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt einen kontinuierlichen Fließkanal, der durch den Zusammenbau eines Schmierkanals einer Endabdeckung und einer Fließkammer einer Abdeckplatte gebildet wird.
  • 7 zeigt eine Vorderansicht der Schmiervorrichtung für eine Gleitführung nach der herkömmlichen Ausführungsform.
  • 8 zeigt eine Teilschnittansicht der zweiten Ausführungsform der Schmiervorrichtung für eine Gleitführung nach der herkömmlichen Ausführungsform.
  • 9 zeigt eine Teilschnittansicht der zweiten Ausführungsform der Schmiervorrichtung für eine Gleitführung nach der herkömmlichen Ausführungsform.
  • Die 1 bis 5 zeigen die Schmiervorrichtung für eine Gleitführung nach der vorliegenden Erfindung, die hauptsächlich aus den folgenden Elementen aufgebaut ist:
    Eine Endabdeckung 1, die aus Metall oder einem Harzmaterial hergestellt sein kann, wobei die Innenseite eine verzahnte Kammer 11 nach unten aufweist und dieser Zwischenraum 11 mit einer Schmiermittel-Auslassöffnung 16 in der Mitte für das Schmiermittel offen ist. Oben ist die Endabdeckung 1 mit zwei korrelierten Erweiterungsteilen 12 versehen, während das Erweiterungsteil 12 mit einem nach oben gerichteten U-förmigen Teil 121 und einem nach unten gerichteten U-förmigen Teil 122 versehen ist. Das nach oben gerichtete U-förmige Teil 121 ist über einen Schmierkanal mit dem nach unten gerichteten U-förmigen Teil 122 verbunden. Die beiden Außenseiten der Endabdeckung 1 sind mit Schmiermittel-Auslassöffnungen 14 versehen, während die Schmiermittel-Auslassöffnung über ein rundes Loch 15 mit der Kammer 11 verbunden; siehe 4.
  • Eine Abdeckplatte 2, die aus einem Polymer-Elastomer mit einer Härte im Bereich von Shore 40A–Shore 82D hergestellt sein kann, weist auf der Innenseite eine Fließkammer 21. Die Fließkammer 21 und der Schmierkanal 13 der Endabdeckung 1 bilden zusammen einen kontinuierliche Fließkanal 3 mit einer guten Abdichtung. Die beiden Seiten stehen hervor und bilden ein Pufferteil 22, dessen Form mit dem nach oben gerichteten U-förmigen Teil 121 und dem nach unten gerichteten U-förmigen Teil 122 auf beiden Seiten der Endabdeckung 1 korreliert. An geeigneten Stellen korrelierend mit dem nach oben gerichteten U-förmigen Teil 121 und dem nach unten gerichteten U-förmigen Teil 122 ist das Pufferteil 22 zudem mit einem Nippel 23 für das Schmiermittel versehen, damit es mit dem Fließkanal 3 verbunden werden kann; siehe 5.
  • Eine detaillierte Beschreibung dieser Erfindung kann der 6 entnommen werden. Die Abdeckplatte 2 der vorliegenden Erfindung befindet sich vollständig innerhalb der Kammer 11 der Endabdeckung 1, so dass das Pufferteil der Abdeckplatte 2 vollständig im nach oben gerichteten U-förmigen Teil 121 und nach unten gerichteten U-förmigen Teil 122 auf beiden Seiten der Endabdeckung 1 positioniert werden kann, um so eine Abdichtung zu schaffen.
  • Mit dieser Methode können der Schmierkanal 13 der Endabdeckung 1 und die Fließkammer 21 der Abdeckplatte 2 einen kontinuierlichen Fließkanal 3 mit einer guten Abdichtung bilden. Zusammen mit der Fließkammer 21 erstreckt sich der Fließkanal 3 zur Mitte 123 des nach oben gerichteten U-förmigen Teils 121 und des nach unten gerichteten U-förmigen Teils 122. Daher wird das von der seitlichen Schmiermittel-Auslassöffnung 14 oder von der mittleren Schmiermittel-Auslassöffnung 16 fließende Schmiermittel in der Fließkammer 21 aufgefangen und fließt danach zur Mitte 123 des nach oben gerichteten U-förmigen Teils 121 und des nach unten gerichteten U-förmigen Teils 122 durch den kontinuierlichen Fließkanal 3. Hier ist der Fließkanal 3 in zwei Ströme in symmetrischer und umgekehrter Richtung aufgeteilt, um mit dem Nippel 23 im Pufferteil 22 verbunden zu werden. Das Schmiermittel kann gleichmäßig verteilt werden und direkt durch den Nippel 23 für das Schmiermittel zum Schmieren der Rollenkomponente (nicht abgebildet) und der Gleitführung (nicht abgebildet) fließen; siehe 6.
  • Da zudem die Ausführung beim nach oben gerichteten U-förmigen Teil 121 des Schmierkanals 13 der Endabdeckung 1 und die der Fließkammer 21 der Abdeckplatte 2 symmetrisch sind, kann das Schmiermittel durch die seitliche Schmiermittel-Auslassöffnung 14 oder durch die mittlere Schmiermittel-Auslassöffnung 16 und durch ein rundes Loch 15 fließen, um dann in die Kammer 11 zu gelangen. Daher kann das Schmiermittel ungehindert entlang der Fließkammer 21 fließen. Gleichzeitig ist der abgedichtete Fließkanal 3, der mit der Endabdeckung 1 und der Abdeckplatte 2 gebildet wird, ebenfalls mit der Fließkammer verbunden sein. Wenn das Schmiermittel in den Fließkanal 3 fließt, wird es auf jedem nach oben gerichtete U-förmigen Teil 121 und jedem nach unten gerichteten U-förmigen Teil 122 mit gleichbleibender Geschwindigkeit gleichmäßig verteilt, wonach es durch den Nippel 23 des Pufferteils 22 der Abdeckplatte 2 fließt, um auf die Rollenkomponente und auf die Gleitführung aufgetragen zu werden.
  • Die 1 bis 3 stellen eine detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung dar. Bei der vorliegenden Erfindung weist das Material der Abdeckplatte 2 eine Härte auf, die geringer ist als die der Endabdeckung 1.
  • Die Endabdeckung 1 ist aus Kunststoff hergestellt, während die Abdeckplatte 2 aus thermoplastischem oder duroplastischem Polymer-Elastomer hergestellt ist. Bei der nachherigen Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird als Beispiel thermoplastisches Harz verwendet. Falls daher die Abdeckplatte 2 aus Gummi und die Endabdeckung 1 aus Metall oder Harz hergestellt ist und diese beiden Elemente zusammengesetzt werden, weist die Abdeckplatte 2 dank der Eigenschaft des Gummis einen schockabsorbierenden und abdichtenden Effekt auf und kann dicht und vollständig in der Kammer 11 der Endabdeckung, des nach oben gerichteten U-förmigen Teils 121 und nach unten gerichteten U-förmigen Teils usw. installiert werden, um so einen vollständigen Körper zu erhalten. Weiter kann die Fließkammer 21 der Abdeckplatte 2 in der Endabdeckung 1 abgedichtet werden. Der abgedichtete Kanal 13 kann zudem ein Auslaufen des einfließenden Schmiermittels durch die Lücke zwischen der Endabdeckung 1 und der Abdeckplatte 2 sowie die dadurch entstehende Verschmutzung verhindern. Der Hauptgrund, weshalb für die Abdeckplatte 2 Gummi verwendet wird, besteht darin, dass es gegen Abnutzung beständiger, schockabsorbierend ist und besser abdichten kann usw. Nach dem Anbringen der Endabdeckung 1 und der Abdeckplatte 2 auf zwei Endflächen des Gleitblockes und wenn alle Rollenkomponenten innerhalb des Gleitblockes beim Pufferteil 22 in U-Richtung gedreht werden, kann die Aufschlagkraft, die durch die Rollenkomponenten verursacht wird, wirksam mit der Abdeckplatte 2 aufgefangen werden, wobei gleichzeitig auch der durch diese Rollenkomponenten verursachte Aufschlag wirksam abgedämpft wird. Da auch das durch den Aufschlag verursachte Geräusch gedämpft wird, kann auch das Geräusch durch die Bewegung wegen der geradlinigen, reziproken Bewegung des Gleitblockes relativ reduziert werden.
  • Beim Vergleich der Schmiervorrichtung für eine Gleitführung nach der vorliegenden Erfindung mit den oben genannten Patentschriften und herkömmlichen Ausführungsformen weist die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile auf:
    • (1) Die Abdeckplatte ist aus Polymer-Elastomer hergestellt, während die Endabdeckung aus einem Material hergestellt ist, dessen Härte größer ist als die der Abdeckplatte. Daher kann die Abdeckplatte dicht an die Endabdeckung angebracht werden, um die Abdichtung zwischen der Fließkammer und dem Fließkanal deutlich zu verbessern.
    • (2) Die Fließkammer der Abdeckplatte und alle Schmiermittelkanäle der Endabdeckung können mit allen Elementen des nach oben gerichteten U-förmigen Teils symmetrisch ausgeführt sein. Wenn das Schmiermittel daher in die Kammer fließt, kann es auf das nach oben gerichtete U-förmige Teil und das nach unten gerichtete U-förmige Teil gleichmäßig verteilt werden.
    • (3) Da die Abdeckplatte als Polymer-Elastomer hergestellt ist, kann die Aufschlagkraft durch die Abdeckplatte wirksam aufgefangen werden, wenn die Rollenkomponenten beim Pufferteil in U-Richtung verlaufen. Gleichzeitig wird das Geräusch, das durch den Aufschlag verursacht wird, abgedämpft.
  • Es ist selbstverständlich, dass viele Änderungen und Modifizierungen der oben beschriebenen Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne dabei vom Geist und Umfang abzuweichen. Zur Förderung des Fortschritts in der Industrie soll daher die vorliegende Erfindung dargelegt werden, deren Umfeld nur durch den Umfang der nachstehenden Schutzansprüche eingeschränkt werden soll.

Claims (7)

  1. Schmiervorrichtung für eine Gleitführung, aufweisend: eine Endabdeckung (1) mit einer verzahnten Kammer (11) nach unten im Innern und oben mit zwei korrelierten Erweiterungsteilen (12), wobei das Erweiterungsteil (12) mit einem nach oben (121) und einem nach unten gerichteten U-förmigen Teil (122) versehen ist, wobei das nach oben gerichtete U-förmige Teil (121) über einen Schmierkanal (13) mit dem nach unten gerichteten U-förmigen Teil (122) verbunden ist, und die Endabdeckung (1) mit einer Schmiermittel-Auslassöffnung (14) versehen ist, die mit der Kammer (11) verbunden ist; eine Abdeckplatte (2) mit einer Fließkammer (21) im Innern, die einen kontinuierlichen Fließkanal (3) mit dem Schmierkanal (13) der Endabdeckung (1) bildet und dessen beide Seiten ein Pufferteil (22) bilden, das weiter eine korrelierte Form zum oberen (121) und unteren U-förmigen Teil (122) auf beiden Seiten der Endabdeckung (1) bildet, wobei an einer geeigneten Stelle auf dem Pufferteil (22), welches dem oberen (121) und unteren U-förmigen Teil (122) entspricht, eine Schmiermittel-Auslassöffnung (14) vorgesehen ist, welche mit dem Fließkanal (3) verbunden ist, wobei ferner die Abdeckplatte (2) eng im Zwischenraum der Endabdeckung (1) eingesetzt ist, damit das Pufferteil (22) der Abdeckplatte (2) in das obere (121) und untere U-förmige Teil (122) auf beiden Seiten der Endabdeckung (1) einsetzbar ist, um einen vollständigen Körper zu bilden, so dass der Schmierkanal (13) der Endabdeckung (1) und die Fließkammer (21) der Abdeckplatte (2) einen kontinuierlichen Fließkanal (3) mit einer guten Abdichtung bilden, so dass nachdem das Schmiermittel durch die Auslassöffnung (14) fließt, es von diesem kontinuierlichen und gut abgedichteten Fließkanal (3) gleichmäßig und ohne Auslaufen verteilt werden kann, wobei das Schmiermittel durch den Fließkanal (3) direkt in die Schmiermittel-Auslassöffnung (14) fließen kann, um dann auf die Rollkomponente und Gleitführung aufgetragen zu werden.
  2. Schmiervorrichtung für eine Gleitführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte der Abdeckplatte (2) geringer ist als die der Endabdeckung (1).
  3. Schmiervorrichtung für eine Gleitführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (2) aus einem Polymer-Elastomer hergestellt ist.
  4. Schmiervorrichtung für eine Gleitführung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte der Abdeckplatte (2) sich im Bereich von Shore 40A–Shore 82D befindet.
  5. Schmiervorrichtung für eine Gleitführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (11) der Endabdeckung (1) durch eine mittlere Schmiermittel-Auslassöffnung (14) offen ist.
  6. Schmiervorrichtung für eine Gleitführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer-Elastomer ein duroplastisches Harz ist.
  7. Schmiervorrichtung für eine Gleitführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer-Elastomer ein thermoplastisches Harz ist.
DE102005013320A 2005-03-22 2005-03-22 Schmiervorrichtung für eine lineare Gleitführung Active DE102005013320B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013320A DE102005013320B9 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Schmiervorrichtung für eine lineare Gleitführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013320A DE102005013320B9 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Schmiervorrichtung für eine lineare Gleitführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005013320A1 true DE102005013320A1 (de) 2006-09-28
DE102005013320B4 DE102005013320B4 (de) 2012-11-29
DE102005013320B9 DE102005013320B9 (de) 2013-04-11

Family

ID=36973576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013320A Active DE102005013320B9 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Schmiervorrichtung für eine lineare Gleitführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005013320B9 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021932A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE102008052083B4 (de) * 2007-11-26 2021-06-02 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager mit Schmierkanal
DE102013222247B4 (de) 2013-10-31 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiermittelverteiler für einen an einer Führungsschiene wälzgelagert geführten Wagen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708448U1 (de) * 1997-05-12 1997-07-24 Hiwin Tech Corp Vierreihige lineare Kugelgleitführung
DE19704632C1 (de) * 1997-02-07 1998-03-26 Skf Linearsysteme Gmbh Kugellager für Längsbewegungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19753104A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
DE19920477A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-30 Chieftech Prec Co Wälzführungseinrichtung für Linearbewegungen
DE10332922A1 (de) * 2003-07-19 2005-02-03 Ina-Schaeffler Kg Führungswagen eines Linearwälzlagers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141038A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Schaeffler Waelzlager Kg Abstreifereinheit fuer ein lagerelement
DE4424795C2 (de) * 1994-03-24 2002-04-04 Ina Schaeffler Kg Wälzlager für die geradlinige Bewegung eines Tragkörpers längs einer Führungsschiene
US6821020B2 (en) * 2003-03-03 2004-11-23 Advanced Motion Technologies Corp. Slider for a liner guide

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704632C1 (de) * 1997-02-07 1998-03-26 Skf Linearsysteme Gmbh Kugellager für Längsbewegungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29708448U1 (de) * 1997-05-12 1997-07-24 Hiwin Tech Corp Vierreihige lineare Kugelgleitführung
DE19753104A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
DE19920477A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-30 Chieftech Prec Co Wälzführungseinrichtung für Linearbewegungen
DE10332922A1 (de) * 2003-07-19 2005-02-03 Ina-Schaeffler Kg Führungswagen eines Linearwälzlagers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021932A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE102008052083B4 (de) * 2007-11-26 2021-06-02 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager mit Schmierkanal
DE102013222247B4 (de) 2013-10-31 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiermittelverteiler für einen an einer Führungsschiene wälzgelagert geführten Wagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005013320B4 (de) 2012-11-29
DE102005013320B9 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828587B4 (de) Linearführungsvorrichtung
DE4015699C2 (de)
DE102006048282B4 (de) Linearführungseinrichtung
EP1676040B1 (de) Führungswagen eines linearw älzlagers
DE19529168A1 (de) Hydraulischer Türschließer und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102005012091B4 (de) Kugelumlaufspindel mit einer auswechselbaren Ölspeichereinheit
EP2655909B1 (de) Führungswagen mit schmier- und bypasskanal
DE112012004674T5 (de) Vorrichtung zur Bewegungsführung
DE102005013320A1 (de) Schmiervorrichtung für eine lineare Gleitführung
DE10237092B4 (de) Gleitbackenführung für öffnungsfähige Fahrzeugdächer oder Fahrzeugklappen
EP2094984B1 (de) Linearführungseinheit
DE19915042B4 (de) Linearbewegungs-Führungsvorrichtung
DE10237091B4 (de) Gleitbackenführung für öffnungsfähige Fahrzeugdächer oder Fahrzeugklappen
EP2655908A1 (de) Führungswagen mit schmierventil
EP0919738A1 (de) Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
DE4307265C1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung eines Kolbens in Druckflüssigkeitszylindern
DE102013113099B3 (de) Linearschiene mit einer Schmierstruktur
DE102006020068A1 (de) Dichtung eines Führungswagens einer Linearführung
DE3425385C2 (de)
DE102013222257A1 (de) Kopfstück für einen an einer Führungsschiene wälzgelagert geführten Wagen
DE4242774A1 (de)
DE102004008780A1 (de) Selbstschmiermodul einer Linearführung
DE3929431C2 (de)
DE102015219159B4 (de) Fluidtechnisches Gerät
DE10212009B4 (de) Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz-Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130301