DE4424795C2 - Wälzlager für die geradlinige Bewegung eines Tragkörpers längs einer Führungsschiene - Google Patents

Wälzlager für die geradlinige Bewegung eines Tragkörpers längs einer Führungsschiene

Info

Publication number
DE4424795C2
DE4424795C2 DE4424795A DE4424795A DE4424795C2 DE 4424795 C2 DE4424795 C2 DE 4424795C2 DE 4424795 A DE4424795 A DE 4424795A DE 4424795 A DE4424795 A DE 4424795A DE 4424795 C2 DE4424795 C2 DE 4424795C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
rolling bearing
bearing according
support body
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4424795A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4424795A1 (de
Inventor
Ludwig Winkelmann
Juergen Osterlaenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE4424795A priority Critical patent/DE4424795C2/de
Publication of DE4424795A1 publication Critical patent/DE4424795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4424795C2 publication Critical patent/DE4424795C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager für die geradlinige Bewegung eines Tragkörpers längs einer Führungsschiene, bestehend aus mehreren Paaren von Umlaufbahnen mit Wälzkörpern, die sich an Laufbahnen des Tragkörpers und der Führungsschiene abstützen, wobei der Tragkörper an seinen beiden Stirnseiten je ein Kopfstück mit Wälzkörper-Umlenkberei­ chen aufweist und wenigstens ein Kopfstück mit einer Nut für die Zuführung von Schmierstoff zu den Wälzkörpern versehen ist, in die ein Schmierstoff-Leitungskörper mit seitlichen Öffnungen zum Austritt des Schmierstoffs eingesetzt ist.
Aus der DE-OS 42 10 299 ist ein solches Wälzlager mit einer integrier­ ten Verteileinrichtung für Schmierstoff bekannt. Dort kann der Lei­ tungskörper, der die Schmierstoffzuführung zu den Umlaufbahnen und Umlenkbereichen für die Wälzkörper übernimmt, aus einem polymeren Werkstoff bestehen. Diese Ausführung hat jedoch den Nachteil, daß die Funktion des Leitungskörpers der mit elastischen, als Ventile wirken­ den Dichtungen versehen ist, stark von der Vorspannung der Dichtlippen sowie von deren Reibungsverhalten abhängig ist. In der Praxis hat sich gezeigt, daß damit eine lageunabhängige Minimalmengenschmierung nicht sicher möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an dem Wälzlager die inte­ grierte Schmiervorrichtung ohne den Bedarf an zusätzlichem Bauraum so weiter zu entwickeln, daß eine sichere Nachschmierung der Lagerstellen sowohl mit Fett als auch mit Öl als Schmierstoff gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Lei­ tungskörper auf dem Weg von einem Schmierstoff-Zuführkanal zu den Austrittsöffnungen eine den Schmierstoff aufnehmende Drosselkammer angeordnet ist. In dem Leitungskörper können als Austrittsöffnungen mehrere auf die Umlenkbahnen gerichtete Durchtrittskanäle angeordnet sein. Der Leitungskörper kann für jeden Durchtrittskanal einen in dessen Längsrichtung angeordneten Drosselkanal aufweisen, über welchen der Zuführkanal mit der Drosselkammer verbunden ist. In dem Leitungs­ körper kann im Bereich der Drosselkammer eine dem Zuführkanal zugeord­ nete Vorkammer zur Aufnahme von Schmierstoff angeordnet sein.
Infolge der kleinen Querschnitte der Drosselkanäle wird der aus dem Zuführkanal kommende Schmierstoff in der Vorkammer gestaut. Das hat zur Folge, daß vor den Drosselkanälen ein annähernd gleicher Schmier­ stoffdruck anliegt. Bei Verwendung von Fett als Schmierstoff ist diese Maßnahme bereits ausreichend, um den Schmierstoff über die Drosselkam­ mer und die Durchtrittskanäle gleichmäßig in die Umlaufbahnen und Umlenkbereiche der Wälzkörper weiterzuleiten.
Bei der Verwendung von Öl als Schmierstoff wird in die Drosselkammer ein offenzelliger Schaumstoffstreifen mit leichter Vorspannung einge­ steckt. Wird bei der Minimalmengenschmierung Öl in Form eines Schmier­ impulses aus der Zentralschmieranlage zugeführt, so durchdringt das Öl den offenzelligen Schaumstoff, der als Drossel wirkt. Dadurch gelangt das Öl gleichmäßig verteilt über die Durchtrittskanäle in die Wälz­ lagerbahn. Der eingelegte offenzellige Schaumstoffstreifen verhindert außerdem ein Absinken des flüssigen, durch Kapillarwirkung gehaltenen Schmierstoffes, denn durch die mit Öl gefüllten Schaumstoffporen kann keine Luft hindurchdringen. Ein Zurückfließen von Schmierstoff wird auf diese Weise verhindert. Es braucht nur soviel Öl zugeführt zu werden, wie das Wälzlager aufgrund der Betriebsverhältnisse benötigt.
Der Schmierstoff-Leitungskörper ist also so gestaltet, daß er sich sowohl für die Schmierung mit Fett als auch für die Schmierung mit Öl eignet. Dies wird mit der Erfindung dadurch erreicht, daß die äußere Dichtlippe der Vorkammer elastisch ist, so daß bei einem Ölzufuhr­ impuls eine sichere Abdichtung gegen Leckage besteht. Bei der Schmierung mit Fett ist der in die Drosselkammer eingelegte Schaumstoff­ streifen aufgrund seiner feinporigen Struktur für Fett nahezu undurch­ lässig. Der bei der Zufuhr von Fett entstehende Staudruck bewirkt, daß die äußere Dichtlippe der Vorkammer elastisch ausfedert und dem Fett den Durchtritt ermöglicht, so daß dieses in die Wälzkörperbereiche gelangt. Für eine gleichmäßige Schmierstoffverteilung kann die äußere Dichtung der Vorkammer zusätzlich geschwächte Dichtlippenabschnitte aufweisen, die die elastische Beweglichkeit erleichtern.
Das erfindungsgemäße Wälzlager bietet den Vorteil, daß die Schmier­ stoffmenge entsprechend den aktuellen Betriebsverhältnissen auf die erforderliche Mindestmenge reduziert werden kann. Durch das im Um­ lenkbereich der Wälzkörper integrierte Minimalmengenschmiersystem wird bei dem Wälzlager eine optimale Bauraumausnutzung erreicht. Bei be­ reits gebauten gattungsgemäßen Wälzlagern kann der in der Nut befind­ liche vorbekannte Schmierstoff-Leitungskörper in einfacher Weise gegen den Leitungskörper nach dieser Erfindung ausgetauscht werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Unteransicht mit einem Teilschnitt des Trag­ körperendbereichs eines erfindungsgemäßen Wälzla­ gers;
Fig. 2 den an einer Führungsschiene gelagerten Tragkörper im Schnitt gemäß Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 die Unteransicht eines Schmierstoff-Leitungskör­ pers mit einem Teilschnitt;
Fig. 4 die dem Tragkörper zugewandte Seite des Leitungs­ körpers;
Fig. 5 teilweise die von dem Tragkörper abgewandte Seite des Leitungskörpers;
Fig. 6 einen Schnitt durch den Leitungskörper gemäß Linie VI-VI der Fig. 4;
Fig. 7 eine Vergrößerung des in Fig. 3 dargestellten Schnittbereichs des Leitungskörpers;
Fig. 8 einen gegenüber Fig. 7 abgewandelten Leitungskör­ per;
Fig. 9 eine stirnseitige Teilansicht des Kopfstücks eines abgewandelten Wälzlagers mit einem direkt einge­ formten Ringsegment;
Fig. 10 einen Schnitt durch das Kopfstück gemäß Linie X-X der Fig. 9;
Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung des als Leitungskör­ per wirkenden Segments der Fig. 10.
Ein erfindungsgemäßes Wälzlager 1 besteht aus einer Führungsschiene 2, an der als Führungswagen ein Tragkörper 3 über Wälzkörper 4 längsver­ schieblich gelagert ist. Die Wälzkörper 4 sind in mehreren geschlosse­ nen Umlaufbahnen 5 des Tragkörpers 3 angeordnet, von denen jede eine Tragreihe und eine dazu parallele Rücklaufreihe aufweist. Im Bereich der Tragreihe stützen sich die Wälzkörper 4 sowohl an Laufbahnen der Führungsschiene 2 als auch an Laufbahnen des Tragkörpers 3 ab, während sie im Bereich der Rücklaufreihe innerhalb des Tragkörpers 3 lose zurücklaufen können. An den Enden der Tragreihe und der Rücklaufreihe sind diese jeweils durch einen Umlenkbereich 6 miteinander verbunden. Jeder Umlenkbereich 6 befindet sich in einem Kopfstück 7, das an der benachbarten Stirnseite 8 des Tragkörpers 3 anliegend befestigt ist.
Für die Zufuhr von Schmierstoff zu den Wälzkörpern 4 über einen Schmiernippel 9 ist an dem Wälzlager 1 gemäß den Fig. 1 bis 7 jeweils in dem Kopfstück 7 eine U-förmige Nut angeordnet, die zur Stirnseite 8 des Tragkörpers 3 geöffnet ist. In diese Nut ist ein Schmierstoff-Leitungskörper 10 passend eingesetzt.
Im Querschnitt sind die Nut und der Leitungskörper 10 halbkreisförmig, wobei der Durchmesser sich in der Trennebene zwischen dem Kopfstück 7 und dem Tragkörper 3 befindet. Der Schmierstoff strömt von dem Schmiernippel 9 aus durch einen Zuführkanal 11 zu jeder Seite des Tragkörpers 3, in der sich die Umlaufbahnen 5 mit den Wälzkörpern 4 befinden. Hier weist der Leitungskörper 10 eine Drosselkammer 12 auf, in die der Schmierstoff von dem Zuführkanal 11 aus über Drosselkanäle 13 einströmt. An ihrer von den Drosselkanälen 13 abgewandten Seite ist die Drosselkammer 12 über Durchtrittskanäle 14 nach außen geöffnet. Jeder Durchtrittskanal 14 mündet in eine mit Wälzkörpern 4 gefüllte Umlaufbahn 5 ein, um den Schmierstoff in den Bereich der Wälzkörper einfördern zu können.
Dem Zuführkanal 11 ist zur Aufnahme von Schmierstoff eine Vorkammer 15 zugeordnet. Die Abdichtung der Räume des Leitungskörpers 10 ist mit Hilfe von Dichtlippen 16 durchgeführt, die an dem Leitungskörper 10 ausgebildet sind und an der Stirnseite 8 des Tragkörpers 3 anliegen.
Diese Schmiereinrichtung des Wälzlagers eignet sich sowohl für Öl als auch für Fett als Schmierstoff. Für die Verwendung von Öl ist in die Drosselkammer 12 jeweils ein offenzelliger Schaumstoffstreifen 17 mit Vorspannung eingesteckt. Durch diesen kann das Öl hindurchströmen, während er infolge der Kapillarwirkung für Fett undurchdringlich ist.
Ein weiterer Vorschlag sieht gemäß Fig. 8 der Zeichnung vor, die zur Stirnseite 8 des Tragkörpers 3 weisenden offenen Bereiche des Lei­ tungskörpers 10 einschließlich der Drosselkammer 12 mittels einer Ölleitkapsel 18 zu verschließen. Die Abdichtung des Anschlußbereichs für den Schmiernippel 9 kann durch einstückig angeformte Dichtlippen oder durch einen separaten Dichtring erfolgen. Bei dieser Variante grenzen die Durchtrittskanäle 19 nicht wie in Fig. 4 an der Trenn­ ebene zwischen dem Tragkörper 3 und dem Leitungskörper 10 an, sondern sie sind als radiale Durchtrittsbohrungen des Leitungskörpers 10 ausgeführt, welche die Drosselkammer 12 an ihrer von der Ölleitkapsel 18 abgewandten Seite zu den Wälzkörpern 4 hin öffnen. In den Leitungs­ körper 10 formschlüssig eingreifende Stegwände 20 der Ölleitkapsel 18 können durch Kleben, Ultraschallschweißen oder dgl. mit dem Leitungs­ körper 10 dicht verbunden sein.
In weiterer Ausgestaltung des Wälzlagers sind gemäß den Fig. 9 bis 11 die Zufuhrkanäle 11, die Vorkammern 15, die Drosselkanäle 13, die Drosselkammern 12 und die Durchtrittskanäle 14 in das Kopfstück 7 bzw. in mit dem Kopfstück einstückig ausgeführte Ringsegmente 21 einge­ formt, wobei die Ringsegmente als Leitungskörper für den Schmierstoff wirken und die Umlenkbereiche 6 begrenzen. Die Abdichtung erfolgt auch hier über Dichtlippen 16, die an den Rändern des Kopfstücks 7 und der aus Kunststoff bestehenden Ringsegmente 21 angespritzt sind. Es ist aber auch möglich, die Abdichtung mit separat eingelegten Dichtungs­ elementen durchzuführen.
Bezugszahlenliste
1
Wälzlager
2
Führungsschiene
3
Tragkörper
4
Wälzkörper
5
Umlaufbahn
6
Umlenkbereich
7
Kopfstück
8
Stirnseite
9
Schmiernippel
10
Leitungskörper
11
Zuführkanal
12
Drosselkammer
13
Drosselkanal
14
Durchtrittskanal
15
Vorkammer
16
Dichtlippe
17
Schaumstoffstreifen
18
Ölleitkapsel
19
Durchtrittskanal
20
Stegwand
21
Ringsegment

Claims (10)

1. Wälzlager für die geradlinige Bewegung eines Tragkörpers längs einer Führungsschiene, bestehend aus mehreren Paaren von Umlaufbahnen mit Wälzkörpern, die sich an Laufbahnen des Tragkörpers und der Füh­ rungsschiene abstützen, wobei der Tragkörper an seinen beiden Stirn­ seiten je ein Kopfstück mit Wälzkörper-Umlenkbereichen aufweist und wenigstens ein Kopfstück mit einer Nut für die Zuführung von Schmier­ stoff zu den Wälzkörpern versehen ist, in die ein Schmierstoff-Lei­ tungskörper mit seitlichen Öffnungen zum Austritt des Schmierstoffs eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Leitungskörper (10) auf dem Weg von einem Schmierstoff-Zuführkanal (11) zu den Austritts­ öffnungen eine den Schmierstoff aufnehmende Drosselkammer (12) an­ geordnet ist.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Leitungskörper (10) als Austrittsöffnungen mehrere auf die Umlenkbah­ nen (5) gerichtete Durchtrittskanäle (14) angeordnet sind.
3. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lei­ tungskörper (10) für jeden Durchtrittskanal (14) einen in dessen Längsrichtung angeordneten Drosselkanal (13) aufweist, über welchen der Zuführkanal (11) mit der Drosselkammer (12) verbunden ist.
4. Wälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Leitungskörper (10) im Bereich der Drosselkammer (12) eine dem Zuführ­ kanal (11) zugeordnete Vorkammer (15) zur Aufnahme von Schmierstoff angeordnet ist.
5. Wälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Nut des Kopfstücks (7) angeordnete Leitungskörper (10) mit Dichtlippen (16) an der ebenen Stirnseite (8) des Tragkörpers (3) anliegt, welche die Hohlräume der Vorkammer (15), des Zuführkanals (11), der Drossel­ kammer (12) und der Durchtrittskanäle (14) begrenzen.
6. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel­ kammer (12) mit einem Schaumstoffstreifen (17) aus einem offenzelligen Schaumstoff vollständig ausgefüllt ist.
7. Wälzlager für die geradlinige Bewegung eines Führungswagens längs einer Führungsschiene, bestehend aus einem Tragkörper mit mehreren Paaren von Umlaufbahnen mit Wälzkörpern, die sich an Laufbahnen des Tragkörpers und der Führungsschiene abstützen, wobei an den beiden Stirnseiten des Tragkörpers je ein Kopfstück mit Wälzkörper-Umlenkbe­ reichen angeordnet ist und wenigstens ein Kopfstück mit einer Schmier­ stoffleitung für die Zuführung von Schmierstoff zu den Wälzkörpern versehen ist, von welcher seitliche Öffnungen zum Austritt des Schmierstoffs ausgehen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schmier­ stoffleitung auf dem Weg von einem Schmierstoff-Zuführkanal (11) zu den Austrittsöffnungen eine den Schmierstoff aufnehmende Drosselkammer (12) angeordnet ist.
8. Wälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel­ kammer mit einem Schaumstoffstreifen aus einem offenzelligen Schaum­ stoff vollständig ausgefüllt ist.
9. Wälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanal­ ränder einstückig angeformte Dichtlippen aufweisen.
10. Wälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zuführkanal separate Dichtungselemente eingelegt sind.
DE4424795A 1994-03-24 1994-07-14 Wälzlager für die geradlinige Bewegung eines Tragkörpers längs einer Führungsschiene Expired - Fee Related DE4424795C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424795A DE4424795C2 (de) 1994-03-24 1994-07-14 Wälzlager für die geradlinige Bewegung eines Tragkörpers längs einer Führungsschiene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410125 1994-03-24
DE4424795A DE4424795C2 (de) 1994-03-24 1994-07-14 Wälzlager für die geradlinige Bewegung eines Tragkörpers längs einer Führungsschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4424795A1 DE4424795A1 (de) 1995-09-28
DE4424795C2 true DE4424795C2 (de) 2002-04-04

Family

ID=6513673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4424795A Expired - Fee Related DE4424795C2 (de) 1994-03-24 1994-07-14 Wälzlager für die geradlinige Bewegung eines Tragkörpers längs einer Führungsschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4424795C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054565A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit hubunabhängiger Schmierung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5584581A (en) * 1993-09-10 1996-12-17 Deutsche Star Gmbh Linear guiding device
US6125968A (en) * 1996-12-09 2000-10-03 Thk Co., Ltd. Lubricating oil supply system for a rolling guide apparatus
DE19753104A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
DE19830140A1 (de) 1998-07-06 2000-01-20 Star Gmbh Linearführungseinrichtung
JP3980778B2 (ja) * 1998-11-06 2007-09-26 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット
CN100425901C (zh) * 2004-01-14 2008-10-15 上银科技股份有限公司 线性滑轨的润滑系统
DE102004007969B4 (de) * 2004-02-18 2010-11-18 Hiwin Technologies Corp. Schmiersystem einer Linearführung
DE102005013320B9 (de) * 2005-03-22 2013-04-11 Hiwin Technologies Corp. Schmiervorrichtung für eine lineare Gleitführung
JP4685723B2 (ja) * 2005-09-06 2011-05-18 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット
DE102008061358A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit Schmierverteilsystem
DE102017118848A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearführungswagen für eine Führungsschiene eines Linearwälzlagers sowie Linearwälzlager mit dem Linearführungswagen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527886A1 (de) * 1985-08-02 1987-04-30 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen
EP0120093B1 (de) * 1982-09-24 1988-12-28 Tsubakimoto Precision Products Co., Ltd. Kugellager für linearen betrieb
US4850720A (en) * 1987-08-07 1989-07-25 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Linear guide apparatus
US5139347A (en) * 1990-05-18 1992-08-18 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Oil leakage preventing structure of a linear guide apparatus
DE4141038A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Schaeffler Waelzlager Kg Abstreifereinheit fuer ein lagerelement
DE4210299A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager für eine geradlinige Bewegung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120093B1 (de) * 1982-09-24 1988-12-28 Tsubakimoto Precision Products Co., Ltd. Kugellager für linearen betrieb
DE3527886A1 (de) * 1985-08-02 1987-04-30 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen
US4850720A (en) * 1987-08-07 1989-07-25 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Linear guide apparatus
US5139347A (en) * 1990-05-18 1992-08-18 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Oil leakage preventing structure of a linear guide apparatus
DE4141038A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Schaeffler Waelzlager Kg Abstreifereinheit fuer ein lagerelement
DE4210299A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager für eine geradlinige Bewegung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054565A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit hubunabhängiger Schmierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4424795A1 (de) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0617765B1 (de) Abstreifereinheit für ein lagerelement
EP0971140B1 (de) Linearführungseinrichtung mit Schmierungssystem
EP0256221B1 (de) Anordnung zur Abdichtung einer Stange
DE4424795C2 (de) Wälzlager für die geradlinige Bewegung eines Tragkörpers längs einer Führungsschiene
EP0633985B1 (de) Wälzlager für eine geradlinige bewegung
DE2601798C2 (de) Lager
DE19647937B4 (de) Wälzlager
DE3805392C2 (de)
DE102010049943A1 (de) Führungswagen mit Schmier- und Bypasskanal
EP3371471B1 (de) Wälzkörper-umlaufschuh für ein linearwälzlager mit einem vorsatzelement zur langzeitschmierung
EP0919738B1 (de) Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
DE4415704B4 (de) Linearwälzlager
EP1412648B1 (de) Linearwälzlagerelement
DE4412797C2 (de) Lagerelement mit einer Schmiervorrichtung
DE4311515C2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE102010049944A1 (de) Führungswagen mit Schmierventil
DE102010046416A1 (de) Wälzlager
DE2336118A1 (de) Einrichtung zur hydraulik-kolbenabdichtung, insbesondere bei hochdruckkolbenpumpen
DE3125688C2 (de) Anordnung zur Abdichtung eines verschiebbaren zylindrischen Körpers in einer Gehäuseöffnung
DE19647939A1 (de) Linearlagerelement
DE102021105715B4 (de) Linearwälzlager
DE3324160A1 (de) Breitstreckwalze
DE1510922B2 (de) Druckwalzenzwilling für Spinn- und Zwirnmaschinen
DE102017118848A1 (de) Linearführungswagen für eine Führungsschiene eines Linearwälzlagers sowie Linearwälzlager mit dem Linearführungswagen
DE102013222247B4 (de) Schmiermittelverteiler für einen an einer Führungsschiene wälzgelagert geführten Wagen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee