DE102005013256A1 - Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine - Google Patents

Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005013256A1
DE102005013256A1 DE102005013256A DE102005013256A DE102005013256A1 DE 102005013256 A1 DE102005013256 A1 DE 102005013256A1 DE 102005013256 A DE102005013256 A DE 102005013256A DE 102005013256 A DE102005013256 A DE 102005013256A DE 102005013256 A1 DE102005013256 A1 DE 102005013256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
output
workpiece
chuck table
processing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005013256A
Other languages
English (en)
Inventor
Kentaro Iizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Disco Corp
Original Assignee
Disco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disco Corp filed Critical Disco Corp
Publication of DE102005013256A1 publication Critical patent/DE102005013256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4257Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to monitoring the characteristics of a beam, e.g. laser beam, headlamp beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine, umfassend einen Einspanntisch, welcher eine Halteoberfläche zum Halten eines Werkstücks aufweist, und Laserstrahl-Aufbringmittel zum Aufbringen eines Laserstrahls auf das Werkstück, das auf dem Einspanntisch gehalten ist, wobei die Maschine weiters einen Ausgabedetektor umfaßt, der benachbart zu dem Einspanntisch installiert ist, um die Ausgabe eines Laserstrahls zu detektieren, der von den Laserstrahl-Aufbringmitteln aufgebracht ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks, das auf einem –Ansaug- bzw. Einspanntisch gehalten ist, durch einen Laserstrahl.
  • In dem Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung wird eine Mehrzahl von Flächen bzw. Bereichen durch Unterteilungslinien unterteilt, die "Straßen" genannt werden, die in einem Gittermuster auf der vorderen Oberfläche eines im wesentlichen scheibenartigen Halbleiterwafers angeordnet sind, und eine Schaltung, wie ein IC oder LSI, wird in jedem der unterteilten Bereiche ausgebildet. Individuelle Halbleiterchips werden durch ein Schneiden dieses Halbleiterwafers entlang der Unterteilungslinien hergestellt, um ihn in die Bereiche zu unterteilen, die eine Schaltung darauf ausgebildet aufweisen. Ein Wafer einer optischen Vorrichtung, umfassend auf Galliumnitirid basierende Verbundhalbleiter und dgl., die auf der vorderen Oberfläche eines Saphirsubstrats laminiert sind, wird auch entlang von Unterteilungslinien geschnitten, um in individuelle, optische Vorrichtungen, wie Licht emittierende Dioden oder Laserdioden, unterteilt zu werden, welche weit verbreitet in elektrischen Einrichtungen verwendet sind.
  • Ein Schneiden entlang der Unterteilungslinien des obigen Halbleiterwafers oder Wafers einer optischen Vorrichtung wird allgemein unter Verwendung einer Schneidmaschine, die "Dicer" bzw. "Zerteileinrichtung" genannt wird, ausgeführt. Diese Schneidmaschine umfaßt einen Ansaug- bzw. Einspanntisch zum Halten eines Werkstücks, wie eines Halbleiterwafers oder eines Wafers einer optischen Vorrichtung, Schneidmittel zum Schneiden des Werkstücks, das auf dem Einspanntisch gehalten ist, und Schneidzufuhrmittel, um den Einspanntisch und die Schneidmittel relativ zueinander zu bewegen. Die Schneidmittel haben eine Spindeleinheit, welche eine rotierende bzw. Rotationsspindel umfaßt, eine Schneidklinge, die auf der Spindel montiert bzw. festgelegt ist, und eine Antriebseinheit, um die Rotationsspindel zum Rotieren anzutreiben. Die Schneidklinge ist aus einer scheibenartigen Basis und einer ringförmigen Schneidkante gebildet, welche an dem Außenumfangsabschnitt einer Seitenwand der Basis ausgebildet und so dick wie etwa 20 μm ausgebildet ist, indem Diamantschleifkörner, die einen Durchmesser von etwa 3 μm aufweisen, an der Basis durch Elektroformen festgelegt sind.
  • Da ein Saphirsubstrat, Siliciumcarbidsubstrat usw. eine hohe Mohs'sche Härte aufweisen, ist ein Schneiden mit der obigen Schneidklinge nicht immer einfach. Weiters müssen, da die Schneidklinge eine Dicke von etwa 20 μm aufweist, die Unterteilungslinien für die Unterteilungsvorrichtungen eine Breite von etwa 50 μm besitzen. Daher ist in dem Fall einer Vorrichtung, die etwa 300 μm × 300 μm mißt, das Flächenverhältnis der Straßen zu dem Wafer 14 %, wodurch die Produktivität reduziert wird.
  • Mittlerweile wird als ein Mittel zum Unterteilen eines plattenartigen Werkstücks, wie eines Halbleiterwafers, ein Laserbearbeitungsverfahren zum Aufbringen eines Pulslaserstrahls, der fähig ist, durch das Werkstück hindurchzutreten, wobei sein Brennpunkt im Inneren des Bereichs festgelegt ist, der zu unterteilen ist, heutzutage auch ver sucht. In dem Unterteilungsverfahren, das von dieser Laserbearbeitungstechnik Gebrauch macht, wird das Werkstück durch Aufbringen bzw. Anlegen eines Pulslaserstrahls mit einer Wellenlänge von beispielsweise 1,064 nm, welcher fähig ist, durch das Werkstück hindurchzutreten, von einer Seite des Werkstücks, wobei sein Brennpunkt im Inneren des Werkstücks festgelegt ist, um kontinuierlich eine verschlechterte Schicht entlang der Unterteilungslinien im Inneren eines Werkstücks auszubilden, und Ausüben einer externen Kraft entlang der Unterteilungslinien unterteilt, deren Festigkeit durch die Ausbildung der verschlechterten Schichten reduziert wurde. Dieses Verfahren ist durch das japanische Patent Nr. 3408805 geoffenbart.
  • Um den Durchsatz einer Schaltung, wie eines IC oder eines LSI, zu verbessern, wurde ein Halbleiterwafer, der ein Laminat aus einem isolierenden Film niedriger Dielektrizitätskonstante (Low-k-Film), der aus einem Film aus einem anorganischen Material, wie SiOF oder BSG (SiOB), oder einem Film aus einem organischen Material, wie einem auf Polyimid basierenden oder auf Parylen basierenden Polymer ausgebildet ist, auf der vorderen Oberfläche eines Halbleitersubstrats, wie eines Siliciumwafers, aufgebracht aufweist, kürzlich implementiert. Da der Low-k-Film aus mehreren Schichten (5 bis 15 Schichten), wie Glimmer, besteht und extrem zerbrechlich ist, wenn der obige Halbleiterwafer, der einen Low-k-Film aufweist, entlang der Unterteilungslinien mit einer Schneidklinge geschnitten ist, tritt ein Problem dahingehend auf, daß sich der Low-k-Film abschält und dieses Schälen die Schaltungen erreicht und folglich eine fatale Beschädigung der Halbleiterchips ergibt.
  • Um das obige Problem zu lösen, offenbart JP-A 2003-320466 eine Bearbeitungsmaschine zum Entfernen des Low-k- Films durch ein Aufbringen eines Pulslaserstrahls, der eine Wellenlänge von beispielsweise 355 nm aufweist, auf den Low-k-Film, der an den Unterteilungslinien des Halbleiterwafers ausgebildet ist, und Schneiden des Halbleiterwafers entlang der Unterteilungslinien, von welchen der Low-k-Film entfernt wurde, mit einer Schneidklinge.
  • Da die optimale Ausgabe eines Laserstrahls für die oben beschriebene Laserbearbeitung gemäß dem Material eines Werkstücks differiert, muß die Ausgabe von Laserstrahl-Aufbringmitteln entsprechend dem Material eines Werkstücks vor einem Start der Laserbearbeitung eingestellt werden. Daher ist, selbst wenn die Ausgabe eines Laserstrahls eingestellt wurde, es gewünscht zu überprüfen, ob die Ausgabe eines Laserstrahls, der durch die Laserstrahlaufbringmittel aufgebracht ist, auf dem eingestellten Niveau ist oder nicht. Es ist schwierig bzw. mühsam, einen Ausgabedetektor zum Detektieren der Ausgabe eines Laserstrahls, der von den Laserstrahl-Aufbringmitteln aufgebracht ist, zu einer Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine zu tragen, um die Ausgabe eines Laserstrahls, der von den Laserstrahl-Aufbringmitteln ausgegeben ist, jedesmal zu überprüfen, wenn die Ausgabe eines Laserstrahls detektiert ist. Weiters kann diese Detektionsarbeit durch einen Betätiger vernachlässigt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine zur Verfügung zu stellen, welche das Überprüfen der Ausgabe eines Laserstrahls erleichtert, der von den Laserstrahlaufbringmitteln aufgebracht ist, ohne einen Ausgabedetektor für ein Detektieren der Ausgabe eines Laserstrahls zu der Laser strahl-Bearbeitungsmaschine jedesmal zu bringen bzw. zu tragen, wenn die Ausgabe eines Laserstrahls detektiert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das obige Ziel durch eine Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine erreicht werden, umfassend einen Ansaug- bzw. Einspanntisch, der eine Halteoberfläche zum Halten eines Werkstücks aufweist, und Laserstrahl-Aufbringmittel zum Aufbringen eines Laserstrahls auf das Werkstück, das auf dem Einspanntisch gehalten ist, wobei
    die Maschine weiters einen Ausgabedetektor umfaßt, welcher benachbart zu dem Einspanntisch installiert ist und die Ausgabe eines Laserstrahls detektiert, der von den Laserstrahl-Aufbringmitteln aufgebracht ist.
  • Vorzugsweise ist der obige Ausgabedetektor so ausgebildet, daß ihm erlaubt ist, zu einer Detektionsposition über der Halteoberfläche des Einspanntischs und zu einer Nicht-Detektionsposition unter der Halteoberfläche des Einspanntischs bewegt zu werden.
  • Da der Ausgabedetektor zum Detektieren der Ausgabe eines Laserstrahls, der von den Laserstrahl-Aufbringmitteln aufgebracht ist, benachbart dem Einspanntisch in der Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung installiert ist, muß der Ausgabedetektor nicht zu der Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine jedesmal getragen werden, wenn die Ausgabe eines Laserstrahls, der von den Laserstrahlaufbringmitteln aufgebracht ist, detektiert wird. Daher kann eine Vernachlässigung eines Überprüfens der Ausgabe eines Laserstrahls, der von den Laserstrahl-Aufbringmitteln aufgebracht ist, durch den Betätiger verhindert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Hauptabschnitts, die einen Zustand zeigt, wo ein Ausgabedetektor zum Detektieren der Ausgabe eines Laserstrahls auf einem Einspanntischmechanismus installiert ist, der in der Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine vorgesehen ist, die in 1 gezeigt ist;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, wo der Ausgabedetektor, der in 2 gezeigt ist, zu bzw. an einer Detektionsposition positioniert wurde;
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Ausbildung von Laserstrahl-Bearbeitungsmitteln zeigt, die in der Laserstrahlbearbeitungsmaschine vorgesehen sind, die in 1 gezeigt ist; und
  • 5 ist ein Diagramm zum Erläutern des Brennpunktdurchmessers eines Laserstrahls, der von den Laserstrahl-Bearbeitungsmitteln aufgebracht ist, die in 4 gezeigt sind.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausbildungen
  • Bevorzugte Ausbildungen der vorliegenden Erfindung werden im Detail nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist. Die Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine, die in 1 gezeigt ist, umfaßt eine stationäre Basis 2, einen Ansaug- bzw. Einspanntischmechanismus 3 zum Halten eines Werkstücks, welches auf der stationären Basis 2 in einer derartigen Weise festgelegt ist, daß es sich in einer Bearbeitungszufuhrrichtung bewegen kann, die durch einen Pfeil X angedeutet ist, einen Laserstrahl-Aufbringeinheit-Supportmechanismus 4, der auf der stationären Basis 2 in einer derartigen Weise montiert bzw. angeordnet ist, daß er sich in einer schrittweisen Zufuhrrichtung bewegen kann, die durch einen Pfeil Y senkrecht zu der Richtung angedeutet ist, die durch den Pfeil X angedeutet ist, und eine Laserstrahl-Aufbringeinheit 5, die auf dem Laserstrahl-Aufbringeinheit-Supportmechanismus 4 in einer derartigen Weise festgelegt ist, daß sie sich in einer Richtung bewegen kann, die durch einen Pfeil Z angedeutet ist.
  • Der obige Einspanntischmechanismus 3 umfaßt ein Paar von Führungsschienen 31 und 31, welche auf der stationären Basis 2 montiert sind und parallel zueinander in der Bearbeitungszufuhrrichtung angeordnet sind, die durch den Pfeil X angedeutet ist, einen ersten Gleitblock 32, der auf den Führungsschienen 31 und 31 in einer derartigen Weise angeordnet bzw. montiert ist, daß er sich in der Bearbeitungszufuhrrichtung bewegen kann, die durch den Pfeil X angedeutet ist, einen zweiten Gleitblock 33, der auf dem ersten Gleitblock 32 in einer derartigen Weise montiert ist, daß er sich in der schrittweisen Zufuhrrichtung bewegen kann, die durch den Pfeil Y angedeutet ist, einen Abstütz- bzw. Supporttisch 35, der auf dem zweiten Gleitblock 33 durch ein zylindrisches Glied 34 abgestützt ist, und einen Ansaug- bzw. Einspanntisch 36 als Mittel zum Halten eines Werkstücks. Dieser Einspanntisch 36 hat eine Adsorptionsspann- bzw. -ansaugeinrichtung 361, die aus einem porösen Material, wie einem porösen Keramikmaterial oder dgl. gefertigt ist, und ein scheibenartiger Halbleiterwafer als ein Werkstück wird bzw. ist auf der Halteoberfläche (oberen Oberfläche) dieser Adsorptionsansaugeinrichtung 361 angeordnet und durch Saugen durch Aktivieren von Saugmitteln gehalten, welche nicht gezeigt sind. Der Einspanntisch 36 wird durch einen Schritt- bzw. Pulsmotor (nicht gezeigt) gedreht, der in dem zylindrischen Glied 34 installiert ist, das in 1 gezeigt ist.
  • Die Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine in der illustrierten bzw. dargestellten Ausbildung ist mit einem Ausgabedetektor 10 ausgestattet bzw. ausgerüstet, der benachbart dem obigen Einspanntisch 36 installiert ist, um die Ausgabe eines Laserstrahls zu detektieren, der von den Laserstrahl-Aufbringmitteln, welche später beschrieben werden, der obigen Laserstrahlaufbringeinheit 5 aufgebracht ist. Der Ausgabedetektor 10 kann POWER DETECTORS (Handelsname) sein, welcher durch GENTEC ELECTRO OPTICS INC. verkauft wird. Wie dies in 2 und 3 gezeigt ist, umfaßt der Ausgabedetektor 10 einen fotodetektierenden Abschnitt 101 zum Empfangen eines Laserstrahls und einen Indikator 102, um den Ausgabewert des empfangenen Laserstrahls in dem oberen Bereich anzuzeigen. Eine Kühlrippe 103 ist um den fotodetektierenden Abschnitt 101 installiert. Der Ausgabedetektor 10, der wie oben beschrieben ausgebildet ist, ist durch Bewegungsmittel 11 abgestützt, die an dem obigen zweiten Gleitblock 33 festgelegt sind. Diese Bewegungsmittel 11 bestehen aus einem Luftzylinder und sind so ausgebildet, um den Ausgabedetektor 10 zu einer Nicht-Detektionsposition unter der Halteoberfläche (oberen Oberfläche) der Adsorptionsansaugeinrichtung 361, wie dies in 2 gezeigt ist, und zu einer Detektionsposition über der Halteoberfläche (oberen Oberfläche) der Adsorptionseinsaugeinrichtung zu bringen, wie dies in 3 gezeigt ist.
  • Indem mit einer Beschreibung unter Bezugnahme auf 1 fortgesetzt wird, weist der obige erste Gleitblock 32 an seiner unteren Oberfläche ein Paar von zu führenden Rillen bzw. Nuten 321 und 321 auf, die mit dem obigen Paar von Führungsschienen 31, 31 zusammenzupassen sind, und weist an seiner oberen Oberfläche ein Paar von Führungsschienen 322 und 322 auf, die parallel zueinander in der schrittweisen bzw. Indexier-Zufuhrrichtung angeordnet sind, die durch den Pfeil Y angedeutet ist. Der erste Gleitblock 32, der wie oben beschrieben ausgebildet ist, kann sich in der Bearbeitungszufuhrrichtung, die durch den Pfeil X angedeutet ist, entlang des Paars von Führungsschienen 31 und 31 bewegen, indem die zu führenden Nuten 321 und 321 mit dem Paar von Führungsschienen 31 bzw. 31 zusammengepaßt werden. Der Einspanntischmechanismus 3 in der illustrierten Ausbildung hat Bearbeitungszufuhrmittel 37, um den ersten Gleitblock 32 entlang des Paars von Führungsschienen 31 und 31 in der Bearbeitungszufuhrrichtung zu bewegen, die durch den Pfeil X angedeutet ist. Die Bearbeitungszufuhrmittel 37 umfassen eine aufzunehmende Schraubenstange 371, die zwischen dem obigen Paar von Führungsschienen 31 und 31 und parallel dazu angeordnet ist, und eine Antriebsquelle, wie einen Schritt- bzw. Pulsmotor 372, um die aufzunehmende Schraubenstange 371 zu einem Drehen anzutreiben. Die aufzunehmende Schraubenstange 371 ist an ihrem einen Ende drehbar auf einem Lagerblock 373 abgestützt bzw. getragen, der auf der obigen stationären Basis 2 festgelegt ist, und ist an dem anderen Ende mit der Abtriebswelle des obigen Pulsmotors 372 übertragungs- bzw. getriebegekoppelt. Die aufzunehmende Schraubenstange 371 ist in ein Gewindedurchgangsloch eingeschraubt, das in einem aufnehmenden Schraubenblock (nicht gezeigt) ausgebildet ist, der von der unteren Oberfläche des zentralen Abschnitts des ersten Gleitblocks 32 vorragt. Daher wird, indem die aufzunehmende Schraubenstange 371 in einer normalen Richtung oder Umkehrrichtung mit dem Pulsmotor 372 angetrieben wird, der erste Gleitblock 32 entlang der Führungsschienen 31 und 31 in der Bearbeitungszufuhrrichtung bewegt, die durch den Pfeil X angedeutet ist.
  • Der obige zweite Gleitblock 33 hat an seiner unteren Oberfläche ein Paar von zu führenden Nuten 331 und 331, die mit dem Paar von Führungsschienen 322 und 322 zusammenzupassen sind, die an der oberen Oberfläche des obigen ersten Gleitblocks 32 ausgebildet sind, und kann sich in der schrittweisen Zufuhrrichtung bewegen, die durch den Pfeil Y angedeutet ist, indem die Führungsnuten 331 und 331 mit dem Paar von Führungsschienen 322 bzw. 322 zusammengepaßt werden. Der Einspanntischmechanismus 3 in der illustrierten Ausbildung hat erste, schrittweise bzw. Indexier-Zufuhrmittel 38, um den zweiten Gleitblock 33 in der schrittweisen Zufuhrrichtung, die durch den Pfeil Y angedeutet ist, entlang des Paars von Führungsschienen 322 und 322 zu bewegen, die auf dem ersten Gleitblock 32 ausgebildet sind. Die ersten, schrittweisen bzw. Indexier-Zufuhrmittel 38 umfassen eine aufzunehmende Schraubenstange 381, welche zwischen dem obigen Paar von Führungsschienen 322 und 322 parallel dazu angeordnet ist, und eine Antriebsquelle, wie einen Schritt- bzw. Pulsmotor 382, um die aufzunehmende Schraubenstange 381 zu einer Rotation anzutreiben. Die aufzunehmende Schraubenstange 381 ist an ihrem einen Ende drehbar an einem Lagerblock 383 abgestützt, der an der oberen Oberfläche des obigen ersten Gleitblocks 32 festgelegt ist, und ist an ihrem anderen Ende über ein Getriebe mit der Abtriebswelle des obigen Pulsmotors 382 gekoppelt. Die aufzunehmende Schraubenstange 381 ist in ein Gewindedurchgangsloch eingeschraubt, das in einem aufnehmenden Schraubenblock (nicht gezeigt) ausgebildet ist, der von der unteren Oberfläche des zentralen Abschnitts des zweiten Gleitblocks 33 vorragt. Daher wird, indem die aufzunehmende Schraubenstange 381 in einer normalen Richtung oder einer Umkehrrichtung mit dem Pulsmotor 382 angetrieben wird, der zweite Gleitblock 33 entlang der Führungsschienen 322 und 322 in der schrittweisen Zufuhrrichtung bewegt, die durch den Pfeil Y angedeutet ist.
  • Der obige Laserstrahl-Aufbringeinheit-Supportmechanismus 4 umfaßt ein Paar von Führungsschienen 41 und 41, welche auf der stationären Basis 2 festgelegt sind und parallel zueinander in der schrittweisen Zufuhrrichtung angeordnet sind, die durch den Pfeil Y angedeutet ist, und eine bewegbare Abstütz- bzw. Supportbasis 42, die auf den Führungsschienen 41 und 41 in einer derartigen Weise montiert ist, daß sie sich in der schrittweisen Zufuhrrichtung bewegen kann, die durch den Pfeil Y angedeutet ist. Diese bewegbare Supportbasis 42 besteht aus einem bewegbaren Supportabschnitt 421, der bewegbar auf den Führungsschienen 41 und 41 festgelegt ist, und einem Montageabschnitt 422, der auf dem bewegbaren Supportabschnitt 421 montiert ist. Der Montageabschnitt 422 ist mit einem Paar von Führungsschienen 423 und 423 ausgestattet, die sich parallel zueinander in der Richtung, die durch den Pfeil Z angedeutet ist, erstrecken. Der Laserstrahl-Aufbringeinheit-Supportmechanismus 4 in der dargestellten Ausbildung hat zweite, schrittweise bzw. Indexier-Zufuhrmittel 43 zum Bewegen der bewegbaren Supportbasis 42 entlang des Paars von Führungsschienen 41 und 41 in der Indexier-Zufuhrrichtung, die durch den Pfeil Y angedeutet ist. Diese zweiten Indexier-Zufuhrmittel 43 umfassen eine aufzunehmende Schraubenstange 431, welche zwischen dem obigen Paar von Führungsschienen 41 und 41 parallel dazu angeordnet ist, und eine Antriebsquelle, wie einen Pulsmotor 432, zum drehbaren Antreiben der aufzunehmenden Schraubenstange 431. Die aufzunehmende Schraubenstange 431 ist an ihrem einen Ende drehbar durch ein einen Lagerblock (nicht gezeigt) abgestützt, der an der obigen stationären Basis 2 festgelegt ist, und ist an ihrem anderen Ende getriebegekoppelt mit dem obigen Pulsmotor 432. Die aufzunehmende Schraubenstange 431 ist in ein Gewindedurchgangsloch eingeschraubt, welches in einem Aufnahmeschraubenblock (nicht gezeigt) ausgebildet ist, welcher von der unteren Oberfläche des zentralen Abschnitts des bewegbaren Supportabschnitts 421 vorragt, welcher die bewegbare Supportbasis 42 ausbildet. Daher wird, indem die aufzunehmende Schraubenstange 431 in einer normalen Richtung oder Umkehrrichtung mit dem Pulsmotor 432 angetrieben wird, die bewegbare Supportbasis 42 entlang der Führungsschienen 41 und 41 in der schrittweisen Zufuhrrichtung bewegt, die durch den Pfeil Y angedeutet ist.
  • Die Laserstrahl-Aufbringeinheit 5 in der illustrierten Ausbildung hat einen Einheitshalter 51 und Laserstrahl-Aufbringmittel 52, die an dem Einheitshalter 51 gesichert sind. In dem Einheitshalter 51 ist ein Paar von zu führenden Rillen 511 und 511, welche gleitbar an das Paar von Führungsschienen 423 und 423 angepaßt sind, welche auf dem obigen Montageabschnitt 422 ausgebildet sind, vorgesehen und in einer derartigen Weise abgestützt, daß er sich in der Richtung, welche durch den Pfeil Z angedeutet ist, durch ein Einpassen der zu führenden Rillen 511 und 511 an die jeweiligen obigen Führungsschienen 423 und 423 bewegen kann.
  • Die illustrierten Laserstrahl-Aufbringmittel 52 haben ein zylindrisches Gehäuse 521, welches ein dem obigen Einheitshalter 51 gesichert ist und sich im wesentlichen hori zontal erstreckt. In dem Gehäuse 521 sind Pulslaserstrahl-Oszillationsmittel 522 und ein optisches Übertragungs- bzw. Transmissionssystem 523 installiert, wie dies in 4 gezeigt ist. Die Pulslaserstrahl-Oszillationsmittel 522 sind durch einen Pulslaserstrahl-Oszillator 522a, bestehend aus einem YAG-Laser-Oszillator oder YV04-Laser-Oszillator, und Wiederholungsfrequenz-Einstellmittel 522b zusammengesetzt, die mit dem Pulslaserstrahl-Oszillator 522a verbunden sind. Das optische Übertragungssystem 523 umfaßt geeignete, optische Elemente, wie einen Strahlteiler usw. Ein Kondensor 524, der Sammellinsen (nicht gezeigt) aufnimmt, die durch einen Satz von Linsen gebildet sind, die eine bekannte Ausbildung aufweisen können, ist an dem Ende des obigen Gehäuses 521 festgelegt.
  • Ein Laserstrahl, der von den obigen Pulslaserstrahl-Oszillationsmitteln 522 oszilliert ist, erreicht den Kondensor 524 durch das optische Übertragungssystem 523 und wird von dem Kondensor 524 auf das Werkstück, das auf dem obigen Einspanntisch 36 gehalten ist, bei einem vorbestimmten Brennpunktdurchmesser D aufgebracht. Dieser Brennpunktdurchmesser D ist durch den Ausdruck D (μm) = 4 × λ × f/(π × W) definiert (wobei λ die Wellenlänge (μm) des Pulslaserstrahls ist, W der Durchmesser (mm) des Pulslaserstrahls ist, der auf eine Objektivlinse 524a aufgebracht ist, und f die Brennweite (mm) der Objektivlinse 524a ist), wenn der Pulslaserstrahl, der eine Gauss'sche Verteilung aufweist, durch die Objektivlinse 524a des Kondensors bzw. der Sammellinse 524 aufgebracht bzw. angelegt wird, wie dies in 5 gezeigt ist.
  • Indem zu 1 zurückgekehrt wird, werden Bildaufnahmemittel 6 zum Detektieren der Fläche bzw. des Bereiches, die (der) durch die obigen Laserstrahl-Aufbringmittel 52 zu bearbeiten ist, an dem vorderen Ende des Gehäuses 521 installiert, welches die obigen Laserstrahl-Aufbringmittel 52 ausbildet bzw. darstellt. Diese Bildaufnahmemittel 6 umfassen Beleuchtungsmittel zum Beleuchten des Werkstücks, ein optisches System zum Aufnehmen bzw. Erfassen der Fläche bzw. des Bereichs, die (der) mit den Beleuchtungsmitteln beleuchtet ist, und eine Bildaufnahmevorrichtung (CCD) zum Aufnehmen eines Bilds, das durch das optische System aufgenommen bzw. erfaßt ist. Ein erhaltenes Bildsignal wird zu Steuer- bzw. Regelmitteln übertragen, welche nicht gezeigt sind.
  • Die Laserstrahl-Aufbringeinheit 5 in der illustrierten Ausbildung hat Bewegungsmittel 53 zum Bewegen des Einheitshalters 51 entlang des Paars von Führungsschienen 423 und 423 in der Richtung, die durch den Pfeil Z angedeutet ist. Die Bewegungsmittel 53 umfassen eine aufzunehmende Schraubenstange (nicht gezeigt), die zwischen dem Paar von Führungsschienen 423 und 423 angeordnet ist, und eine Antriebsquelle, wie einen Pulsmotor 532, zum drehbaren Antreiben der aufzunehmenden Schraubenstange. Durch ein Antreiben der aufzunehmenden Schraubenstange (nicht gezeigt) in einer normalen Richtung oder Umkehrrichtung mit dem Pulsmotor 532 werden der Einheitshalter 51 und die Laserstrahl-Aufbringmittel 52 entlang der Führungsschienen 423 und 423 in der Richtung bewegt, die durch den Pfeil Z angedeutet ist. In der illustrierten Ausbildung sind die Laserstrahl-Aufbringmittel 52 ausgebildet, um durch ein Antreiben des Pulsmotors 532 in einer normalen Richtung hinaufbewegt zu werden und um durch ein Antreiben des Pulsmotors 532 in der Umkehrrichtung hinunterbewegt zu werden.
  • Eine Beschreibung wird nachfolgend für den Betrieb der Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine in der illustrierten Aus bildung gegeben, welche wie oben beschrieben ausgebildet ist.
  • Bevor eine Laserbearbeitung unter Verwendung der obigen Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine ausgeführt wird, stellt ein Betätiger die Ausgabe eines Laserstrahls, der von den obigen Laserstrahl-Aufbringmitteln 52 aufgebracht wird, entsprechend dem Material des Werkstücks, der Art einer Laserbearbeitung usw. ein. Beispielsweise wird, um eine Laserbearbeitung zum Entfernen des Low-k-Films, der auf den Unterteilungslinien des obigen Halbleiterwafers ausgebildet ist, unter Verwendung eines Pulslaserstrahls (YAG-Laser, YOVO-Laser) mit einer Wellenlänge von 355 nm auszuführen, die durchschnittliche Ausgabe des Laserstrahls auf einen Bereich von 0,3 bis 4 W bei einem Punktdurchmesser von 9,2 μm, einer Wiederholungsfrequenz von 50 bis 100 kH und einer Bearbeitungszufuhrgeschwindigkeit bzw. -rate von 1 bis 800 mm/s eingestellt. Um eine Laserbearbeitung zum Ausbilden einer verschlechterten Schicht im Inneren eines Siliciumwafers entlang der Unterteilungslinien unter Verwendung eines LD-erregten Q-Schalters Nd:YV04 Pulslasers mit einer Wellenlänge von 1,064 nm auszuführen, wird die durchschnittliche Ausgabe des Laserstrahls auf einen Bereich von 0,5 bis 2 W bei einem Punktdurchmesser von 1 μm, einer Wiederholungsfrequenz von 100 kH und einer Bearbeitungszufuhrgeschwindigkeit von 100 mm/s eingestellt.
  • Die Arbeit eines Überprüfens, ob die Ausgabe eines Laserstrahls, der von den Laserstrahl-Aufbringmitteln 52 aufgebracht ist, deren Ausgabe eingestellt wurde, das eingestellte Niveau ist oder nicht, wird dann ausgeführt. Der obige Ausgabedetektor 10 ist an der Nicht-Detektionsposition, die in 2 gezeigt ist, angeordnet, wenn die Ausgabeüberprüfungsarbeit nicht ausgeführt wird. Für diese Ausgabeüberprüfungsarbeit wird der Einspanntisch 36 bewegt, um zu einer Position direkt unter dem Kondensor 524 der Laserstrahl-Aufbringmittel 52 gebracht zu werden. Danach wird durch ein Aktivieren der Bewegungsmittel 11 des Ausgabedetektors 10 der Ausgabedetektor 10 nach oben zu der Detektionsposition bewegt, die in 3 gezeigt ist. Wenn ein Laserstrahl von den Laserstrahl-Aufbringmitteln 52 aufgebracht wird, nachdem der Ausgabedetektor 10 so an der Detektionsposition positioniert ist, wird der Laserstrahl auf den fotodetektierenden Abschnitt 101 des Ausgabedetektors 10 von dem Kondensor 524 aufgebracht. Der Ausgabedetektor 10, dessen fotodetektierender Abschnitt 101 den Laserstrahl empfangen hat, detektiert die Ausgabe des Laserstrahls und zeigt den Ausgabewert des Laserstrahls auf einem Indikator bzw. einer Anzeigevorrichtung 102 als einen Detektionswert an. Daher kann der Betätiger die Ausgabe des Laserstrahls überprüfen, der von den Laserstrahlaufbringmitteln 52 aufgebracht ist, indem der Ausgabewert betrachtet wird, der auf dem Indikator 102 angezeigt ist. Wenn der Ausgabewert, der auf dem Indikator 102 angezeigt ist, von dem eingestellten Niveau differiert bzw. abweicht, stellt der Betätiger die Ausgabe des Laserstrahls neu ein. Nachdem die Ausgabeüberprüfungsarbeit, wie oben beschrieben, ausgeführt wird, werden die Bewegungsmittel 11 des Ausgabedetektors 10 aktiviert, um den Ausgabedetektor 10 nach unten zu der Nicht-Detektionsposition zu bewegen, die in 2 gezeigt ist. Nachdem der Ausgabedetektor 10 nach unten zu der Nicht-Detektionsposition bewegt ist, die in 2 gezeigt ist, wenn der Ausgabedetektor 10 unter der Halteoberfläche (oberen Oberfläche) der Adsorptionsansaugeinrichtung 361 positioniert ist, selbst wenn der Einspanntisch 36 bewegt wird, wirkt er nicht mit dem Kondensor 524 der Laserstrahl-Aufbringmittel 52 zusammen bzw. beeinträchtigt diesen nicht, wodurch es möglich gemacht wird, die Beschädigung des Kondensors 524 zu vermeiden, die durch Interferenz bewirkt wird. In der illustrierten Ausbildung ist der Indikator 102 zum Anzeigen der Ausgabe eines Laserstrahls in dem Ausgabedetektor 10 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. Jedoch kann der Ausgabedetektor mit einem Monitor für einen Betätiger (nicht gezeigt) verbunden sein, um den Ausgabewert des detektierten Laserstrahls auf dem obigen Monitor anzuzeigen.
  • Nachdem die Arbeit eines Überprüfens der Ausgabe des Laserstrahls, der von den Laserstrahl-Aufbringmitteln 52 aufgebracht ist, vervollständigt bzw. abgeschlossen ist, wie dies oben beschrieben ist, wird die vorbestimmte Laserstrahl-Bearbeitungsarbeit an dem Werkstück ausgeführt.
  • D.h. das Werkstück 20, wie ein Halbleiterwafer, wird auf der Adsorptionsansaugeinrichtung 361 des Ansaug- bzw. Einspanntisches 36 angeordnet, welcher den Einspanntischmechanismus 3 der Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine ausbildet, die in 1 gezeigt ist. Durch ein Aktivieren der Saugmittel (nicht gezeigt) wird das Werkstück 20 durch Saugen auf der Adsorptionseinspanneinrichtung 361 gehalten. Der Einspanntisch 36, der so durch Saugen das Werkstück 20 hält, wird entlang der Führungsschienen 31 und 31 durch eine Betätigung der Zufuhrmittel 37 bewegt, um zu einer Position direkt unter den Bildaufnahmemitteln 6 gebracht zu werden, die auf der Laserstrahl-Aufbringeinheit 5 angeordnet bzw. montiert sind.
  • Nachdem der Einspanntisch 36 direkt unter den Bildaufnahmemitteln 6 positioniert ist, wird eine Ausrichtarbeit zum Detektieren eines Bearbeitungsbereichs, der durch einen Laserstrahl zu bearbeiten ist, des Werkstücks 20 durch die Bildaufnahmemittel 6 und die Steuer- bzw. Regelmittel ausgeführt, die nicht gezeigt sind. D.h. die Bildaufnahme mittel 6 und die Steuer- bzw. Regelmittel (nicht gezeigt) führen eine Bildverarbeitung, wie ein Musterübereinstimmen bzw. -abgleichen usw., durch, um den Bearbeitungsbereich, wie eine Unterteilungslinie, die auf dem Werkstück 20 ausgebildet ist, mit dem Kondensor 524 der Laserstrahl-Aufbringeinheit 5 in Übereinstimmung zu bringen bzw. auszurichten, um einen Laserstrahl entlang des Bearbeitungsbereichs aufzubringen, wodurch die Ausrichtung einer Laserstrahl-Aufbringposition ausgeführt wird.
  • Nachdem der Bearbeitungsbereich des Werkstücks 20, das auf dem Einspanntisch 36 gehalten ist, detektiert ist und die Ausrichtung der Laserstrahl-Aufbringposition, wie oben beschrieben, ausgeführt wurde, wird der Einspanntisch 36 bewegt, um ein Ende des Werkstücks 20 zu einer Position direkt unter dem Kondensor 524 der Laserstrahl-Aufbringmittel 52 zu bringen. Der Einspanntisch 36 wird in der Bearbeitungszufuhrrichtung bei einer vorbestimmten Bearbeitungszufuhrgeschwindigkeit bzw. -rate bewegt, während ein Laserstrahl von dem Kondensor 524 der Laserstrahl-Aufbringmittel 52 aufgebracht bzw. angewandt wird. Als ein Ergebnis wird eine vorbestimmte Laserbearbeitung durch den Laserstrahl, dessen Ausgabe, wie oben beschrieben, eingestellt wurde, auf dem Bearbeitungsbereich des Werkstücks 20 ausgeführt.

Claims (2)

  1. Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine, umfassend einen Einspanntisch, der eine Haltefläche zum Halten eines Werkstücks aufweist, und Laserstrahl-Aufbringmittel zum Aufbringen eines Laserstrahls auf das Werkstück, das auf dem Einspanntisch gehalten ist, wobei die Maschine weiters einen Ausgabedetektor umfaßt, welcher benachbart zu dem Einspanntisch installiert ist und die Ausgabe eines Laserstrahls detektiert, der von den Laserstrahl-Aufbringmitteln aufgebracht ist.
  2. Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, wobei der Ausgabedetektor so ausgebildet ist, daß ihm erlaubt ist, zu einer Detektionsposition über der Haltefläche des Einspanntischs und zu einer Nicht-Detektionsposition unter der Haltefläche des Einspanntischs bewegt zu werden.
DE102005013256A 2004-03-22 2005-03-22 Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine Withdrawn DE102005013256A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-81855 2004-03-22
JP2004081855A JP2005262299A (ja) 2004-03-22 2004-03-22 レーザー加工装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005013256A1 true DE102005013256A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=34985106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013256A Withdrawn DE102005013256A1 (de) 2004-03-22 2005-03-22 Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050205540A1 (de)
JP (1) JP2005262299A (de)
DE (1) DE102005013256A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007203312A (ja) * 2006-01-31 2007-08-16 Daihen Corp レーザ溶接システム
JP5000944B2 (ja) * 2006-08-02 2012-08-15 株式会社ディスコ レーザー加工装置のアライメント方法
TW201002466A (en) * 2008-04-10 2010-01-16 Applied Materials Inc Laser-scribing platform
JP2010089094A (ja) * 2008-10-03 2010-04-22 Disco Abrasive Syst Ltd レーザ加工装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2720744B2 (ja) * 1992-12-28 1998-03-04 三菱電機株式会社 レーザ加工機
JPH06218565A (ja) * 1993-01-20 1994-08-09 Mitsubishi Electric Corp レーザ加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20050205540A1 (en) 2005-09-22
JP2005262299A (ja) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004032184B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsverfahren und Laserstrahlbearbeitungsmaschine bzw. -vorrichtung
DE102005033953B4 (de) Waferteilungsverfahren und -vorrichtung
DE102005047110B4 (de) Waferteilungsverfahren und -teilungsvorrichtung
DE102005047123B4 (de) Siliziumwafer-Laserbearbeitungsverfahren und Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine
DE102005012144B4 (de) Einspanntisch zur Verwendung in einer Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102005004827B4 (de) Wafer-Unterteilungsverfahren
DE102006000719B4 (de) Waferunterteilungsverfahren
DE102006000720B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102004025707B4 (de) Verfahren zum Teilen eines nicht-metallischen Substrats
DE102007038343B9 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Wafern
DE102006030880B4 (de) Laserbearbeitungsverfahren für einen Wafer
DE102008024468B4 (de) Laserbearbeitungsmaschine
DE102006052714B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE10356766A1 (de) Laserbearbeitungsverfahren
DE102018208190B4 (de) Waferherstellungsvorrichtung
DE102010015739B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung
DE102005052504B4 (de) Verfahren zum Laserbearbeiten eines Wafers
DE102008046386B4 (de) Höhenpositionsdetektor für ein auf einem Einspanntisch gehaltenes Werkstück
DE102012201779B4 (de) Laserstrahlanwendungsmechanismus und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102005016573A1 (de) Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine
DE102013211024A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102005004845A1 (de) Wafer-Unterteilungsverfahren
DE102004059154B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer laserbearbeiteten verschlechterten Schicht
DE102004049887A1 (de) Laserstrahlmaschine
DE102006010766A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee