DE102005012888A1 - Verfahren zur Herstellung eines Stoffs zur Elimination von biomolekülbasierten Kleinstlebewesen, Stoff und Verwendung des Stoffs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Stoffs zur Elimination von biomolekülbasierten Kleinstlebewesen, Stoff und Verwendung des Stoffs Download PDF

Info

Publication number
DE102005012888A1
DE102005012888A1 DE200510012888 DE102005012888A DE102005012888A1 DE 102005012888 A1 DE102005012888 A1 DE 102005012888A1 DE 200510012888 DE200510012888 DE 200510012888 DE 102005012888 A DE102005012888 A DE 102005012888A DE 102005012888 A1 DE102005012888 A1 DE 102005012888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal ion
biomolecule
silver
ion complexes
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510012888
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005012888B4 (de
Inventor
Rainer G. Dr. Hanselmann
Hermann Schirra
Patrick Dr. Zapp
Wiktorija Smelanskaja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SARASTRO GmbH
Original Assignee
SARASTRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SARASTRO GmbH filed Critical SARASTRO GmbH
Priority to DE200510012888 priority Critical patent/DE102005012888B4/de
Publication of DE102005012888A1 publication Critical patent/DE102005012888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005012888B4 publication Critical patent/DE102005012888B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • A61L2/232Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets layered or coated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • A61L2/238Metals or alloys, e.g. oligodynamic metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/23Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups
    • C07C51/235Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups of —CHO groups or primary alcohol groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stoffs zur Elimination von biomolekülbasierten Kleinstlebewesen, einen entsprechenden Stoff und die Verwendung des Stoffs. DOLLAR A Um einen langzeitstabilen Stoff zur Elimination von biomolekülbasierten Kleinstlebewesen zu schaffen, wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, dass zur Bildung von Metallionen-Komplexen eingesetzte Metallionen mit Komplexierungsmitteln komplexiert und mit Reduktionsmitteln reduziert werden. DOLLAR A Es ist also vorgesehen, dass die eingesetzten Metallionen mit Komponenten komplexiert werden, welche nicht nur komplexierende, sondern auch zugleich reduzierende Eigenschaften besitzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stoffs zur Elimination von biomolekülbasierten Kleinstlebewesen, einen entsprechenden Stoff und die Verwendung des Stoffs.
  • Sehr häufig werden in der Literatur biozide Polymere und Gläser beschrieben. Dabei werden die bakteriziden/fungiziden Substanzen über Hochtemperatur-Reaktionen wie Extrusion hergestellt oder in flüssigen Copolymeren eingebaut und anschließend vernetzt. Bei Verwendung von Ag als biozidem Material wurde dies in ionischer Form oder komplexiert an Aminkomponenten bzw. als Zeolith in das Material eingebaut. Desweiteren sind bakterizid wirksame Flüssigkeiten und Sprays aufgeführt. In der Patentliteratur gab es jedoch keinen Hinweis auf Anwendung dieser o.g. Materialien als Behältnisse für Arzneimittelzubereitungen. Das einzige Patent mit der Anwendung als bakterizides Kunststoffbehältnis für den medizinischen Bereich ist die DE 43 44 306 A1 . Hierbei ist ein Draht bestehend aus elementarem Silber in der Kunststoff-Flasche untergebracht, der direkt von der Arzneimittellösung umspült wird. Diese Flaschen sind heute als Nasenspray-Behältnisse auf dem Markt.
  • Reine Beschichtungsmaterialien mit biozidem Effekt sind aus folgenden Schriften bekannt: In der JP 10101964 wird ein rein anorganisches Beschichtungsmaterial beschrieben, bestehend aus SiO2-Kolloiden, TiO2, Al2O3, Kaolin und einem synthetischen Zeolith, als bakterizide Verbindung wurde Diamin-Silber(I) bzw. kolloidales Silber eingesetzt.
  • Die JP 08081318 behandelt ein photohärtbares Beschichtungsmaterial, das aus einer Dispersion anorganischer Partikel (Silika- und Aluminium-Partikel) in organischen Lösungsmitteln mit Silberverbindungen wie Silbernitrat, Silberfluorid oder Silberchlorid besteht. Ein Anwendungsbereich wird nicht erwähnt.
  • Zahlreiche Druckschriften beschreiben die Herstellung von Beschichtungen auf der Basis von Alkoxysilanen:
    In der JP 07119889 wird ein Silika-Gel-Pulver, das einen Silber-thiosulfat-Komplex als Bakterizid enthält als thermisches Isolationsmaterial verwendet. Das Beschichtungsmaterial wird über den Sol-Gel-Prozeß (Hydrolyse von Alkoxysilanen) hergestellt.
  • Die JP 05309612 beschäftigt sich mit bakteriziden Holz-Laminat-Beschichtungen bestehend aus einem Silber-thiosulfat-Carrier-System. Als Carrier dient Silika-Gel, das nach Imprägnieren mit dem Silber-Komplex mit einem Hydrolysat aus TEOS beschichtet wird. Angewendet wird dieses System für die bakterizide Behandlung von Holz-Materialien wie Möbel und Regale.
  • Das Beschichtungsmaterial in der JP 10279885 wird aus Alkyltrialkoxy- oder Alkyltriacyloxysilanen oder deren Hydrolysaten hergestellt. Es enthält außerdem organische Vernetzer wie Acryllacke, mikropartikuläre Metalloxide und/oder aktiven Kohlenstoff, Silbersalze oder kolloidales Silber und hydrophile organische Lösungsmittel bzw. Wasser. Über eine Anwendung dieses Materials wird keine nähere Angabe gemacht. Die Schichten sollen gute elektrisch isolierende Eigenschaften besitzen, beständig gegen Chemikalien, Korrosion, Hitze und Bewitterung sowie antimikrobiell wirksam sein.
  • In der JP 08027404 werden beschichtete antibakterielle Partikel dargestellt. Die anorganischen Partikel bestehen aus einer Mischung von SiO2, Na2O, B2O3 und Ag2O, die bei 1100-1300°C geschmolzen und nach Abkühlung pulverisiert werden. Anschließend werden sie mit hydrolisierten oder polykondensierten Organosilanen wie z.B. TEOS zu einem Beschichtungsmaterial umgesetzt.
  • Die JP 06086571 beschreibt die Herstellung eines antibakteriellen und elektrisch leitenden Gels. Hierbei werden Alkoxysilane mit kolloidalem Silber in organischen Lösungsmitteln in Gegenwart von SiO2 und/oder Al2O3 auf 300°C erhitzt. Über eine mögliche Anwendung wird keine Angabe gemacht.
  • In der JP 09302277 wird sehr allgemein ein Beschichtungssystem bestehend aus Silberkolloid und einem wässrigen Alkylsiloxan (Aqua Seal 1100) beschrieben. Die Schichten zeigen, antibakterielle Eigenschaften sowie eine Resistenz gegen Mehltau-Befall.
  • Ein weiteres Schichtsystem auf Silan-Basis (estermodifiziertes Triethoxysilan und GPTS) wird in der JP 08283620 vorgestellt. In Gegenwart von kolloidalen Silika-Partikeln und einem mit Trimethoxysilylethyl-Pyridin (L) komplexierten Silbernitrat (AgL2NO3) in Essigsäure/Acetat entsteht ein Beschichtungsmaterial mit antibakterieller Aktivität gegen E. coli.
  • Ichikawa beschreibt in der JP 04021615 bzw. der JP 07042208 ein bei 60°C sehr schnell (5 min.) härtendes Beschichtungssystem, das für eine Vielzahl von Materialien eingesetzt werden kann. Die Bestandteile sind neben Tetraalkoxysilanen, Zirkoniumtetraalkoxide und Trialkoxyborone sowie deren Hydrolysate und Kondensationsprodukte. Als Füllmaterialien werden Silika-Partikel, Zeolithe und/oder aktiver Kohlenstoff, als bakterizide Komponente Silbersalze, z.B. AgNO3 eingesetzt. Die Schichten zeigen einen bakteriziden Effekt gegen E. coli. Ebenfalls werden solche Arbeiten im Patent des Instituts für Neue Materialien gem. GmbH [12] sowie der Firma NANO-X GmbH [13] dargestellt.
  • Die antimikrobielle Wirksamkeit von Silberverbindungen bei gleichzeitig hervorragender physiologischer Verträglichkeit ist seit langer Zeit bekannt (J. Falbe, M. Regitz (Hrsg.): Römpps Chemielexikon, Bd. 1-6, 9. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York 1995).
  • Im medizinischen Bereich verwendet man beispielweise silberdotierte Glaspartikel, um einen Keimbefall von Wunden, Kathetereinführstellen oder Urindrainagesystemen zu vermeiden (WO 9008470 A).
  • Um Infektionen zu verhindern, kann man Katheter und ähnliche medizinische Instrumente mit metallischem Silber ( US 5,295,979 A ) oder silberhaltigen Verbindungen ( US 4,054,139 A ) (z.B. Sibersulfadiazin: EP 0 589 577 A1 ) beschichten oder das Kathetermaterial mit Silber bzw. silberhaltigen Verbindungen dotieren WO 9518637 A).
  • Mit Silber modifizierte Produkte sind gegen ein breites Spektrum von Mikroben wirksam ("Der Erlanger Silberkatheter: In-vitro Ergebnisse zur antimikrobiellen Wirksamkeit", Infection 26 (1998) Suppl. 1, German edition, 25-31).
  • Um einen Katheter für den Patienten möglichst schmerzfrei einzuführen, ist die Verwendung von Gleitgelen unerlässlich (H. Loertzer, M. Brake, R. Horsch, H. Keller; Urology 57(5) (2001), 900-5).
  • Zweckmäßigerweise sollten diese Gleitgele antimikrobielle Substanzen enthalten, um einerseits Keimwachstum in den Gelen und andererseits Keimbesiedelung der einzuführenden Produkte zu verhindern.
  • Als antimikrobielle Wirkstoffe für Gleitgele werden Iodverbindungen (z.B. Povidoniod: A. Cohen; J. Hosp. Infect. 6 (1985) Suppl. A, 155-61), Phenolderivate wie p-Chlor-m-Xylenol, Benzalkoniumchloride oder Biguanidinderivate wie Polyhexamethylenbiguanidiniumchlorid oder Chlorhexidin verwendet, wie aus folgendem Stand der Technik hervorgeht: EP 0 778 337 A , EP 0 709 103 A , WO 9947187 A, US 5824359 A , WO 9907811 A, EP 0 698 463 A , EP 0 795 599 A , US 5,589,120 A , US 5,688,747 , A, W. Doherty, Br. J. Nurs. 8(2) (1999), 109-12, US 5,869,436 A ; US 6,004,909 A .
  • Besonders häufig wird Chlorhexidin als antimikrobielles Agens in Gleitgelen eingesetzt. Es ist jedoch literaturbekannt, dass in Zusammenhang mit der Verwendung von chlorhexidinhaltigen Gleitgelen anaphylaktische Schockzustände bei Patienten auftreten können (L.E. Visser, J.H. Veeger, M.H. Roovers, E. Chan, B.H. Stricker Ned Tijdschr Geneeskd 138(15) (1994), 778-80).
  • Darüber hinaus ist Chlorhexidin in jüngster Zeit vor allem deshalb in die Diskussion gekommen, weil diese Verbindung nach neuesten bisher unveröffentlichten wissenschaftlichen Studien im Verdacht steht, ein kanzerogenes Potential zu besitzen.
  • Es ist daher erforderlich, schnellstmöglich Alternativen zu entwickeln.
  • Nanoskalige Silberpartikel, die bereits in desodorierenden und Körperpflegeprodukten zum Einsatz kommen [30,31], können sehr homogen und fein verteilt werden. Diese Eigenschaft bringt bei der Verwendung von nanoskaligem Silber in antimikrobiellen Gleitgelen entscheidende Vorteile: der Wirkstoff kann in sehr geringer Konzentration eingesetzt werden, so dass bei optimaler biozider Wirksamkeit keine Gefahr der Zytotoxizität besteht.
  • Zinkverbindungen werden insbesondere im Bereich der Körperpflege (Zahncreme), der Hygieneprodukte (Antischuppenshampoo) sowie im Bereich der Medizin (entzündungshemmende Komponenten für Salben, Spurenelement in Multivitaminpräparaten, Erkältungspräparate) eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen langzeitstabilen Stoff zur Elimination von biomolekülbasierten Kleinstlebewesen zu schaffen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe konnte bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff dadurch gelöst werden, dass zur Bildung von Metallionen-Komplexen eingesetzte Metallionen mit einer Komplexierungsmittel komplexiert und mit Reduktionsmitteln reduziert werden.
  • Es ist also vorgesehen, dass die eingesetzten Metallionen mit Komponenten komplexiert werden, welche nicht nur komplexierende, sondern auch zugleich reduzierende Eigenschaften besitzen.
  • Der Erfindung liegt die Problematik zugrunde, die Metallionen über Komplexbindung stabil in ein System einzubringen, um diese vor Präzipitation zu bewahren. Nicht beschrieben im Stand der Technik ist die An und Vorgehensweise, wie man die ionischen Metallbestandteile in die metallische Phase überführt, um ein Langzeitphänomen zu etablieren. Deshalb führt die Vorgehensweise nach dem Stand der Technik auch in sehr vielen Fällen dazu, dass die Komplexierung bzw. die quantitative Größe der Komplexbildungskonstanten so stark ist, dass nur ein sehr geringer Anteil in elementarer Form vorliegt und somit sehr leicht extrahierbar ist.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch die einfache Modifizierung im Falle des Silbers Kolloide von 5 bis 30 nm Durchmesser besonders rasch gebildet wurden, obwohl das Silber in molekularer ionischer Form als Komplex in die Zusammensetzung eingegeben wird. Im Falle des Zink sind sogar noch wesentlich kleinere Partikel detektiert worden. Diese reichen zum Teil in den Bereich um 2 Nanometer. Weiterhin hat sich überraschend gezeigt, dass durch die z.T. aus der Redoxreaktion hervorgegangenen Carboxy-Funktionalisierungen eine zusätzliche Einkopplung in anorganisch-organische Netzwerke möglich wurde. Dementsprechend können nahezu alle phenolderivatisierten, carboxyderivatisierten und sonstig reaktiv funktionalisierten Benzaldehydderivate eingesetzt werden. Mit diesem Verfahren ist es nun möglich, antimikrobiell wirksame Oberflächenmodifizierungssysteme in der gewünschten Metall-Konzentration bis zu mehreren Gew.-% , bevorzugt 0,1-20 Gew.-% herzustellen.
  • Es wurde somit ein Verfahren entwickelt, bei dem Verbindungen mit in situ erzeugten keimabtötenden Komponenten nicht nur kontrolliert komplexiert werden (Stabilisierung der empfindlichen ionischen Stufen), sondern auch kontrolliert reduziert werden (Überführung der ionischen Verbindung in eine langzeitextraktionsstabile metallische Form).
  • Im Rahmen der Erfindung konnten Metallionen-Komplexe mit Zentralatomen auf Silber- und Zinkbasis entwickelt werden. Diese Komplexe konnten in unterschiedliche Matrices (anorganisch-organische Hybridsysteme, polymere Binder, überwiegend anorganische Trägersysteme) eingearbeitet werden, ohne dass eine Metallpräzipitation stattfand. Andererseits konnte eine Metallnanopartikelformierung per TEM nachgewiesen werden. Experimentelle Ergebnisse aus dem Bereich der Mikrobiologie anhand der Testkeime Escherichia Coli, Staphylokokkus aureus, Aspergillus niger und andere zeigten deutlich biozide Eigenschaften. Extraktionsuntersuchungen unter technischen und physiologischen Bedingungen zeigten auch nach langer Extraktionszeit noch deutliche Metallkonzentrationen im Extrakt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die bekannten bakteriziden Beschichtungsmaterialien überwiegend aus Silbersalzen bzw. Silberkolloiden als biozid wirksame Substanzen bestehen. Aufgrund der fehlenden Komplexierung der Ag-Ionen und damit einer fehlenden Stabilisierung der gebildeten Ag-Kolloide kann von einem controlledreleased-Mechanismus bei der Abgabe von Silber an die Umgebung nicht ausgegangen werden. Insoweit als Silberkomplexe angewandt werden, handelt es sich Silberthiosulfat-Komplexe oder mit Trimethoxysilylether-Pyridin komplexiertes Silbernitrat.
  • Andere Arbeiten beschreiben wie oben bereits erwähnt die Komplexierung der Metallionen beispielsweise durch Diaminokomponenten, ohne jedoch zu erkennen, dass zur Ausbildung der Metallkolloide ein Reduktionsmittel nötig ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, daß die Metallionen Silber-, Zink-, Eisen- oder Kupferionen sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Komplexierungs- und das Reduktionsmittel identisch sind.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Ausgangsprodukte Metallsalze und phenolderivatisierte, carboxyderivatisierte und sonstig reaktiv funktionalisierte Benzaldehydderivate sind.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, daß der Stoff in ein organisches, anorganisches oder organischanorganisches Bindersystem eingebracht wird.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Stoff zur Elimination von biomolekülbasierten Kleinstlebewesen, wobei der Stoff gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Stoffs zum Auftragen auf Substrate aller Art zur dauerhaften Eliminierung von biomolekülbasierten Kleinstlebewesen.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Lösung des Problems beschrieben: 1. Schritt: Komplexierung
    Figure 00080001
    2. Schritt: Redox-Reaktion
    Figure 00080002
  • Damit ist die erfindungsgemäße Aufgabe, nämlich mikrobiozid wirkende Oberflächenmodifizierungen mit einem kontrollierten Komplexierungs- und Reduktionsverhalten gelöst. Es hat sich gezeigt, dass die Anwendung solcher Materialien zur deutlich sichtbaren Ausbildung von Hemmzonen und Hemmhöfen führt. Dieser Ansatz konnte auf unterschiedliche Anwendungen aus dem Bereich der Oberflächenmodifizierungen übertragen werden: medizintechnische Verpackungssysteme, Verpackungssysteme aus dem Bereich LMBG, medizintechnische Bauteile etc.
  • Es wird somit ein neues Oberflächenmodifizierungssystem zur Modifizierung von Polymeren, Metallen, Glas, Keramik, Naturstoffen und anderen Gegenständen geschaffen, welches in der Lage ist, biomolekülbasierte Kleinstlebewesen nachhaltig abzutöten. Mit den erfindungsgemäßen Stoff können beispielsweise folgende Gegenstände beschichtet werden: Arzneimittelfläschchen, Hörgeräte, Katheter, Führungsdrähte, Anwendung im pharmazeutischen Bereich zur Beschichtung von verschiedensten Gefäßen für Arzneimittel oder Komponenten, die mit dem menschlichen Körper in Berührung kommen und keimfrei bleiben sollen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Stoffs zur Elimination von biomolekülbasierten Kleinstlebewesen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung von Metallionen-Komplexen eingesetzte Metallionen mit einer Komplexierungsmittel komplexiert und mit Reduktionsmitteln reduziert werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallionen Silber-, Zink-, Eisen- oder Kupferionen sind.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Komplexierungs- und das Reduktionsmittel identisch sind.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsprodukte Metallsalze und phenolderivatisierte, carboxyderivatisierte und sonstig reaktiv funktionalisierte Benzaldehydderivate sind.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, daß der Stoff in ein organisches, anorganisches oder organisch-anorganisches Bindersystem eingebracht wird.
  6. Stoff zur Elimination von biomolekülbasierten Kleinstlebewesen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt ist.
  7. Verwendung des Stoffs gemäß Anspruch 6 zum Auftragen auf Substrate aller Art zur dauerhaften Eliminierung von biomolekülbasierten Kleinstlebewesen.
DE200510012888 2005-03-17 2005-03-17 Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Stoffs zur Elimination von biomolekülbasierten Kleinstlebewesen Expired - Fee Related DE102005012888B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510012888 DE102005012888B4 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Stoffs zur Elimination von biomolekülbasierten Kleinstlebewesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510012888 DE102005012888B4 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Stoffs zur Elimination von biomolekülbasierten Kleinstlebewesen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005012888A1 true DE102005012888A1 (de) 2006-09-21
DE102005012888B4 DE102005012888B4 (de) 2010-08-19

Family

ID=36933939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510012888 Expired - Fee Related DE102005012888B4 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Stoffs zur Elimination von biomolekülbasierten Kleinstlebewesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005012888B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1542740A1 (de) * 1964-10-14 1970-07-02 Ciba Geigy Neue biozide Mittel
DE69420862T2 (de) * 1993-12-20 2000-05-18 Biopolymerix Inc Flüssigkeitsdispensor zur abgabe von steriler flüssigkeit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054248A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Mikrobizid beschichteter Gegenstand, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1542740A1 (de) * 1964-10-14 1970-07-02 Ciba Geigy Neue biozide Mittel
DE69420862T2 (de) * 1993-12-20 2000-05-18 Biopolymerix Inc Flüssigkeitsdispensor zur abgabe von steriler flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005012888B4 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10016525B2 (en) Antimicrobial compositions for use in wound care products
CA2628234C (en) Functional nanomaterials with antibacterial and antiviral activity
EP2091333B1 (de) Stoff mit antimikrobieller wirkung
EP2713747B1 (de) Zusammensetzungen und verfahren für antimikrobielle metallnanopartikel
US20090068089A1 (en) Novel method of manufacture of silver oxide nano particles
US8314078B2 (en) Silver nanoparticles as anti-microbial
AU2011291395A1 (en) Silver iodate compounds having antimicrobial properties
US20120189534A1 (en) Method of manufacture of silver oxide nano particles
Thangavelu et al. Antimicrobial properties of silver nitrate nanoparticle and its application in endodontics and dentistry: a review of literature
EP2488034A1 (de) Antiseptische salbe mit bentonit mit silber-, kupfer- oder zinkinterkalation zur externen anwendung
Taheri et al. Silver nanoparticles: synthesis, antimicrobial coatings, and applications for medical devices
DE1188764B (de) Desinfektionsmittel
KR20080112405A (ko) 항균 및 항바이러스 활성을 갖는 기능성 나노물질
DE102005012888B4 (de) Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Stoffs zur Elimination von biomolekülbasierten Kleinstlebewesen
EP2887936B1 (de) Mit kationischen silberionen funktionalisierte antimikrobielle titandioxidnanopartikel
Shafaei et al. Innovative development in antimicrobial inorganic materials
EP2337822B1 (de) Langzeitstabile, mikrobizide und die biofilmbildung verhindernde beschichtung und beschichtungszusammensetzung dafür
EP3516960A1 (de) Zusammensetzung silberionen-cluster enthaltend
Kapuścińska et al. Silver nanoparticles as a challenge for modern cosmetology and pharmacology
DE19746043C1 (de) Oligodynamische Zusammensetzung
RU2404988C2 (ru) Функциональные наноматериалы с антибактериальной и антивирусной активностью
Avram et al. Antibacterial effect of hydroxyapatite and silver
DE3046324A1 (de) Verfahren zur herstellung eines praeparates zur vernichtung von mikroben, welche die lunge befallen
US11554135B2 (en) Method and apparatus for using iodinated polymer as an antimicrobial agent to manage the suppression and disinfection of pathogens
IT202100022595A1 (it) Composto in forma di particelle funzionalizzate con metallo ionico ad alta percentuale, e suo uso come antimicrobico

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee