DE102005012764A1 - Digital gesteuerte hydraulische Kupplung für ein Motorrad - Google Patents

Digital gesteuerte hydraulische Kupplung für ein Motorrad Download PDF

Info

Publication number
DE102005012764A1
DE102005012764A1 DE102005012764A DE102005012764A DE102005012764A1 DE 102005012764 A1 DE102005012764 A1 DE 102005012764A1 DE 102005012764 A DE102005012764 A DE 102005012764A DE 102005012764 A DE102005012764 A DE 102005012764A DE 102005012764 A1 DE102005012764 A1 DE 102005012764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
housing
oil tank
digital control
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005012764A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCT LOHMANN MOTORRAD AUTOMOBIL
Mct Lohmann Motorrad Automobil und Zubehor-Vertriebs-Gmbh
Original Assignee
MCT LOHMANN MOTORRAD AUTOMOBIL
Mct Lohmann Motorrad Automobil und Zubehor-Vertriebs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MCT LOHMANN MOTORRAD AUTOMOBIL, Mct Lohmann Motorrad Automobil und Zubehor-Vertriebs-Gmbh filed Critical MCT LOHMANN MOTORRAD AUTOMOBIL
Priority to DE102005012764A priority Critical patent/DE102005012764A1/de
Publication of DE102005012764A1 publication Critical patent/DE102005012764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50287Torque control

Abstract

Die Erfindung betrifft eine digital gesteuerte hydraulische Kupplung für ein Motorrad, bestehend aus dem inneren (6) und dem äußeren (5) Kupplungskorb, dem Lamellenpaket (7), Rückstellfedern (3), dem Lager (1), dem Getriebegehäuse (4) und der Getriebewelle (2), wobei ein Druckerzeuger (23) mit Ölvorratsbehälter (24) in Abhängigkeit einer digitalen Steuerung (14) einen Druck in einer Flüssigkeit erzeugt, eine Zuleitung (12) in ein Gehäuse (9) den Druckerzeuger (23) mit dem Gehäuse (9) verbindet und eine im Gehäuse (9) angeordnete Membrane (11) auf eine Druckplatte (8) wirkt und das Öffnen oder Schließen der Kupplung (5, 6, 7) in dem Maße bewirkt, das der Druckerzeuger (23) vorgibt. DOLLAR A Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Kupplungsprozeß den aktuellen Daten des Fahrzeuges angepaßt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine digital gesteuerte hydraulische Kupplung für ein Motorrad entsprechend den Merkmalen des ersten Patentanspruches.
  • Die Erfindung ist geeignet zum Einbau in Motorrädern, deren Kupplung nach dem Stand der Technik mittels geführtem Zugseil (Standhebeltechnik) geöffnet und geschlossen wurde, wobei es mit der vorgeschlagenen digital gesteuerten hydraulischen Motorradkupplung möglich ist, alle sicherheitsrelevanten Schalt- und Regelprozesse am Motorrad in einem kompakten Steuerungsmodul zu vereinigen, woraus die Andruckkraft für die Kupplung errechnet und im vorgegebenen Moment auf die Kupplung aufgebracht wird. Das bisherige auf Handkraft beruhende Lösen und Schließen der Kupplungsscheiben wird durch hydraulische Druckbeaufschlagung ersetzt. Serienmotorräder sind problemlos mit der erfindungsgemäßen Lösung nachrüstbar.
  • Kupplungen haben die Aufgabe, die Drehkraft von der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors auf die Eingangswelle eines Getriebes zu übertragen. Sie weisen mindestens zwei Kupplungskörper auf, wobei über Lamellen die beiden Körper kraftschlüssig verbunden werden.
  • Die Druckkraft auf die Kupplungsscheiben wird üblicherweise über Federkraft erzeugt. Die Drehkraft wird von der Kurbelwelle des Motors über einen Getriebezug auf die Antriebsseite der Kupplung übertragen und über einen Kupplungskörper auf die Abtriebsseite der Kupplung in die Getriebewelle geleitet.
  • In DE 9417565.9 U1 ist eine Reibkraftkupplung, insbesondere eine Motorradkupplung, mit einem Lager zwischen innerem und äußerem Kupplungskörper beschrieben, welche sich durch eine besondere Bauweise auszeichnet, die der kostengünstigen Herstellung dienen soll.
  • Die Betätigung der Kupplung – das Öffnen und Schließen der Kupplungsscheiben – erfolgt durch Druckbeaufschlagung einer in der Kupplung angebrachten Druckplatte, die wahlweise die Kraft auf die Antriebsseite oder die Abtriebsseite der Kupplung überträgt. Die Beaufschlagung der Druckplatte erfolgt über eine durch den Fahrer aufzubringende Handkraft mittels eines am Motorradlenker angebrachten Handhebels. Die zum Lösen der Kupplungsscheiben benötigte Kraft ist der Federcharakteristik entsprechend linear ansteigend.
  • Damit muß der Fahrer eine linear zunehmende Kraft aufbringen, um die benötigte Lösekraft auf die Kupplungsscheiben zu übertragen.
  • Bedingt durch die Nichtkenntnis des Kupplungszustandes treten hierbei häufig ruckartige Stöße auf, weil entweder das Lösen der Kupplungsscheiben noch nicht vollzogen wurde oder das Schließen der Kupplung durch zu schnelle Freigabe des Hebels zu schnell erfolgte. Ein weiches Lösen der Kupplung ist somit nicht sicher zu erreichen.
  • Es besteht ein hohes Unfallrisiko beim Lösen der Kupplung bei Einsatz der Kupplung als Motorbremse. Hierdurch kann es zur Blockade oder zum Ausbrechen des Hinterrades kommen, was mit einem hohen Unfallrisiko behaftet ist.
  • Die mechanischen Teile der Kupplung sind hohem Verschleiß und der Materialermüdung ausgesetzt.
  • Die benötigte Handkraft kann von bestimmten, eventuell motorisch eingeschränkten Personen nicht in der geforderten Weise aufgebracht werden, dadurch steigen Funktionsstörungen und Unfallgefahr.
  • Aus DE 77 22 976.6 ist eine Hochdruck-Schnellschußkupplung bekannt, bei der das Öffnen und Schließen mittels Feder und Pumpe erfolgt. Diese Kupplung ist allerdings aufgrund ihrer Bauweise nicht geeignet, um auf ein Motorrad angewendet zu werden.
  • Aus DE 103 20 006 A1 geht eine elektrische Anti „Wheely" Kontrolle für Krafträder aller Art hervor, in der vorgeschlagen wird, Parameter eines Motorrades sensorisch zu erfassen, zu überwachen und bei aufsteigendem Vorderrad die Leistung der Motorradkraft sanft durch Veränderung der Steuerzeiten, Einspritzpunkte, Einspritzdauer und -menge so zu verändern, daß ein Aufsteigen des Vorderrades nicht mehr erfolgt. Das Dokument beschreibt, daß Sensoren am Motorrad vorhanden sein können, nach denen eine Motorkraft gesteuert wird, nicht aber, wie die Signale der Sensoren konkret auf den Motor zu übertragen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung für ein Motorrad zu entwickeln, deren Kupplungskraft in Abhängigkeit des Betriebszustandes des Motorrades exakt eingestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen digital gesteuerte hydraulische Kupplung nach den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfinder wieder.
  • Die Erfindung sieht vor, die benötige Handkraft durch eine hydraulisch erzeugte Kraft zu ersetzen, wobei in diese hydraulisch erzeugte Kraft alle für das Kuppeln wichtigen Parameter mittels digitaler Steuerung eingehen. Diese wichtigen Parameter, die beispielsweise die Abstandsänderung zwischen dem Fahrersitz und dem Hinterrad sein können, das Drehmoment des Motors oder aber auch das Drehmoment des Hinterrades werden sensorisch erfaßt und in einer digitalen Steuerung verarbeitet. Mittels dieser digitalen Steuerung wird durch einen Druckerzeuger ein Druck in einer Flüssigkeit, vorzugsweise Öl, erzeugt.
  • Vorteilhaft ist es, Druckerzeugung und digitale Steuerung anzuordnen. Mit dem Druckerzeuger wird entsprechend dem Signal der digitalen Steuerung ein entsprechender Druck in einer Flüssigkeit erzeugt. Der Druckerzeuger ist mittels hydraulischer Druckleitung mit einem Gehäuse verbunden, dessen Membrane auf eine Druckplatte wirkt, die direkt oder indirekt das Öffnen oder Schließen der Kupplung in dem Maße bewirkt, in dem das der Druckerzeuger vorgibt. Das Membrangehäuse und die Druckplatte können direkt auf die Kupplungsscheiben wirken. Das ist dann möglich, wenn sich Gehäuse und Druckplatte im Motorgehäuse befinden und der betreffenden Druck über die Flüssigkeit durch die Zuleitung in das Kupplungsgehäuse übertragen wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Bewegung der Druckplatte mittels eines Gestänges auf die Kupplungsscheibe im Kupplungsgehäuse zu übertragen. Als ein Parameter zur Steuerung kann die Abstandsänderung des Hinterrades zu einem festen Rahmenmeßpunkt oder die Lage der Fahrzeugmittelachse im Verhältnis zur Fahrbahn in der Weise verwendet werden, daß mittels Messung (Längenabstandsmessung, Winkelmessung, optische Messung) bestimmte Größen ermittelt werden, die in die digitale Steuerung einfließen. Als weitere Parameter für das Steuern der Krafteinleitung kann die Motor-/Getriebedrehzahl und die Hinterraddrehzahl dienen. Ein Permanentenergiespeicher stellt die bedarfsgemäße Energie bereit. Die Betätigung der Kupplung erfolgt durch einen elektrischen Impuls auf das Hydraulikaggregat aufgrund einer vorberechneten, drehzahlabhängigen Echtzeit gebundenen Vorgabe über ein Sensormodul, das vom Fahrer bedient wird.
  • Eine digitale Prozessorsteuerungstechnik steuert alle die Kupplung beetreffenden Schaltvorgänge.
  • Die Prozessortechnik steuert drehzahlabhängig das Hydraulikaggregat, übernimmt die Aufgaben der Meß- und Regeltechnik, die visuelle Zustandsdarstellung in der Form eines Displays am Lenker, die Aufgaben der Sicherheitsschaltung, die Steuerung der Energiebereitstellung sowie die Steuerung eines Energiespeichers zur Bereitstellung des optimalen Energiebedarfs.
  • Die zum Öffnen bzw. Schließen der Kupplung benötigte Kraft wird mittels einer hydraulischen Druckleitung auf das hydraulische Kraftübertragungselement geleitet. Das Kraftübertragungselement leitet diesen Druck auf die Druckplatte, indem es einen definierten Hub ausführt.
  • Die Hubbewegung bewirkt, daß der Federkraft der Druckplatte entgegengewirkt wird und die Kupplungsscheiben getrennt werden.
  • Die Drehzahlnennung im Bediendisplay gibt dem Fahrer die Vorgabe für die Betätigung der Kupplung.
  • Mit dem Betätigen des Sensormoduls durch den Fahrer wird das Lösen der Kupplung eingeleitet.
  • Die interne Steuerungs-Software orientiert sich vorteilhafterweise an den Parametern: Motor-/Getriebedrehzahl und Hinterraddrehzahl.
  • Die Steuerungssoftware des Mikroprozessors weist die benötigte Kraft zur Betätigung der Kupplung den Hydraulikaktoren des Hydraulikaggregats zu.
  • Das System erkennt den optimalen Kupplungspunkt und steuert den erforderlichen Schaltvorgang.
  • Das Berechnungsmodell für die Ansteuerung des Hydraulikaggregats weist den optimalen Kraftbedarf und Kraftverlauf aus.
  • In der Prozessorsteuerung sind alle Daten in ihren Abhängigkeiten und Zusammenhängen erfaßt. Vorgaben an den Fahrer erfolgen nach dem Prinzip „if/then".
  • Bei Reduzierung der Geschwindigkeit unter definierte Getriebedrehzahlen erkennt das System die Notwendigkeit der Kupplungslösung und bestätig diese automatisch.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und einer Figur erläutert. Die Figur zeigt die schematische Darstellung der Funktion der Kupplung.
  • Am Getriebegehäuse 4 ist die Kupplung mit einem äußeren 5 und einem inneren Kupplungskorb 6 mit dem Lamellenpaket 7 angeordnet, auf das Druckplatte 8 wirkt. Zwischen der Druckplatte 8 und dem inneren Kupplungskorb 6 sind Rückstellfedern 3 angeordnet. Weiterhin dienen Lager 1 zum verschleißfreien Bewegen der Druckplatte 8. Vorbestimmte Parameter am Motorrad 1522 werden sensorisch erfaßt und durch das digitale Steuermodul 14 in ein Signal an die Hydraulikpumpe 23 umgewandelt, welche entsprechend dem errechneten Signal einen unterschiedlichen starken Druck erzeugt. Die Hydraulikpumpe ist mit einem Ölbehälter 24 gekoppelt. Von ihr führt eine Hauptöldruckleitung 12 zu einer Membrane 11, die auf die Druckplatte 8 wirkt. Für besondere Fälle ist eine Entlüftung 13 vorgesehen, die ebenfalls in die Kupplungsdeckel 10 führt. Die Membrane 11 ist in einem Membrangehäuse 9 mit Druckpils angeordnet.
  • Das Magnetventil 25 ist zwischen der Entlüftung 13 und dem Ölbehälter 24 angeordnet. Durch die vorgeschlagene Lösung kann die Kupplungskraft in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors und des Fahrers exakt eingestellt werden.
  • 1
    Lager
    2
    Getriebewelle
    3
    Rückstellfeder
    4
    Getriebegehäuse
    5
    Kupplungskorb, außen
    6
    Kupplungskorb, innen
    7
    Lamellenpaket
    8
    Druckplatte
    9
    Membrangehäuse mit Druckpils
    10
    Kupplungsdeckel
    11
    Membran
    12
    Hauptöldruckleitung
    13
    Entlüftung
    14
    digitales Steuermodel „DAS"
    15–22
    div. Sensorerfassung
    23
    Hydraulikpumpe
    24
    Ölbehälter
    25
    Magnetventil

Claims (8)

  1. Digital gesteuerte hydraulische Kupplung für ein Motorrad, bestehend aus dem inneren (6) und dem äußeren (5) Kupplungskorb, dem Lamellenpaket (7), Rückstellfedern (3), dem Lager (1 ), dem Getriebegehäuse (4) und der Getriebewelle (2), wobei – ein Druckerzeuger (23) mit Ölvorratsbehälter (24) in Abhängigkeit einer digitalen Steuerung (14) einen Druck in einer Flüssigkeit erzeugt – eine Zuleitung (12) in ein Gehäuse (9) den Druckerzeuger (23) mit dem Gehäuse (9) verbindet – eine im Gehäuse (9) angeordneten Membrane (11) auf eine Druckplatte (8) wirkt und das Öffnen oder Schließen der Kupplung (5, 6, 7) in dem Maße bewirkt, in dem das der Druckerzeuger (23) vorgibt.
  2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (9) mit Membran (11) und Druckplatte (8) direkt auf dem Lamellenpaket (7) angeordnet sind.
  3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (9) eine Entlüftungsleitung (13) mündet.
  4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gehäuse (9) und Ölvorratsbehälter (24) ein Magnetventil (25) angeordnet ist.
  5. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der digital gesteuerte Druckerzeuger (1) über dem Hinterrad des Fahrzeuges angeordnet ist.
  6. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsänderung des Hinterrades zu einem Rahmenmeßpunkt als Signal für die digitale Steuerung dient.
  7. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bestimmen des Abstandes ein Längenpotentiometer an der Hinterradachse angeordnet ist.
  8. Kupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen Motor-/Getriebedrehzahl und Hinterraddrehzahl zur digitalen Steuerung dient.
DE102005012764A 2005-03-19 2005-03-19 Digital gesteuerte hydraulische Kupplung für ein Motorrad Withdrawn DE102005012764A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012764A DE102005012764A1 (de) 2005-03-19 2005-03-19 Digital gesteuerte hydraulische Kupplung für ein Motorrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012764A DE102005012764A1 (de) 2005-03-19 2005-03-19 Digital gesteuerte hydraulische Kupplung für ein Motorrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005012764A1 true DE102005012764A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=36933909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005012764A Withdrawn DE102005012764A1 (de) 2005-03-19 2005-03-19 Digital gesteuerte hydraulische Kupplung für ein Motorrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005012764A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515311A4 (de) * 2014-05-19 2015-08-15 Avl List Gmbh Verfahren zur steuerung zumindest einer kupplung
CN107449535A (zh) * 2017-10-11 2017-12-08 珠海浩星自动化设备有限公司 一种离合器检测设备用的液控检测装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515311A4 (de) * 2014-05-19 2015-08-15 Avl List Gmbh Verfahren zur steuerung zumindest einer kupplung
AT515311B1 (de) * 2014-05-19 2015-08-15 Avl List Gmbh Verfahren zur steuerung zumindest einer kupplung
CN107449535A (zh) * 2017-10-11 2017-12-08 珠海浩星自动化设备有限公司 一种离合器检测设备用的液控检测装置
CN107449535B (zh) * 2017-10-11 2023-11-07 珠海华粤传动科技有限公司 一种离合器检测设备用的液控检测装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19859806B4 (de) Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE102008048276B4 (de) Lenkvorrichtung
EP0759514B1 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung in Abhängigkeit von Bremswirkung
EP2111512B1 (de) Kupplungssystem und verfahren zur steuerung eines kupplungssystems
EP3350044B1 (de) Baugruppe mit einem bremszylinder und einem elektromechanischen bremskraftverstärker mit einer derartigen baugruppe
DE102007050301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Fehlfunktion einer Kupplung
EP1379752A1 (de) Vorrichtung zur automatischen betätigung einer fahrzeugtür
EP0447626A2 (de) Aktuator für eine kybernetisce Lenkung
EP1507987B1 (de) Fehler-sicherheitskonzept für eine elektromechanische bremse mit selbstverstärkung
WO2016146121A1 (de) Hydraulikanordnung für eine hydraulisch betätigte reibkupplung und verfahren zum betätigen einer hydraulisch betätigten reibkupplung
DE10245975A1 (de) Hilfskraftlenkung mit hydraulischer Hilfskraftunterstützung
EP3345821B1 (de) Bremsassistenzeinrichtung, hydraulische bremsanlage und fahrzeug
EP3162646B1 (de) Bremssystem, verfahren zum betreiben eines bremssystems und fahrzeug
EP3126700B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102012010536A1 (de) Hydraulisches System zurBremsenergierückgewinnung
EP1369763A2 (de) Fahrpedal
DE102015204845A1 (de) Kupplungspedalblock
DE102005012764A1 (de) Digital gesteuerte hydraulische Kupplung für ein Motorrad
DE19639376C1 (de) Automatisch gesteuerte Kupplung
DE102009014472A1 (de) Anordnung zur Betätigung eines Geberzylinderkolbens
EP2245326B1 (de) Verfahren zur ermittlung des axialen verschleisses und der gegenkraftsteigung bei einem lamellenschaltelement
DE102008026662A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplungsanordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Antriebsordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2016302B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines betätigungsmittels
WO2012038016A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung
DE102006009609A1 (de) Druckregelungsvorrichtung für ein Betätigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120320