DE102005012732A1 - Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Vakuumerzeugung bei der Polyesterherstellung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Vakuumerzeugung bei der Polyesterherstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005012732A1
DE102005012732A1 DE102005012732A DE102005012732A DE102005012732A1 DE 102005012732 A1 DE102005012732 A1 DE 102005012732A1 DE 102005012732 A DE102005012732 A DE 102005012732A DE 102005012732 A DE102005012732 A DE 102005012732A DE 102005012732 A1 DE102005012732 A1 DE 102005012732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
diol
vapors
vapor
condensers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005012732A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Reisen
Christof Fischer
Micha TRÖGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lurgi Zimmer GmbH
Original Assignee
ZiAG Plant Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZiAG Plant Engineering GmbH filed Critical ZiAG Plant Engineering GmbH
Priority to DE102005012732A priority Critical patent/DE102005012732A1/de
Priority to PCT/EP2005/013185 priority patent/WO2006099895A1/de
Priority to KR1020077023954A priority patent/KR20070122494A/ko
Priority to EP05819253A priority patent/EP1863862A1/de
Priority to JP2008501170A priority patent/JP2008533251A/ja
Priority to EA200702018A priority patent/EA200702018A1/ru
Priority to TW095108019A priority patent/TW200634048A/zh
Priority to CNA200610068235XA priority patent/CN1903908A/zh
Publication of DE102005012732A1 publication Critical patent/DE102005012732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/006Processes utilising sub-atmospheric pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • B01J4/002Nozzle-type elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/46Polyesters chemically modified by esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/785Preparation processes characterised by the apparatus used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung zur mehrstufigen Vakuumerzeugung bei der Herstellung von Polyestern oder Copolyestern durch Veresterung von Dicarbonsäure und Diolen oder durch Umesterung von Dicarbonsäureestern und Diolen in mehreren Reaktionsstufen. Das Verfahren ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet: DOLLAR A 1. Die Brüden (1) aus einem Endreaktor werden direkt in eine erste Jetdüse (2) gesaugt und dort verdichtet, DOLLAR A 2. die verdichteten Brüden (1) bilden mit einem zugeführten Treibgas (3) ein Brüden-/Treibdampfgemisch und werden in einem ersten Einspritzkondensator (4) im Gleichstrom mit eingespritztem Diol (5) geführt, DOLLAR A 3. das Brüden-/Treibdampfgemisch wird durch das eingespritzte Diol (5) und an den von Diol benetzten Wänden des ersten Einspritzkondensators (4) weitgehend kondensiert, DOLLAR A 4. die aus dem ersten Einspritzkondensator (4) mit dem ablaufenden Diol (5) ausgetragenen Polymere werden abgetrennt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur mehrstufigen Vakuumerzeugung sowie Kondensation und Rückführung der abzusaugenden, Glykole und Reaktionsnebenprodukte enthaltenden Brüden der Polykondensation bei der Polyesterherstellung sowie eine entsprechende Vorrichtung.
  • Polyester werden hergestellt, indem mindestens eine Dicarbonsäure, beispielsweise Terephthalsäure oder Naphthalindicarbonsäure, oder deren Methylester mit mindestens einem Alkylenglykol, beispielsweise Ethylenglykol oder 1,4-Butandiol, dem ggf. kleinere Mengen eines zyklischen oder aromatischen Diols wie 1,4-Cyclohexandimethanol zugesetzt sein können, zunächst verestert bzw. umgeestert wird, danach unter Abspaltung von Wasser und wenig Glykol bei mäßigem Vakuum vorkondensiert und schließlich unter Abspaltung von Glykol und wenig Wasser bei hohem Vakuum polykondensiert wird.
  • Aus der EP 0 685 502 ist ein Verfahren zur Vakuumerzeugung sowie Kondensation und Rückführung der abgesaugten Brüden der Polyesterpolykondensation bekannt, bei dem das zum Betrieb der Glykoldampfstrahlpumpen und der Mischkondensatoren benötigte Glykol ohne Filtration und/oder destillative Reinigung auch über einen längeren Betriebszeitraum rezirkuliert werden kann und das überschüssige Glykol einschließlich der kondensierten Reaktionsnebenprodukte möglichst ohne Ausschleusung und ohne zusätzliche Reinigung in den Polyesterherstellungsprozess rückgeführt werden kann. Dies erfolgt durch die Verwendung von überhitztem Glykoldampf mit einem Druck im Bereich von 0,8 bis 1,0 bar absolut als Treibdampf für die Glykoldampfstrahlpumpen und die Einstellung der Betriebsbedingungen der Mischkondensatoren derart, dass das Glykol möglichst vollständig kondensiert, während die leicht siedenden Reaktionsnebenprodukte einschließlich Wasser soweit wie möglich in der Gasphase verbleiben und erst danach in der letzten Verfahrensstufe kondensiert werden.
  • Allerdings sammein sich bei einer Direktabsaugung in den Mischkondensatoren, insbesondere in der ersten Jetdüse des ersten Mischkondensators, der den Brüden eines Endreaktors absaugt, Oligomere und Polymere am Boden des Diffusors, welche in Richtung Kondensator fließen, dort in das kalte Diol rinnen und sich in Form von langen Stangen verfestigen. Dies führt häufig zu Verstopfungen des Ablaufrohres. Mittels eines Anschnitts im Diffusor kann man die Oligomere und Polymere in einen Auffangbehälter leiten, was in der Praxis aber nur zu geringfügigen Verbesserungen führt. Weitere Lösungen dieses Problems durch konstruktive Maßnahmen, beispielsweise durch Installation von Abscheidebehältern vor Zuleitung der Brüden aus dem Endreaktor zur ersten Jetdüse, sind technisch aufwändig und mit hohen Kosten verbunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung zur Vakuumerzeugung sowie Kondensation und Rückführung der abgesaugten Brüden der Polyesterpolykondensation so zu verbessern, dass eine störungsfreie Direktabsaugung der aus den Reaktoren tretenden Brüden ermöglicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1 sowie eine entsprechende Vorrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur mehrstufigen Vakuumerzeugung bei der Herstellung von Polyestern oder Copolyestern durch Veresterung von Dicarbonsäuren und Diolen oder durch Umesterung von Dicarbonsäureestern und Diolen zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus: Brüden aus einem Endreaktor werden direkt in eine erste Jetdüse gesaugt und dort verdichtet. Die verdichteten Brüden bilden mit zugeführtem Treibdampf ein Brüden/Treibdampfgemisch und werden in einem ersten Einspritzkondensator im Gleichstrom mit eingespritztem Diol geführt. Durch das eingespritzte Diol und an den von Diol benetzten Wänden des ersten Einspritzkondensators wird das Brüden-/Treibdampfgemisch weitgehend kondensiert. Anschließend werden die aus dem ersten Einspritzkondensator mit dem ablaufenden Diol ausgetragenen Polymeren abgetrennt.
  • Gleichstrom bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Brüden/Treibdampfgemisch und das eingespritzte Diol in einem Strom am Ende des Einspritzkondensators austreten. Tatsächlich kann sich ein Teil des eingespritzten Diols aus den Sprühdüsen beim Eintritt in den Einspritzkondensator zunächst auch quer zur Strömungsrichtung des Brüden-/Treibdampfgemisches bewegen, doch schon nach kurzem Flug treffen die Dioltröpfchen dabei auf die gegenüberliegende Wand des Einspritzkondensators und laufen dort als Diolfilm ab oder sie bewegen sich im Gleichstrom mit dem Brüden-/Treibdampfgemisch zum Ende des Einspritzkondensators.
  • Durch die Direktabsaugung kann der Aufwand der für eine Vorkondensation erforderlichen Apparate wie Einspritzkondensator mit Oligomerbehandlung, Abtauchbehälter mit Oligomerabscheidung, Zirkulationspumpe und Kühler entfallen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform werden die Kondensate aus dem mindestens einen Einspritzkondensator in einem gemeinsamen Abtauchbehälter zusammengeführt und als Sprühdiol für den ersten Einspritzkondensator sowie gegebenenfalls weitere Einspritzkondensatoren verwendet. Bevorzugt wird die Temperatur des Sprühdiols für den ersten Einspritzkondensator durch Kühlen eines Teilstroms der zusammengeführten Kondensate aus den Einspritzkondensatoren und die Temperatur des Sprühdiols für die nachfolgenden Einspritzkondensatoren durch partielle Rückführung dieses gekühlten Teilstromes eingestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante wird ein Teil der Kondensate aus den Einspritzkondensatoren in einem Verdampfer verdampft und der Dampf, beispielsweise nach einer Überhitzung um 5 bis 25°C, den Jetdüsen als Treibdampf zugeführt. Dabei kann die aus dem Verdampfer austretende flüssige Phase direkt in den Polyesterherstellungsprozess rückgeführt werden.
  • Eine zusätzliche bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass Brüden der Vorkondensationsstufe direkt durch eine weitere Jetdüse abgesaugt werden.
  • In einer weiteren Variante münden die Einspritzkondensatoren an ihrem unteren Ende unter Bildung eines nach oben verschlossenen Ringraumes jeweils in einen trichterförmig erweiterten Abschnitt eines barometrisch abgetauchten Fallrohres ein.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die entsprechende Vorrichtung werden die Nachteile der oben genannten Verschmutzungen besonders gut überwunden, indem ein Brüden-/Treibdampfgemisch aus einem Diffusor, vorzugsweise senkrecht, von oben in den ersten und gegebenenfalls weitere Einspritzkondensatoren eintritt und Oligomere und Polymere über eine beheizte Abtropfkante direkt in eingespritztes Diol tropfen und dort zu kleinen festen Partikeln erstarren. Ein Anbacken an den Wänden wird durch den an der Wand herabfließenden Diolfilm verhindert. Die entstandenen Partikel fallen am unteren Ende des Einspritzkondensators in die Flüssigkeit und werden mit dieser ausgetragen. Die aus dem Einspritzkondensator kommende Flüssigkeit wird bevorzugt in einem Abtauchbehälter gesammelt, in dem die Feststoffanteile mittels Sieben und nachgeschaltetem Filter soweit abgetrennt werden, dass ein störungsfreier Betrieb gewährleistet ist. Sich am Boden des Behälters sammelnde Feststoffteilchen können von Zeit zu Zeit mittels eines Ausschlämmbehälters oder eines Siebwagens gesammelt und entsorgt werden. Das von den Feststoffen befreite Diol wird über den Kühler gekühlt und wieder dem ersten oder einem weiteren Einspritzkondensator zugeführt.
  • Das vorliegende Verfahren ist besonders geeignet zur Vakuumerzeugung für die Polykondensation von Homo- oder Copolyester-Vorkondensaten unter der Voraussetzung, dass die den Polyester bildende Diolkomponente überwiegend aus Ethylenglykol, 1,3-Propandiol und/oder 1,4-Butandiol besteht. Bevorzugtes Anwendungsgebiet ist die Herstellung von Polyalkylenterephthalaten und deren niedrig modifizierten Copolymeren, das heißt bis ungefähr 20 Mol-% Comono meren. Wahlweise kann gleichzeitig das Vakuum für die der Polykondensation vorangehende ein- oder mehrstufige Vorkondensation erzeugt werden, wobei die Saugleitungen hierfür von gesonderten, dem gewünschten Vakuum entsprechenden Stufen ausgehen. Dadurch, dass der Dioldampf höchstens Atmosphärendruck, vorzugsweise leichten Unterdruck aufweist, wird vermieden, dass bei Undichtigkeiten des Dampfsystems leicht entzündliches Diol austritt. Um zu verhindern, dass Treibdampf innerhalb der Strahldüsen kondensiert, wird der Dioldampf überhitzt, vorzugsweise um 5 bis 25°C. Sämtliche Einspritzkondensatoren werden erfindungsgemäß so betrieben, dass die Diolphase einschließlich der höher siedenden Bestandteile, insbesondere der Oligomere, möglichst vollständig kondensiert, während die leichter siedenden Reaktionsprodukte, überwiegend Wasser neben Diolspaltprodukten wie Acetaldehyd bei Ethylenglykol oder Tetrahydrofuran bei 1,4-Butandiol, zusammen mit den nicht kondensierbaren Bestandteilen, insbesondere der Leckage-Luft, soweit wie möglich in der Gasphase verbleiben. Die hierfür erforderlichen Betriebsbedingungen werden in bekannter Weise von den einzelnen Partialdampfdrücken bestimmt, die ihrerseits von der chemischen Natur der Komponenten, den jeweiligen Mengenanteilen, der Temperatur und dem Gesamtdruck abhängen, und müssen für jeden einzelnen Anwendungsfall mit geläufigen Methoden ermittelt werden. Diese Betriebsweise bewirkt eine Reinigung des Diols von den leichter siedenden Verunreinigungen, so dass eine Kreislaufführung des Diolkondensates als Sprühdiol für die Mischkondensatoren ohne weitere Maßnahmen möglich ist. Ein Teil des Diolkondensats wird als Treibdampf der Jetdüsen rezirkuliert, wobei dieser Teil gleichzeitig zur Dampferzeugung von den höher siedenden Verunreinigungen befreit wird, die als Sumpfphase aus dem Verdampfer ausgetragen werden. Entsprechend dem erfindungsgemäß niedrigen Druck des Treibdampfes kann der Dampferzeuger bei ebenfalls niedrigem Druck betrieben werden, das heißt unterhalb von 1 bar absolut. Eine Verdampfung bei verhältnismäßig niedriger Temperatur ist daher möglich mit der Folge, dass die Verdampfersumpfphase nur einer geringen thermischen Belastung ausgesetzt ist. Die Sumpfphase kann daher in der Mehrzahl der Anwendungsfälle ohne weitere Reinigung in den Polyesterherstellungsprozess zurückgeführt werden. Die kondensierbaren Bestandteile der Gasphase aus den Mischkon densatoren werden in der letzten Stufe kondensiert und zusammen mit in den geschlossenen Diolkreislauf dieser Stufe eingespeistem Diol in den Polyesterherstellungsprozess rückgeführt. Die nicht kondensierbaren Bestandteile werden aus dem Prozess ausgeschleust und beispielsweise einer Abgasverbrennung zugeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und eine erfindungsgemäße Vorrichtung werden im Folgenden anhand einer in der Figur dargestellten Anlage beispielhaft erläutert.
  • Der direkt aus einem Endreaktor abgesaugte Brüden 1, der unter einem Druck zwischen 0,5 und 2,0 Millibar steht, tritt seitlich in die senkrecht stehende erste Jetdüse 2 ein und wird dort mittels Treibdampf 3 auf einen ersten Zwischendruck von 4 bis 8 Millibar komprimiert. Das Brüden-/Treibdampfgemisch gelangt in einen ersten Einspritzkondensator 4, in dem mittels eingespritztem Diol 5 der Treibdampf 3 und der kondensierbare Teil des Brüdens 1 kondensiert werden. Da das Brüden-/Treibdampfgemisch aus einem Diffusor der ersten Jetdüse 2 senkrecht von oben in den ersten Einspritzkondensator 4 eintritt, tropfen mit dem Brüden 1 mitgerissene Oligomere und Polymere über eine beheizte Abtropfkante direkt in das eingespritzte Diol 5 und erstarren dort zu kleinen festen Partikeln. Ein Anbacken an den Wänden des ersten Einspritzkondensators 4 wird durch einen an den Wänden herabfließenden Diolfilm verhindert. Die entstandenen Partikel fallen am unteren Ende des ersten Einspritzkondensators 4 in die Flüssigkeit und werden mit dieser ausgetragen. Die aus dem ersten Einspritzkondensator 4 kommende Flüssigkeit wird in einem unter Atmosphärendruck stehenden Abtauchbehälter 6 gesammelt, wobei die Feststoffanteile mittels Sieben 7 und Filter 8 soweit abgetrennt werden, dass ein störungsfreier Betrieb gewährleistet ist. Die Höhe h zwischen Trichterraum und Abtauchbehälter 6 wird dabei so bemessen, dass bei Einstellung eines Druckgleichgewichts im Sinn kommunizierender Röhren der Flüssigkeitsspiegel im Trichterraum die für die Durchführung des Verfahrens erforderliche Höhe annimmt. Sich am Boden des Abtauchbehälters 6 sammelnde Feststoffteilchen werden von Zeit zu Zeit mittels eines Ausschlämmbehälters 9 oder eines Siebwagens 10 gesam melt und entsorgt. Das von den Feststoffen befreite Diol wird über eine Diolpumpe 11 zu einem Kühler 12 geführt, dort gekühlt und von dort wieder dem ersten Einspritzkondensator 4 sowie einem zweiten und dritten Einspritzkondensator 13, 14 zugeführt. Der nichtkondensierbare Teil des Brüdens wird einer zweiten Jetdüse 15 zugeführt, dort auf einen Druck zwischen 20 und 40 Millibar komprimiert und gelangt gemeinsam mit Brüden der Vorpolykondensation 16, der über eine separate Jetdüse 17 komprimiert wird, senkrecht von oben in den zweiten Einspritzkondensator 13. Die mit dem Brüden der Vorpolykondensation 16 mitgerissenen Oligomere und niederviskosen Polymere tropfen über eine beheizbare Abtropfkante direkt in das eingespritzte Diol 18 und erstarren zu kleinen Partikeln. Ein Anbacken an den Wänden des zweiten Einspritzkondensators 13 wird auch hier durch den an den Wänden herabfließenden Diolfilm verhindert. Die entstandenen Partikel fallen am unteren Ende des zweiten Einspritzkondensators 13 in die Flüssigkeit und werden mit dieser ausgetragen. Die aus dem zweiten Einspritzkondensator 13 kommende Flüssigkeit wird ebenfalls in dem Abtauchbehälter 6 gesammelt, und Feststoffe werden soweit erforderlich abgetrennt. Der nicht kondensierte Anteil der Brüden aus dem zweiten Einspritzkondensator 13 wird in eine dritte Jetdüse 19 geleitet und dort mittels Treibdampf 3 weiter auf einen Druck von 40 bis 120 Millibar komprimiert. Das aus der dritten Jetdüse 19 austretende Brüden-/Treibdampfgemisch wird im dritten Einspritzkondensator 14 partiell kondensiert, und der verbleibende Restbrüden wird einer geeigneten Kompression auf Normaldruck zugeführt, zum Beispiel mittels einer Diolringpumpe 22. Da im dritten Einspritzkondensator 14 im Wesentlichen zuvor gereinigter Brüden eintritt, ist an dieser Stelle auch eine einfachere konventionelle Kondensatorbauart denkbar. Um die zirkulierende Diolmenge nicht zu stark mit leichter siedenden Komponenten zu verunreinigen, werden die Temperaturen der Einspritzkondensatoren 4, 13, 14 mit zunehmendem Druck erhöht. Daher werden auch die Einspritzmengen an Diol 18, 20 für den zweiten und dritten Einspritzkondensator 13, 14 nur indirekt temperiert, indem eine Teilmenge des den Kühler 12 verlassenden Diols zum Abtauchbehälter 6 zurückgeführt wird. Damit sich im unteren Ende der Einspritzkondensatoren 4, 13, 14 Flüssigkeit sammeln kann, müssen diese entsprechend der barometrischen Höhe über dem normalerweise bei Atmosphären druck betriebenen Abtauchbehälter 6 positioniert sein. Zum Auffrischen des zirkulierenden Diols und zum Verdünnen der sich niederschlagenden Oligomeren kann ein Frischdiolstrom 24 beispielsweise im Abtauchbehälter 6 zugemischt werden. Das aus den Reaktoren kommende, kondensierte Diol sowie das zusätzlich eingespeiste Diol verlassen das Vakuumsystem als Verdampfersumpfprodukt 21 und/oder werden direkt per Niveauregelung 23 aus dem Abtauchbehälter 6 ausgeschleust und im Prozess weiterverwendet.
  • 1
    Brüden
    2
    erste Jetdüse
    3
    Treibdampf
    4
    erster Einspritzkondensator
    5
    eingespritztes Diol
    6
    Abtauchbehälter
    7
    Siebe
    8
    Filter
    9
    Ausschlämmbehälter
    10
    Siebwagen
    11
    Diolpumpe
    12
    Kühler
    13
    zweiter Einspritzkondensator
    14
    dritter Einspritzkondensator
    15
    zweite Jetdüse
    16
    Brüden der Vorpolykondensation
    17
    separate Jetdüse
    18
    eingespritztes Diol
    19
    dritte Jetdüse
    20
    eingespritztes Diol
    21
    Verdampfersumpfprodukt
    22
    Diolringpumpe
    23
    Niveauregelung
    24
    Frischdiol
    h
    Höhe zwischen Trichterraum und Abtauchbehälter 6

Claims (11)

  1. Verfahren zur mehrstufigen Vakuumerzeugung bei der Herstellung von Polyestern oder Copolyestern durch Veresterung von Dicarbonsäuren und Diolen oder durch Umesterung von Dicarbonsäureestern und Diolen, wobei die Brüden (1) aus einem Endreaktor direkt in eine erste Jetdüse (2) gesaugt und dort verdichtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass 1.1 die verdichteten Brüden (1) mit zugeführtem Treibdampf (3) ein Brüden-/Treibdampfgemisch bilden, das in einem ersten Einspritzkondensator (4) im Gleichstrom mit eingespritztem Diol (5) geführt wird, 1.2 das Brüden-/Treibdampfgemisch durch das eingespritzte Diol (5) und an den von Diol benetzten Wänden des ersten Einspritzkondensators (4) weitgehend kondensiert wird, 1.3 die aus dem ersten Einspritzkondensator (4) mit dem ablaufenden Diol (5) ausgetragenen Polymeren abgetrennt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensate aus dem mindestens einen Einspritzkondensator (4) in einem gemeinsamen Abtauchbehälter (6) zusammengeführt werden und als Sprühdiol für den ersten Einspritzkondensators (4) und gegebenenfalls weitere Einspritzkondensatoren (13, 14) verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Sprühdiols (5) für den ersten Einspritzkondensator (4) durch Kühlen eines Teilstroms der zusammengeführten Kondensate aus den Einspritzkondensatoren (4, 13, 14) und die Temperatur des Sprühdiols (18, 20) für die nachfolgenden Einspritzkondensatoren (13, 14) durch partielle Rückführung dieses gekühlten Teilstromes eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Kondensate aus den Einspritzkondensatoren (4, 13, 14) in einem Verdampfer verdampft wird und der Dampf den Jetdüsen (2, 15, 19) als Treibdampf (3) zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus dem Verdampfer austretende flüssige Phase direkt in den Polyesterherstellungsprozess rückgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Brüden (16) der Vorkondensationsstufe direkt durch eine weitere Jetdüse (17) abgesaugt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brüden (1) von oben in die Einspritzkondensatoren (4, 13, 14) eindringen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brüden (1) senkrecht von oben in die Einspritzkondensatoren (4, 13, 14) eindringen.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzkondensatoren (4, 13, 14) an ihrem unteren Ende unter Bildung eines nach oben verschlossenen Ringraumes jeweils in einen trichterförmig erweiterten Abschnitt eines barometrisch abgetauchten Fallrohres einmünden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abtauchbehälter (6) die Polymerteilchen mittels Sieben (7) und mittels nachgeschaltetem Filter (8) abgetrennt werden.
  11. Vorrichtung zur mehrstufigen Vakuumerzeugung bei der Herstellung von Polyestern oder Copolyestern durch Veresterung von Dicarbonsäuren und Diolen oder durch Umesterung von Dicarbonsäureestern und Diolen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einer ersten Kondensationsstufe 11.1 eine erste Jetdüse (2) für die Brüden (1) aus einem Endreaktor so oberhalb eines ersten Einspritzkondensators (4) angeordnet ist, dass die Brüden (1) von oben in den ersten Einspritzkondensators (4) eindringen, 11.2 der erste Einspritzkondensator (4) eine Öffnung zur Einspritzung von Diol (5) aufweist, 11.3 der erste Einspritzkondensator (4) an seinem unteren Ende unter Bildung eines nach oben verschlossenen Ringraumes jeweils in einen trichterförmig erweiterten Abschnitt eines barometrisch abgetauchten Fallrohres einmündet.
DE102005012732A 2005-03-19 2005-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Vakuumerzeugung bei der Polyesterherstellung Withdrawn DE102005012732A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012732A DE102005012732A1 (de) 2005-03-19 2005-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Vakuumerzeugung bei der Polyesterherstellung
PCT/EP2005/013185 WO2006099895A1 (de) 2005-03-19 2005-12-09 Verfahren und vorrichtung zur mehrstufigen vakuumerzeugung bei der polyes­terherstellung
KR1020077023954A KR20070122494A (ko) 2005-03-19 2005-12-09 폴리에스테르의 생산 중 다단계 진공 형성을 위한 방법 및장치
EP05819253A EP1863862A1 (de) 2005-03-19 2005-12-09 Verfahren und vorrichtung zur mehrstufigen vakuumerzeugung bei der polyes­terherstellung
JP2008501170A JP2008533251A (ja) 2005-03-19 2005-12-09 ポリエステル製造の際の多段減圧創出法及びその装置
EA200702018A EA200702018A1 (ru) 2005-03-19 2005-12-09 Способ и устройство для многоступенчатого создания вакуума при производстве сложных полиэфиров
TW095108019A TW200634048A (en) 2005-03-19 2006-03-09 Method and device for multi-stage vacuum generation during the production of polyesters
CNA200610068235XA CN1903908A (zh) 2005-03-19 2006-03-20 制备聚酯时的多级真空发生工艺及装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012732A DE102005012732A1 (de) 2005-03-19 2005-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Vakuumerzeugung bei der Polyesterherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005012732A1 true DE102005012732A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=36084362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005012732A Withdrawn DE102005012732A1 (de) 2005-03-19 2005-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Vakuumerzeugung bei der Polyesterherstellung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1863862A1 (de)
JP (1) JP2008533251A (de)
KR (1) KR20070122494A (de)
CN (1) CN1903908A (de)
DE (1) DE102005012732A1 (de)
EA (1) EA200702018A1 (de)
TW (1) TW200634048A (de)
WO (1) WO2006099895A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3389826A4 (de) * 2015-12-18 2018-12-26 General Electric Company System und verfahren zur kondensation von feuchtigkeit in einem gasstrom eines bioreaktors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9441066B2 (en) 2009-12-02 2016-09-13 Basf Se Use of photosensitive molecules and metal complexes as oxygen scavenger elements
DE102011007543A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Aquafil Engineering Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kondensation von Dämpfen unter Vakuum

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419397A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-14 Zimmer Ag Verfahren zur mehrstufigen Vakuumerzeugung bei der Polyester-Herstellung
DE10111343A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-12 Gea Jet Pumps Gmbh Verfahren zur Vakuumerzeugung bei der Polyester-Herstellung
DE10318747B4 (de) * 2003-04-25 2006-04-20 Zimmer Ag Verfahren zur Vakuumerzeugung bei der Herstellung von Polymeren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3389826A4 (de) * 2015-12-18 2018-12-26 General Electric Company System und verfahren zur kondensation von feuchtigkeit in einem gasstrom eines bioreaktors
US10576393B2 (en) 2015-12-18 2020-03-03 General Electric Company System and method for condensing moisture in a bioreactor gas stream
US11130073B2 (en) 2015-12-18 2021-09-28 Global Life Sciences Solutions Usa Llc System and method for condensing moisture in a bioreactor gas stream

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008533251A (ja) 2008-08-21
EP1863862A1 (de) 2007-12-12
EA200702018A1 (ru) 2008-04-28
WO2006099895A1 (de) 2006-09-28
TW200634048A (en) 2006-10-01
KR20070122494A (ko) 2007-12-31
CN1903908A (zh) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0685502B1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Vakuumerzeugung bei der Polyester-Herstellung
DE60112885T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyester
EP2030667B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Prozessdämpfen bei der Polylactidherstellung
EP0244546B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochmolekularer Polyester
CH438218A (de) Verfahren zum Abtrennen niedermolekularer Anteile aus hochpolymeren Verbindungen
EP2746313A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abtrennung eines cyclischen Diesters aus Polymerschmelzen
DE102005012732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Vakuumerzeugung bei der Polyesterherstellung
DE10125678B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyethylenterephthalat
EP1871821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vakuumerzeugung und abscheidung von flüchtigen verbindungen bei polykondensationsreaktionen
DE102007050929B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Vakuum bei der Herstellung von Polyestern und Copolyestern
EP2696953B1 (de) Verfahren zur kondensation von dämpfen unter vakuum
EP1620494B1 (de) Verfahren zur vakuumerzeugung bei der herstellung von polymeren
EP3004206A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung eines bei polykondensationsprozessen anfallenden gemisches und eine anlage zur durchführung des verfahrens
DE2315492B2 (de) Verfahren zur Erniedrigung des Druckes in einer Polykondensationszone zur Herstellung von linearen Polyestern
EP1345980B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyestern oder copolyestern
DE102004019810A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE4312189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgas
DE10127147A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyestern oder Copolyestern
WO2008034798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer kälteenergie in einem polykondensationsprozess
WO2021037669A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrolein aus formaldehyd und propionaldehyd sowie herstellanlage hierfür
CH547765A (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verunreinigtem glykol.
DE3236985A1 (de) Verfahren zum entgasen, entwaessern und zur vorlaufabtrennung bei der geradeausdestillation von fettrohsaeuren
EP0884301A1 (de) Verfahren zur Auftrennung des Rohestergemisches aus der Herstellung von Dimethylterephthalat nach dem Witten-Hercules-Verfahren
EP0885873A1 (de) Methanolyse von Destillationsrückstand der Rohesterdestillation im Witten-Hercules-Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat
DE1767446A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Widerkonzentrierung von mit Kohlenwasserstoffen verunreinigter Schwefelsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LURGI ZIMMER GMBH, 60388 FRANKFURT, DE

8130 Withdrawal