DE102005012228A1 - Brandschutzeinrichtung für eine lufttechnische Anlage mit zumindest einem einen Querschnitt der lufttechnischen Anlage verschließenden Absperrelement - Google Patents

Brandschutzeinrichtung für eine lufttechnische Anlage mit zumindest einem einen Querschnitt der lufttechnischen Anlage verschließenden Absperrelement Download PDF

Info

Publication number
DE102005012228A1
DE102005012228A1 DE102005012228A DE102005012228A DE102005012228A1 DE 102005012228 A1 DE102005012228 A1 DE 102005012228A1 DE 102005012228 A DE102005012228 A DE 102005012228A DE 102005012228 A DE102005012228 A DE 102005012228A DE 102005012228 A1 DE102005012228 A1 DE 102005012228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire protection
protection device
shut
force
ventilation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005012228A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Wildeboer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36593751&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005012228(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005012228A priority Critical patent/DE102005012228A1/de
Priority to EP06400007.8A priority patent/EP1702653B1/de
Publication of DE102005012228A1 publication Critical patent/DE102005012228A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/241Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/246Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators
    • A62C2/247Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/35Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Bei einer Brandschutzeinrichtung für eine lufttechnische Anlage mit zumindest einem einen Querschnitt der lufttechnischen Anlage verschließenden Absperrelement, das zum Öffnen des Querschnitts der lufttechnischen Anlage mit einer Antriebseinrichtung beaufschlagt ist, ist vorgesehen, daß das Absperrelement zum Verschließen des Querschnitts der lufttechnischen Anlage mit einem Kraftspeicherelement beaufschlagt ist und daß dem Kraftspeicherelement zumindest ein ein Freisetzen seiner Kraft verhinderndes Sperrelement zugeordnet ist, das wahlweise zuschaltbar ist. DOLLAR A Diese Brandschutzeinrichtung ist neben dem Entrauchen auch gegen eine Ausbreitung eines Brandes in andere Brandbereiche einsetzbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brandschutzeinrichtung für eine lufttechnische Anlage mit zumindest einem einen Querschnitt der lufttechnischen Anlage verschließenden Absperrelement, das zum Öffnen des Querschnitts der lufttechnischen Anlage mit einer Antriebseinrichtung beaufschlagt ist.
  • Lufttechnische Anlagen dienen dazu, Räume in Gebäuden mit Luft zu versorgen, verbrauchte Luft abzuführen und gegebenenfalls ein Entrauchungssystem auszubilden. Über lufttechnische Anlagen können zu Zuluft und Abluft bzw. Rauch geführt werden.
  • Damit sich bei einem Entstehen eines Brandes in einem Raum eines Gebäudes der Brand nicht über die lufttechnische Anlage in benachbarte Räume bzw. Brandschutzbereiche ausbreiten kann, sind gattungsgemäße Brandschutzeinrichtungen bekannt. Die Brandschutzeinrichtungen weisen Absperrelemente auf, mit denen die Querschnitte der lufttechnischen Anlage verschlossen werden können, um eine Ausbreitung des Brandes durch einen Transport von Feuer, Rauch, heißen Gasen, Funken oder brennenden Partikeln zu verhindern.
  • Gattungsgemäße Brandschutzeinrichtungen, die für das Absperrelement eine Antriebseinrichtung aufweisen, werden auch zum Entrauchen von Gebäuderäumen eingesetzt. Hier wird die Brandschutzeinrichtung dazu eingesetzt, den Querschnitt der lufttechnischen Anlage zu öffnen oder offen zu halten, auch wenn bereits ein Brand im Raum entstanden ist. In diesem Fall ist die Brandschutzeinrichtung in einer lufttechnischen Anlage angeordnet, welche der Entrauchung des Gebäudes dient.
  • Die Antriebseinrichtung des Absperrelementes kann auch zum Schließen des Absperrelementes eingesetzt werden. So sind im Stand der Technik Brandschutzeinrichtungen der eingangs genannten Gattung vorgeschlagen worden, deren Antriebseinrichtung reversibel ist. Die Antriebseinrichtung kann damit dem Öffnen des Querschnittes der lufttechnischen Anlage durch das Absperrelement dienen, wie auch einem Verschließen. Fällt im Brandfalle die elektrische Versorgung der Antriebseinrichtung aus, so sind im Stand der Technik Akkumulatoren vorgeschlagen worden, mit denen ein Schließen des Querschnittes der lufttechnischen Anlage erfolgen soll. Nachteilig ist, daß derartige Akkumulatoren altern und daher regelmäßig gewechselt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brandschutzeinrichtung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, die neben dem Entrauchen auch gegen eine Ausbreitung eines Brandes in andere Brandbereiche einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Absperrelement zum Verschließen des Querschnitts der lufttechnischen Anlage mit einem Kraftspeicherelement beaufschlagt ist und daß dem Kraftspeicherelement zumindest ein ein Freisetzen seiner Kraft verhinderndes Sperrelement zugeordnet ist, das wahlweise zuschaltbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Brandschutzreinrichtung ist nicht lediglich eine Antriebseinrichtung zum Bewegen des Absperrelementes vorgesehen, sondern es ist zusätzlich ein Kraftspeicherelement vorhanden. Dieses Kraftspeicherelement beaufschlagt das Absperrelement mit einer Kraft, welche zum Verschließen des Querschnittes der lufttechnischen Anlage das Absperrelement dient.
  • Die erfindungsgemäße Brandschutzeinrichtung ist damit vorteilhaft nicht nur für den Entrauchungsfall einsetzbar, sondern auch für eine Abschottung im Brandfall. Die Brandschutzeigenschaft der erfindungsgemäßen Brandschutzeinrichtung wird durch das Kraftspeicherelement zur Verfügung gestellt, welches im Brandfalle das Absperrelement in eine den Querschnitt der lufttechnischen Anlage verschließende Lage befördert. Die erfindungsgemäße Brandschutzeinrichtung ist somit für beide Einsatzfälle verwendbar. Damit das Kraftspeicherelement im Entrauchungsfall nicht das Absperrelement in seine Schließlage überführt, ist das erfindungsgemäße Sperrelement vorgesehen. Dieses kann wahlweise eingesetzt werden, um die Kraft des Kraftspeicherelementes zu blockieren. Dann erfolgt kein Verbringen des Absperrelementes in seine Schließlage, sondern das Absperrelement ist weiterhin offen, die Entrauchung kann stattfinden, auch bei einem Spannungsausfall und/oder einer Brandbelastung mit erhöhter Temperaturbeanspruchung. Wird die erfindungsgemäße Brandschutzeinrichtung nicht für den Entrauchungsfall eingesetzt, bleibt das Sperrelement inaktiv.
  • Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Brandschutzeinrichtung sind vorteilhaft nicht mehr zwei voneinander verschiedene Bauarten von Brandschutzeinrichtungen für den Entrauchungsfall und den Brandfall bereit zu halten. Eine Brandschutzeinrichtung ist für beide Einsatzzwecke geeignet. Zudem kann auf ein separates Abluftsystem verzichtet werden. Das Ableiten von verbrauchter Luft kann über die Entrauchungsleitungen erfolgen, welche mit erfindungsgemäßen Brandschutzeinrichtungen ausgerüstet sind.
  • Das dem Kraftspeicherelement zugeordnete Sperrelement kann beispielsweise in der Antriebseinrichtung für das Absperrelement selbst angeordnet sein. Die Antriebseinrichtung kann beispielsweise einen Antriebsmotor umfassen, dem das Sperrelement zugeordnet ist oder welcher das Sperrelement selbst ausbildet.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Sperrelement zumindest einen Antrieb umfaßt, welcher ein in den Übertragungsweg für die Kraft des Kraftspeicherelementes eingreifendes Sperrorgan beaufschlagt. Neben dem Antrieb für das Absperrelement der Brandschutzeinrichtung ist nach dieser Weiterbildung ein zweiter Antrieb für ein Sperrorgan vorgesehen. Dieses Sperrorgan greift vorzugsweise auf Bauteile des Übertragungsweges für die Kraft des Kraftspeicherelementes in formschlüssiger und/oder kraftschlüssiger Weise zu. Angetrieben wird das Sperrorgan durch den zweiten Antrieb, der über eine geeignete Steuerungsanlage ausgelöst werden kann. Der Antrieb kann definiert ausgelöst werden, möglich ist aber auch ein automatisches Auslösen durch diese Steuerungsanlage.
  • Das Sperrorgan weist vorzugsweise mit den Bauteilen des Übertragungsweges für die Kraft des Kraftspeicherelementes in formschlüssige und/oder kraftschlüssige Halteverbindung tretende Gestaltungen auf. Mit dem Sperrorgan erfolgt ein fester Eingriff in die kraftübertragenden Bauteile, welche die Kraft von dem Kraftspeicherelement zu dem Absperrelement übertragen. Durch das Sperrorgan wird diese Kraftübertragung blockiert, so daß ein Verschließen des Absperrelementes durch das Kraftspeicherelement unterbleibt. Erst wenn diese Blockierung durch den zweiten Antrieb wieder aufgehoben ist, wird die Kraft des Kraftspeicherelementes freigesetzt, und es erfolgt ein Schließen des Absperrelementes.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Absperrelement mit der Antriebseinrichtung und mit dem Kraftspeicherelement über eine gemeinsame Kraftzuführeinrichtung verbunden ist und daß das Sperrelement diese Kraftzuführeinrichtung beaufschlagt. Für das Zuführen einer Öffnungskraft wie einer Schließkraft zum Absperrelement können voneinander verschiedene Kraftzuführeinrichtungen vorgesehen sein. Nach dieser Weiterbildung ist jedoch bevorzugt vorgesehen, daß die Kraftzuführeinrichtungen zusammengelegt werden, beispielsweise in einem Getriebe. Die Kraftzuführeinrichtung ist beispielsweise eine Welle, dabei kann es sich um die Welle eines Motors der Antriebseinrichtung für das Absperrelement handeln. In diesem Falle könnte das Kraftspeicherelement eine Feder sein, deren Kraft über ein geeignetes Getriebe gleichfalls auf diese Welle übertragen wird. Wird mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Sperrelement diese Welle formschlüssig oder kraftschlüssig erfaßt, ist ihre weitere Drehung blockiert und kann das Absperrelement seine gegenwärtige Lage nicht verändern.
  • Konstruktiv kann vorgesehen, daß die Welle zumindest abschnittsweise mit einer Außenverzahnung versehen ist. An dieser Außenverzahnung kann das Sperrorgan angreifen, in dem es z. B. als formschlüssige Gestaltungen die Außenverzahnung kämmende Zähne aufweist. Durch Außenverzahnung und Zähne wird ein Formschluß hergestellt, der eine weitere Drehung der Welle verhindert.
  • Um die Zähne des Sperrorgans zur Außenverzahnung zu bringen bzw. von dieser wieder abzunehmen, ist der Antrieb des Sperrelementes vorgesehen. Das Sperrorgan kann dabei beispielsweise profilartig ausgebildet sein und an seinem freien Ende die Zähne aufweisen. Der Antrieb des Sperrelementes kann dabei ein Elektromotor, ein Elektromagnet oder ein anders ausgebildeter Antrieb sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer Antriebseinrichtung für eine Brandschutzeinrichtung und
  • 2: eine weitere perspektivische Ansicht der Antriebseinrichtung gemäß 1 mit einem erfindungsgemäßen Sperrelement.
  • Die Antriebseinrichtung in 1 weist auf einem Chassisträger 1 angeordnete Bauteile auf. Diese Bauteile umfassen einen Motor 2, der über eine Welle 3 mit einem Getriebe 4 kraftleitend verbunden ist. Zahnräder 5, 6, 7 und 8 des Getriebes 4 sind auf der dem Motor 2 abgekehrten Seite des Chassisträger 1 angeordnet. Durch das Getriebe 4 kann die Kraft des Motors 2 auf ein nicht weiter dargestelltes Absperrelement der Brandschutzeinrichtung übertragen werden. Bei dem Absperrelement kann es sich beispielsweise um ein Klappenblatt handeln, das um eine Drehachse drehbar ist.
  • Mit dem Motor 2 kann ein Öffnen des Absperrelementes erreicht werden. Zum Schließen des Absperrelementes kann ein Kraftspeicherelement dienen, das als Feder 9 ausgebildet ist. Die Feder 9 wirkt über das Zahnrad 5 gleichfalls auf das Getriebe 4 ein. Mit dem Motor 2 kann ein Drehmoment bereitgestellt werden, das zugleich einem Öffnen des Absperrelementes und einem Aufziehen der Feder 9 dient. Übersteigt das Federmoment der Feder 9 das entgegenstehende Drehmoment des Motors 2, beispielsweise bei einem Stromausfall, für die Versorgung des Motors 2 im Brandfalle, setzt die Feder 9 das Getriebe 4 in Bewegung und wird das Absperrelement in seine Schließlage überführt.
  • In bestimmten Fällen soll ein Verschließen des Absperrelementes auch bei einem Ausfall der elektrischen Versorgung des Motors 2 verhindert werden. Dazu ist das erfindungsgemäße Sperrelement vorgesehen, welches einen Antrieb 10 und ein Sperrorgan 11 aufweist. Der Antrieb ist in dem Ausführungsbeispiel als Elektromotor ausgebildet, der in einer U-förmigen Halterung 12 gelagert ist. Die Motorwelle 13 des Antriebes 10 ist mit einem Außengewinde versehen, auf dem eine Mutter 14 angeordnet ist. Wird die Welle 13 in eine Drehbewegung versetzt, so wird der Antrieb 10 entlang der Längserstreckung der Welle 13 bewegt, da die Mutter 14 an der Halterung 12 lagefest angeordnet ist. Durch die Bewegung des Antriebes 10 wird das Sperrorgan 11 mitbewegt, weil dieses mit dem Antrieb 10 lagefest verbunden ist.
  • Am freien Ende des Sperrorgans 11 sind Zähne 15 angeordnet. Diese Zähne 15 können mit einer Außenverzahnung 16 in formschlüssigen Eingriff gebracht werden, wobei sich die Außenverzahnung 16 auf der Welle 3 des Motors 2 befindet.
  • Bei einem Eingriff der Zähne 15 in die Außenverzahnung 16 wird eine weitere Drehung der Welle 3 blockiert. Da diese Welle 3 über das Zahnrad 8 mit dem Getriebe 4 in Eingriff steht, erfolgt zugleich eine Blockade des gesamten Getriebes 4. Dadurch wird auch die Übertragung der Federkraft der Feder 9 über das Getriebe 4 unterbrochen, so daß ein mit dem Getriebe 4 in kraftschlüssiger Verbindung stehendes Absperrelement seine Lage beibehält.

Claims (10)

  1. Brandschutzeinrichtung für eine lufttechnische Anlage mit zumindest einem einen Querschnitt der lufttechnischen Anlage verschließenden Absperrelement, das zum Öffnen des Querschnitts der lufttechnischen Anlage mit einer Antriebseinrichtung beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement zum Verschließen des Querschnitts der lufttechnischen Anlage mit einem Kraftspeicherelement beaufschlagt ist und daß dem Kraftspeicherelement zumindest ein ein Freisetzen seiner Kraft verhinderndes Sperrelement zugeordnet ist, das wahlweise zuschaltbar ist.
  2. Brandschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement zumindest einen Antrieb (10) umfaßt, welcher ein in den Übertragungsweg für die Kraft des Kraftspeicherelementes eingreifendes Sperrorgan (11) beaufschlagt.
  3. Brandschutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (11) mit Bauteilen des Übertragungsweges für die Kraft des Kraftspeicherelementes in formschlüssige und/oder kraftschlüssige Halteverbindung tretende Gestaltungen aufweist.
  4. Brandschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement mit der Antriebseinrichtung und mit dem Kraftspeicherelement über eine gemeinsame Kraftzuführeinrichtung verbunden ist und daß das Sperrelement diese Kraftzuführeinrichtung beaufschlagt.
  5. Brandschutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftzuführeinrichtung eine Welle (3) ist.
  6. Brandschutzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (3) zumindest abschnittsweise mit einer Außenverzahnung (16) versehen ist.
  7. Brandschutzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssigen Gestaltungen des Sperrorgans (11) die Außenverzahnung (16) kämmende Zähne (15) sind.
  8. Brandschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Sperrelementes ein Elektromotor ist.
  9. Brandschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (10) des Sperrelementes ein Elektromagnet ist.
  10. Brandschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftspeicherelement eine Feder (9) ist.
DE102005012228A 2005-03-15 2005-03-15 Brandschutzeinrichtung für eine lufttechnische Anlage mit zumindest einem einen Querschnitt der lufttechnischen Anlage verschließenden Absperrelement Ceased DE102005012228A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012228A DE102005012228A1 (de) 2005-03-15 2005-03-15 Brandschutzeinrichtung für eine lufttechnische Anlage mit zumindest einem einen Querschnitt der lufttechnischen Anlage verschließenden Absperrelement
EP06400007.8A EP1702653B1 (de) 2005-03-15 2006-03-13 Brandschutzeinrichtung für eine lufttechnische Anlage mit zumindest einem einen Querschnitt der lufttechnischen Anlage verschliessenden Absperrelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012228A DE102005012228A1 (de) 2005-03-15 2005-03-15 Brandschutzeinrichtung für eine lufttechnische Anlage mit zumindest einem einen Querschnitt der lufttechnischen Anlage verschließenden Absperrelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005012228A1 true DE102005012228A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=36593751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005012228A Ceased DE102005012228A1 (de) 2005-03-15 2005-03-15 Brandschutzeinrichtung für eine lufttechnische Anlage mit zumindest einem einen Querschnitt der lufttechnischen Anlage verschließenden Absperrelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1702653B1 (de)
DE (1) DE102005012228A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3181196T3 (pl) * 2015-12-14 2019-06-28 Rf-Technologies Odsysacz dymu lub żaluzja przeciwpożarowa

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69425056T2 (de) * 1993-05-12 2001-03-08 Brandstopp Ab Falun Nv Brandschutzklappe mit ansteuersystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333489A (en) * 1978-09-11 1982-06-08 Actionair Equipment Limited Spring-motor dual-functioning mechanism
US6725976B2 (en) 2002-03-20 2004-04-27 Invensys Building Systems Inc. Manual override and locking mechanism and actuator including same
DE20314559U1 (de) 2003-09-19 2003-12-04 Bbh Betriebseinrichtungen Ag Elektrisch angetriebene Brandschutzklappe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69425056T2 (de) * 1993-05-12 2001-03-08 Brandstopp Ab Falun Nv Brandschutzklappe mit ansteuersystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1702653A2 (de) 2006-09-20
EP1702653A3 (de) 2008-10-22
EP1702653B1 (de) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016198323A1 (de) Stellantrieb
DE3839317C2 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Stellglied
WO2015135988A1 (de) Blockiervorrichtung für klappenantrieb
DE2631731A1 (de) Feuersperre, insbesondere fuer ventilationsanlagen, lueftungsschaechte o.dgl.
EP2536968B1 (de) Stellantrieb für sicherheitsventile mit hohem stellmoment
CH695673A5 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit mehreren in getrennten Gehäusen untergebrachten Funktionsbaugruppen.
EP1702653B1 (de) Brandschutzeinrichtung für eine lufttechnische Anlage mit zumindest einem einen Querschnitt der lufttechnischen Anlage verschliessenden Absperrelement
DE102009016812A1 (de) Türverschluss für ein thermisches Gar- und/oder Backgerät
EP3597973A1 (de) Getriebeelement sowie stellantrieb mit einer rückstellfeder und mit einer selbstentriegelnden getriebearretierung
DE102015200117B9 (de) Motorschloss
DE20314559U1 (de) Elektrisch angetriebene Brandschutzklappe
CH669636A5 (de)
DE102009011501B4 (de) Auslöseeinrichtung für ein Klappenblatt einer Brandschutzklappe
DE102004047314A1 (de) Antrieb zum Schwenken einer Tür oder Klappe
DE102017127924A1 (de) Verschluss zum Verschließen einer Tür
AT508230A1 (de) Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür
EP3408477B1 (de) Schwenkriegelschloss
DE102006011228A1 (de) Türschliessvorrichtung
DE102010030313A1 (de) Antriebsvorrichtung für Rolltore
EP1852146A1 (de) Brandschutz-Einrichtung, insbesondere für Be- und Entlüftungssysteme
WO2008122140A1 (de) Stellantrieb für eine brandschutzklappe
DE102015217097A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102015105623B4 (de) Stellantrieb für das automatische Bewegen von Verschlusselementen für Gebäudeöffnungen
DE102010013445B4 (de) Verbindungselement zur Drehmomentübertragung zwischen einer Hohlwelle und einem Nabenelement, insbesondere zum Betätigen einer Druckentlastungsklappe oder Luftregelklappe
DE19861233B4 (de) Federüberwachungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final