DE102005011480B3 - Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005011480B3
DE102005011480B3 DE200510011480 DE102005011480A DE102005011480B3 DE 102005011480 B3 DE102005011480 B3 DE 102005011480B3 DE 200510011480 DE200510011480 DE 200510011480 DE 102005011480 A DE102005011480 A DE 102005011480A DE 102005011480 B3 DE102005011480 B3 DE 102005011480B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
center console
housing
blower
fan
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510011480
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Arold
Christian Dipl.-Ing. Kerschl (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kerschl Christian Dipl-Ing (fh) 72348 Ros De
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200510011480 priority Critical patent/DE102005011480B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005011480B3 publication Critical patent/DE102005011480B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mittelkonsole (1) eines Kraftfahrzeugs mit einem Mittelkonsolengehäuse (10) und einem Gebläse (2), das ein Gebläsegehäuse (20), einen Gebläsemotor (21) und ein in einer Gebläsespirale (23) drehendes Laufrad (22) aufweist. Um eine besonders einfache Montage des Gebläses (2) am Mittelkonsolengehäuse (10) zu ermöglichen, ist das Gebläsegehäuse (20) so gestaltet, dass es eine am Mittelkonsolengehäuse (10) in Einbaulage nach unten angeordnete Öffnung eines Gebläseaufnahmebauraums (3) mindestens bereichsweise verschließt, so dass ein Ausblasraum (4; 4') zwischen Mittelkonsolengehäuse (10) und Gebläsegehäuse (20) angeordnet ist, an den eine Ausblasöffnung (25) eines Ausblaskanals (24) des Gebläses (2) und mindestens ein mit Luftaustritten der Mittelkonsole (1) verbundener Austrittskanal (13; 13') des Mittelkonsolengehäuses (10) angeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Eine gattungsbildende Mittelkonsole ist in der DE 102 34 345 A1 offenbart. Eine derartige Mittelkonsole weist ein Mittelkonsolengehäuse und ein in Einbaulage unterhalb des Mittelkonsolengehäuses angeordnetes Gebläse auf, das ein Gebläsegehäuse, einen Gebläsemotor und ein in einer Gebläsespirale drehendes Laufrad aufweist. Das Gebläse fördert dabei Luft von einer Ansaugöffnung hin zu einer Ausblasöffnung eines Ausblaskanals des Gebläsegehäuses. Das Gebläse der offenbarten Mittelkonsole weist einen Ausblaskanal auf, welcher bei der Montage in eine Aufnahmeöffnung eines Austrittskanales der Mittelkonsole in Fahrtrichtung gesehen nach hinten eingesteckt wird. Dieses Einstecken des Gehäuses erfordert bei der Montage des Gebläses einen erhöhten Montageaufwand und bei Betrieb des Gebläses die Gefahr einer Geräuschkoppelung zwischen Gehäuse der Mittelkonsole und Gebläse.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Mittelkonsole derart weiterzubilden, dass das Gebläse in der Mittelkonsole vereinfacht montierbar und gegebenenfalls mit geringem Aufwand entkoppelbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Mittelkonsole mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Eine derartige Mittelkonsole weist ein Mittelkonsolengehäuse und ein Gebläse auf, das im montiertem Zustand vom Mittelkonsolengehäuse umspannt untergebracht ist. Das Gebläse weist ein Gebläsegehäuse, einen Gebläsemotor und ein in einer Gebläsespirale drehendes Laufrad auf. Zur vereinfachten Montage des Gebläses am Mittelkonsolengehäuse weist das Mittelkonsolengehäuse eine in Einbaulage unten angeordnete Öffnung eines Gebläseaufnahmeraumes auf, welche von dem dort montierten Gebläsegehäuse mindestens bereichsweise verschlossen ist. Dadurch ist ein zwischen Mittelkonsolengehäuse und Gebläsegehäuse angeordneter Ausblasraum abgegrenzt, an den mindestens eine Ausblasöffnung eines Ausblaskanales des Gebläses und mindestens ein mit Luftaustritten der Mittelkonsole verbundener Austrittskanal des Mittelkonsolengehäuses angeschlossen sind.
  • Somit wird durch Montage des Gebläsegehäuses am Mittelkonsolengehäuse ein Ausblasraum geschaffen, der zur Weiterleitung der vom Gebläse geförderten Luft von einer Ausblasöffnung eines Ausblaskanals des Gebläses hin zum Austrittskanal der Mittelkonsole dient. Das Gebläse kann somit mittels einer einfachen Ansetzbewegung am Mittelkonsolengehäuse montiert werden. Ein verdecktes und dadurch besonders schwieriges Einführen der Endstutzen der Ausblaskanäle des Gebläses in dafür vorgesehene Aufnahmebereiche des Mittelkonsolengehäuses oder die stromab angeordneten Austrittskanäle ist somit nicht notwendig.
  • Durch die Luftweiterleitung mittels des Ausblasraumes vom Ausblaskanal des Gebläses hin zu den Austrittskanälen des Mittelkonsolengehäuses kann das Gebläsegehäuse auf einfache Weise entkoppelt am Mittelkonsolengehäuse angebracht werden. Eine steife am Umfang des Kanals umlaufende Anbindung des Luftaustrittskanals des Gebläses am Mittelkonsolengehäuse entfällt.
  • Bei einer Ausführungsform der Mittelkonsole weist das Gebläsegehäuse eine im Wesentlichen plattenförmige Gestalt mit darauf aufgesetzter Gebläsespirale auf. Eine derartige Ausführungsform des Gebläsegehäuses erlaubt eine besonders einfache Montage des Gebläsegehäuses am Mittelkonsolengehäuse, die weniger einer Einführ- als vielmehr einer Anlegebewegung des Gebläses am Mittelkonsolengehäuse entspricht. Die plattenförmige Gestalt des Gebläsegehäuses ermöglicht einen flächigen Abschluss des Ausblasraumes, der entlang der in Einbaulage darunter angeordneten Fahrzeugkarosserie ein größtmögliches Volumen des Ausblasraumes ermöglicht.
  • Eine Ausführungsform der Mittelkonsole weist eine im Gebläseaufnahmeraum angeordnete im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung ausgerichtete und steil aufragende Wand auf, durch die der Ausblasraum begrenzt ist. Diese Wand kann beispielsweise am Gebläsegehäuse oder am Mittelkonsolengehäuse ausgebildet sein und bei Montage des Gebläsegehäuses am jeweils anderen Bauteil zum Anliegen kommen oder als separates Bauteil ausgebildet vormontiert am Mittelkonsolengehäuse angeordnet sein. Am Gebläsegehäuse ist diese Wand zwischen einer Ansaugöffnung des Gebläses und der Ausblasöffnung des Ausblaskanals angeordnet und erlaubt damit eine wenig aufwendige Lösung für ein dichtendes Anliegen von Mittelkonsolengehäuse und Gebläsegehäuse in diesem Bereich.
  • Bei einer Ausgestaltung der Mittelkonsole ist in den gemeinsamen Anlagebereichen von Gebläsegehäuse und Mittelkonsolengehäuse eine vollständig umlaufende Dichtung vorgesehen, die den Ausblasraum gegenüber einem Fahrzeuginnenraum und/oder einem im montieren von der Mittelkonsole abgedeckten freien Bauraum abdichtet. Durch eine möglichst umfassende Abdichtung des Ausblasraumes kann die Gebläseleistung mit verbesserter Luftleistung hydraulisch umgesetzt werden.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Mittelkonsole ist ein Ansaugraum vorgesehen, welcher zwischen Mittelkonsolengehäuse und Gebläsegehäuse angeordnet ist und an welchen ein Luftzuführungskanal des Mittelkonsolengehäuses, sowie die Ansaugöffnung des Gebläsegehäuses angeschlossen sind. Ein derartiger Ansaugraum erlaubt den Anschluss eines Luftzuführkanales an das Gebläse der Mittelkonsole, wobei eine vereinfachte Montage gegeben ist. Ein separates Anschließen von Luftzuführkanälen an Anschlusseinrichtungen der Luftansaugung des Gebläses entfällt somit, wobei eine definierte Zuführung von konditionierter Luft mittels des Luftzuführkanales zum Gebläse der Mittelkonsole möglich ist.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der Mittelkonsole ist der Luftansaugraum durch eine vollständig umlaufende Dichtung an den gemeinsamen Anlagebereichen von Mittelkonsolengehäuse und Gebläsegehäuse der Ansaugraum gegenüber dem Fahrzeuginnenraum und/oder freiem Bauraum unter der Mittelkonsole abgedichtet. Eine derart verbesserte Abdichtung des Ansaugraumes des Gebläses der Mittelkonsole ermöglicht die verbesserte Zuführung definiert konditionierter Luft zum Gebläse.
  • Eine Ausführungsform der Mittelkonsole weist zwei Gebläseeinheiten, zwei diesen Gebläseeinheiten zugeordnete Ausblasräume, sowie eine im Gebläseaufnahmeraum steil aufragende und im Wesentlichen in Fahrtrichtung ausgerichtete Wand auf. Diese Wand trennt die beiden den verschiedenen Gebläseeinheiten zugeordneten Ausblasräume der Mittelkonsole. Durch die Wand ist ein dichtendes Anliegen von Mittelkonsolengehäuse und Gebläsegehäuse auch im Bereich der Trennung der beiden verschiedenen Ausblasräume der Mittelkonsole gegeben, so dass eine voneinander getrennte Luftführung zweier unabhängig voneinander betreibbarer Luftfördereinrichtungen, beispielsweise für einen rechten und einen linken Fondsitzplatz, möglich ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Mittelkonsole ist eine steil aufragende und im Wesentlichen in Fahrtrichtung ausgerichtete Wand im Bereich des Gebläseaufnahmeraumes vorgesehen, wobei die Mittelkonsole zwei Gebläseeinheiten und zwei diesen zugeordnete Ansaugräume aufweist. Dabei ist die Wand am Gebläsegehäuse zwischen den beiden Ansaugöffnungen angeordnet. Die Wand trennt somit die beiden verschiedenen Ansaugräume der beiden Gebläseeinheiten der Mittelkonsole. Sind weiterhin bei dieser Ausführungsform verschiedene den beiden Gebläseeinheiten zugeordnete Ausblasräume vorgesehen, kann diese Wand bei entsprechender Erstreckung zusätzlich die verschiedenen Ausblasräume der beiden Gebläseeinheiten voneinander trennen. Eine solche Mittelkonsole mit zwei Gebläseeinheiten und voneinander getrennten Ansaug- und Ausblasräumen ermöglicht den voneinander unabhängigen Betrieb zweier Gebläseeinheiten bezüglich der zuführbaren Temperatur, wobei diesen beiden Gebläseeinheiten unterschiedlich konditionierte Luft zugeführt und verschiedenen Ausströmeinrichtungen des Fahrzeugs zugeleitet werden kann.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Mittelkonsole ist mindestens eine der steil aufragenden Wände, gegebenenfalls und vorzugsweise beide Wände am Gebläsegehäuse ausgebildet. Am Mittelkonsolengehäuse, an welchem sie in montiertem Zustand umlaufend abstützend zum Anliegen kommen, können Einführhilfen ausgebildet sein, so dass die Montage des Gebläsegehäuses am Mittelkonsolengehäuse weiter vereinfacht erfolgt. Die umlaufende Abstützung der Wände am Mittelkonsolengehäuse erlaubt eine gute Abdichtung und bei entsprechend elastischer Ausführung einer dort angebrachten Dichtung eine Entkopplung zwischen Mittelkonsolengehäuse und Gebläsegehäuse.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Mittelkonsole ergeben sich aus der Zeichnung, ihrer Beschreibung und Kombinationen von oben beschriebenen Ausführungsformen. In der Zeichnung sind Ausführungsformen einer Mittelkonsole dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer Mittelkonsole mit einer Gebläseeinheit und
  • 2 eine Darstellung entsprechend der 1 einer Ausführungsform einer Mittelkonsole mit zwei Gebläseeinheiten.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines Schnittes mit in Einbaulage horizontal liegender Schnittebene durch eine Mittelkonsole 1 eines Kraftfahrzeugs. Die Mittelkonsole 1 weist ein Mittelkonsolengehäuse 10 auf, welches im Bereich zwischen zwei nebeneinander angeordneten Sitzen eines Kraftfahrzeugs oder in Einbaulage oberhalb eines Mitteltunnels eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Am Mittelkonsolengehäuse 10 ist an einem Anlageflansch 11 – über eine dort vollständig umlaufend angeordnete Dichtung anliegend – ein Gebläse 2 über entkoppelte Verschraubungen befestigt. Das Gebläsegehäuse 2 weist eine im Wesentlichen ebene Erstreckung auf, und verschließt die vom im Wesentlichen in einer Ebene angeordneten Anlageflansch 11 begrenzte Aufnahmeöffnung des Mittelkonsolengehäuses 10. Über die Aufnahmeöffnung ist ein Gebläseaufnahmebauraum 3 des Mittelkonsolengehäuses 10 von der dortigen Seite her zugänglich. Am Aufnahmebauraum 3 sind Anschlussöffnungen für Luftzuführkanäle 12 und 12' sowie für Luftaustrittskanäle 13 und 13' vorgesehen. Im Übrigen ist der Aufnahmebauraum 3 vollständig vom Mittelkonsolengehäuse 10 umfasst und begrenzt. Durch die Montage des am Anlageflansch vollständig umlaufend anliegenden Gebläses 2 wird der Gebläseaufnahmebauraum 3 abgedichtet geschlossen. Dabei ist das Gebläse 2 über die Dichtung vom Mittelkonsolengehäuse 10 entkoppelt. Das Gebläse 2 weist ein plattenförmiges Gebläsegehäuse 20 auf, an welchem eine Luftfördereinheit mit einem Gebläsemotor 21 von diesem angetriebene auf dessen Antriebswelle direkt aufgesetzten Laufrad 22, der das Laufrad 22 umfassenden Gebläsespirale 23 sowie dem Luftausblaskanal 24 sowie der Luftausblasöffnung 25 angeordnet ist. Teilbereiche der Gebläsespirale 23, eine Motorhalterung, sowie Teilbereiche des Luftausblaskanales 24 sind am Gebläsegehäuse 20 ausgebildet.
  • Am Gebläsegehäuse 20 ist des Weiteren eine steil aufragende und im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung ausgerichtete Wand 26 ausgebildet, die den Gebläseaufnahmeraum 3 in einen in Fahrtrichtung gesehen vorderen und hinteren Luftraum teilt. Diese Wand 26 liegt an den den Aufnahmebauraum 3 begrenzenden Wänden des Mittelkonsolengehäuses 10 mit einer Dichtung 28 umlaufend an. Dadurch ergeben sich zwei voneinander getrennte zur weiteren Umgebung im Wesentlichen abgedichtete Teillufträume des Gebläseaufnahmeraumes 3. Einer dieser Räume ist als Ansaugraum 5 der Ansaugöffnung, in welcher das Gebläselaufrad 22 drehend angeordnet ist, zugeordnet und mit dieser, sowie den Luftzuführkanälen 12 und 12' verbunden. Der andere Teilraum des Gebläseaufnahmeraumes 3 dient als Ausblasraum 4 und ist einerseits mit der Ausblasöffnung 25 des Ausblaskanales 24 des Gebläses 2, sowie den Luftaustrittskanälen 13 und 13' verbunden. Das Gebläse 2 fördert über die Luftzuführkanäle 12 und 12' zugeführte Luft aus dem Ansaugraum 5 über die Ansaugöffnung, das Gebläselaufrad 22, Gebläsespirale 23 und durch die Ausblasöffnung 25 des Luftausblaskanals 24 in den mit den Luftaustrittskanälen 13 und 13' verbundenen Ausblasraum 4. Durch den Ansaugraum 5 sowie den Ausblasraum 4, über welche die stromauf des Gebläses und stromab des Gebläses zu- und weiterleitenden Luftkanäle angeschlossen sind, kann auf den durch die dichtenden Anlagebereiche relativ steif anbindenden und schwierig zu montierenden Direktanschluss der Luftkanäle am Gebläse 2 verzichtet werden. Dadurch ist eine verbesserte Entkopplung des Gebläses vom Mittelkonsolengehäuse ermöglicht.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung, welche in Anordnung und Ausrichtung der Schnittebene der in 1 gezeigten Darstellung entspricht. Die dargestellte Ausführungsform der Mittelkonsole 1 weist ein Mittelkonsolengehäuse 10 auf, welches einen Gebläseaufnahmebauraum 3 umfasst. Am Gebläseaufnahmebauraum 3 sind Anschlussöffnungen für Luftzuführkanäle 12 sowie 12' und Luftaustrittskanäle 13 beziehungsweise 13' angeordnet. Des Weiteren ist in Einbaulage unten am Mittelkonsolengehäuse 10 eine von einem Anlageflansch 11 umlaufend begrenzte Aufnahmeöffnung angeordnet. In den Aufnahmeöffnungen der Luftzuführkanäle sind diese abgedichtet und luftseitig an den Gebläseaufnahmebauraum 3 angeschlossen montiert. In den Aufnahmeöffnung der Luftaustrittskanäle 13 und 13' sind diese umlaufend gedichtet und luftseitig an den Gebläseaufnahmebauraum 3 angeschlossen montiert. Das Gebläse 2 ist – die Aufnahmeöffnung des Mittelkonsolengehäuses 10 über eine umlaufende Dichtung verschließend – montiert. Das Gebläse 2 weist zwei Gebläseeinheiten mit jeweils einem Gebläsemotor 21 und 21', einem Gebläselaufrad 22 und 22', einer Gebläsespirale 23 und 23', einem Luftausblaskanal 24 und 24', sowie zugehörigen Luftausblasöffnungen 25 und 25' der Ausblaskanäle auf. Zwischen beiden Gebläseeinheiten ist am Gebläsegehäuse 20 des Gebläses 2 eine im Wesentlichen in Fahrtrichtung ausgerichtete steil aufragende Wand 27 angeordnet, welche über eine Dichtung 28 umlaufend an den den Gebläseaufnahmebauraum 3 begrenzenden Wänden des Mittelkonsolengehäuses 10 umlaufend anliegt. Die Wand 27 trennt damit den Gebläseaufnahmebauraum in zwei in Einbaulage in Fahrtrichtung gesehen nebeneinander liegend luftseitig voneinander getrennte Teilaufnahmebauräume. Jeder dieser Teilaufnahmebauräume ist mit jeweils einem Luftzuführkanal 12 beziehungsweise 12', sowie jeweils einem Luftaustrittskanal 13 beziehungsweise 13' verbunden. In jedem der Teilaufnahmebauräume ist je eine Gebläseeinheit angeordnet. Zwischen den beiden Ansaugöffnungen der beiden Gebläseeinheiten, sowie die den beiden Ausblasöffnungen 25 und 25' der zugehörigen Luftblaskanäle 24 und 24' der Gebläseeinheiten ist eine sich über die vollständige Breite des Gebläseaufnahmebauraumes erstreckende, steil aufragende und im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung ausgerichtete Wand 26 angeordnet. Die Wand 26 liegt über eine Dichtung 28 umlaufend an den den Gebläseaufnahmebauraum 3 begrenzenden Wänden des Mittelkonsolengehäuses 10. Die Wand 26 ist jeweils zwischen Ansaugöffnung und Ausblasöffnung der beiden Gebläseeinheiten angeordnet, so dass die beiden Wände 26 und 27 den Gebläseaufnahmebauraum in vier luftseitig voneinander getrennte Teilräume aufteilt, von denen zwei 5 beziehungsweise 5' als mit Luftzuführkanälen 12 beziehungsweise 12' verbunden sind und als Ansaugräume fungieren und die beiden anderen 4 beziehungsweise 4' mit den Luftaustrittskanälen 13 beziehungsweise 13' verbunden sind und als Ausblasräume dienen. Das gezeigte Ausführungsbeispiel weist somit zwei Gebläseeinheiten auf, welche getrennt voneinander mit unterschiedlich konditionierter Luft beaufschlagt werden können und in ihrer Leistung unabhängig voneinander betreibbar und ansteuerbar sind. Dadurch können an den an den Luftaustrittskanälen 13 und 13' beziehungsweise den zugeordneten, stromab angeordneten Luftaustritten der Mittelkonsole 1 unabhängig voneinander einstellbare Luftmengen und Lufttemperaturen bereitgestellt werden. Dabei ist das Gebläse 2 an der in Einbaulage unten am Mittelkonsolengehäuse 10 angeordneten Aufnahmeöffnung durch einfaches Anlegen beziehungsweise durch die an den Wänden des Mittelkonsolengehäuses 10 anliegenden Wände 26 beziehungsweise 27 geführtes Einschieben besonders einfach montierbar. Des Weiteren ist das Gebläse 2 über die umlaufenden Dichtungen der Wände 26 und 27, sowie am Anlageflansch 11 entkoppelt am Mittelkonsolengehäuse 10 montierbar.

Claims (9)

  1. Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs mit einem Mittelkonsolengehäuse und einem Gebläse, das ein Gebläsegehäuse, einen Gebläsemotor und ein in einer Gebläsespirale drehendes Laufrad aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Gebläsegehäuse (20) eine am Mittelkonsolengehäuse (10) in Einbaulage unten angeordnete Öffnung eines Gebläseaufnahmeraumes (3) mindestens bereichsweise verschlossen ist, so dass ein Ausblasraum (4; 4') zwischen Mittelkonsolengehäuse (10) und Gebläsegehäuse (20) angeordnet ist, an den eine Ausblasöffnung (25) eines Ausblaskanals (24) des Gebläses (2) und mindestens ein mit Luftaustritten der Mittelkonsole (1) verbundener Austrittskanal (13; 13') des Mittelkonsolengehäuses (10) angeschlossen sind.
  2. Mittelkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsegehäuse (2) eine im Wesentlichen plattenförmige Gestalt mit darauf aufgesetzter Gebläsespirale (23; 23') aufweist.
  3. Mittelkonsole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Gebläseaufnahmeraum (3) eine im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung ausgerichtete, in Einbaulage steil aufragende Wand (26) vorgesehen ist, durch die der Ausblasraum (4) begrenzt ist.
  4. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den gemeinsamen Anlagebereichen von Gebläsegehäuse (20) und Mittelkonsolengehäuse (10) eine vollständig umlaufende Dichtung (28) vorgesehen ist, durch die der Ausblasraum (4) gegenüber einem Fahrzeuginnenraum und/oder freiem Bauraum unter der Mittelkonsole (1) abgedichtet ist.
  5. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ansaugraum (5) vorgesehen ist, welcher zwischen Mittelkonsolengehäuse (10) und Gebläsegehäuse (20) angeordnet ist und an welchen ein Luftzuführkanal (12) und die Ansaugöffnung des Gebläsegehäuses (20) angeschlossen sind.
  6. Mittelkonsole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den gemeinsamen Anlagebereichen von Gebläsegehäuse (10) und Mittelkonsolengehäuse (20) eine vollständig umlaufende Dichtung (28) vorgesehen ist, die den Ansaugraum (5) gegenüber einem Fahrzeuginnenraum und/oder freiem Bauraum unter der Mittelkonsole (1) abdichtet.
  7. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gebläseeinheiten und zwei diesen zugeordnete Ausblasräume (4, 4'), sowie im Gebläseaufnahmeraum (3) eine steil aufragende und im Wesentlichen in Fahrtrichtung ausgerichtete Wand (27) vorgesehen sind, wobei durch diese Wand (27) die beiden Ausblasbauräume (4, 4') voneinander getrennt ist.
  8. Mittelkonsole nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gebläseeinheiten und zwei diesen zugeordnete Ansaugräume (5, 5'), sowie im Gebläseaufnahmeraum (3) eine steil aufragende und im Wesentlichen in Fahrtrichtung ausgerichtete Wand (27) vorgesehen sind, wobei durch diese Wand (27) die beiden Ansaugräume (5, 5') und/oder Ausblasbauräume (4, 4') voneinander getrennt ist.
  9. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 3, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (26; 27) beziehungsweise Wände (26, 27) am Gebläsegehäuse (20) ausgebildet sind und sich am Mittelkonsolengehäuse (10) umlaufend abstützen.
DE200510011480 2005-03-12 2005-03-12 Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102005011480B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011480 DE102005011480B3 (de) 2005-03-12 2005-03-12 Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011480 DE102005011480B3 (de) 2005-03-12 2005-03-12 Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005011480B3 true DE102005011480B3 (de) 2006-06-22

Family

ID=36571385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510011480 Expired - Fee Related DE102005011480B3 (de) 2005-03-12 2005-03-12 Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005011480B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029921A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lüfter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234345A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Behr Gmbh & Co. Gebläseanordnung und Verfahren zur Belüftung eines Fahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234345A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Behr Gmbh & Co. Gebläseanordnung und Verfahren zur Belüftung eines Fahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029921A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lüfter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051489C5 (de) Gebläse-Luftansaugungsvorrichtung
EP2646268B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102006061826B4 (de) Einlasssystem eines Fahrzeugmotors
EP3611432B1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE602006000387T2 (de) Doppelgebläseanordnung für Kraftfahrzeuge
EP2000337B1 (de) Gebläseanordnung zur Belüftung eines Fahrzeugs
EP1995463B1 (de) Mehrstufige Verdichtereinheit mit Kühleinrichtung
EP2218598B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2142805B1 (de) Seitenkanalverdichter
DE102011011975A1 (de) Luftansaugvorrichtung einer Fahrzeuginnenraumbelüftungsanlage und Fahrzeuginnenraumbelüftungsanlage
DE102007026611B4 (de) Gebläse für ein Kraftfahrzeug
DE102005011480B3 (de) Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs
DE19616436C1 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage für einen Nutzkraftwagen
DE102005016820B4 (de) Großmotor
EP2439089B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10002951C1 (de) Radialgebläse zur Belüftung einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE102014001352A1 (de) Kraftfahrzeug mit Luftzufuhr für eine Batterieaufnahme
EP1144872B1 (de) Gebläse
EP2371682B1 (de) Kühlluftführung
DE3623635C1 (de) Geblaese fuer eine Heizungs- oder Klimatisierungseinrichtung
DE102010005944A1 (de) Klimaanlage
DE19537595C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007028185A1 (de) Versorgungseinheit mit einem Motor-Generator-Aggregat als Stromerzeuger
DE102005004450A1 (de) Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs
EP1526016B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KERSCHL, CHRISTIAN, DIPL.-ING. (FH), 72348 ROS, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002