DE10234345A1 - Gebläseanordnung und Verfahren zur Belüftung eines Fahrzeuges - Google Patents

Gebläseanordnung und Verfahren zur Belüftung eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10234345A1
DE10234345A1 DE2002134345 DE10234345A DE10234345A1 DE 10234345 A1 DE10234345 A1 DE 10234345A1 DE 2002134345 DE2002134345 DE 2002134345 DE 10234345 A DE10234345 A DE 10234345A DE 10234345 A1 DE10234345 A1 DE 10234345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
blower
channel
fan
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002134345
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dipl.-Ing. Fischle
Christian Dipl.-Ing. Grömmer
Jörg Dipl.-Ing. Kilian
Eugen Dipl.-Ing. Komarek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE2002134345 priority Critical patent/DE10234345A1/de
Priority to AT03015332T priority patent/ATE324281T1/de
Priority to EP03015332A priority patent/EP1384606B1/de
Priority to DE50303086T priority patent/DE50303086D1/de
Publication of DE10234345A1 publication Critical patent/DE10234345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • B60H1/00471The ventilator being of the radial type, i.e. with radial expulsion of the air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/009Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by bleeding, by passing or recycling fluid

Abstract

Bei einer besonders einfachen Gebläseanordnung zur Belüftung eines Fahrzeugs ist erfindungsgemäß ein durch einen Elektromotor (10) angetriebenes Doppelgebläse (4) eingangsseitig mit mindestens einem Ansaugkanal (12) und ausgangsseitig mit mindestens zwei Ausblaskanälen (6) verbunden, wobei mindestens einer der Ausblaskanäle (6) ein Umführungselement (14) aufweist, über welches der betreffende Ausblaskanal (6) mit dem zugehörigen Ansaugkanal (12) zustandsabhängig verbunden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebläseanordnung zur Belüftung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Innenraumes eines Fahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Belüftung eines Fahrzeugs.
  • Üblicherweise wird zur Beheizung und/oder Belüftung eines Fahrzeugs eine Heuiz- und/oder Klimaanlage verwendet, über welche aus einer im Fahrzeuginnenraum liegenden oder von aussen gespeisten Ansaugöffnung Luft über Kanäle in den Fahrzeuginnenraum gefördert wird. Zur Erhöhung eines daraus resultierenden Luftmassenstromes im Fahrzeuginnenraum, insbesondere im Fondbereich, wird häufig in Ausblaskanälen eine als Fondgebläse bezeichnete Gebläseanordnung eingesetzt. Bedingt durch entlang von Fahrzeuglängsseiten getrennt verlaufende, linksseitige und rechtsseitige Fondkanäle zur Belüftung des Fondbereiches umfasst die Gebläseanordnung zwei Gebläse, auch Doppelgebläse genannt. Diese werden üblicherweise durch getrennte Motoren angetrieben. Hierdurch kommt es zu einer hohen Geräuschentwicklung, welche sich nachteilig auf den Fahrkomfort auswirkt und darüber hinaus besonders kostenaufwändig ist. Alternativ kann das Doppelgebläse nur über einen einzelnen Gebläsemotor angetrieben werden. Hierbei kommt es im Falle, dass eine im Fondkanal vorgesehene Absperrklappe geschlossen ist, zu einem in dem betreffenden Gebläse besonders hohen Gegendruck, welcher Nahe am maximalen Betriebspunkt heranreicht und sich ebenfalls akustisch nachteilig auf den Fahrkomfort auswirkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gebläseanordnung zur Belüftung eines Fahrzeugs anzugeben, welche gegenüber dem genannten Stand der Technik mit deutlich vereinfachten Aufwand und verbesserter akustischer Eigenschaft ausgestattet ist. Des Weiteren ist ein zur Belüftung des Fahrzeugs besonders geeignetes Verfahren anzugeben.
  • Die Aufgabe bezüglich der Gebläseanordnung wird erfindungsgemäß gelöst durch ein mittels eines Elektromotors angetriebenes Doppelgebläse, welches eingangsseitig mit mindestens einem Ansaugkanal und ausgangsseitig mit mindestens zwei Ausblaskanälen verbunden ist, wobei mindestens ein Ausblaskanal ein Umführungselement aufweist, über welches der entsprechende Ausblaskanal mit mindestens einem Ansaugkanal zustandsabhängig verbunden ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass die Gebläseanordnung mit zwei Gebläsen für einen mehrflutigen Betrieb anstelle eines zweimotorigen Antriebs einmotorig angetrieben werden sollte, um Motorengeräusche entsprechend zu reduzieren. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind zwei von einander getrennt ausgeführte Ansaugkanäle und zwei von einander getrennt ausgeführte Ausblaskanäle vorhanden, wobei jeweils ein Ausblaskanal über jeweils ein Umführungselement mit einem Ansaugkanal zustandsabhängig verbunden ist. Die beiden Gebläse sind dabei mehrflutig, beispielsweise zweiflutig, d. h. jedes der beiden Gebläse ist einflutig ausgebildet oder dreiflutig, d. h. ein Gebläse ist zweiflutig und das andere einflutig ausgebildet usw.. Unter Flutigkeit wird dabei bei Radialgebläsen die Anzahl der Ansaugwege verstanden.
  • Des Weiteren sollten durch verschiedene Lüftungseinstellungen im Fahrzeuginnenraum bedingte Geräusche ebenfalls reduziert sein, wobei gleichzeitig eine möglichst individuell einstellbare Luftstromverteilung im Fahrzeuginnenraum ermöglicht sein sollte. Hierzu ist im Ausblaskanal ein Umführungselement vorgesehen, welches zustandsabhängig den Ausblaskanal mit dem Ansaugkanal verbindet. Dabei wird in Abhängigkeit vom Drosselungsgrad der Luftstromverteilung im Fahrzeuginnenraum das Umführungselement entsprechend eingestellt.
  • Je nach Art und Ausführung der Gebläseanordnung wird das Doppelgebläse bevorzugt über mindestens zwei voneinander getrennten Ansaugkanälen gespeist. Alternativ kann das Doppelgebläse über eine große Kammer (auch Kammerkanal genannt) oder über zwei teilweise verbundene Kanäle gespeist werden. Dies ist insbesondere aufgrund des nur begrenzt zur Verfügung stehenden Bauraumes vorteilhaft. Für eine gleichmäßige Belüftung des gesamten Innenraums über verteilt angeordnete Belüftungsdüsen ist zweckmäßigerweise das Doppelgebläse ausgangsseitig mit mindestens zwei voneinander getrennten Ausblaskanälen verbunden. Dabei weist jeder Ausblaskanal ein zugehöriges Umführungselement auf, über welches der betreffende Ausblaskanal mit dem zugehörigen Ansaugkanal zustandsabhängig verbunden ist. Für eine gleichmäßige Verteilung des mittels der Gebläseanordnung erzeugten Luftmassenstroms sind die Ausblaskanäle zweckmäßigerweise getrennt voneinander ausgebildet. Hierdurch ist eine getrennte Führung und eine besonders gute Verteilung des Luftstroms im Fahrzeuginnenraum möglich. Für eine Belüftung des Fahrzeuginnenraumes auch im hinteren Bereich bei einer häufig im Frontbereich angeordneten Gebläseanordnung sind die Ausblaskanäle zur Belüftung von längsseitig im Fahrzeug verlaufenden Fondkanälen vorgesehen.
  • Für eine besonders einfache und einstellbare Umführung der Belüftungsluft bei Absperrung eines der Fondkanäle ist das Umführungselement zweckmäßigerweise als Absperrklappe ausgebildet. Mittels einer derartigen, einstellbaren Absperrklappe ist ein Volumenstrom zwischen 0% bis 100% einstellbar. Zweckmäßigerweise ist der jeweilige Ausblaskanal mit einer in einen Umführungskanal mündenden Öffnung versehen. Mit anderen Worten: Die Ausblaskanäle weisen druckseitig vor dem Umführungselement zusätzliche Öffnungen auf, die Lufteintritte in einen Umführungs- oder Bypasskanal bilden. Das Umführungselement ist dabei derart angeordnet, dass es in seinen Endpositionen zum einen die Öffnung zum Bypasskanal vollständig verschließt bei gleichzeitig vollständig geöffneten Ausblaskanal und zum anderen den Ausblaskanal vollständig verschließt bei gleichzeitig vollständig geöffneter Öffnung zum Bypasskanal. D.h. die Öffnung zum Bypasskanal ist um so weiter geöffnet, je weiter der Austritt zum Ausblaskanal durch das Umführungselement geschlossen ist.
  • Vorteilhafterweise mündet der jeweilige Umführungskanal in den zugehörigen Ansaugkanal. Hierdurch ist ein einseitiger Umlaufbetrieb oder auch ein Kurzschlußbetrieb ermöglicht, welcher mit einem einstellbaren Luftstrom entsprechend definiert geführt, insbesondere zurückgeführt werden kann, wodurch die erforderliche Ausblasleistung in den jeweiligen Ausblaskanal reduziert wird.
  • Die bezüglich des Verfahrens zur Belüftung des Fahrzeuges genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem ein mittels eines Motors angetriebenes Doppelgebläse eingangsseitig über einen Ansaugkanal mit einem Ansaugstrom bespeist wird, welcher ausgangsseitig in einen Ausblasstrom geführt wird, wobei zustandsabhängig mittels eines Umführungselements der Ausblasstrom als Umlaufstrom dem Ansaugstrom wieder zugeführt wird. Für eine möglichst individuell einstellbare Belüftung des Fahrzeuginnenraumes wird der Ausblasstrom anteilig zurückgeführt. Je nach Stellung einer im Fahrzeuginnenraum einstellbaren Belüftungsdüse wird mittels des Umführungselement ein entsprechender Anteil des Ausblasstrom dem Ausblaskanal und somit dem Fondkanal zugeführt und der andere Teil dem Bypasskanal und somit dem Ansaugstrom wieder zugeführt. Für eine individuelle Aufteilung des Luftmassenstromes im Fahrzeuginnenraum wird der Ausblasstrom mittels mindestens zweier, insbesondere getrennt verlaufender Ausblaskanäle geteilt und dem Fahrzeuginnenraum über verschiedene Stellen z.B. im Fondbereich oder Fußraumbereich zugeführt. Hierdurch ist eine besonders angenehme Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Ausblasstrom kanalabhängig geführt und/oder zurückgeführt. Mit anderen Worten: Der Ausblasstrom wird geteilt und getrennt voneinander beispielsweise in längsseitig im Fahrzeug verlaufende Fondkanäle geführt und je nach Stellung der Belüftungsdüse und der daraus resultierenden Stellung des Umführungselementes je Kanal auch ggf. anteilig dem Ansaugstrom zugeführt. Somit ist neben einer beson ders komfortablen Klimatisierung auch eine hinreichend gute Geräuschreduktion gegeben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch eine mittels eines Umführungselements zustandsabhängig einstellbare Verbindung zwischen einem Ausblaskanal und einem Ansaugkanal ein Umlaufbetrieb, insbesondere im Falle einer geschlossenen Belüftungsklappe im Ausblaskanal möglich ist. Darüber hinaus ist die durch ein Doppelgebläse zweiflutig ausgebildete Gebläseanordnung für eine strikte längsseitige Trennung des Luftmassenstroms in zwei Teilströme ausgelegt, wodurch eine links-rechts getrennte Temperierung ermöglicht ist, die eine Komfortsteigerung bedeutet. Des Weiteren weist die Gebläseanordnung einen einzelnen Gebläsemotor zum Antrieb des Doppelgebläses auf. Dies führt zum einen zu einer Reduzierung der Motorgeräusche und zum anderen in Kombination mit dem mittels des Umführungselements bewirkenden Umlaufbetrieb zur Reduzierung eines bei Absperrung des Ausblaskanals verursachten Gegendrucks und somit zu einer weiteren Reduzierung von akustischen Geräuschen.
  • Der wesentliche Vorteil des einseitigen Kurzschlussbetriebes ist, dass sich der Betriebzustand des einzigen Motors und die Luftmenge der jeweils anderen Seite nicht spürbar ändern. Somit kann die eine Seite gedrosselt werden, während die andere Seite akustisch, temperatur- und luftmengenmäßig unbeeindruckt bleibt, obwohl nur ein einziger Motor verwendet wird. Es werden also Kosten (Motor/Infrastruktur) und Bauraum gespart ohne eine Funktionseinbuße hinnehmen zu müssen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 schematisch eine Gebläseanordnung mit einem durch einen Motor angetriebenen Doppelgebläse in perspektivischer Darstellung, 2 schematisch einen Querschnitt durch die Gebläseanordnung nach 1,
  • 3 schematisch einen Längsschnitt durch die Gebläseanordnung nach 1 mit geschlossenem Umführungselement, und
  • 4 schematisch einen Längsschnitt durch die Gebläseanordnung nach 1 mit offenem Umführungselement.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Gebläseanordnung 1 mit einem aus zwei Gebläse 2 gebildeten Doppelgebläse 4, welches ausgangsseitig zwei voneinander getrennte Ausblaskanälen 6 aufweist. Je nach Art und Ausführung der Gebläseanordnung 1 kann diese auch einkanalig, d.h, einen einzigen Ausblaskanal 6 aufweisen. Der jeweilige Ausblaskanal 6 weist druckseitig eine Öffnung 8 auf. In 2 ist die Gebläseanordnung 1 im Querschnitt dargestellt. Das Doppelgebläse 4 wird mittels eines Elektromotors 10 angetrieben. Dabei werden beide Gebläse 2 über einen gemeinsamen Elektromotor 10 angetrieben.
  • Zur Erzeugung eines einstellbaren Luftstromes ist das Doppelgebläse 4 eingangsseitig mit zwei voneinander getrennten Ansaugkanälen 12 verbunden. Alternativ kann das Doppelgebläse 4 über einen einzigen Ansaugkanal 12 gespeist werden.
  • Der jeweilige Ansaugkanal 12 dient der Speisung eines der beiden Gebläse 2 mit einem zugehörigen Ansaugstrom E. Ausgangsseitig ist das Doppelgebläse 4 mit den Ausblaskanälen 6 verbunden. Bevorzugt dienen die beiden Ausblaskanäle 6 einer getrennten Bespeisung des Fahrzeuginnenraums mit warmer und/oder kalter Luft über getrennte Luftmassenströme. Hierzu münden die Ausblaskanäle 6 in Fondkanäle 16, welche beispielsweise längsseitig im Fahrzeug verlaufen.
  • Zur Einstellung eines über den jeweiligen Ausblaskanal 6 strömenden Ausblasstrom A weist der betreffende Ausblaskanal 6 ein Umführungselement 14 auf. Das Umführungselement 14 ist beispielsweise als Absperrelement, insbesondere als einstellbare Absperrklappe ausgebildet. Je nach Stellung des Umführungselements 14 wird ein entsprechender Ausblasstrom A in den an den jeweiligen Ausblaskanal 6 anschließenden Fondkanal 16 geführt. Dabei wird die Stellung des Umführungselements 14 in Abhängigkeit von einer im Innenraum des Fahrzeugs eingestellten Drosselung der Belüftung, z.B. über eine nicht näher dargestellte Belüftungsdüse verändert. D.h. wird beispielsweise durch einen Insassen im Fahrzeug die Belüftung des linksseitigen Fondbereich vollständig durch Öffnen der Belüftungsdüse geöffnet und im rechtsseitigen Fondbereich die Belüftungsdüse vollständig geschlossen, so ergibt sich die in 2 dargestellte Stellung der Umführungselemente 14 mit einer in Richtung des einen Fondkanals 16 vollständig offenen Stellung und mit einer in Richtung des anderen Fondkanals 16 vollständig geschlossenen Stellung des betreffenden Umführungselements 14.
  • D.h. das Umführungselement 14 ist zwischen zwei Endpositionen einstellbar, wobei in Abhängigkeit vom Drosselungsgrad der Belüftung im Innenraum jede beliebige Zwischenstellung einstellbar ist. Zur Vermeidung eines bei einer vollständigen Schließung des Ausblaskanals 6 in Richtung des Fondkanals 16 auftretenden Gegendrucks ist das Umführungselement 14 derart angeordnet, dass es bei einer Drosselung des in den Fondkanal 16 strömenden Ausblasstroms A die druckseitig im Ausblaskanal 6 angeordnete Öffnung 8 entsprechend freigibt und öffnet. Die Öffnung 8 des jeweiligen Ausblaskanals 6 ist dabei strömungsseitig vor dem Umführungselement 14 angeordnet und mündet in einen Umführungskanal 18. Der Umführungskanal 18 führt in der Art eines Bypass oder einer Schleife wieder in den Ansaugkanal 12 zurück. Somit wird bei einer Drosselung des in den Fahrzeuginnenraums geführten Ausblasstroms A ein entsprechender Anteil als Umlaufstrom U über den Bypass- oder Umführungskanal 18 in den Ansaugstrom E zurückgeführt. Mit anderen Worten: Je nach Stellung des jeweiligen Umführungselements 14, auch Bypass-Klappe genannt, wird kanalabhängig die Öffnung 8 um so weiter geöffnet, je weiter der Auslauf in den Fondkanal 16 geschlossen ist.
  • In 3 ist die Gebläseanordnung 1 im Längsschnitt durch den vollständig geöffneten Ausblaskanal 6 und Fondkanal 16 dargestellt. Dabei wird das betreffende Gebläse 2 mit dem Ansaugstrom E vom Ansaugkanal 12 gespeist. Druckseitig wird der Ausblasstrom A über das die Öffnung 8 verschließende Umführungselement 14 dem offenen Fondkanal 16 zugeführt (= Normalbetrieb der Gebläseanordnung 1). In 4 ist die Gebläseanord nung 1 im Längsschnitt durch den vollständig geschlossenen Ausblaskanal 6 und Fondkanal 16 dargestellt. Dabei verschließt das Umführungselement 14 in seiner Endposition den Fondkanal 16 und öffnet den Umführungskanal 18 über die Öffnung 8, so dass der Ausblasstrom A über den Bypass- oder Umführungskanal 18 dem Ansaugstrom E wieder zugeführt wird (= Umlaufbetrieb der Gebläseanordnung 1).
  • 1
    Gebläseanordnung
    2
    Gebläse
    4
    Doppelgebläse
    6
    Ausblaskanal
    8
    Öffnung
    10
    Elektromotor
    12
    Ansaugkanal
    14
    Umführungselement
    16
    Fondkanäle
    A
    Ausblasstrom
    E
    Ansaugstrom
    U
    Umlaufstrom

Claims (18)

  1. Gebläseanordnung (1) zur Belüftung eines Fahrzeugs, umfassend ein durch einen Elektromotor (10) angetriebenes Doppelgebläse (4), welches eingangsseitig mit mindestens einem Ansaugkanal (12) und ausgangsseitig mit mindestens zwei Ausblaskanälen (6) verbunden ist, wobei mindestens einer der Ausblaskanäle ein Umführungselement (14) aufweist, über welches der betreffende Ausblaskanal (6) mit dem zugehörigen Ansaugkanal (12) zustandsabhängig verbunden wird.
  2. Gebläseanordnung nach Anspruch 1, bei der das Doppelgebläse (4) eingangsseitig mit mindestens zwei voneinander getrennten Ansaugkanälen (12) und ausgangsseitig mit mindestens zwei voneinander getrennten Ausblaskanälen (6) verbunden ist.
  3. Gebläseanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Umführungselement (14) als Absperrklappe ausgebildet ist.
  4. Gebläseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der jeweilige Ausblaskanal (6) mit einer in einen Umführungskanal (18) mündenden Öffnung (8) versehen ist.
  5. Gebläseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der jeweilige Umführungskanal (18) in den zugehörigen Ansaugkanal (12) mündet.
  6. Gebläseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Lage des Umführungskanals (18) mit den zugehörigen Öffnungen (8) vom vorhandenen Bauraum abhängig ist.
  7. Gebläseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Ausblaskanäle (6) zur Belüftung von längsseitig im Fahrzeug verlaufenden Fondkanälen (16) vorgesehen sind.
  8. Gebläseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Ausblaskanäle (6) getrennt voneinander ausgebildet sind.
  9. Gebläseanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der der Motor (10) gekapselt ausgeführt ist.
  10. Gebläseanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der eine Gebläsesteuereinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Drehzahl des Gebläses vorhanden ist.
  11. Gebläseanordnung nach Anspruch 10, bei der die Gebläsesteuereinrichtung innerhalb der Motorkapselung angeordnet ist.
  12. Gebläseanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die einzelnen Gebläse des Doppelgebläses einflutig und/oder mehrflutig ausgeführt sind.
  13. Gebläseanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der ein Teil des Luftmassenstroms in die Motorkapselung zur Kühlung des Motor und/oder der Steuereinheit geleitet wird.
  14. Gebläseanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Laufradnaben eines zweiflutig ausgeführten Gebläses des Doppelgebläses mit Durchbrüchen versehen sind.
  15. Verfahren zur Belüftung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Innenraumes eines Fahrzeuges, bei welchem ein mittels eines Motors (10) angetriebenes Doppelgebläse (4) eingangsseitig über einen Ansaugkanal (12) mit einem Ansaugstrom (E) bespeist wird, welcher ausgangsseitig in einen Ausblasstrom (A) geführt wird, wobei zustandsabhängig mittels eines Umführungselements (14) der Aus blasstrom (A) als Umlaufstrom (U) dem Ansaugstrom (E) wieder zugeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der Ausblasstrom (A) anteilig zurückgeführt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, bei dem der Ausblasstrom (A) kanalabhängig zurückgeführt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem der Ausblasstrom (A) geteilt und getrennt voneinander in längsseitig im Fahrzeug verlaufende Fondkanäle (16) geführt wird.
DE2002134345 2002-07-25 2002-07-26 Gebläseanordnung und Verfahren zur Belüftung eines Fahrzeuges Withdrawn DE10234345A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002134345 DE10234345A1 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Gebläseanordnung und Verfahren zur Belüftung eines Fahrzeuges
AT03015332T ATE324281T1 (de) 2002-07-25 2003-07-07 Gebläseanordnung und verfahren zur belüftung eines fahrzeugs
EP03015332A EP1384606B1 (de) 2002-07-25 2003-07-07 Gebläseanordnung und Verfahren zur Belüftung eines Fahrzeugs
DE50303086T DE50303086D1 (de) 2002-07-25 2003-07-07 Gebläseanordnung und Verfahren zur Belüftung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002134345 DE10234345A1 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Gebläseanordnung und Verfahren zur Belüftung eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10234345A1 true DE10234345A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=30010477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002134345 Withdrawn DE10234345A1 (de) 2002-07-25 2002-07-26 Gebläseanordnung und Verfahren zur Belüftung eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10234345A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011480B3 (de) * 2005-03-12 2006-06-22 Daimlerchrysler Ag Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs
DE102005004450A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs
EP2000337A2 (de) 2007-06-06 2008-12-10 Behr GmbH & Co. KG Gebläseanordnung zur Belüftung eines Fahrzeugs
DE102014017774A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Audi Ag Belüftungssystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004450A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs
WO2006081945A1 (de) 2005-02-01 2006-08-10 Daimlerchrysler Ag Mittelkonsole eines kraftfahrzeugs
DE102005011480B3 (de) * 2005-03-12 2006-06-22 Daimlerchrysler Ag Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs
EP2000337A2 (de) 2007-06-06 2008-12-10 Behr GmbH & Co. KG Gebläseanordnung zur Belüftung eines Fahrzeugs
DE102007026808A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Behr Gmbh & Co. Kg Gebläseanordnung zur Belüftung eines Fahrzeugs
DE102014017774A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Audi Ag Belüftungssystem
DE102014017774B4 (de) 2014-12-02 2018-05-17 Audi Ag Verfahren zur Belüftung eines Raums und Belüftungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002457B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern dafür
EP2576252B1 (de) Temperiervorrichtung und verfahren zur erzeugung eines temperierten luftstroms
DE102009057814A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE3135909C2 (de)
EP2000337B1 (de) Gebläseanordnung zur Belüftung eines Fahrzeugs
DE102019203839B4 (de) Belüftungsanordnung und Verfahren zur Belüftung eines Kraftfahrzeugs
EP1384606B1 (de) Gebläseanordnung und Verfahren zur Belüftung eines Fahrzeugs
DE10234345A1 (de) Gebläseanordnung und Verfahren zur Belüftung eines Fahrzeuges
DE10256619B3 (de) Klimagerät für Fahrzeuge
DE112017000930T5 (de) Luftkonditioniereinheit für ein fahrzeug
DE112011101965T5 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE3714771A1 (de) Anordnung von klimatisierungskanaelen in kraftfahrzeugen
EP1531068B1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102016202444A1 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP1717070B1 (de) Lüftungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3442844A1 (de) Luftverteileinrichtung für ein fahrzeug
DE102015122348A1 (de) Heiz- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0927107A1 (de) Heizungs- und/oder klimaeinrichtung
EP2133223B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10246044B4 (de) Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
EP1741581B1 (de) Fondbelüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage
EP1571019A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung, insbesondere für ein Krafffahrzeug
EP1344663B1 (de) Mehrkanalige Heizungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102006012400A1 (de) Der Mischklappe nachgeschalteter Kaltluftbypass
DE112016001442T5 (de) Luftausblas-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee