DE102005011087A1 - Kommunikationssystem - Google Patents

Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005011087A1
DE102005011087A1 DE200510011087 DE102005011087A DE102005011087A1 DE 102005011087 A1 DE102005011087 A1 DE 102005011087A1 DE 200510011087 DE200510011087 DE 200510011087 DE 102005011087 A DE102005011087 A DE 102005011087A DE 102005011087 A1 DE102005011087 A1 DE 102005011087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile
communication
network
mobile network
base stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510011087
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005011087B4 (de
Inventor
Peter Schmitz
Harald Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone Holding GmbH
Original Assignee
Vodafone Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding GmbH filed Critical Vodafone Holding GmbH
Priority to DE200510011087 priority Critical patent/DE102005011087B4/de
Publication of DE102005011087A1 publication Critical patent/DE102005011087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005011087B4 publication Critical patent/DE102005011087B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/06Airborne or Satellite Networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem mit einem digitalen zellularen Mobilfunknetz (1), welches mit einem Vermittlungsnetz (2) verbundene Basisstationen (3, 4) aufweist, die Vermittlungsknoten für Kommunikationsverbindungen (5, 6) im Mobilfunknetz (1) bereitzustellen, zur Versorgung von im Mobilfunknetz (1) betreibbaren mobilen Endgeräten (7, 8), wobei sich erste mobile Endgeräte (7) in einem bodennahen Bereich (10) befinden, sich zweite mobile Endgeräte (8) in einem sich im Luftraum (11) befindlichen Transportmittel (9) befinden. Um Störungen und/oder Beeinflussungen der Kommunikationsverbindungen (5, 6) zwischen dem Mobilfunknetz (1) und den mobilen Endgeräten (7, 8) zu vermeiden, sind für Kommunikationsverbindungen (5) im Mobilfunknetz (1) einen ersten Betriebmodus des Mobilfunknetzes (1) nutzende erste Basisstationen (3) und für Kommunikationsverbindungen (6) im Mobilfunknetz (1) einen zweiten Betriebsmodus des Mobilfunknetzes (1) nutzende zweite Basisstationen (4) vorgesehen, wobei eine Kommunikationsverbindung (5) zwischen einem ersten mobilden Endgerät (7) und dem Mobilfunknetz (1) unter Nutzung erster Basisstationen (3) erfolgt und eine Kommunikationsverbindung (6) zwischen einem zweiten mobilen Endgerät (8) und dem Mobilfunknetz (1) unter Nutzung zweiter Basisstationen (4) erfolgt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung in bzw. mit dem erfindungsgemäßen Kommunikationssystem betreibbare Basisstationen (3, 4) und/oder mobile Endgeräte (7, ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem mit einem digitalen zellularen Mobilfunknetz, welches mit einem Vermittlungsnetz verbundene Basisstationen aufweist, die Vermittlungsknoten für Kommunikationsverbindungen im Mobilfunknetz bereitstellen, zur Versorgung von im Mobilfunknetz betreibbaren mobilen Endgeräten, wobei sich erste mobile Endgeräte in einem bodennahen Bereich befinden, sich zweite mobile Endgeräte in einem sich im Luftraum befindlichen Transportmittel befinden.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung in bzw. mit dem erfindungsgemäßen Kommunikationssystem betreibbare Basisstationen und/oder mobile Endgeräte sowie entsprechende Verfahren zum Betreiben derselben in bzw. mit dem erfindungsgemäßen Kommunikationssystem.
  • Derartige, eine mobile Kommunikation zum Austausch von Sprache und/oder Daten ermöglichende Kommunikationssysteme sind im Stand der Technik in zahlreichen Ausgestaltungen bekannt, insbesondere in Form von gemäß den GSM-, GPRS- und/oder UMTS- Funknetzstandards arbeitenden Mobilfunknetzen. Kommunikationsverbindungen zwischen dem Mobilfunknetz und einem mobilen Endgerät erfolgen dabei in der Regel unter Nutzung hierarchisch strukturierter Kommunikationsprotokolle gemäß einem Standard des Mobilfunknetzes.
  • Problematisch bei den bisher bekannten Kommunikationssystemen sind Kommunikationsverbindungen mit sich in einem sich im Luftraum befindlichen Transportmittel befindenden mobilen Endgeräten. Aufgrund deren in der Regel relativ großen Abstandes zu auf dem Boden bzw. im erdnahen Bereich, beispielsweise auf bzw. an Gebäuden oder dergleichen Bauwerken, befindlichen Basisstationen eines Mobilfunknetzes sowie bzw. als auch aufgrund deren relativ großer Bewegungsgeschwindigkeit im Luftraum sind Kommunikationsverbindungen mit diesen mobilen Endgeräten bisher hinsichtlich Qualität und Zuverlässigkeit stark beeinträchtigt und allenfalls technisch aufwändig realisierbar. Darüber hinaus beeinflussen und/oder stören sich derartige Kommunikationsverbindungen zwischen sich im Luftraum befindlichen Transportmitteln befindenden mobilen Endgeräten und dem Mobilfunknetz und Kommunikationsverbindungen zwischen sich in einem bodennahen Bereich befindenden mobilen Endgeräten und dem Mobilfunknetz gegenseitig, insbesondere da Kommunikationsverbindungen zwischen sich im Luftraum befindenden mobilen Endgeräten und dem Mobilfunknetz aufgrund des relativ großen Abstandes und der Bewegungsgeschwindigkeit der mobilen Endgeräte in der Regel mit höheren Sendeleistungen erfolgen bzw. erfolgen müssen.
  • Die Zuverlässigkeit und Qualität von Kommunikationsverbindungen ist insbesondere für Kommunikationsanwendungen im Bereich von Behörden und/oder Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, sogenannte BOS-Anwendungen, von erhöhter Bedeutung. BOS-Anwendungen sind seitens öffentlicher Organisationen als auch im Bereich privater Unternehmen gegeben, beispielsweise bei der Polizei, der Feuerwehr, im Rettungsdienst, im Katastrophenschutz. Diese nutzen oftmals im Rahmen der Wahrnehmung der ihnen zugewiesenen Sicherheitsaufgaben sich im Luftraum bewegende Transportmittel, vorzugsweise Hubschrauber und benötigen entsprechend sichere und zuverlässige Kommunikationsverbindungen. Bisher nutzen diese in der Regel dazu digitale Bündelfunknetze, beispielsweise gemäß dem sogenannten TETRA-Standard, und in diesen betreibbare Einrichtungen Endgeräte. Nachteilig bei derartigen Bündelfunknetzen ist insbesondere, dass diese aufgrund der im Vergleich zu öffentlichen zellularen Mobilfunknetzen, insbesondere gemäß dem GSM-Standard, relativ geringen Teilnehmerzahl potentieller Nutzer in der Regel nicht wirtschaftlich flächendeckend betreibbar sind.
  • In Anbetracht dieses Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Meldung der beschriebenen Nachteile eine einfache und kostengünstige Lösung für ein eingangs genanntes Kommunikationssystem bereitzustellen, mit der insbesondere Störungen und/oder Beeinflussungen der Kommunikationsverbindungen zwischen dem Mobilfunknetz und den mobilen Endgeräten untereinander vermeidbar sind.
  • Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung ein Kommunikationssystem mit einem digitalen zellularen Mobilfunknetz, welches mit einem Vermittlungsnetz verbundene Basisstationen aufweist, die Vermittlungsknoten für Kommunikationsverbindungen im Mobilfunknetz bereitstellen, zur Versorgung von im Mobilfunknetz betreibbaren mobilen Endgeräten, wobei sich erste mobile Endgeräte in einem bodennahen Bereich befinden, sich zweite mobile Endgeräte in einem sich im Luftraum befindlichen Transportmittel befinden, bereitgestellt, bei dem für Kommunikationsverbindungen im Mobilfunknetz einen ersten Betriebsmodus des Mobilfunknetzes nutzende erste Basisstationen und für Kommunikationsverbindungen im Mobilfunknetz einen zweiten Betriebsmodus des Mobilfunknetzes nutzende zweite Basisstationen, vorgesehen sind, wobei eine Kommunikationsverbindung zwischen einem ersten mobilen Endgerät und dem Mobilfunknetz unter Nutzung erster Basisstationen erfolgt und eine Kommunikationsverbindung zwischen einem zweiten mobilen Endgerät und dem Mobilfunknetz unter Nutzung zweiter Basisstationen erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch Nutzung von unterschiedlichen Betriebsmodi des Mobilfunknetzes für Kommunikationsverbindungen im Mobilfunknetz eine insbesondere Störungen und/oder Beeinflussungen der Kommunikationsverbindungen zwischen dem Mobilfunknetz und den mobilen Endgeräten untereinander vermeidende Entkopplung der Kommunikationsverbindungen erzielbar ist, ohne dass technisch aufwändige und/oder kostenintensive Änderungen seitens der Komponenten des Kommunikationssystems, insbesondere seitens des Mobilfunknetzes und/oder der mobilen Endgeräte erforderlich sind. Die erfindungsgemäße Nutzung öffentlicher zellularer Mobilfunknetze, vorteilhafterweise gemäß dem GSM-, GPRS- und/oder UMTS-Standard, und deren Infrastruktur erlaubt dabei einen flächendeckenden und wirtschaftlichen Betrieb. Der erfindungsgemäße Betrieb der Basisstationen bildet so im Mobilfunknetz quasi ein Bodennetz und ein Luftnetz aus.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine Entkopplung von Kommunikationsverbindungen im ersten Betriebsmodus von Kommunikationsverbindungen im zweiten Betriebsmodus vorteilhafterweise über die Nutzung unterschiedlicher Signalisierungskanäle für die Kommunikationsverbindungen im ersten und zweiten Betriebsmodus. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Entkopplung über die Nutzung unterschiedlicher Netzwerkcodes für die Kommunikationsverbindungen im ersten und zweiten Betriebsmodus, vorteilhafterweise über den von den jeweiligen Kommunikationsprotokollen des Mobilfunknetzes genutzten Netzwerkcode. Die beiden Betriebsmodi unterscheiden sich so vorteilhafterweise ausschließlich durch den Netzwerkcode voneinander.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung wird eine Entkopplung der Kommunikationsverbindung über die Nutzung unterschiedlicher Frequenzbänder und/oder unterschiedlicher Funknetzstandards des Mobilfunknetzes, vorteilhafterweise gemäß GSM-, GPRS- und/oder UMTS-Standard, realisiert. Insbesondere in Kombination mit einer Entkopplung der Signalisierungskanäle für die Kommunikationsverbindungen im ersten und zweiten Betriebsmodus und/oder des jeweils genutzten Netzwerkcodes ist so eine weitere Reduzierung von Störungen und/oder Beeinträchtigungen der Kommunikationsverbindungen untereinander und dadurch eine Verbesserung der Zuverlässigkeit und Qualität der Kommunikationsverbindungen erzielbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen erste Basisstationen wenigstens teilweise Antennen mit zumindest für Kommunikationsverbindungen auf den bodennahen Bereich ausgerichteten Sende-/Empfangskörper und/oder zweite Basisstationen wenigstens teilweise Antennen mit zumindest für Kommunikationsverbindungen auf den Luftraum ausgerichteten Sende-/Empfangskörper auf. Durch diese Maßnahmen, vorzugsweise einzeln und/oder in Kombination miteinander, wird eine weitere Entkopplung der im Luftraum bzw. im bodennahen Bereich erfolgenden Kommunikationsverbindungen voneinander erzielt, so dass auch physikalisch im Mobilfunknetz quasi ein Bodennetz und ein Luftraumnetz für Kommunikationsverbindungen gegeben sind.
  • Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Antennen mit zumindest für Kommunikationsverbindungen auf den Luftraum ausgerichteten Sende-/Empfangskörpern der zweiten Basisstationen zumindest zum Aufrechterhalten einer Kommunikationsverbindung hinsichtlich ihrer Ausrichtung einem sich in einem sich im Luftraum befindlichen Transportmittel befindenden zweiten mobilen Endgerät nachführbar ausgebildet. Dabei erfolgt die Nachführung vorteilhafterweise automatisch, vorzugsweise mittels einer entsprechenden Steuereinrichtung seitens der jeweiligen zweiten Basisstation.
  • Ferner kann seitens eines Transportmittels für ein in diesem fest installiertes und insofern aufgrund der Mobilität des Transportmittels mobilen zweiten Endgerätes und/oder einem sich in dem Transportmittel befindenden zweiten mobilen Endgerät eine entsprechende einen in Richtung Erdboden ausgerichteten und/oder ausrichtbaren Sende-/Empfangskörper aufweisende Antenne für das zweite mobile Endgerät vorgesehen sein, welche vorteilhafterweise zumindest zum Aufrechterhalten einer Kommunikationsverbindung hinsichtlich ihrer Ausrichtung vorzugsweise automatisch nachführbar ist. Vorteilhafterweise ist der Sende-/Empfangskörper einer derartigen Antenne nach Art einer Richtantenne strahlartig ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise sind erste und/oder zweite Basisstationen für Kommunikationsverbindungen zumindest teilweise gleichzeitig im ersten und zweiten Betriebsmodus des Mobilfunknetzes betreibbar. Dadurch ist insbesondere die Orts- und/oder Zeitwahrscheinlichkeit einer Funkversorgung für Kommunikationsverbindungen gemäß ersten und/oder zweiten Betriebsmodus des Mobilfunknetzes erhöhbar, vorteilhafterweise nach Bedarf und vorzugsweise in steuerbarer Form seitens des Mobilfunknetzes und/oder der zweiten mobilen Endgeräte im Luftraum.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass erste und/oder zweite mobile Endgeräte für Kommunikationsverbindungen zumindest teilweise gleichzeitig im ersten und zweiten Betriebsmodus des Mobilfunknetzes betreibbar sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems ist gekennzeichnet durch eine über das Vermittlungsnetz des Mobilfunknetzes erfolgende Kommunikationsverbindung zwischen wenigstens einem ersten mobilen Endgerät und wenigstens einem zweiten mobilen Endgerät unter Nutzung einer Kommunikationsverbindung zwischen einem ersten mobilen Endgerät und dem Mobilfunknetz unter Nutzung erster Basisstationen und einer Kommunikationsverbindung zwischen einem zweiten mobilen Endgerät und dem Mobilfunknetz unter Nutzung zweiter Basisstationen.
  • Vorteilhafterweise ist das zweite mobile Endgerät in dem sich im Luftraum befindlichen Transportmittel, vorzugsweise einem Hubschrauber, fest installiert.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems ist gekennzeichnet durch eine Nutzung der zweiten mobilen Endgeräte und Basisstationen für Kommunikationsanwendungen im Bereich von Behörden und/oder Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Vorteilhafterweise ist der für Kommunikationsverbindungen im Mobilfunknetz Kommunikationsprotokolle eines zweiten Betriebsmodus des Mobilfunknetzes und dementsprechend zweite Basisstationen und zweite mobile Endgeräte dazu den TETRA-Standard und/oder den TETRAPOL-Standard nutzend bzw. diesen entsprechend nutzend ausgebildet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand des in der Figur der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Kommunikationssystem.
  • Das in 1 dargestellte Kommunikationssystem besteht aus einem digitalen zellularen Mobilfunknetz 1 und in diesem betreibbaren mobilen Endgeräten, vorliegend in Form von Mobilfunktelefonen 7 und 8.
  • Das Mobilfunknetz 1 weist Basisstationen 3 und 4 auf, die mit einem in 1 symbolisch dargestellten Vermittlungsnetz 2 des Mobilfunknetzes 1 verbunden sind. Über das Vermittlungsnetz 2 bzw. von diesem aus besteht ein – hier nicht weiter dargestellter Zugang bzw. Übergang zu anderen Kommunikationsnetzen, beispielsweise einem drahtgebundenen Fernsprechnetz, auch Festnetz genannt, oder dem Internet. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Vermittlungsknoten für Kommunikationsverbindungen 5 bzw. 6 im Mobilfunknetz 1 bereitstellenden Basisstationen 3 und 4 jeweils untereinander miteinander vernetzt. Seitens des Mobilfunknetzes 1 vorgesehene, hier nicht explizit dargestellte Mobilfunkvermittlungsstellen, sogenannte Mobile Switching Center (MSC), sind vorteilhafterweise von beiden Basisstationen 3 und 4 gemeinsam nutzbar ausgebildet. Derartige Mobilfunkvermittlungsstellen (MSCs) sind vorliegend Bestandteil des in 1 symbolisch dargestellten Vermittlungsnetzes 2 des Mobilfunknetzes 1.
  • Die Basisstationen 3 und 4 bilden gemäß der Senderreichweite und der Struktur der jeweils verwendeten Antennen eine sogenannte Zelle des zellularen Mobilfunknetzes 1. Sich innerhalb einer Zelle befindende mobile Endgeräte 7 und 8 können über eine mittels Funk erfolgende Kommunikationsverbindung 5 und 6 zwischen dem jeweiligen mobilen Endgerät 7 und 8 und der jeweiligen Basisstation 3 und 4 mit dem bzw. über das Mobilfunknetz 1 kommunizieren. Die Kommunikationsverbindungen 5 bzw. 6 einer entsprechenden Kommunikation zwischen dem Mobilfunknetz 1 und einem mobilen Endgerät 7 bzw. 8 erfolgen dabei unter Nutzung hierarchisch strukturierter Kommunikationsprotokolle gemäß einem Standard des Mobilfunknetzes 1, vorliegend gemäß dem GSM-, GPRS- und/oder UMTS-Funknetzstandard.
  • Wie in 1 dargestellt, befinden sich die mit dem Bezugszeichen 7 gekennzeichneten mobilen Endgeräte 7 – erste mobile Endgeräte im Sinne der vorliegenden Erfindung – in einem bodennahen Bereich 10 des Mobilfunknetzes 1. Im bodennahen Bereich 10 des Mobilfunknetzes 1, werden dabei vorliegend für im Mobilfunknetz 1 erfolgende Kommunikationsverbindungen 5 die Basisstationen 3 – erste Basisstationen im Sinne der vorliegenden Erfindung – verwendet. Die ersten Basisstationen 3 nutzen dabei vorliegend für die Kommunikationsverbindungen 5 einen ersten Betriebsmodus des Mobilfunknetzes 1.
  • Wie weiter in 1 dargestellt, befinden sich ein mit dem Bezugszeichen 8 gekennzeichnetes mobiles Endgerät 8- ein zweites mobiles Endgerät im Sinne der vorliegenden Erfindung – in einem sich im Luftraum 11 des Mobilfunknetzes 1 befindlichen Transportmittel, vorliegend einem Hubschrauber 9. Im Luftraum 11 des Mobilfunknetzes 1, werden dabei vorliegend für im Mobilfunknetz 1 erfolgende Kommunikationsverbindungen 6 die Basisstationen 4 – zweite Basisstationen im Sinne der vorliegenden Erfindung – verwendet. Die zweiten Basisstationen 4 nutzen dabei vorliegend für die Kommunikationsverbindungen 6 einen zweiten Betriebsmodus des Mobilfunknetzes 1.
  • Durch die Nutzung der unterschiedlichen Betriebsmodi des Mobilfunknetzes 1 für die Kommunikationsverbindungen 5 und 6 im Mobilfunknetz 1, vorliegend vorteilhafterweise durch Nutzung unterschiedlicher Signalisierungskanäle für die Kommunikationsverbindungen im ersten und zweiten Betriebsmodus über den von den jeweiligen Kommunikationsprotokollen genutzten Netzwerkcode, ist eine Entkopplung der Kommunikationsverbindungen 5 und 6 gegeben. Dadurch werden Störungen und/oder Beeinflussungen der Kommunikationsverbindungen 5 und 6 zwischen dem Mobilfunknetz 1 und den mobilen Endgeräten 7 und 8 untereinander vermieden.
  • Das in der Fig. der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und ist für diese nicht beschränkend.
  • 1
    Mobilfunknetz
    2
    Vermittlungsnetz (Mobilfunknetz (1))
    3
    erste Basisstation (Mobilfunknetz (1))
    4
    zweite Basisstation (Mobilfunknetz (1))
    5
    Kommunikationsverbindung (erster Betriebsmodus)
    6
    Kommunikationsverbindung
    7
    erstes mobiles Endgerät/Mobilfunktelefon
    8
    zweites mobiles Endgerät
    9
    Transportmittel/Hubschrauber
    10
    bodennaher Bereich
    11
    Luftraum

Claims (18)

  1. Kommunikationssystem mit einem digitalen zellularen Mobilfunknetz (1), welches mit einem Vermittlungsnetz (2) verbundene Basisstationen (3, 4) aufweist, die Vermittlungsknoten für Kommunikationsverbindungen (5, 6) im Mobilfunknetz (1) bereitstellen, zur Versorgung von im Mobilfunknetz (1) betreibbaren mobilen Endgeräten (7, 8), wobei sich erste mobile Endgeräte (7) in einem bodennahen Bereich (10) befinden, sich zweite mobile Endgeräte (8), in einem sich im Luftraum (11) befindlichen Transportmittel (9) befinden, gekennzeichnet durch, für Kommunikationsverbindungen (5) im Mobilfunknetz (1) einen ersten Betriebsmodus des Mobilfunknetzes (1) nutzende erste Basisstationen (3) und für Kommunikationsverbindungen (6) im Mobilfunknetz (1) einen zweiten Betriebsmodus des Mobilfunknetzes (1) nutzende zweite Basisstationen (4), wobei eine Kommunikationsverbindung (5) zwischen einem ersten mobilen Endgerät (7) und dem Mobilfunknetz (1) unter Nutzung erster Basisstationen (3) erfolgt und eine Kommunikationsverbindung (6) zwischen einem zweiten mobilen Endgerät (8) und dem Mobilfunknetz (1) unter Nutzung zweiter Basisstationen (4) erfolgt.
  2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Entkopplung von Kommunikationsverbindungen (5) im ersten Betriebsmodus von Kommunikationsverbindungen (6) im zweiten Betriebsmodus.
  3. Kommunikationssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplung über die Nutzung unterschiedlicher Signalisierungskanäle für die Kommunikationsverbindungen (5, 6) im ersten und zweiten Betriebsmodus erfolgt.
  4. Kommunikationssystem nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplung über die Nutzung unterschiedlicher Netzwerkcodes für die Kommunikationsverbindungen (5, 6) im ersten und zweiten Betriebsmodus erfolgt.
  5. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplung über den von den jeweiligen Kommunikationsprotokollen des Mobilfunknetzes (1) genutzten Netzwerkcode erfolgt.
  6. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplung über die Nutzung unterschiedlicher Frequenzbänder erfolgt.
  7. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplung über die Nutzung unterschiedlicher Funknetzstandards des Mobilfunknetzes (1) erfolgt.
  8. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass erste Basisstationen (3) wenigstens teilweise Antennen mit zumindest für Kommunikationsverbindungen (5) auf den bodennahen Bereich (10) ausgerichteten Sende-/Empfangskörper aufweisen.
  9. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Basisstationen (4) wenigstens teilweise Antennen mit zumindest für Kommunikationsverbindungen (6) auf den Luftraum (11) ausgerichteten Sende-/Empfangskörper aufweisen.
  10. Kommunikationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen zumindest zum Aufrechterhalten einer Kommunikationsverbindung (6) hinsichtlich ihrer Ausrichtung einem sich in einem sich im Luftraum (11) befindlichen Transportmittel (9) befindenden zweiten mobilen Endgerät (8) nachführbar sind, vorzugsweise automatisch.
  11. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass erste und/oder zweite Basisstationen (3, 4) für Kommunikationsverbindungen (5, 6) zumindest teilweise gleichzeitig im ersten und zweiten Betriebsmodus des Mobilfunknetzes (1) betreibbar sind.
  12. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass erste und/oder zweite mobile Endgeräte (3, 4) für Kommunikationsverbindungen (5, 6) zumindest teilweise gleichzeitig im ersten und zweiten Betriebsmodus des Mobilfunknetzes (1) betreibbar sind.
  13. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine über das Vermittlungsnetz (2) des Mobilfunknetzes (1) erfolgende Kommunikationsverbindung zwischen wenigstens einem ersten mobilen Endgerät (7) und wenigstens einem zweiten mobilen Endgerät (8) unter Nutzung einer Kommunikationsverbindung (5) zwischen einem ersten mobilen Endgerät (7) und dem Mobilfunknetz (1) unter Nutzung erster Basisstationen (3) und einer Kommunikationsverbindung (6) zwischen einem zweiten mobilen Endgerät (8) und dem Mobilfunknetz (1) unter Nutzung zweiter Basisstationen (4).
  14. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite mobile Endgerät (8) in dem sich im Luftraum (11) befindlichen Transportmittel (9), vorzugsweise einem Hubschrauber, fest installiert ist.
  15. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Nutzung der zweiten mobilen Endgeräte (8) und Basisstationen (4) für Kommunikationsanwendungen im Bereich von Behörden und/oder Organisationen mit Sicherheitsaufgaben.
  16. Basisstation (3, 4), welche einen Vermittlungsknoten für Kommunikationsverbindungen (5, 6) in einem digitalen zellularen Mobilfunknetz (1) bereitstellend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese in einem Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15 betreibbar ist.
  17. Mobiles Endgerät (7, 8), welches in einem digitalen zellularen Mobilfunknetz (1) betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in einem Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15 betreibbar ist.
  18. Verfahren zum Betreiben von Basisstationen (3, 4) nach Anspruch 16 und/oder mobilen Endgeräten (7, 8) nach Anspruch 17 in einem Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE200510011087 2005-03-08 2005-03-08 Kommunikationssystem Active DE102005011087B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011087 DE102005011087B4 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Kommunikationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011087 DE102005011087B4 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Kommunikationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005011087A1 true DE102005011087A1 (de) 2006-09-14
DE102005011087B4 DE102005011087B4 (de) 2011-04-14

Family

ID=36914697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510011087 Active DE102005011087B4 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Kommunikationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005011087B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999022465A1 (en) * 1997-10-29 1999-05-06 Aircell, Incorporated Non-terrestrial cellular mobile telecommunication station
WO1999040749A1 (en) * 1998-02-09 1999-08-12 Nokia Networks Oy A method and equipment for carrying out special functions in a cellular radio system
US6735438B1 (en) * 2000-08-14 2004-05-11 Sprint Spectrum, L.P. Antenna for air-to-ground communication

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999022465A1 (en) * 1997-10-29 1999-05-06 Aircell, Incorporated Non-terrestrial cellular mobile telecommunication station
WO1999040749A1 (en) * 1998-02-09 1999-08-12 Nokia Networks Oy A method and equipment for carrying out special functions in a cellular radio system
US6735438B1 (en) * 2000-08-14 2004-05-11 Sprint Spectrum, L.P. Antenna for air-to-ground communication

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BIALA, J.: Mobilfunk und Intelligente Netze. Braunschweig (u.a.): Vieweg, 1994, ISBN: 3-528- 05302-X, S. 64-89 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005011087B4 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849294C2 (de) Verfahren zum Verbreiten einer Nachricht
DE102005051291A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Basisstationen in drahtlosen Kommunikationsnetzen
DE4205239A1 (de) Mobiles testgeraet fuer ein mobilfunk-system
EP2421297B1 (de) Verfahren zum Kanalwechsel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk
EP2365643A1 (de) Funkstation-System für ein Drahtlosnetzwerk
EP2018780A1 (de) Mobilfunknetz mit inverser frequenzüberlagerung
DE102005011087B4 (de) Kommunikationssystem
DE102005023322A1 (de) Funkkommunikation unter Verwendung von Relays
DE19830841B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Organisationsinformationen und Funk-Kommunikationssystem
DE602004008435T2 (de) Mobile Kommunikationsanordnung für Schiffe mit einer Satellitenverbindung
DE102005027027A1 (de) Verfahren zur Authentisierung eines mobilen Testgerätes in einem Mobilfunknetz sowie Testsystem zur Überprüfung von Übertragungsvorgängen innerhalb eines Mobilfunknetzes und zur Durchführung eines derartigen Authentisierungsverfahren
EP4315619A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems und kommunikationssystem
DE69532075T2 (de) Zwischenverstärker-anordnung in einem funkkommunikationssystem
DE102005031390A1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationssystems
WO2020193019A1 (de) Verfahren zum auswählen einer ersten übertragungstechnologie oder einer zweiten übertragungstechnologie in abhängigkeit einer anforderung eines aktuellen anwendungsfalls sowie elektronische recheneinrichtung
DE102019128568B4 (de) Verfahren zur Kommunikation
EP1719291B1 (de) Verfahren, Zwischenstation sowie zentrale Steuereinrichtung zur Paketvermittelten Datenübertragung in einem selbstorganisierten Funknetzwerk
DE19708793C1 (de) Verfahren und Anordnung zum gesteuerten Erzeugen einer Verkehrslast in Mobilfunksystemen
EP1701561B1 (de) Hybrides Mobilfunksystem für Kommunikationsanwendungen
WO2018234010A1 (de) Kommunikationsnetzwerk und verfahren zum betrieb eines kommunikationsnetzwerkes
DE102010012285A1 (de) Verfahren und System zur Vermessung von Mobilstationen in Kommunikationsnetzwerken mit virtuellen Antennenarrays
EP0991289A2 (de) Basisstation für ein Funk-Kommunikationssystem
DE19959179A1 (de) Verfahren zur dynamischen Änderung von Ratenanpassungsfaktoren in einem Funk-Kommunikationssystem
EP0972361A2 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung von daten
DE102005039797A1 (de) Anordnung für ein Kommunikationssystem mit Mobilfunk, zugehöriges Telekommunikationsgerät und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110830