DE102005009660B4 - Verfahren zur Veränderung der Topographie von Oberflächen, Bauteil oder Bereich einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Veränderung der Topographie von Oberflächen, Bauteil oder Bereich einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005009660B4
DE102005009660B4 DE102005009660.3A DE102005009660A DE102005009660B4 DE 102005009660 B4 DE102005009660 B4 DE 102005009660B4 DE 102005009660 A DE102005009660 A DE 102005009660A DE 102005009660 B4 DE102005009660 B4 DE 102005009660B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
component
topography
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005009660.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005009660A1 (de
Inventor
Stefan Langenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005009660.3A priority Critical patent/DE102005009660B4/de
Priority to FR0601920A priority patent/FR2882672B1/fr
Publication of DE102005009660A1 publication Critical patent/DE102005009660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005009660B4 publication Critical patent/DE102005009660B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zur Veränderung der Topographie von Oberflächen an Bauteilen oder innerhalb von Bereichen einer Brennkraftmaschine zur Reduzierung von Reibung und/oder Ablagerungen, bei dem mindestens teilweise durch Materialabtrag mittels eines Laserstrahls Strukturen im sub-μm-Bereich in den Oberflächen erzeugt werden, wobei die Oberflächenstrukturierung mittels ultrakurzer Laserpulse erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veränderung der Topographie von Oberflächen an Bauteilen oder innerhalb von Bereichen einer Brennkraftmaschine.
  • Die US 2004/0155017 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem mittels ultrakurzer Laserpulse nanoskalige Strukturen auf der Oberfläche eines Substrats erzeugt werden. Dabei können Strukturen erzeugt werden, deren Abmessungen wesentlich unterhalb der Wellenlänge des Lichts liegen, gegebenenfalls Abmessungen im Bereich von weniger als 20 nm. Es wird beispielsweise die Erzeugung von rasterartigen Lochpunktmustern beschrieben, bei denen etwa kreisförmige Vertiefungen in regelmäßigen Abständen zueinander erzeugt werden, die etwa gleichförmig sind. Alternativ dazu können langgestreckte Nuten mit geringer Breite erzeugt werden. Zur Erzeugung dieser nanoskaligen Strukturen werden Laserpulse von sehr kurzer Zeitdauer erzeugt, die gegebenenfalls im Bereich von 600 Femtosekunden liegen. Das Verfahren dient in erster Linie zur Erzeugung nanoskaliger Strukturen in transparenten oder opaken Materialien, insbesondere Glas, Quarz, Silikon oder dergleichen. Es wird auch die Bearbeitung von Metall erwähnt.
  • Die US-Patentschrift 5,744,780 beschreibt ein Verfahren zur Ausführung von Präzisionsbohrungen beziehungsweise zum Schneiden und Polieren von metallischen und keramischen Materialien, bei denen ein Laser mit hoher Pulswiederholungsfrequenz lochartige Strukturen in einem Substrat erzeugt, deren Größe zwischen 500 μm und weniger als 25 μm liegt. Die Pulsdauer des Laserpulses liegt vorzugsweise bei weniger als einer μs. Bei diesem Verfahren geht es um die gezielte Einbringung von Präzisionsbohrungen oder dergleichen in ein Werkstück.
  • Die DE 101 57 316 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Lagers mit einer bereichsweise nanoskopisch rauen Lagerfläche. Das Verfahren soll eine Verbesserung der Lagereigenschaften, Minimierung der Partikelbildung und Verringerung der Reibung dadurch erreichen, dass die Lagerfläche zumindest bereichsweise nanoskopisch rau ausgebildet wird. Das Aufrauen der Lagerfläche kann durch Anätzen, insbesondere durch Einwirkung einer Säure erfolgen oder auch elektrochemisch. Das Verfahren soll sich für Lagerflächen aus den unterschiedlichsten Materialien eignen, insbesondere Kunststoff, Keramik oder auch Metall. Es wird auch erwähnt, dass eine mechanische Behandlung beziehungsweise Aufrauung der Lagerfläche auch durch Prägen, Gravieren, Gießen, Abformen oder Laserbearbeitung erfolgen kann.
  • Die DE 197 06 833 A1 betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Zylinderlaufbahnen von Hubkolbenmaschinen, insbesondere von Brennkraftmaschinen, bei dem die zumindest eine Zylinderlaufbahn eines Zylindergehäuses vorgebohrt und anschließend mechanisch endbearbeitet wird, wobei zur fertigungstechnischen Vereinfachung und zur Erzielung bestimmter Laufbahnen ein Feinspindeln mit geringer Mikrorauhigkeit durchgeführt wird. Bei höher belasteten Brennkraftmaschinen kann an das Feinspindeln eine Laserbelichtung mit einem pulsbaren Laser angeschlossen werden, wodurch Reibungsverluste vermindert und die Verschleißfestigkeit und die Korrosionsbeständigkeit der Laufbahnen weiter erhöht werden.
  • Es ist bekannt, dass durch Reduzierung der mechanischen Reibverluste in Verbrennungsmotoren der Kraftstoffverbrauch nicht unerheblich verringert werden kann. Gleichzeitig werden die Reibungsverluste im Bereich der Festkörper- und Mischreibung sowohl auf die Oberflächenchemie als auch auf die Oberflächentopographie, insbesondere im Nanometerbereich zurückgeführt. An bestimmten Bauteilen und in gewissen Bereichen einer Brennkraftmaschine, beispielsweise an den Einlassventilen einiger Motorentypen kommt es aufgrund der Abgasrückführung bauartbedingt im Teillastbereich zu Verkokungsablagerungen. Der Abbau dieser Ablagerungen kann mittels katalytisch aktiver Schichten beschleunigt werden. Von der Lotus-Pflanze ist der sogenannte Lotus-Effekt bekannt. Dieser ermöglicht der Pflanze eine sogenannte Selbstreinigung initiiert durch eine wasser- und schmutzabweisende Oberfläche. Diese Oberflächeneigenschaften werden zum einen ermöglicht durch chemische Effekte (zum Beispiel Wachse) und darüber hinaus auch durch eine besondere Topographie, insbesondere im Nanometer-Bereich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Veränderung der Topographie von Oberflächen an Bauteilen oder innerhalb von Bereichen einer Brennkraftmaschine zur Verfügung zu stellen, welches eine Reduzierung von Reibung und Verschleiß und die Verringerung von Anhaftungen an Oberflächen von Bauteilen oder innerhalb von Bereichen einer Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßes Verfahren der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Bauteil oder Bereich einer Brennkraftmaschine, welches(r) mindestens teilweise nach einem Verfahren der vorgenannten Art bearbeitet wurde.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, dass sich überraschenderweise durch Materialabtrag mittels eines Laserstrahls eine Veränderung der Oberflächen-Topographie herbeiführen lässt, bei der Strukturen im sub-μm-Bereich in den Oberflächen erzeugt werden und die zu einer Verringerung der mechanischen Verluste in Verbrennungsmotoren durch Reibung führt. Anhaftungen in Form von Verkokungen und dergleichen lassen sich durch das erfindungsgemäße Verfahren reduzieren beziehungsweise Ablagerungen, die sich bereits gebildet haben, lassen sich einfacher entfernen. Der erfindungsgemäße Materialabtrag mittels Laser ermöglicht eine schädigungsfreie Oberflächenstrukturierung insbesondere von metallischen Bauteilen oder Bauteilbereichen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Einflussnahme auf das tribologische Verhalten durch Strukturierung der Oberfläche im sub-μm-Bereich, insbesondere im nanoskaligen Bereich. Es handelt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um einen vergleichsweise wärmearmen Prozess und somit eine schädigungsfreie Materialbehandlung, die zu keinen Festigkeitsverlusten an dem bearbeiteten Bauteil führt.
  • Die Oberflächenstrukturierung erfolgt erfindungsgemäß die mittels ultrakurzer Laserpulse. Dabei können sogenannte Ultra-Kurzpuls-Laser zum Einsatz kommen, insbesondere Femto-Sekunden-Laser. Die Pulsdauer solcher Laserpulse liegt insbesondere bei weniger als einer Pikosekunde (10–12 Sekunden). Eine Femtosekunde entspricht 10–15 Sekunden, das heißt 1000 Femtosekunden entsprechen somit einer Pikosekunde.
  • Die mittels derartiger Ultra-Kurzpuls-Laser dargestellten Oberflächentopographien können denen einer Lotus-Pflanze ähneln, so dass vergleichbare Oberflächeneffekte genutzt werden können, um das Anhaften von Verkokungen zu verhindern oder das sogenannte Freibrennen zu erleichtern. Nach dem Stand der Technik hat man bislang zur Reduzierung von Verkokungen an Bauteilen von Brennkraftmaschinen die Oberflächen mit einer katalytischen Beschichtung versehen. Durch solche katalytisch aktiven Schichten, die beispielsweise durch CVD (chemical vapour deposition) aufgebracht werden können (zum Beispiel Schichten aus V2O5), hat man versucht den Abbau von Verkokungs-Ablagerungen zu beschleunigen. Bei der erfindungsgemäßen Oberflächenstrukturierung durch Materialabtrag mittels Laser kann eine solche katalytische Beschichtung der Oberfläche entfallen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Strukturierung unbeschichteter metallischer Bauteile oder Bereiche mittels Laser. Dies können beispielsweise Einlassventile oder Auslassventile eines Motors oder Teilbereiche davon sein. Bei entsprechenden Versuchen der Anmelderin hat sich gezeigt, dass bei erfindungsgemäß mittels Laser nanostrukturierten Oberflächen von Ventilen die Verkokungserscheinungen geringer ausgeprägt waren als an vergleichbaren Serienventilen, insbesondere auch an solchen Serienventilen, die eine katalytisch beschichtete Oberfläche der vorgenannten Art aufwiesen.
  • Bauteile oder Bereiche einer Brennkraftmaschine, deren Oberflächentopographie zur Reduzierung von Reibung und/oder Ablagerung mindestens teilweise durch Materialabtrag mittels Laser verändert wurde, sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Bauteile oder Bereiche einer Brennkraftmaschine, bei denen im Betrieb Ablagerungen auftreten, deren Ausbildung durch eine erfindungsgemäße Strukturierung der Oberfläche im nanoskaligen Bereich verhindert wird. Derartige Bauteile sind beispielsweise Einlassventile oder Auslassventile eines Motors oder dergleichen.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigt
  • 1 eine elektronenmikroskopische Aufnahme der Oberfläche eines FSI-Einlassventils aus Stahl nach Laserstrukturierung mittels Ultra-Kurzpuls-Laser.
  • 1 zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme der Oberfläche eines FSI-Einlassventils aus Stahl. FSI-Motoren (Abkürzung für Fuel stratified injection) sind Motoren einer neuen Generation, die entweder im Schichtladebetrieb oder im Homogenbetrieb arbeiten. Im sogenannten Schichtladebetrieb verschließt eine Tumple-Schaltung den unteren Teil des Einlasskanals, so dass Luft nur noch durch die obere Hälfte des Einlasskanals in den Brennraum strömt. Dadurch entsteht ein Magergemisch, das bis zu einer begrenzten Geschwindigkeit des Fahrzeugs die Kraft liefert. Bei höherer Motorlast und Drehzahl schaltet der FSI-Motor in den Homogen-Betrieb. In dieser Betriebsart arbeitet er wie ein konventioneller Motor, durch die höhere Verdichtung jedoch wesentlich effizienter. Ein besonderes Kennzeichen moderner FSI-Motoren ist die aufwändige Abgasnachbehandlung. Bei Verwendung eines Vorkatalysators und eines NOx-Speicher-Katalysators kann der Motor problemlos die Euro 4-Abgasnorm erreichen. FSI-Motoren verbrauchen in der Regel weniger Treibstoff als konventionelle Otto-Motoren, wobei eine höhere Motorleistung erzielt wird.
  • In der in 1 dargestellten Aufnahme ist ein Standard-Einlassventil eines 63 kW FSI-Motors aus Stahl dargestellt, welches keine katalytische Oberflächenbeschichtung erhielt und dessen Oberfläche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mittels Laser strukturiert wurde. In der Abbildung sind die dadurch erzielten Strukturen mit Nanometer-Abmessungen gut zu erkennen. Exemplarisch sind zwei solcher Strukturen jeweils mit Abmessungen versehen und mit dem Bezugszeichen 10 beziehungsweise 11 bezeichnet. Es kann sich beispielsweise um etwa kraterförmige Vertiefungen mit annähernd kreisförmigem oder auch davon abweichendem Umriss handeln. Die nanoskalige Struktur, die in der Abbildung 1 mit 10 bezeichnet ist, wies einen Durchmesser von 1129 nm auf. Der Durchmesser der kleineren nanoskaligen Struktur, die mit 11 bezeichnet ist, betrug 284,7 nm.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 11
    nanoskalige Strukturen

Claims (7)

  1. Verfahren zur Veränderung der Topographie von Oberflächen an Bauteilen oder innerhalb von Bereichen einer Brennkraftmaschine zur Reduzierung von Reibung und/oder Ablagerungen, bei dem mindestens teilweise durch Materialabtrag mittels eines Laserstrahls Strukturen im sub-μm-Bereich in den Oberflächen erzeugt werden, wobei die Oberflächenstrukturierung mittels ultrakurzer Laserpulse erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil oder der Bereich aus Metall besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil oder der Bereich aus Stahl besteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil oder der Bereich aus einem unbeschichteten Metall besteht.
  5. Bauteil oder Bereich einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass dieser(s) mindestens teilweise nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 bearbeitet wurde.
  6. Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Einlassventil oder Auslassventil eines Motors ist.
  7. Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens ein Bauteil oder einen Bereich gemäß Anspruch 5 oder 6 umfasst.
DE102005009660.3A 2005-03-03 2005-03-03 Verfahren zur Veränderung der Topographie von Oberflächen, Bauteil oder Bereich einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102005009660B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009660.3A DE102005009660B4 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Verfahren zur Veränderung der Topographie von Oberflächen, Bauteil oder Bereich einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
FR0601920A FR2882672B1 (fr) 2005-03-03 2006-03-03 Procede de realisation de surfaces structurees a l'echelle submicronique et pieces de moteurs a combustion interne traitees selon ce procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009660.3A DE102005009660B4 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Verfahren zur Veränderung der Topographie von Oberflächen, Bauteil oder Bereich einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005009660A1 DE102005009660A1 (de) 2006-09-07
DE102005009660B4 true DE102005009660B4 (de) 2014-01-02

Family

ID=36848080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005009660.3A Expired - Fee Related DE102005009660B4 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Verfahren zur Veränderung der Topographie von Oberflächen, Bauteil oder Bereich einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005009660B4 (de)
FR (1) FR2882672B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016204A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Nanostrukturierung und chemischen Modifikation von keramischen, Glas-, Kohlenstoff-, Bor-, Silicium- und Verbundwerkstoff-Materialien

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5635089A (en) * 1993-07-13 1997-06-03 University Of Florida Ceramic, metal and composite materials having increased surface area
US5744780A (en) * 1995-09-05 1998-04-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus for precision micromachining with lasers
DE19706833A1 (de) * 1997-02-21 1998-09-03 Audi Ag Verfahren zum Herstellen von Zylinderlaufbahnen von Hubkolbenmaschinen
DE10157316A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-26 Alcove Surfaces Gmbh Lager
US20040155017A1 (en) * 2003-01-29 2004-08-12 Hunt Alan J. Method for forming nanoscale features

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5635089A (en) * 1993-07-13 1997-06-03 University Of Florida Ceramic, metal and composite materials having increased surface area
US5744780A (en) * 1995-09-05 1998-04-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus for precision micromachining with lasers
DE19706833A1 (de) * 1997-02-21 1998-09-03 Audi Ag Verfahren zum Herstellen von Zylinderlaufbahnen von Hubkolbenmaschinen
DE10157316A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-26 Alcove Surfaces Gmbh Lager
US20040155017A1 (en) * 2003-01-29 2004-08-12 Hunt Alan J. Method for forming nanoscale features

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SPIECKER, G., HERBST, L.: Mit Laserlicht zu starkem Finish. In: Werkstatt und Betrieb, 2004, Nr.4, S.18-21. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005009660A1 (de) 2006-09-07
FR2882672A1 (fr) 2006-09-08
FR2882672B1 (fr) 2009-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1854903B1 (de) Verfahren zur Herstellung verschleißfester Beschichtungen auf einem Metallgrundkörper
EP2301707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lochs und Vorrichtung
DE102008024313A1 (de) Verfahren zur Vorkonditionierung einer zu beschichtenden Oberfläche
WO2011072664A1 (de) Struktur enthaltend einen festschmierstoff (festschmierstoffstruktur), insbesondere für eine vakuumtribologische anwendung ausgebildete festschmierstoffstruktur, und herstellungsverfahren derselben
DE102007051408A1 (de) Verfahren zum Bohren von Löchern definierter Geometrien mittels Laserstrahlung
DE102008022225A1 (de) Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche
EP1559806A1 (de) Durch thermisches Spritzen aufgebrachte eisenhaltige Schicht einer Gleitfläche, insbesondere für Zylinderlaufflächen von Motorblöcken
DE102013211324A1 (de) Verfahren und Anlage zum Vorbereiten und Beschichten einer Werkstückoberfläche
DE102007023297A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bohrung in einem Gehäuse, insbesondere einer Zylinderbohrung in einer Hubkolbenmaschine in einem Zylinderkurbelgehäuse
DE102009048371A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Mantelbereichs des Kolbens eines Verbrennungsmotors sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102006036151A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstückes mit einer tribologisch beanspruchbaren Fläche
DE10221800A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Verschleißschichten an Strahlkolbenringen sowie Strahlkolbenring mit einer derartigen Verschleißschutzschicht
DE102005009660B4 (de) Verfahren zur Veränderung der Topographie von Oberflächen, Bauteil oder Bereich einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP1356555A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zündkerzenelektrode
EP0770698A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gleitfläche auf einem metallischen Werkstück
DE10355685A1 (de) Werkstück mit einer als Zylinder ausgebildeten tribologisch beanspruchbaren Fläche und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006057940B4 (de) Verfahren zum Behandeln von Gleitflächen von Eisen-Werkstücken, insbesondere Grauguss-Werkstücken
EP1360026B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lochs in einem körper, insbesondere eines einspritzlochs in einem kraftstoffinjektor
DE102009020674A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils
DE102010028183B4 (de) Umformwerkzeug und Verfahren zur Bearbeitung der Oberfläche eines Umformwerkzeugs
EP1728013A1 (de) Kolbenring
WO2011032776A1 (de) Brennraumfenster
DE102016223772A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Zylinderwand und Zylinderkurbelgehäuse mit bearbeiteter Zylinderwand
DE102013211139A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteileverbunds sowie Bauteileverbund
DE10121887C1 (de) Verfahren zur Behandlung von Kolbenringflanken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111019

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20111015

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026360000

Ipc: B23K0026352000

R020 Patent grant now final

Effective date: 20141003

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026360000

Ipc: B23K0026352000

Effective date: 20141118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee