DE102005009610B4 - Außenkolbenanordnung mit einem Befestigungselement mit Ringnut und mit einem Außenkolben mit drei nockenartigen Erhebungen und entsprechende Entladungslampe - Google Patents

Außenkolbenanordnung mit einem Befestigungselement mit Ringnut und mit einem Außenkolben mit drei nockenartigen Erhebungen und entsprechende Entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE102005009610B4
DE102005009610B4 DE102005009610.7A DE102005009610A DE102005009610B4 DE 102005009610 B4 DE102005009610 B4 DE 102005009610B4 DE 102005009610 A DE102005009610 A DE 102005009610A DE 102005009610 B4 DE102005009610 B4 DE 102005009610B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer bulb
profile
fastener
fastening element
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005009610.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005009610A1 (de
Inventor
Bodo Mittler
Reinhold Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102005009610.7A priority Critical patent/DE102005009610B4/de
Publication of DE102005009610A1 publication Critical patent/DE102005009610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005009610B4 publication Critical patent/DE102005009610B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/56Shape of the separate part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/245Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps
    • H01J9/247Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps specially adapted for gas-discharge lamps

Abstract

Außenkolbenanordnung mit einem Außenkolben (20) aus Glas zur Aufnahme eines Entladungsgefäßes einer Entladungslampe mit einem klammerartigen Befestigungselement (22) zum Verbinden des Außenkolbens (20) mit einem Lampensockel, wobei das Befestigungselement (22) mit seinen Endabschnitten (24, 42) zu einem Ring verbunden ist, wobei der Außenkolben (20) ein Profil (38) aufweist, das mit einem Gegenprofil (40) des Befestigungselements (22) formschlüssig zusammenwirkt, wobei das Profil (38) und Gegenprofil (40) an gegenüberliegenden Umfangsabschnitten (36, 48) des Außenkolbens (20) und des Befestigungselements (22) ausgebildet sind, und wobei das Profil (38) als am Außenkolben (20) angeordnete Ringnut (38) ausgebildet ist und das Gegenprofil (40) drei nockenartige Erhebungen (40, 50, 52) umfasst, die in einer Ebene liegen und gleichmäßig über den Innenumfang (48) des Befestigungselements (22) verteilt sind und die in die Ringnut (38) des Außenkolbens (20) eingreifen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Außenkolbenanordnung mit einem Befestigungselement mit Ringnut und mit einem Außenkolben und eine entsprechende Entladungslampe.
  • Stand der Technik
  • Eine bekannte Entladungslampe ist z. B. in der Patentschrift US 5 742 114 A offenbart. Gemäß der anliegenden 1, auf die jetzt schon Bezug genommen wird, zeigt die US 5 742 114 A eine Entladungslampe 2 mit einem Entladungsgefäß 4, das in einen Lampensockel 6 eintaucht. In dem Entladungsgefäß 4 sind zwei gegenüber liegende Elektroden 8, 10 zur Erzeugung eines Lichtbogens aufgenommen, die über Stromzuführungen 12, 14 mit jeweils einer Anschlussklemme 16, 18 in dem Lampensockel 6 in elektrischer Verbindung stehen. Zur Absorption ultravioletter Strahlung ist das Entladungsgefäß 4 abschnittsweise von einem Außenkolben 20 aus Glas umgeben. Der Außenkolben 20 taucht mit einem Körperabschnitt in den Lampensockel 6 ein und liegt mit seinem freien Körperabschnitt an dem Entladungsgefäß 4 an. Der Außenkolben 20 ist von einem klipp- bzw. klammerartigen Befestigungselement 22 umgriffen ist, das mit einem in dem Lampensockel 6 aufgenommenen Haltekörper 26 zusammenwirkt, um den Außenkolben 20 zu fixieren. Das Befestigungselement 22 ist ein axial geschlitzter Metallring, dessen Endabschnitte 24 nach dem Aufschieben auf dem Außenkolben 20 miteinander verschweißt sind, so dass sich ein geschlossener Ring ausbildet. Der Haltekörper 26 ist in dem Lampensockel 6 integriert, wobei er mit einer Vielzahl von Armen 28 an Außenumfangsflächen 30 des Befestigungselements 22 verschweißt ist.
  • Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist, dass die Fixierung des Befestigungselements 22 auf dem Außenkolben 20 im Wesentlichen über die Flächenpressung zwischen dem Befestigungselement 22 und dem Außenkolben 20 erfolgt, so dass enge Fertigungstoleranzen zwischen dem Innendurchmesser des Befestigungselements 22 und dem Außendurchmesser des Außenkolbens 20 eingehalten werden müssen, wodurch ein verhältnismäßig hoher Ausschuß anfällt. So kann es z. B. bei einem zu großen Innendurchmesser des Befestigungselements 22 passieren, dass dieses trotz Verschweißung seiner Endabschnitte 24 frei bewegbar auf dem Außenkolben 20 ist. Auf der anderen Seite kann es passieren, dass bei einem zu kleinen Innendurchmesser des Befestigungselements 22 die Flächenpressung zu groß ist und die Endabschnitte 24 nicht optimal verschweißt werden können. Ferner ist nachteilig, dass sich die Flächenpressung aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften des Befestigungselements 22 und des Außenkolbens 20 wegen der Wärmeentwicklung der Entladungslampe im Betrieb erhöht und dadurch die Schweißverbindung der Endabschnitte 24 brechen bzw. reißen kann. Weiterhin ist die Messung zur Überprüfung der Toleranzen aufwendig und Verschmutzungen wie z. B. Handfett auf dem Außenkolben 20 wirken sich nachteilig auf die Fixierung aus.
  • Die DE 198 57 719 A1 offenbart eine Kunststoffkappe für eine kompakte Leuchtstofflampe mit einem Außenkolben, wobei die Kappe mit einer Nut versehen ist, die den Hals des Außenkolbens in einer angepassten Weise aufnimmt.
  • Die DE 38 06 978 A1 offenbart eine kittlos gesockelte elektrische Lampe, deren Kolben in einem zweiteiligen Sockel, der aus einer metallischen Sockelhülse und einem Sockelboden aus Kunststoff besteht, gehaltert ist.
  • Die US 5 742 114 A offenbart ein Lampengefäß mit einer Metallklammer und ein Befestigungselement des Lampensockels, wobei die Metallklammer das Lampengefäß mit Klemmsitz umgibt und das Befestigungselement mit der Metallklammer verschweißt ist.
  • Die US 6 274 973 B1 offenbart eine Entladungslampe mit einem isolierenden Sockel.
  • Die DE 36 11 788 A1 offenbart eine einseitig gequetschte Lampe, deren Quetschdichtung in der rechteckigen Öffnung eines Sockelkörpers mittels Sockelkitt gehaltert ist. Ein zusätzlicher Außenkolben ist ebenfalls mittels Sockelkitt am Sockelkörper befestigt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Außenkolbenanordnung für eine Entladungslampe zu schaffen, wobei eine verläßliche Anordnung eines Befestigungselements ermöglicht ist. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Entladungslampe mit einer derartigen Außenkolbenanordnung zu schaffen.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Außenkolbenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Entladungslampe mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß hat ein Außenkolben ein Profil, das mit einem Gegenprofil eines Befestigungselementes derart zusammenwirkt, dass sich eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Außenkolben und dem Befestigungselement ergibt. Die formschlüssige Verbindung hat den Vorteil, dass größere Fertigungstoleranzen zulässig sind und somit der Ausschuß reduziert wird. Ferner haben Verschmutzungen wie z. B. Handfett auf dem Außenkolben keinen nachteiligen Einfluss auf die formschlüssige Verbindung.
  • Dabei sind das Profil des Außenkolbens und das Gegenprofil des Befestigungselements derart ausgebildet, dass das Befestigungselement im geöffneten Zustand, d. h mit nicht miteinander verbundenen Endabschnitten, auf dem Außenkolben axial gesichert ist, so dass es nicht versehentlich auf dem Außenkolben verrutschen bzw. vom Außenkolben rutschen kann.
  • Erfindungsgemäß ist das Profil als eine Ringnut am Außenumfang des Außenkolbens ausgebildet und das Gegenprofil weist drei nockenartige Erhebungen auf, die in einer Ebene liegen und gleichmäßig über den Innenumfang des Befestigungselements verteilt sind.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Befestigungselement zumindest eine Zunge hat, die sich über eine Trennebene zwischen den Endabschnitten erstreckt und in eine gegenüberliegende Ausnehmung im miteinander verbundenen Zustand der Endabschnitte eintaucht.
  • Eine erfindungsgemäße Entladungslampe weist die erfindungsgemäße Außenkolbenanordnung mit dem Befestigungselement auf.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Außenkolbens der erfindungsgemäßen Außenkolbenanordnung sieht vor, einen Glaskörper zu fertigen, dessen Innen- und Außendurchmesser einem endgefertigten Außenkolben entsprechen und diesen Glaskörper in eine Haltevorrichtung einzuspannen. Anschließend wird der Glaskörper erwärmt. Zur Ausbildung des Profils wird ein Formwerkzeug radial in Richtung des Glaskörpers bewegt, bis es in den Außenumfang des Glaskörpers eingreift und das Profil ausgebildet wird. Vorzugsweise wird der Glaskörper währenddessen um seine Längsachse in Rotation versetzt.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren wird das Profil in den Glaskörper in einer Glasdrehbank eingebracht und der Glaskörper anschließend auf seine Soll-Axiallänge gekürzt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Entladungslampe nach dem Stand der Technik;
  • 2 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Außenkolben mit einem Befestigungselement;
  • 3 eine Vorderansicht des Außenkolbens mit dem Befestigungselement aus 2;
  • 4 eine Einzeldarstellung des Befestigungselements aus den 2 und 3, und
  • 5 einen Ausschnitt eines alternativen Befestigungselements.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Außenkolben 20 einer Entladungslampe, auf dem ein klammerartiges Befestigungselement 22 angeordnet ist. Der Außenkolben 20 taucht mit einem endseitigen Körperabschnitt 32 in einen nicht dargestellten Lampensockel der Entladungslampe ein, wobei in seinem Innenraum 34 ein nicht gezeigtes Entladungsgefäß angeordnet ist. Der Außenkolben 20 dient vornehmlich zur Absorption ultravioletter Strahlung und ist vorzugsweise aus Quarzglas hergestellt. Er kann wie dargestellt hülsenartig sein oder beispielsweise becherartig, wobei sein freier Körperabschnitt 60 geschlossen ist und lediglich eine Öffnung zur Aufnahme einer Stromzuführung für eine Elektrode des Entladungsgefäßes aufweist.
  • Das Befestigungselement 22 dient zur Sicherung des Außenkolbens 20 in dem Lampensockel, wobei es mit seiner Außenumfangsfläche 30 abschnittsweise mit einem nicht dargestellten Haltekörper des Lampensockels verschweißt ist. Zur Lagefixierung des Befestigungselements 22 ist am Außenumfang 36 des Außenkolbens 20 ein Profil 38 ausgebildet, das mit einem Gegenprofil 40 des Befestigungselements 22 formschlüssig im Eingriff steht. In der dargestellten Variante ist das Profil 38 eine umlaufende Ringnut und das Gegenprofil 40 zumindest eine nockenartige Erhebung, die in die Ringnut formschlüssig eintaucht.
  • 3 zeigt die nicht maßstabsgerechte Vorderansicht A auf den Außenkolben 20 mit dem Befestigungselements 22 aus der 2. Es ist deutlich zu erkennen, dass das Befestigungselement 22 flächig an dem Außenkolben 2 anliegt und sich nicht über sein Gegenprofil 40 auf diesem abstützt.
  • Gemäß 4 ist das Befestigungselement 22 als ein axial geschlitzter Ring mit einer sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckenden Mittelebene 62 ausgeführt, dessen endseitigen freien Endabschnitte 24, 42 im Bereich der Mittelebene 62 verlängert und radial nach außen gebogen sind. Das Befestigungselement 2 ist aus einem Chrom-Nickel-Stahl, wobei im montierten Zustand auf dem Außenkolben 22 seine freien Endabschnitte 24, 42 mit ihren gegenüberliegenden Schweißflächen 56, 58 verschweißt sind.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform gemäß 5 hat das Befestigungselement 22 in einem radial inneren Bereich einer der Schweißflächen 56, 58 zumindest eine über die Trennebene 62 hinausragende Zunge 64, die im verschweißten Zustand in eine gegenüberliegende Ausnehmung 66 eintaucht. Diese Zunge 64 bewirkt, dass die Trennebene 62 gestuft ausgebildet ist und somit ein besseres Umgreifen des Außenkolbens 20 erzielbar ist. Vorzugsweise sind zwei radial zueinander versetzte Zungen 64 ausgebildet, die sich jeweils von einem radial inneren Bereich der Schweißflächen 56, 58 über die Trennebene 62 erstrecken und in gegenüberliegende Ausnehmungen 66 eintauchen.
  • Nach der Darstellung gemäß 4 hat das Befestigungselement 22 zur Ausgleichung von Wärmespannungen, die sich aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften des Außenkolbens 20 und des Befestigungselements 22 während der Wärmeentwicklung im Betrieb ergeben, zwei diametral angeordnete u-förmige Dehnungsabschnitte 44, 46, die sich radial nach außen erstrecken.
  • Am Innenumfang 48 des Befestigungselements 22 ist das Gegenprofil als eine Anzahl von drei gleichartigen nockenartigen Erhebungen 40, 50, 52 ausgebildet. Die Erhebungen 40, 50, 52 liegen in einer Ebene und sind im Wesentlichen gleichmäßig über den Innenumfang 48 verteilt.
  • Im montierten Zustand greifen die Erhebungen 40, 50, 52 in die Ringnut 38 des Außenkolbens 20 ein, so dass sich eine formschlüssige Verbindung ergibt, die ein axiales Verrutschen des Befestigungselements 22 auf dem Außenkolben 20 bei nicht miteinander verbundenen Endabschnitten 24, 42 verhindert. Der Innendurchmesser des Befestigungselements 22 und der Außendurchmesser des Außenkolbens 20 sind vorzugsweise so gewählt, dass die gegenüberliegenden Schweißflächen 56, 58 flächig miteinander verschweißt werden können, und die Schweißverbindung aufgrund der sich verschiedenen Wärmeausdehnungen des Außenkolbens 22 und des Befestigungselement 20 nicht übermäßig belastet wird.
  • Es sind eine Vielzahl von verschiedenen Profilen 38 und Gegenprofilen 40 zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung vorstellbar, wie zum Beispiel eine Umfangsvertiefung, die nicht radial umläuft, sondern nur in einem Teilbereich des Außenumfangs 36 des Außenkolbens 20 eingebracht ist oder eine stegartige Erhebung auf einem Teilbereich des Innenumfang 48 des Befestigungselements 22. Genauso ist es vorstellbar, das Profil 38 am Befestigungselement 22 und das Gegenprofil 40 am Außenkolben 20 auszubilden.
  • Eine erfindungsgemäße nicht dargestellte Entladungslampe ist mit einem Außenkolben 20 mit einem Befestigungselement 22 nach den 2 bis 4 ausgeführt.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung des Außenkolbens nach der 2 wird zuerst ein Glaskörper gefertigt, dessen Innen- und Außendurchmesser einem endgefertigten Außenkolben entsprechen. Der Glaskörper wird in eine Glasdrehbank eingespannt und um seine Längsachse in Rotation versetzt. Gleichzeitig wird er erwärmt und ein Formwerkzeug, z. B. eine kalte Formrolle aus Kupfer, dringt radial von außen in den Glaskörper ein, bis die gewünschte Ringnut 38 ausgebildet ist. Nach dem Einbringen der Ringnut 38 wird der Glaskörper der Glasdrehbank entnommen und axial auf die Soll-Axiallänge eines endgefertigten Außenkolbens gekürzt.

Claims (3)

  1. Außenkolbenanordnung mit einem Außenkolben (20) aus Glas zur Aufnahme eines Entladungsgefäßes einer Entladungslampe mit einem klammerartigen Befestigungselement (22) zum Verbinden des Außenkolbens (20) mit einem Lampensockel, wobei das Befestigungselement (22) mit seinen Endabschnitten (24, 42) zu einem Ring verbunden ist, wobei der Außenkolben (20) ein Profil (38) aufweist, das mit einem Gegenprofil (40) des Befestigungselements (22) formschlüssig zusammenwirkt, wobei das Profil (38) und Gegenprofil (40) an gegenüberliegenden Umfangsabschnitten (36, 48) des Außenkolbens (20) und des Befestigungselements (22) ausgebildet sind, und wobei das Profil (38) als am Außenkolben (20) angeordnete Ringnut (38) ausgebildet ist und das Gegenprofil (40) drei nockenartige Erhebungen (40, 50, 52) umfasst, die in einer Ebene liegen und gleichmäßig über den Innenumfang (48) des Befestigungselements (22) verteilt sind und die in die Ringnut (38) des Außenkolbens (20) eingreifen.
  2. Außenkolbenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungselement (22) zumindest eine Zunge (64) hat, die sich über eine Trennebene (62) zwischen den Endabschnitten (24, 42) erstreckt und in eine gegenüberliegende Ausnehmung (66) im geschlossenen Zustand eintaucht.
  3. Entladungslampe mit einer Außenkolbenanordnung (20) nach Anspruch 1 oder 2.
DE102005009610.7A 2005-02-28 2005-02-28 Außenkolbenanordnung mit einem Befestigungselement mit Ringnut und mit einem Außenkolben mit drei nockenartigen Erhebungen und entsprechende Entladungslampe Expired - Fee Related DE102005009610B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009610.7A DE102005009610B4 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Außenkolbenanordnung mit einem Befestigungselement mit Ringnut und mit einem Außenkolben mit drei nockenartigen Erhebungen und entsprechende Entladungslampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009610.7A DE102005009610B4 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Außenkolbenanordnung mit einem Befestigungselement mit Ringnut und mit einem Außenkolben mit drei nockenartigen Erhebungen und entsprechende Entladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005009610A1 DE102005009610A1 (de) 2006-08-31
DE102005009610B4 true DE102005009610B4 (de) 2017-03-16

Family

ID=36794220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005009610.7A Expired - Fee Related DE102005009610B4 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Außenkolbenanordnung mit einem Befestigungselement mit Ringnut und mit einem Außenkolben mit drei nockenartigen Erhebungen und entsprechende Entladungslampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005009610B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058887B4 (de) 2006-12-13 2019-01-17 Osram Gmbh Verfahren zum Haltern von Lampengefäßen
DE102011003141A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Osram Ag Hochdruckentladungslampe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611788A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische lampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3806978A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kittlos gesockelte elektrische lampe
US5742114A (en) * 1995-05-03 1998-04-21 U.S. Philips Corporation Lamp envelope with a metal clamping member and a fixation member
DE19857719A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Gen Electric Kunststoffkappe für kompakte Leuchtstofflampen mit einem Außenkolben
US6274973B1 (en) * 1997-12-08 2001-08-14 Koito Manufacturing Co., Ltd. Electric discharge lamp apparatus with insulating plug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611788A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische lampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3806978A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kittlos gesockelte elektrische lampe
US5742114A (en) * 1995-05-03 1998-04-21 U.S. Philips Corporation Lamp envelope with a metal clamping member and a fixation member
US6274973B1 (en) * 1997-12-08 2001-08-14 Koito Manufacturing Co., Ltd. Electric discharge lamp apparatus with insulating plug
DE19857719A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Gen Electric Kunststoffkappe für kompakte Leuchtstofflampen mit einem Außenkolben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005009610A1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249630C2 (de) Druckdichter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
CH666145A5 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktfederbuchsen.
DE202012102440U1 (de) Toleranzausgleichselement
DE102005051076A1 (de) Lampe mit Einbaulampe
EP0743479A1 (de) Anordnung zum Anschluss eines Metallrohrs an eine Aufnahmehülse
DE4430037C2 (de) Lagerbuchse
DE2932638A1 (de) Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
DE102015013472A1 (de) Elektrische Kontakteinheit zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Batteriepol und einem Bordnetz eines Fahrzeugs
DE2952468A1 (de) Steckbare verbindungsvorrichtung mit schnappverschluss
DE102005009610B4 (de) Außenkolbenanordnung mit einem Befestigungselement mit Ringnut und mit einem Außenkolben mit drei nockenartigen Erhebungen und entsprechende Entladungslampe
DE3435564A1 (de) Schlauchhalter
DE3212400A1 (de) Widerstandsgeschweisster hydrospeicher und verfahren zu seiner herstellung
EP0269895B1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoffe
DE102006058887A1 (de) Halterungselement für Lampengefäße und Lampe mit Halterungselement sowie zum Haltern von Lampengefäßen
EP0440890A2 (de) Schlauchanschluss
EP0981714B1 (de) Glühstiftkerze
DE102010002650A1 (de) Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
EP2020676A2 (de) Elektrisch Lampe mit einem Aussenkolben und einer Einbaulampe sowie ein Verfahren zu deren Herstllung
EP0010275B1 (de) Rohrheizkörper
EP0461308A1 (de) Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich
DE2345305C3 (de) Kreuzfedergelenk und Verfahren zur Herstellung
DE19705373A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Masseelektrode am Zündkerzenkörper einer Zündkerze
DE3735697C1 (de) Huelsengummifeder
DE10020558C1 (de) Glühstift
AT338634B (de) Druckdichter scheinwerfer fur kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111202

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111219

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130821

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee