DE102005008862B4 - Betreiben von in Telekommunikationsnetzen nutzbaren Endgeräten - Google Patents

Betreiben von in Telekommunikationsnetzen nutzbaren Endgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE102005008862B4
DE102005008862B4 DE102005008862A DE102005008862A DE102005008862B4 DE 102005008862 B4 DE102005008862 B4 DE 102005008862B4 DE 102005008862 A DE102005008862 A DE 102005008862A DE 102005008862 A DE102005008862 A DE 102005008862A DE 102005008862 B4 DE102005008862 B4 DE 102005008862B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
terminal
database
specific
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005008862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005008862A1 (de
Inventor
Donald Pointon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone Holding GmbH
Original Assignee
Vodafone Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding GmbH filed Critical Vodafone Holding GmbH
Priority to DE102005008862A priority Critical patent/DE102005008862B4/de
Priority to DE202005021389U priority patent/DE202005021389U1/de
Publication of DE102005008862A1 publication Critical patent/DE102005008862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005008862B4 publication Critical patent/DE102005008862B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0237Character input methods using prediction or retrieval techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72436User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for text messaging, e.g. short messaging services [SMS] or e-mails
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27463Predictive input, predictive dialling by comparing the dialled sequence with the content of a telephone directory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/70Details of telephonic subscriber devices methods for entering alphabetical characters, e.g. multi-tap or dictionary disambiguation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines in Telekommunikationsnetzen nutzbaren Endgerätes (1), insbesondere eines in Mobilfunknetzen betreibbaren mobilen Endgerätes (1), welches
eine mehrere Tasten aufweisende Tastatur (3) zur Eingabe von Zeichen durch Tastenbetätigung,
eine ein Wörterbuch (7) nutzende Worteingabehilfe (6),
wenigstens eine Datenbank (8) mit Wörter (10) beinhaltenden nutzerindividuellen Datenbankeinträgen (9)
und wenigstens eine seitens des Endgerätes (1) ausführbare Anwendung (11)
aufweist, wobei
einzelnen Tasten der Tastatur (3) zumindest teilweise mehrere Zeichen zugeordnet werden,
die Worteingabehilfe (6) schon während einer durch Tastenbetätigung erfolgenden Eingabe von Zeichen prognostizierend erkennt, welches Wort durch die Zeicheneingabe wahrscheinlich eingegeben werden soll und
von der Worteingabehilfe (6) für die prognostizierende Erkennung zusätzlich zu dem Wörterbuch (7) der Worteingabehilfe (6) die Wörter (10) der nutzerindividuellen Datenbankeinträge (9) der wenigstens einen Datenbank (8) genutzt werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wenigstens eine Datenbank (8) von der Worteingabehilfe (6) und von der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines in Telekommunikationsnetzen nutzbaren Endgerätes, insbesondere eines in Mobilfunknetzen betreibbaren mobilen Endgerätes, welches eine mehrere Tasten aufweisende Tastatur zur Eingabe von Zeichen durch Tastenbetätigung, eine ein Wörterbuch nutzende Worteingabehilfe, wenigstens eine Datenbank mit Wörter beinhaltenden nutzerindividuellen Datenbankeinträgen und wenigstens eine seitens des Endgerätes ausführbare Anwendung aufweist, wobei einzelnen Tasten der Tastatur zumindest teilweise mehrere Zeichen zugeordnet werden, die Worteingabehilfe schon während einer durch Tastenbetätigung erfolgenden Eingabe von Zeichen prognostizierend erkennt, welches Wort durch die Zeicheneingabe wahrscheinlich eingegeben werden soll und die wenigstens eine Datenbank zumindest teilweise von der Anwendung genutzt wird. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Endgerät zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen, insbesondere ein in Mobilfunknetzen betreibbares mobiles Endgerät, mit einer mehrere Tasten aufweisenden Tastatur zur Eingabe von Zeichen durch Tastenbetätigung, wobei einzelnen Tasten zumindest teilweise mehrere Zeichen zugeordnet sind, einer ein Wörterbuch nutzenden Worteingabehilfe, die schon während einer durch Tastenbetätigung erfolgenden Eingabe von Zeichen prognostizierend erkennt, welches Wort durch die Zeicheneingabe wahrscheinlich eingegeben werden soll, und mit wenigstens einer seitens des Endgerätes ausführbaren, wenigstens eine seitens des Endgerätes gespeicherte Datenbank mit Wörter beinhaltenden nutzerindividuellen Datenbankeinträgen nutzenden Anwendung.
  • Derartige Verfahren und Endgeräte sind im Stand der Technik in zahlreichen Ausgestaltungen und für unterschiedlichste Anwendungen bekannt, beispielsweise in Mobilfunknetzen betreibbare Mobilfunktelefone oder sogenannte in bzw. an Festnetzen betreibbare Festnetztelefone. Diese Endgeräte weisen in der Regel hinsichtlich der Tastenanzahl reduzierte Tastaturen auf. Um die entsprechenden Zeichen einer Sprache mit diesen reduzierten Tastaturen – auch Kompakttastaturen genannt – erfassen bzw. eingeben zu können, sind einzelnen Tasten mehrere Zeichen zugeordnet. Beim sogenannten „Multi-Tapping" werden die einer Taste zugeordneten Zeichen durch mehrfache Betätigung der Taste ausgewählt. Die Zeicheneingabe ist entsprechend aufwändig.
  • Zur vereinfachten Eingabe von Zeichen, insbesondere mit hinsichtlich der Tastenanzahl reduzierten Kompakttastaturen, kommen verschiedene im Stand der Technik bekannte Worteingabehilfen, die schon während einer durch Tastenbetätigung erfolgenden Eingabe von Zeichen prognostizierend erkennen, welches Wort durch die Zeicheneingabe wahrscheinlich eingegeben werden soll zum Einsatz, beispielsweise das sogenannte „T9" (text an nine keys) der Tegic Communications Inc., das beispielsweise aus der EP 0 842 463 B1 oder der EP 1 256 871 A2 bekannt ist, oder das sogenannte „WordWise" der Eatoni Ergonomics Inc., das beispielsweise aus der CA 2 353 862 A1 bekannt ist. Wörter im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei aufeinanderfolgend zusammengehörende Zeichen, umfassend Buchstaben, Ziffern und/oder Symbole. Mit derartigen Worteingabehilfen ist es möglich, mit reduzierten Tastenbetätigungen seitens Endgeräte Wörter einzugeben. Die Worteingabehilfen verwenden dabei teilweise erweiterbare Wörterbücher und erreichen mit verschiedenen Analyseverfahren, beispielsweise einer sogenannten Trigramm-Analyse bei der Worteingabehilfe „T9", eine sehr hohe Treffer-Quote bei der Ermittlung des jeweils gewünschten Wortes.
  • Ferner sind im Stand der Technik bekannte mobile Endgeräte zur Nutzung in Mobilfunknetzen in der Lage, verschiedene Anwendungen bzw. Anwendungsprogramme seitens des mobilen Endgerätes auszuführen, die unter anderem Zeicheneingaben seitens der Tastatur des mobilen Endgerätes erfordern oder bedingen. Derartige Anwendungen sind beispielsweise in der Erstellung, Verarbeitung und/oder Verwaltung von nutzerindividuellen Nachrichten wie Kurzmitteilungen (SMS), der Erstellung, Verarbeitung und/oder Verwaltung von nutzerindividuellen Terminen, der Erstellung, Verarbeitung und/oder Verwaltung von Informationen über Kommunikationspartner wie Namen und Rufnummern der Kommunikationspartner, oder dergleichen Anwendungen gegeben.
  • Seitens der bisher bekannten Verfahren und Endgeräte ist die Nutzung von Worteingabehilfen ausschließlich im Rahmen der Erstellung von nutzerindividuellen Nachrichten wie Kurzmitteilungen (SMS) gegeben. Nicht im Wörterbuch der Worteingabehilfe befindliche Wörter müssen, soweit dies möglich ist, in das Wörterbuch der Worteingabehilfe manuell eingegeben werden. Seitens des Endgerätes ausführbare, wenigstens eine seitens des mobilen Endgerätes gespeicherte Datenbank mit Wörter beinhaltenden nutzerindividuellen Datenbankeinträgen nutzende Anwendungen, wie beispielsweise der Erstellung, Verarbeitung und/oder Verwaltung von Informationen über Kommunikationspartner dienende Anwendungen erfordern bisher eine manuelle Eingabe der Wörter, wie beispielsweise Namen und Rufnummern der Kommunikationspartner, beinhaltenden Datenbankeinträge in die Datenbank mittels der Tastatur des mobilen Endgerätes. Nachteiligerweise ist neben der so mitunter erforderlichen mehrfachen Eingabe von insbesondere nutzerindividuellen Wörtern, beispielsweise im Wörterbuch der Worteingabehilfe und in einer von einer seitens des Endgerätes ausführbaren Anwendung genutzten Datenbank, ist darüber hinaus eine mehrfache Speicherung entsprechender Wörter im Wörterbuch der Worteingabehilfe einerseits und in der von der seitens des Endgerätes ausführbaren Anwendung genutzten Datenbank andererseits erforderlich.
  • Bei den aus dem Stand der Technik gemäß der DE 102 35 548 A1 werden in einer zusätzlichen Datenbank Aussagecodes zu Wörtern gespeichert und nicht Wörter selbst. Bei dem Stand der Technik gemäß der EP 1 031 913 A2 und der WO 03/044650 A2 werden in einer zusätzlich zum Wörterbuch der Worteingabehilfe in einer Datenbank gespeicherte Wörter nicht von einer Anwendung genutzt, da die Anwendung nicht auf die Datenbank zugreift. Die US 6,405,060 B1 sieht lediglich die Verwendung einer einzelnen Datenbank vor, welche das Wörterbuch der Worteingabehilfe bildet.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Endgerät der Eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welchem unter Meidung der beschriebenen Nachteile eine verbesserte und umfangreichere Nutzung der Worteingabehilfe erzielbar ist, insbesondere hinsichtlich der Eingabe und Nutzung von nutzerindividuellen Wörtern.
  • Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine verbesserte und umfangreichere Nutzung der Worteingabehilfe erzielbar ist, insbesondere hinsichtlich der Eingabe und Nutzung von nutzerindividuellen Wörtern, wenn die Worteingabehilfe neben Wörtern aus dem eigenen Wörterbuch Wörter aus der nutzerindividuellen Datenbankeinträge beinhaltenden Datenbank nutzt. Erfindungsgemäß können so ansonsten erforderliche Mehrfacheingaben von nutzerindividuellen Wörtern im Wörterbuch der Worteingabehilfe und/oder in einer von einer seitens des Endgerätes ausführbaren Anwendung genutzten Datenbank entfallen. Ferner ist so erfindungsgemäß eine mehrfache Speicherung entsprechender Wörter im Wörterbuch der Worteingabehilfe einerseits und in der von der seitens des Endgerätes ausführbaren Anwendung genutzten Datenbank andererseits entbehrlich.
  • Vorteilhafterweise ist die Nutzung der Wörter der nutzerindividuellen Datenbankeinträge der wenigstens einen Datenbank einstellbar, vorzugsweise nutzerindividuell. Dadurch werden die Nutzbarkeit als auch der Umfang der Nutzbarkeit der Worteingabehilfe weiter verbessert, insbesondere da der Nutzer des erfindungsgemäßen Verfahrens seitens eines Endgerätes nutzerindividuell bestimmen kann, welche Datenbankeinträge und/oder Datenbank vorzugsweise wann mit der Worteingabehilfe genutzt werden oder nutzbar sein soll.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Nutzung der Wörter der nutzerindividuellen Datenbankeinträge der wenigstens einen Datenbank durch eine Verlinkung der Wörter der nutzerindividuellen Datenbankeinträge der wenigstens einen Datenbank mit dem Wörterbuch. Durch die Verlinkung der Wörter der Datenbank mit dem Wörterbuch der Worteingabehilfe ist die Nutzbarkeit der Worteingabehilfe weiter verbesserbar, insbesondere hinsichtlich der Geschwindigkeit der prognostizierenden Erkennung der Worteingabehilfe, da so verschiedene Datenbanken und/oder deren Datenbankeinträge einfach und schnell über die Verlinkung seitens der Worteingabehilfe nutzbar sind, als auch hinsichtlich des für die Einbindung der Wörter der Datenbankeinträge erforderlichen Speicherplatzbedarfs. Vorteilhafterweise wird die Verlinkung seitens des Wörterbuchs der Worteingabehilfe erfasst, beispielsweise durch entsprechende einen Zugriff auf Wörter der Datenbank realisierende Einträge im Wörterbuch der Worteingabehilfe.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die prognostizierende Erkennung unter Zugrundelegung von sprach- und/oder nutzerspezifischen Häufigkeiten des Auftretens von Zeichenkombinationen. Durch die erfindungsgemäße Berücksichtigung von sprach- und/oder nutzerspezifischen Häufigkeiten des Auftretens von Zeichenkombinationen werden die Nutzbarkeit und der Umfang der Nutzbarkeit der Worteingabehilfe weiter gesteigert und verbessert. Vorteilhafterweise wird im Rahmen der Eingabe von Zeichen nach jeder Tastenbetätigung als Wort die Zeichenkombination mit der höchsten Wahrscheinlichkeit seitens einer Anzeigeeinrichtung des Endgerätes wiedergegeben.
  • Gemäß einem Vorschlag der Erfindung wird die Worteingabehilfe im Rahmen der Erstellung von nutzerindividuellen Nachrichten eines Nachrichtendienstes des Telekommunikationsnetzes genutzt, vorteilhafterweise einem Kurzmitteilungsdienst (SMS) und/oder einem Multimedia-Mitteilungsdienst (MMS) als Nachrichtendienste des Telekommunikationsnetzes.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird die Worteingabehilfe mit der wenigstens einen seitens des mobilen Endgerätes ausführbaren Anwendung genutzt.
  • Vorteilhafterweise ist die Anwendung eine Anwendung zur Erstellung, Verarbeitung und/oder Verwaltung von nutzerindividuellen Nachrichten, vorzugsweise umfassend Nachrichten von ein- und/oder ausgehenden Anrufen, Kurzmitteilungsdiensten (SMS) und/oder Multimedia-Mitteilungsdiensten (MMS).
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Anwendung eine Anwendung zur Erstellung, Verarbeitung und/oder Verwaltung von nutzerindividuellen Terminen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Anwendung eine Anwendung zur nutzerindividuellen Erstellung, Verarbeitung und/oder Verwaltung von Informationen über Kommunikationspartner, wobei die Wörter der nutzerindividuellen Datenbankeinträge vorzugsweise Namen und/oder Rufnummern der Kommunikationspartner sind.
  • Gemäß einem besonders vorteilhaften Vorschlag der Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren als Anwendung auf einem Endgerät ausgeführt. Ferner wird das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafterweise als Anwendung auf ein Endgerät übertragen, vorzugsweise mit einem Dienst des Telekommunikationsnetzes.
  • Zur technischen Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung ferner ein Endgerät zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen, insbesondere in Mobilfunknetzen betreibbares mobiles Endgerät, mit einer mehrere Tasten aufweisenden Tastatur zur Eingabe von Zeichen durch Tastenbetätigung, wobei einzelnen Tasten zumindest teilweise mehrere Zeichen zugeordnet sind, einer ein Wörterbuch nutzenden Worteingabehilfe, die schon während einer durch Tastenbetätigung erfolgenden Eingabe von Zeichen prognostizierend erkennt, welches Wort durch die Zeicheneingabe wahrscheinlich eingegeben werden soll, und mit wenigstens einer seitens des Endgerätes ausführbaren, wenigstens eine seitens des Endgerätes gespeicherte Datenbank mit Wörter beinhaltenden nutzerindividuellen Datenbankeinträgen nutzenden Anwendung, bereitgestellt, bei dem die Worteingabehilfe für die prognostizierende Erkennung zusätzlich zu dem Wörterbuch der Worteingabehilfe die Wörter der nutzerindividuellen Datenbankeinträge der wenigstens einen Datenbank nutzt.
  • Vorteilhafterweise ist die Nutzung der Wörter der nutzerindividuellen Datenbankeinträge der wenigstens einen Datenbank einstellbar, vorzugsweise nutzerindividuell.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Endgerätes erfolgt die Nutzung der Wörter der nutzerindividuellen Datenbankeinträge der wenigstens einen Datenbank durch eine Verlinkung der Wörter der nutzerindividuellen Datenbankeinträge der wenigstens einen Datenbank mit dem Wörterbuch. Vorteilhafterweise ist die Verlinkung seitens des Wörterbuchs der Worteingabehilfe erfassbar.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Endgerätes erfolgt die prognostizierende Erkennung unter Zugrundelegung von sprach- und/oder nutzerspezifischen Häufigkeiten des Auftretens von Zeichenkombinationen. Vorteilhafterweise ist dabei im Rahmen der Eingabe von Zeichen nach jeder Tastenbetätigung als Wort die Zeichenkombination mit der höchsten Wahrscheinlichkeit seitens einer Anzeigeeinrichtung des Endgerätes wiedergebbar.
  • Das erfindungsgemäße Endgerät ist vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass die Worteingabehilfe im Rahmen der Erstellung von nutzerindividuellen Nachrichten eines Nachrichtendienstes des Telekommunikationsnetzes nutzbar ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Endgerätes ist gekennzeichnet durch Kurzmitteilungsdienste (SMS) und/oder Multimedia-Mitteilungsdienste (MMS) als Nachrichtendienste des Telekommunikationsnetzes.
  • Vorteilhafterweise ist die Worteingabehilfe mit der wenigstens einen seitens des Endgerätes ausführbaren, wenigstens eine seitens des Endgerätes gespeicherte Datenbank mit Wörter beinhaltenden nutzerindividuellen Datenbankeinträgen nutzenden Anwendung nutzbar.
  • Vorteilhafterweise ist die seitens des erfindungsgemäßen Endgerätes ausführbare Anwendung eine Anwendung zur Erstellung, Verarbeitung und/oder Verwaltung von nutzerindividuellen Nachrichten, vorzugsweise umfassend Nachrichten von ein- und/oder ausgehenden Anrufen, Kurzmitteilungsdiensten (SMS) und/oder Multimedia-Mitteilungsdiensten (MMS).
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die seitens des erfindungsgemäßen Endgerätes ausführbare Anwendung eine Anwendung zur Erstellung, Verarbeitung und/oder Verwaltung von nutzerindividuellen Terminen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die seitens des erfindungsgemäßen Endgerätes ausführbare Anwendung eine Anwendung zur nutzerindividuellen Erstellung, Verarbeitung und/oder Verwaltung von Informationen über Kommunikationspartner, wobei die Wörter der nutzerindividuellen Datenbankeinträge vorzugsweise Namen und/oder Rufnummern der Kommunikationspartner sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das erfindungsgemäße Endgerät ein mobiles Endgerät, vorzugsweise ein in Mobilfunknetzen betreibbares Mobilfunktelefon.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erfindungsgemäße Endgerät zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand des in der Figur der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 in einer schematischen Darstellung ein prinzipielles Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Endgerätes zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein in einem Mobilfunknetz betreibbares mobiles Endgerät 1, vorliegend ein Mobilfunktelefon 1, mit einem Display 2 als Anzeigeeinrichtung und einer unterhalb des Displays 2 angeordneten, mehrere Tasten aufweisenden Tastatur 3 zur Eingabe von Zeichen durch Tastenbetätigung als Eingabeeinrichtung. Einzelnen Tasten der Tastatur 3 sind dabei zumindest teilweise mehrere Zeichen zugeordnet. Das Mobilfunktelefon 1 weist weiter einen hier nicht explizit dargestellten Lautsprecher und ein Mikrofon auf. Der Lautsprecher des Mobilfunktelefons 1 dient als Mittel zur akustischen Wiedergabe von Informationen, insbesondere Kommunikationsinformationen wie beispielsweise eingehende Anrufe und/oder Mitteilungen eines Nachrichtendienstes des Mobilfunknetzes. Das Display 2 des Mobilfunktelefons 1 dient als Mittel zur optischen Wiedergabe von Informationen, insbesondere von seitens des Mobilfunktelefons 1 ausführbaren Anwendungen oder dergleichen. Unter Nutzung der vorliegend aus dem Gehäuse des Mobilfunktelefons 1 herausragenden bzw. herausstehenden Antenne 4 kann das Mobilfunktelefon 1 in an und für sich bekannter Art und Weise in Kommunikationsverbindung mit einem bzw. in ein Mobilfunknetz treten. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das Mobilfunknetz in 1 nicht dargestellt.
  • Weiter weist das Mobilfunktelefon 1 eine ein Wörterbuch 7 nutzende Worteingabehilfe 6, wenigstens eine seitens des Mobilfunktelefons 1 in einer Speichereinrichtung gespeicherte Datenbank 8 und eine seitens des Mobilfunktelefons 1 ausführbare Anwendung 11 auf. Ferner weist das Mobilfunktelefon eine Steuereinrichtung 5 auf, welche die Anzeigeeinrichtung 2, die Eingabeeinrichtung 3, die vorliegend eine seitens des Mobilfunktelefons 1 fest implementierte und ausführbare Anwendung darstellende Worteingabehilfe 6, die Datenbank 8 und die seitens des Mobilfunktelefons 1 ausführbare Anwendung 11 steuert bzw. ausführt. Die Steuereinrichtung 5 des Mobilfunktelefons 1 weist dazu vorliegend einen zumindest eine Recheneinrichtung (CPU) umfassenden Mikrocontroller auf.
  • Die Worteingabehilfe 6 ist vorliegend vorteilhafterweise gemäß dem sogenannten „T9" (text an nine keys) der Tegic Communications Inc. ausgebildet und erkennt schon während einer durch Tastenbetätigung erfolgenden Eingabe von Zeichen prognostizierend, welches Wort durch die Zeicheneingabe wahrscheinlich eingegeben werden soll.
  • Die seitens des Mobilfunktelefons gespeicherte Datenbank 8 weist verschiedene nutzerindividuelle Datenbankeinträge 9 auf, welche unter anderem Wörter 10 beinhaltenden. Die Datenbankeinträge 9 in der Datenbank 8 sind dabei von der von der Steuereinrichtung 5 seitens des Mobilfunktelefons 1 ausführbaren Anwendung 11 nutzbar. Dabei ermöglich die Steuereinrichtung 5 einen Datenaustausch zwischen der Anwendung 11 und der Datenbank 8 bzw. deren einzelnen nutzerindividuellen Datenbankeinträgen 9. Die Worteingabehilfe 6 ist entsprechend von der von der Steuereinrichtung 5 seitens des Mobilfunktelefons 1 ausführbaren Anwendung 11 über bzw. mit der Steuereinrichtung 5 gesteuert nutzbar.
  • Wie anhand des in 1 dargestellten Doppelpfeils zwischen der Worteingabehilfe 6 und der nutzerindividuelle Datenbankeinträge 9 aufweisenden Datenbank 8 zu erkennen, werden vorliegend von der Worteingabehilfe 6 für die prognostizierende Erkennung zusätzlich zu dem in der Worteingabehilfe 6 integrierten Wörterbuch 7 die Wörter 10 der nutzerindividuellen Datenbankeinträge 9 der Datenbank 8 genutzt. Die Wörter 10 der nutzerindividuellen Datenbankeinträge 9 der Datenbank 8 sind dabei vorliegend mit dem Wörterbuch 7 der Worteingabehilfe 6 verlinkt bzw. verknüpft. Dadurch ist eine verbesserte und umfangreichere Nutzung der Worteingabehilfe 6 seitens des Mobilfunktelefons 1 ermöglicht, insbesondere hinsichtlich der Eingabe und Nutzung von nutzerindividuellen Wörtern 10, da die Worteingabehilfe 6 so neben Wörtern aus dem eigenen Wörterbuch 7 Wörter 10 aus den nutzerindividuellen Datenbankeinträgen 9 beinhaltenden Datenbank 8 nutzen kann. Ferner entfallen so im Rahmen der Nutzung des Mobilfunktelefons 1 Mehrfacheingaben von nutzerindividuellen Wörtern im Wörterbuch 6 der Worteingabehilfe 7 und/oder in der seitens des Mobilfunktelefons 1 ausführbaren Anwendung 11.
  • Das in der Figur der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und ist für diese nicht beschränkend.
  • 1
    Endgerät/Mobilfunktelefon
    2
    Anzeigeeinrichtung/Display
    3
    Eingabeeinrichtung/Tastatur
    4
    Antenne
    5
    Steuereinrichtung
    6
    Worteingabehilfe
    7
    Wörterbuch (Worteingabehilfe (6))
    8
    Datenbank
    9
    Datenbankeintrag (Datenbank (8))
    10
    Wort (Datenbankeintrag (9))
    11
    Anwendung

Claims (24)

  1. Verfahren zum Betreiben eines in Telekommunikationsnetzen nutzbaren Endgerätes (1), insbesondere eines in Mobilfunknetzen betreibbaren mobilen Endgerätes (1), welches eine mehrere Tasten aufweisende Tastatur (3) zur Eingabe von Zeichen durch Tastenbetätigung, eine ein Wörterbuch (7) nutzende Worteingabehilfe (6), wenigstens eine Datenbank (8) mit Wörter (10) beinhaltenden nutzerindividuellen Datenbankeinträgen (9) und wenigstens eine seitens des Endgerätes (1) ausführbare Anwendung (11) aufweist, wobei einzelnen Tasten der Tastatur (3) zumindest teilweise mehrere Zeichen zugeordnet werden, die Worteingabehilfe (6) schon während einer durch Tastenbetätigung erfolgenden Eingabe von Zeichen prognostizierend erkennt, welches Wort durch die Zeicheneingabe wahrscheinlich eingegeben werden soll und von der Worteingabehilfe (6) für die prognostizierende Erkennung zusätzlich zu dem Wörterbuch (7) der Worteingabehilfe (6) die Wörter (10) der nutzerindividuellen Datenbankeinträge (9) der wenigstens einen Datenbank (8) genutzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Datenbank (8) von der Worteingabehilfe (6) und von der Anwendung (11) genutzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzung der Wörter (10) der nutzerindividuellen Datenbankeinträge (9) der wenigstens einen Datenbank (8) einstellbar ist, vorzugsweise nutzerindividuell.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzung der Wörter (10) der nutzerindividuellen Datenbankeinträge (9) der wenigstens einen Datenbank (8) durch eine Verlinkung der Wörter (10) der nutzerindividuellen Datenbankeinträge (9) der wenigstens einen Datenbank (8) mit dem Wörterbuch (7) der Worteingabehilfe (6) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlinkung seitens des Wörterbuchs (7) der Worteingabehilfe (6) erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die prognostizierende Erkennung unter Zugrundelegung von sprach- und/oder nutzerspezifischen Häufigkeiten des Auftretens von Zeichenkombinationen erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Eingabe von Zeichen nach jeder Tastenbetätigung als Wort die Zeichenkombination mit der höchsten Wahrscheinlichkeit seitens einer Anzeigeeinrichtung (2) des Endgerätes (1) wiedergegeben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Worteingabehilfe (6) im Rahmen der Erstellung von nutzerindividuellen Nachrichten eines Nachrichtendienstes des Telekommunikationsnetzes genutzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Kurzmitteilungsdienste (SMS) und/oder Multimedia-Mitteilungsdienste (MMS) als Nachrichtendienste des Telekommunikationsnetzes.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung (11) eine Anwendung (11) zur Erstellung, Verarbeitung und/oder Verwaltung von nutzerindividuellen Nachrichten ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung (11) eine Anwendung (11) zur Erstellung, Verarbeitung und/oder Verwaltung von nutzerindividuellen Terminen ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung (11) eine Anwendung (11) zur nutzerindividuellen Erstellung, Verarbeitung und/oder Verwaltung von Informationen über Kommunikationspartner ist, wobei die Wörter (10) der nutzerindividuellen Datenbankeinträge (9) der Datenbank (8) vorzugsweise Namen und/oder Rufnummern der Kommunikationspartner sind.
  12. Endgerät (1) zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen, insbesondere in Mobilfunknetzen betreibbares mobiles Endgerät (1), mit einer mehrere Tasten aufweisenden Tastatur (3) zur Eingabe von Zeichen durch Tastenbetätigung, wobei einzelnen Tasten zumindest teilweise mehrere Zeichen zugeordnet sind, einer ein Wörterbuch (7) nutzenden Worteingabehilfe (6), die schon während einer durch Tastenbetätigung erfolgenden Eingabe von Zeichen prognostizierend erkennt, welches Wort durch die Zeicheneingabe wahrscheinlich eingegeben werden soll, und wenigstens einer seitens des Endgerätes (1) ausführbaren Anwendung (11), wobei die Worteingabehilfe (6) für die prognostizierende Erkennung zusätzlich zu dem Wörterbuch (7) der Worteingabehilfe (6) die Wörter (10) nutzerindividueller Datenbankeinträge (9) wenigstens einer Datenbank (8) nutzt, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Datenbank (8) von der Worteingabehife (6) und von der Anwendung (11) genutzt wird.
  13. Endgerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzung der Wörter (10) der nutzerindividuellen Datenbankeinträge (9) der wenigstens einen Datenbank (8) einstellbar ist, vorzugsweise nutzerindividuell.
  14. Endgerät (1) nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzung der Wörter (10) der nutzerindividuellen Datenbankeinträge (9) der wenigstens einen Datenbank (8) durch eine Verlinkung der Wörter (10) der nutzerindividuellen Datenbankeinträge (9) der wenigstens einen Datenbank (8) mit dem Wörterbuch (7) der Worteingabehilfe (6) erfolgt.
  15. Endgerät (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlinkung seitens des Wörterbuchs (7) der Worteingabehilfe (6) erfassbar ist.
  16. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die prognostizierende Erkennung unter Zugrundelegung von sprach- und/oder nutzerspezifischen Häufigkeiten des Auftretens von Zeichenkombinationen erfolgt.
  17. Endgerät (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Eingabe von Zeichen nach jeder Tastenbetätigung als Wort die Zeichenkombination mit der höchsten Wahrscheinlichkeit seitens einer Anzeigeeinrichtung (2) des Endgerätes (1) wiedergebbar ist.
  18. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Worteingabehilfe (6) im Rahmen der Erstellung von nutzerindividuellen Nachrichten eines Nachrichtendienstes des Telekommunikationsnetzes nutzbar ist.
  19. Endgerät (1) nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch Kurzmitteilungsdienste (SMS) und/oder Multimedia-Mitteilungsdienste (MMS) als Nachrichtendienste des Telekommunikationsnetzes.
  20. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung (11) eine Anwendung (11) zur Erstellung, Verarbeitung und/oder Verwaltung von nutzerindividuellen Nachrichten ist.
  21. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung (11) eine Anwendung (11) zur Erstellung, Verarbeitung und/oder Verwaltung von nutzerindividuellen Terminen ist.
  22. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung (11) eine Anwendung (11) zur nutzerindividuellen Erstellung, Verarbeitung und/oder Verwaltung von Informationen über Kommunikationspartner ist, wobei die Wörter (10) der nutzerindividuellen Datenbankeinträge (9) der Datenbank (8) vorzugsweise Namen und/oder Rufnummern der Kommunikationspartner sind.
  23. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein mobiles Endgerät (1) ist, vorzugsweise ein in Mobilfunknetzen betreibbares Mobilfunktelefon (1).
  24. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausge bildet ist.
DE102005008862A 2005-02-24 2005-02-24 Betreiben von in Telekommunikationsnetzen nutzbaren Endgeräten Active DE102005008862B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008862A DE102005008862B4 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Betreiben von in Telekommunikationsnetzen nutzbaren Endgeräten
DE202005021389U DE202005021389U1 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Endgerät zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008862A DE102005008862B4 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Betreiben von in Telekommunikationsnetzen nutzbaren Endgeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005008862A1 DE102005008862A1 (de) 2006-09-07
DE102005008862B4 true DE102005008862B4 (de) 2008-02-21

Family

ID=36847963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008862A Active DE102005008862B4 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Betreiben von in Telekommunikationsnetzen nutzbaren Endgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005008862B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031913A2 (de) * 1999-02-22 2000-08-30 Nokia Mobile Phones Ltd. Kommunikationsendgerät mit prädiktiver Editor-Anwendung
US6405060B1 (en) * 1995-07-19 2002-06-11 Cirrus Logic, Inc. User interface with improved data entry features for telephone system
WO2003044650A2 (en) * 2001-11-19 2003-05-30 Nokia Corporation A communication terminal having a predictive editor application
DE10235548A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-09 Agere Syst Guardian Corp Verfahren und Vorrichtung für die Prädiktion einer Textnachrichteneingabe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6405060B1 (en) * 1995-07-19 2002-06-11 Cirrus Logic, Inc. User interface with improved data entry features for telephone system
EP1031913A2 (de) * 1999-02-22 2000-08-30 Nokia Mobile Phones Ltd. Kommunikationsendgerät mit prädiktiver Editor-Anwendung
WO2003044650A2 (en) * 2001-11-19 2003-05-30 Nokia Corporation A communication terminal having a predictive editor application
DE10235548A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-09 Agere Syst Guardian Corp Verfahren und Vorrichtung für die Prädiktion einer Textnachrichteneingabe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005008862A1 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318181T2 (de) Automatische Einstellung eines Tastatureingabemodus als Antwort auf eine ankommende Textnachricht
DE69631661T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein mobiltelefon
DE10235548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Prädiktion einer Textnachrichteneingabe
EP0731590A2 (de) Mobiltelefon
DE60304246T2 (de) Einstellung der Betriebsartauswahl in Abhängigkeit von Sprachinformation
DE60114759T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konvertierung von addressbücheintragen in einem drahtlosen kommunikationsgerät
DE102005008862B4 (de) Betreiben von in Telekommunikationsnetzen nutzbaren Endgeräten
DE202005021389U1 (de) Endgerät zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen
WO2002005263A1 (de) Verfahren zur spracheingabe und -erkennung
DE102008045565A1 (de) Digraphisches Tastenfeld
DE102005023963B4 (de) Betrieb eines in einem Telekommunikationsnetz nutzbaren Endgerätes
EP1950646A2 (de) Betrieb eines in Telekomunikationsnetzen nutzbaren Endgerätes
WO2002049004A2 (de) Verfahren und anordnung zur spracherkennung für ein kleingerät
EP1882380B1 (de) Wiedergabe der eigenen rufnummer auf der anzeigeeinrichtung eines in einem telekommunikationsnetz nutzbaren endgerätes
DE19704992A1 (de) Tonsendeeinrichtung für tragbare Funktelefone
KR20050068380A (ko) 메시지입력기능을 갖는 단말기의 특수문자메뉴 제공방법
EP1230782B1 (de) Telekommunikations-endgerät und multifunktions-bedienteil
WO2006061266A1 (de) Automatische spracheinstellung für die beantwortung einer empfangenen sms-nachricht
WO2002049325A1 (de) Verfahren zur konfigurierung einer benutzeroberfläche
WO2003061253A1 (de) Optoakustische bedienungsanleitung für mobilfunktelefone
DE602004005698T2 (de) Tragbares elektronisches Gerät mit unterstützter Telefonwahl mit hörbaren Klangeinheiten, und zugehöriges Verfahren
KR100732477B1 (ko) 이동통신 단말기의 영문자 입력 장치
DE102005062512B4 (de) Verfahren zum Erzeugen und Abspeichern von Worten und/oder Wortbestandteilen in einem mobilen Endgerät sowie mobiles Endgerät
WO2004091182A1 (de) Texteingabe für ein mobiles endgerät
WO2000003551A2 (de) Telekommunikationsendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition