DE102005008010B4 - Verfahren zur Erhöhung der Spontaneität bei Schaltungen eines Automatgetriebes oder eines automatisierten Schaltgetriebes - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Spontaneität bei Schaltungen eines Automatgetriebes oder eines automatisierten Schaltgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102005008010B4
DE102005008010B4 DE102005008010.3A DE102005008010A DE102005008010B4 DE 102005008010 B4 DE102005008010 B4 DE 102005008010B4 DE 102005008010 A DE102005008010 A DE 102005008010A DE 102005008010 B4 DE102005008010 B4 DE 102005008010B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
switching
spontaneity
spool
underexcitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005008010.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005008010A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Schmidt Thilo
Dipl.-Ing. Schiele Peter
Dipl.-Ing. Popp Christian
Dipl.-Ing. Steinhauser Klaus
Dipl.-Ing. Allgaier Bernd
Dipl.-Ing. Schwemer Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102005008010.3A priority Critical patent/DE102005008010B4/de
Publication of DE102005008010A1 publication Critical patent/DE102005008010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005008010B4 publication Critical patent/DE102005008010B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0258Proportional solenoid valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • F16H2061/062Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means for controlling filling of clutches or brake servos, e.g. fill time, fill level or pressure during filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erhöhung der Spontaneität bei Schaltungen eines Automatgetriebes oder eines automatisierten Schaltgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine gezielte, zeitlich begrenzte Übersteuerung in Form einer Übererregung und/oder Untererregung des Proportionaldruckventils des an der Schaltung beteiligten Schaltelementes die Reaktionszeit des Ventils beim Zuschalten und/oder Abschalten des Schaltelementes unabhängig vom zur Verfügung stehenden Volumenstrom konstant gehalten oder verkürzt wird, wobei die Übererregung und/oder Untererregung des Proportionalventils über eine sprungförmige und/oder rampenförmige Druckänderung im Ansteuerdruck ausgelöst wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Spontaneität bei Schaltungen eines Automatgetriebes oder eines automatisierten Schaltgetriebes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
  • Die immer steigenden Anforderungen an die Funktionalität der Automatgetriebe durch die Forderung nach mehr Spontaneität, die immer größer werdende Anzahl der zu schaltenden Gänge, die verbrauchsoptimierte Auslegung der Automatgetriebe mit größeren Fahranteilen in den hohen Gängen sowie die große Anzahl der auszuführenden Rückschaltungen beim Abbremsen des Fahrzeugs bis zum Stillstand führen dazu, dass Gänge eines Automatgetriebes immer schneller und häufiger hintereinander geschaltet werden sollen.
  • Um eine Gangschaltung bei derartigen Getrieben durchzuführen, muss das zu schaltende Schaltelement zuerst für die Momentenübernahme vorbereitet, d.h. befüllt werden. Ebenso können auch vorbereitende Maßnahmen an dem abschaltenden Schaltelement getroffen werden, wobei dies erst nach Abschluss der vorhergehenden Schaltung möglich ist.
  • Üblicherweise wird der vorbereitende Befüllvorgang eines Schaltelements in eine Schnellfüllphase und eine Füllausgleichsphase aufgeteilt: Im Rahmen der Schnellfüllphase wird das Schaltelement mit Öl befüllt, wohingegen in der Füllausgleichsphase der Kolben mit geringer Last angelegt wird.
  • Zur Überwindung des vorhandenen Lüftspiels wird dabei zunächst das Ansteuerglied, das üblicherweise ein Proportionaldruckventil ist, durch einen Schnellfüllpuls übererregt, so dass durch die große Druckdifferenz ein hoher Volumenstrom aufgebaut werden kann.
  • Die Übererregung des Ansteuergliedes muss sofort nach Überwinden des Lüftspiels zurückgenommen werden, um die Übertragungsfähigkeit des Schaltelementes an die entsprechende Situation anzupassen. Hierbei ergibt sich die Höhe der Übererregung aus unterschiedlichen Parametern, wie beispielsweise aus dem zur Verfügung stehenden Volumenstrom, dem Widerstand der ölführenden Leitung zum Schaltelement, der gewünschten Schaltgeschwindigkeit und der Öltemperatur.
  • Um sowohl den Applikationsaufwand als auch den Programmspeicherbedarf so gering wie möglich zu halten, werden nach dem Stand der Technik die Schaltelemente mit nur einer konstanten Schnellfüllung befüllt, was die Schaltungsdynamik negativ beeinflusst. Des weiteren muss in nachteiliger Weise der Zuführquerschnitt des Ansteuergliedes zum Schaltelement derart reduziert werden, dass bei der niedrigstmöglichen Schaltdrehzahl und der damit verbundenen Ölförderleistung der mechanischen Getriebepumpe keine zu großen Einbrüche im Systemdruck verursacht werden.
  • Dies führt in nachteiliger Weise dazu, dass bei großer Übererregung (Stromübersteuerung) die Zeit, die das Proportionalventil von seiner Ausgangslage bis zur regelnden Steuerkante benötigt, sehr kurz ist, wogegen bei kleiner Übererregung die Zeit sehr groß ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erhöhung der Spontaneität bei Schaltungen eines Automatgetriebes oder eines automatisierten Schaltgetriebes anzugeben, welches die erwähnten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird im Rahmen des Verfahrens zur Erhöhung der Spontaneität bei Schaltungen eines Automatgetriebes oder eines automatisierten Schaltgetriebes vorgeschlagen, durch eine gezielte, zeitlich begrenzte Übersteuerung in Form einer Übererregung bzw. Untererregung des Proportionaldruckventils des an der Schaltung beteiligten Schaltelementes die Reaktionszeit des Proportionaldruckventils beim Zuschalten bzw. Abschalten des Schaltelementes unabhängig vom zur Verfügung stehenden Volumenstrom konstant zu halten bzw. zu verkürzen.
  • Gemäß der Erfindung kann die Übererregung des Proportionaldruckventils von seiner Ausgangslage bis zur Steuerkante erfolgen; die Untererregung des Proportionaldruckventils beim Abschalten kann von der Endlage des Proportionaldruckventils bis zur Steuerkante, als auch von der Steuerkante bis zur Ausgangslage erfolgen.
  • Hierbei kann die Übererregung bzw. die Untererregung aufgrund ihrer geringen Auswirkung auf den Gesamtvolumenbedarf bei allen zur Verfügung stehenden Volumenströmen konstant gehalten werden.
  • Gemäß der Erfindung wird die Dauer und der Betrag der Übererregung des Proportionaldruckventils als Funktion der Größe des Ventilschiebers, des Durchflusses des Vorsteuerventils, der Reaktionszeit des Proportionaldruckventils, des Schieberwegs von der Ausgangslage bis zur Steuerkante und der Ölviskosität bzw. Öltemperatur bestimmt. Analog dazu ist die Dauer und der Betrag der Untererregung des Proportionaldruckventils beim Abschalten als Funktion der Größe des Ventilschiebers, des Durchflusses des Vorsteuerventils, der Reaktionszeit des Proportionaldruckventils, des Schieberwegs von der Endlage des Ventils bis zur Steuerkante bzw. von der Steuerkante bis zur Ausgangslage und der Ölviskosität bzw. Öltemperatur bestimmbar.
  • Aufgrund der Konstanz der Parameter Größe des Ventilschiebers, Durchfluss des Vorsteuerventils, Reaktionszeit des Proportionaldruckventils, Schieberweg von der Ausgangslage bis zur Steuerkante und Schieberweg von der Endlage des Ventils bis zur Steuerkante, wird im Rahmen einer vorteilhaften Variante des hier vorgestellten Verfahrens zur Bestimmung der Dauer und des Betrags der Übersteuerung eine in der elektronischen Getriebesteuerung gespeicherte Kennlinie verwendet, die den Zusammenhang zwischen der Öltemperatur bzw. der Ölviskosität und der Dauer und dem Betrag der Übersteuerung darstellt.
  • Im Rahmen einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, nach dem Abschluss der Schnellfüllphase eine Untererregung des Proportionaldruckventils durchzuführen, um den Schaltvorgang bzw. die Füllausgleichsphase zu beschleunigen.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption kann beim Zuschalten des Proportionaldruckventils eines Schaltelementes eine schnelle Druckerhöhung bzw. ein schnelleres Zuschalten des Schaltelementes erzielt werden. Zudem ist durch die erfindungsgemäße Untererregung beim Abschalten des Proportionaldruckventils eine schnellere Druckabsenkung bzw. ein schnelleres Abschalten des Schaltelementes erzielbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Diagramm, welches den Verlauf des Ansteuerdrucks, der Ventilposition, des Ölvolumenstroms und des Kupplungskolbenwegs als Funktion der Zeit für eine Schaltung nach dem Stand der Technik und gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 2 ein Diagramm, welches den Verlauf des Ansteuerdrucks während der Befüllung eines Schaltelementes nach dem Stand der Technik und gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 3 ein Diagramm, welches den Verlauf des Ansteuerdrucks während des Abschaltens eines Schaltelementes nach dem Stand der Technik und gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt und
    • 4 ein Diagramm, welches beispielhafte Ausgestaltungen des Ansteuerdruckverlaufs mit Übererregungspulsen gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • In 1 stellt Kurve A den Verlauf des Ansteuerdrucks für eine Schaltung mit geringem Schnellfülldruck gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Hierbei wird durch eine gezielte, zeitlich begrenzte Übersteuerung in Form einer Übererregung des Proportionaldruckventils des an der Schaltung beteiligten Schaltelementes die Reaktionszeit des Ventils beim Zuschalten des Schaltelementes verkürzt. Der Übererregungspeak ist mit P_Ü bezeichnet. Zum Vergleich ist in der Figur der Verlauf des Ansteuerdrucks nach dem Stand der Technik in Form der Kurve A' gestrichelt dargestellt.
  • Durch die Übererregung des Proportionaldruckventils wird die Ventilposition schneller verändert. Dies wird anhand des Verlaufs der Ventilposition gemäß der Erfindung (Kurve B) und nach dem Stand der Technik (gestrichelt dargestellte Kurve B') verdeutlicht.
  • Des weiteren nimmt, wie aus dem Verlauf der Kurve C ersichtlich, der Ölvolumenstrom im Vergleich zu einer Schaltung nach dem Stand der Technik (gestrichelt dargestellte Kurve C') schneller den Maximalwert an, wobei die Reaktionszeit des Ventils erheblich verkürzt wird, was durch den Vergleich der Reaktionszeit T_v_alt nach dem Stand der Technik mit der durch die Erfindung erzielbaren Reaktionszeit T_v_neu verdeutlicht wird. Dies wiederum hat zur Folge, dass der erforderliche Kupplungskolbenweg gemäß Kurve D schneller zurückgelegt wird, wodurch sich die Schnellfüllzeit erheblich verkürzt. Zum Vergleich ist der Verlauf des Kupplungskolbenwegs nach dem Stand der Technik als Kurve D' gestrichelt dargestellt. In der 1 ist die gemäß der Erfindung erzielbare Schnellfüllzeit des Ansteuerdruckverlaufs mit T_SF_neu bezeichnet, mit T_SF_alt ist die entsprechende Schnellfüllzeit nach dem Stand der Technik bezeichnet. Im Prinzip wird der Unterschied zwischen T_SF_neu und T_SF_alt mit steigendem Schnellfülldruck kleiner. In 1 ist leicht ersichtlich, dass diese im Druckverlauf vorgegebene Schnellfüllzeit infolge der obligatorischen Reaktionszeit am Ventil und an dem, der Ventilstellung korrespondierenden, zur Kupplungsbefüllung nutzbaren Ölvolumenstrom mehr oder weniger verspätet abgebildet wird.
  • In 2 wird die erfindungsgemäße Übererregung P_Ü des Proportionaldruckventils des an der Schaltung beteiligten Schaltelementes anhand des durch die Kurve A dargestellten Verlaufs des Ansteuerdrucks veranschaulicht, wobei der entsprechende Verlauf nach dem Stand der Technik durch die Kurve A' wiedergegeben wird.
  • Wie aus 2 ersichtlich, wird nach dem Abschluss der Schnellfüllphase zum Zeitpunkt t_1 eine Untererregung des Proportionaldruckventils durchgeführt, um den Schaltvorgang bzw. die Füllausgleichsphase weiter zu beschleunigen. Der erfindungsgemäße Untererregungspeak ist in der 2 mit P_U bezeichnet.
  • Hierbei sind die Zeit und der Betrag der Übererregung bzw. der Untererregung des Proportionaldruckventils als Funktion der Ölviskosität bzw. Öltemperatur vorzugsweise mittels einer in der Steuerung abgelegten Kennlinie bestimmbar.
  • Gemäß der Erfindung und bezugnehmend auf 3 kann durch eine Untererregung P' des Proportionalventils des an der Schaltung beteiligten Schaltelemerites die Reaktionszeit des Ventils beim Abschalten des Schaltelementes unabhängig vom zur Verfügung stehenden Volumenstrom verkürzt werden. Durch die Untererregung, deren Betrag und Dauer wie bereits erläutert vorzugsweise eine Funktion der Ölviskosität bzw. Öltemperatur sind, wird ein hydraulisches Druckpotential für eine schnelle Entleerung der Betätigungseinrichtung des Schaltelementes, insbesondere bei niedrigen Temperaturen geschaffen. Nach der Untererregung kann eine Restdruckansteuerung auf den minimalen Fülldruck P_fmin durchgeführt werden. Dadurch wird die Ansteuerbarkeit bezüglich der Dynamik sowie die Reproduzierbarkeit des Verlaufs verbessert.
  • Dem Fachmann ist klar, dass die in 1 bis 3 dargestellten Ansteuerdruckverläufe mit Rechteckpuls zur Übererregung bzw. Untererregung als beispielhaft zu verstehen sind. Selbstverständlich wird der Fachmann, ohne erfinderisches Mitzutun - also anstelle der Rechteckpulse, bei Bedarf geometrisch beliebige, z. B. rampenförmige, Übererregungs- bzw. Untererregungsimpulse im Ansteuerdruckverlauf vorgeben. Beispiele hierfür sind in 4 dargestellt, wobei ein beispielhafter „normaler“ Druckverlauf nach dem Stand der Technik, wie in 1, zum Vergleich in gestrichelter Linie eingezeichnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Verlauf des Ansteuerdrucks als Funktion der Zeit gemäß der Erfindung
    A'
    Verlauf des Ansteuerdrucks als Funktion der Zeit nach dem Stand der Technik
    B
    Verlauf der Ventilposition als Funktion der Zeit gemäß der Erfindung
    B'
    Verlauf der Ventilposition als Funktion der Zeit nach dem Stand der Technik
    C
    Verlauf des Ölvolumenstroms als Funktion der Zeit gemäß der Erfindung
    C'
    Verlauf des Ölvolumenstroms als Funktion der Zeit nach dem Stand der Technik
    D
    Verlauf des Kupplungskolbenwegs als Funktion der Zeit gemäß der Erfindung
    D'
    Verlauf des Kupplungskolbenwegs als Funktion der Zeit nach dem Stand der Technik
    P_Ü
    Übererregungspeak
    P_U
    Untererregungspeak
    T_SF_alt
    Schnellfüllzeit nach dem Stand der Technik
    T_SF_neu
    Schnellfüllzeit gemäß der Erfindung
    T_v_alt
    Reaktionszeit nach dem Stand der Technik
    T_v_neu
    Reaktionszeit gemäß der Erfindung
    P_fmin
    minimaler Fülldruck

Claims (5)

  1. Verfahren zur Erhöhung der Spontaneität bei Schaltungen eines Automatgetriebes oder eines automatisierten Schaltgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine gezielte, zeitlich begrenzte Übersteuerung in Form einer Übererregung und/oder Untererregung des Proportionaldruckventils des an der Schaltung beteiligten Schaltelementes die Reaktionszeit des Ventils beim Zuschalten und/oder Abschalten des Schaltelementes unabhängig vom zur Verfügung stehenden Volumenstrom konstant gehalten oder verkürzt wird, wobei die Übererregung und/oder Untererregung des Proportionalventils über eine sprungförmige und/oder rampenförmige Druckänderung im Ansteuerdruck ausgelöst wird.
  2. Verfahren zur Erhöhung der Spontaneität nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer und der Betrag der Übererregung des Proportionaldruckventils als Funktion der Größe des Ventilschiebers, des Durchflusses des Vorsteuerventils, der Reaktionszeit des Proportionaldruckventils, des Schieberwegs von der Ausgangslage bis zur Steuerkante und der Ölviskosität oder Öltemperatur bestimmt wird, und dass die Dauer und der Betrag der Untererregung des Proportionaldruckventils beim Abschalten als Funktion der Größe des Ventilschiebers, des Durchflusses des Vorsteuerventils, der Reaktionszeit des Proportionaldruckventils, des Schieberwegs von der Endlage des Ventils bis zur Steuerkante und/oder von der Steuerkante bis zur Ausgangslage und der Ölviskosität oder Öltemperatur bestimmt wird.
  3. Verfahren zur Erhöhung der Spontaneität nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der Konstanz der Parameter Größe des Ventilschiebers, Durchfluss des Vorsteuerventils, Reaktionszeit des Proportionaldruckventils, Schieberweg von der Ausgangslage bis zur Steuerkante und Schieberweg von der Endlage des Ventils bis zur Steuerkante, zur Bestimmung der Dauer und des Betrags der Übersteuerung eine in der elektronischen Getriebesteuerung gespeicherte Kennlinie verwendet wird, die den Zusammenhang zwischen der Öltemperatur bzw. der Ölviskosität und der Dauer und dem Betrag der Übererregung und/oder Untererregung darstellt.
  4. Verfahren zur Erhöhung der Spontaneität nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abschluss der Schnellfüllphase des an der Schaltung beteiligten Schaltelementes eine Untererregung des Proportionaldruckventils durchgeführt wird, um den Schaltvorgang bzw. die Füllausgleichsphase und damit den Schaltvorgang zu beschleunigen.
  5. Verfahren zur Erhöhung der Spontaneität nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Untererregung des Proportionaldruckventils beim Abschalten des Schaltelementes eine Restdruckansteuerung auf den minimalen Fülldruck (P_fmin) durchgeführt wird.
DE102005008010.3A 2005-02-22 2005-02-22 Verfahren zur Erhöhung der Spontaneität bei Schaltungen eines Automatgetriebes oder eines automatisierten Schaltgetriebes Active DE102005008010B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008010.3A DE102005008010B4 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Verfahren zur Erhöhung der Spontaneität bei Schaltungen eines Automatgetriebes oder eines automatisierten Schaltgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008010.3A DE102005008010B4 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Verfahren zur Erhöhung der Spontaneität bei Schaltungen eines Automatgetriebes oder eines automatisierten Schaltgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005008010A1 DE102005008010A1 (de) 2006-08-31
DE102005008010B4 true DE102005008010B4 (de) 2022-01-27

Family

ID=36794031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008010.3A Active DE102005008010B4 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Verfahren zur Erhöhung der Spontaneität bei Schaltungen eines Automatgetriebes oder eines automatisierten Schaltgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005008010B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115405689B (zh) * 2021-05-26 2024-07-26 上海汽车集团股份有限公司 双离合自动变速器的换挡控制方法及系统
CN113958702B (zh) * 2021-08-30 2023-04-07 中国北方车辆研究所 At自动变速器升挡过程离合器充油自适应控制方法及系统
DE102022205125A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fluidversorgungssystems
DE102023203442B4 (de) 2022-09-22 2024-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Schaltelementes, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401101C3 (de) 1974-01-10 1981-11-12 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Steuerschieber-Vorrichtung zur allmählichen Steigerung des Flüssigkeitsdrucks in einer hydraulischen Steuerleitung für ein Gangschalt-Getriebe
DE19719602A1 (de) 1997-05-09 1998-11-12 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Elektronische Steuerschaltung
DE69428625T2 (de) 1993-06-03 2002-07-11 Aisin Aw Co., Ltd. Schaltsteuerung für ein automatisches Getriebe
DE69527815T2 (de) 1994-10-14 2002-12-12 Ford Motor Co. Ltd., Brentwood Steuersystem für ein automatisches Mehrganggetriebe
DE69817465T2 (de) 1997-06-25 2004-07-01 Magneti Marelli Powertrain S.P.A. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Getriebegruppe eines Kraftfahrzeuges
DE102004006498A1 (de) 2003-02-10 2004-08-26 Jatco Ltd, Fuji System und Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes
EP1486711A2 (de) 1996-12-01 2004-12-15 FUJIKIN Inc. Steuerventil und Flüssigkeitszuführungs-/Entleerungs- system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401101C3 (de) 1974-01-10 1981-11-12 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Steuerschieber-Vorrichtung zur allmählichen Steigerung des Flüssigkeitsdrucks in einer hydraulischen Steuerleitung für ein Gangschalt-Getriebe
DE69428625T2 (de) 1993-06-03 2002-07-11 Aisin Aw Co., Ltd. Schaltsteuerung für ein automatisches Getriebe
DE69527815T2 (de) 1994-10-14 2002-12-12 Ford Motor Co. Ltd., Brentwood Steuersystem für ein automatisches Mehrganggetriebe
EP1486711A2 (de) 1996-12-01 2004-12-15 FUJIKIN Inc. Steuerventil und Flüssigkeitszuführungs-/Entleerungs- system
DE19719602A1 (de) 1997-05-09 1998-11-12 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Elektronische Steuerschaltung
DE69817465T2 (de) 1997-06-25 2004-07-01 Magneti Marelli Powertrain S.P.A. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Getriebegruppe eines Kraftfahrzeuges
DE102004006498A1 (de) 2003-02-10 2004-08-26 Jatco Ltd, Fuji System und Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005008010A1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744914B1 (de) Geschlossene niveauregelanlage für ein kraftfahrzeug
DE10042147B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102007056175B4 (de) Verfahren zum Befüllen eines Kupplungszylinders eines hydraulisch betätigbaren Kupplungssystems
DE102007054726B3 (de) Verfahren zur Festlegung eines Befülldruckes für eine Kupplung
DE112012001780B4 (de) Automatikgetriebe-Steuerverfahren und -Steuervorrichtung und Automatikgetriebesystem
EP2513508B1 (de) Verfahren zur schnellen befüllung eines hydraulisch betätigbaren lamellenschaltelementes eines kraftfahrzeuggetriebes
DE102005042933B4 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges
EP2652365B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einem formschlüssigen schaltelement und mit mehreren reibschlüssigen schaltelementen
DE102011088832A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Schaltsystemen
DE102005008010B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Spontaneität bei Schaltungen eines Automatgetriebes oder eines automatisierten Schaltgetriebes
EP1995498B1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Getriebeeinrichtung
EP2689165B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatischen oder automatisierten schaltsystems
DE10036510C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE10330153A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit für Automatgetriebe
WO2007099035A1 (de) Druckregelungsvorrichtung für ein betätigungsmittel
DE102005016672B4 (de) Verfahren zur Verfeinerung der Adaptionsschritte bei der Befüllung von Schaltelementen eines Automatgetriebes
EP2019234A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges
EP1556636A1 (de) Verfahren und system zur adaptierung einer automatischen kupplung
DE102016215220A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes mit einem zwei Kupplungen umfassenden Doppelkupplungssystem
DE102005028551B4 (de) Steuerungseinrichtung und Verfahren für ein automatisches Getriebe
DE102007005662A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Schaltdrucks in einem Stellglied eines elektrohydraulisch gesteuerten Kraftfahrzeuggetriebes
DE102004021167A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Schaltungen eines Automatgetriebes
DE102014218895A1 (de) Kupplungswartung
DE102017211194A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Entleerverhaltens von zwei hydraulisch betätigbaren Fahrtrichtungskupplungen eines Getriebes eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102011075169A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Schaltvorrichtung für Getriebe- und Kupplungsbetätigungsvorrichtungen eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final