DE102005007223B4 - Verwendung eines endohedrale Fullerene enthaltendes Kontrastmittel für die Kernspintomographie unter Nutzung des Overhauser-Effekts - Google Patents

Verwendung eines endohedrale Fullerene enthaltendes Kontrastmittel für die Kernspintomographie unter Nutzung des Overhauser-Effekts Download PDF

Info

Publication number
DE102005007223B4
DE102005007223B4 DE102005007223A DE102005007223A DE102005007223B4 DE 102005007223 B4 DE102005007223 B4 DE 102005007223B4 DE 102005007223 A DE102005007223 A DE 102005007223A DE 102005007223 A DE102005007223 A DE 102005007223A DE 102005007223 B4 DE102005007223 B4 DE 102005007223B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contrast agent
magnetic resonance
resonance imaging
mmol
fullerene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005007223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005007223A1 (de
Inventor
Klaus-Peter Dinse
Alois Weidinger
Andreas Hirsch
Wolfgang Harneit
Martin Rohrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority to DE102005007223A priority Critical patent/DE102005007223B4/de
Priority to PCT/EP2006/001199 priority patent/WO2006087144A2/de
Priority to US11/353,228 priority patent/US20070014727A1/en
Priority to ARP060100526A priority patent/AR053679A1/es
Publication of DE102005007223A1 publication Critical patent/DE102005007223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005007223B4 publication Critical patent/DE102005007223B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/189Host-guest complexes, e.g. cyclodextrins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/41Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
    • A61B5/414Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems
    • A61B5/415Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems the glands, e.g. tonsils, adenoids or thymus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verwendung eines Kontrastmittels für die Kernspintomographie unter Ausnutzung des Overhausereffekts,
wobei
das Kontrastmittel aus endohedralen Fullerenen (Z@Cx)-Rn besteht,
wobei Z Stickstoff oder Phosphor bedeutet,
R eine hydrophile Gruppe bedeutet,
n für eine Ziffer zwischen 1–10 steht, und
X eine Ziffer zwischen 60 und 82 ist,
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines endohedrale Fullerene enthaltendes Kontrastmittels für die Kernspintomographie (oder auch Magnetresonanztomographie, MRT) unter Nutzung des Overhauser-Effekts gemäß den Patentansprüchen, das geeignet ist, die magnetische Ausrichtung von Elektronen-Spins auf benachbarte Protonen-Spins zu übertragen.
  • Stand der Technik
  • Die Kernspintomographie ist ein bildgebendes Verfahren, das die magnetische Ausrichtung von Protonen-Spins in einem von Aussen angelegten Magnetfeld ausnutzt. Die MRT hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem etablierten und weit verbreiteten Verfahren in der medizinischen Diagnostik entwickelt. Im Gegensatz zu anderen Verfahren mit vergleichbarer diagnostischer Bedeutung – insbesondere der Computertomographie (CT) – entsteht bei der MRT keinerlei Strahlenbelastung oder sonstige bisher bekannte physiologische Belastung für den Patienten. Bei MRT werden die Protonen-Spins der Wasserstoffkerne des Gewebewassers (oder des Blutes, Lymphsystems etc.) durch ein äußeres starkes Magnetfeld ausgerichtet. Auf Grund der geringen Polarisierbarkeit der Protonen-Spins, die von der Stärke des angelegten statischen Magnetfelds abhängt, haben sich MRT Geräte mit Magnetfeldern unter 0.2 T nicht in der klinischen Routine verbreitet. Die verbreitetste Feldstärke beträgt heute 1.5 T. Durch Anlegen zeitlich gepulster magnetischer Wechselfelder, deren Trägerfrequenz der Resonanzfrequenz der Protonen-Spins bei der jeweiligen Feldstärke entspricht (etwa 62 MHz bei 1.5 T), wird eine Detektion der Protonen-Spins u. a. nach Kernspin-Relaxationszeit, Dichte und Bewegung ermöglicht, woraus Schlussfolgerungen auf Art und Zustand von biologischem Gewebe möglich sind. Durch zusätzlichen Einsatz von Magnetfeldgradienten in verschiedenen Richtungen lässt sich eine gute räumliche Auflösung in Schichtbildern oder dreidimensionalen Darstellungen erzeugen.
  • Die Signalintensität und damit die Bildqualität werden insbesondere bestimmt durch die Magnetfeldstärke, die bei einer für derartige Geräte sinnvollen Größe zwischen 0.5 und 3 T liegt.
  • Der der Magnetresonanz der Protonenspins analoge Prozess für Elektronenspins wird als Elektronenspin Resonanz (Electron Paramagnetic Resonance EPR) bezeichnet. Dieser Effekt ist bisher nicht zur Bildgebung in der medizinischen Diagnostik ausgenutzt worden. Beim Overhauser-Effekt findet ein Polarisationstransfer zwischen verschiedenen Spinsystemen statt. Sofern diese Übertragung zwischen Elektronenspins und Protonenspins erfolgt, ist der Effekt für die Bildgebung nutzbar. Dies ist u. a. in [i], [ii], [iii] und [iv] beschrieben. Hierbei erfolgt eine Verstärkung der magnetischen Resonanz durch einen Polarisationstransfer von Elektronenspins auf die sie umgebenden bildgebenden Kerne. Dieser Effekt beruht darauf, dass sich Elektronen-Spins leichter magnetisch ausrichten lassen als Protonen-Spins und ein Polarisationsübertrag auf benachbarte Protonen-Spins erfolgen kann. Dies wird auch mit Dynamischer Kernspinpolarisation (Dynamic Nuclear Polarisation – DNP) vom Overhauser-Typ bezeichnet. Die so ausgerichteten Protonen-Spins lassen sich nun mit den üblichen bildgebenden Verfahren, wie MRT erfassen und auswerten. Bei der Anwendung in einem bildgebenden Verfahren führt dies zu einem verstärkten MRT-Signal. Während bei einer gewöhnlichen Kernspintomographie Magnetfelder von über 1 T üblich sind, werden bei einer mittels Overhauser-Effekt verstärkten Magnet Resonanz Tomographie, im weiteren als OMRI (Overhauser-enhanced Magnetic Resonance Imaging) bezeichnet, Felder von nur 10 mT verwandt. Die um den Faktor 100 reduzierte Magnetfeldstärke gegenüber der konventionellen MRT ist erforderlich, um Anregungsfelder für die Elektronenspins zu erzeugen, die trotz des Skineffekts in tiefere Gewebeschichten einzudringen vermögen. Bei einem Magnetfeld von 1 T haben die Elektronenspins eine Resonanzfrequenz von ~1010 Hz. Ein derartiges Anregungsfeld würde aber aufgrund des Skin-Effekts bereits an der Oberfläche absorbiert und dabei zu einer gefährlichen Erwärmung des Gewebes führen. Die erforderliche Reduzierung des Magnetfeldes entspricht zufällig der durch den Overhauser-Effekt bewirkten Verstärkung, die ungefähr beim Faktor 100 liegt. Man gelangt daher zu Niedrigfeldsystemen, die eine ähnlich gute Bildauflösung aufweisen wie die in der Kernspintomographie üblichen, jedoch unter erheblicher Reduzierung apparativer Ausrüstungen, da auf supraleitende Magnete verzichtet werden kann. Dies führt zu einer kostengünstigeren Untersuchungsmethode. Das untersuchte Gewebe ist zudem bei klinischer Anwendung wesentlich geringeren magnetischen Feldern ausgesetzt und die Untersuchungen können mit Geräten vorgenommen werden, die einen freien Zugang zum Probanden ermöglichen, d. h. es können auch Patienten mit Klaustrophobie problemlos behandelt werden. Außerdem wird eine geringere Geräuschbelastung im Vergleich zur herkömmlichen MRT erreicht.
  • Bei der Kernspintomographie unter Nutzung des Overhauser-Effekts (OMRI-Verfahren) muss eine (paramagnetische) Substanz zugeführt werden, deren Elektronenspins durch ein angelegtes äußeres Magnetfeld magnetisch ausgerichtet werden, und die geeignet ist, die magnetische Ausrichtung der Elektronen-Spins auf benachbarte Protonen-Spins zu übertragen. Bei den Substanzen, die bislang für OMRI entwickelt wurden, handelt es sich um paramagnetische Radikale. Es wurde bisher jedoch noch keine Substanz weder einer systematischen, zulassungs-relevanten toxikologischen Untersuchung unterzogen noch in eine erste oder spätere Phase einer vorklinischen Studie oder klinischen Entwicklung gebracht (es gibt kein für OMRI zugelassenes Kontrastmittel).
  • In der EP 0 515 458 sind Substanzen beschrieben, bei der freie Kohlenstoffradikale vom Triarylmethyl-Typ (Trityle) verwendet werden, um ein Kontrastmedium für die Kernspintomographie unter Nutzung des Overhauser-Effekts herzustellen. EP 0 832 054 beschreibt ähnliche Methylradikale, die durch heterocyclische Aromaten substituiert sind für den gleichen Zweck.
  • Eine andere Substanzklasse als Kontrastmittel für die Kernspintomographie unter Nutzung des Overhauser-Effekts ist in der EP 0 625 055 B1 beschrieben, wonach Kohlenstoffallotrope und andere analoge netzartige molekulare Strukturen als grundlegende strukturelle Bestandteile verwendet werden.
  • In der WO 01/24696 wird als Kontrastmittel für OMRI ein Fullerol angegeben, das mindestens ein freies Elektron aufweist. Diese Verbindung weist eine geringe Stabilität auf, weshalb nur während einer relativ kurzen Zeitdauer ein Polarisationsübertrag stattfinden kann.
  • In Bezug auf ihre Eignung als OMRI Kontrastmittel sind in der Literatur der letzten Jahre am ausführlichsten beschrieben die o. g., unterschiedlich substituierten Triarylmethyl und Triphenylmethyl Radikale (siehe z. B. US 5,289,125 ; US 4,984,573 ; und EP 0 515 458 ).
  • Die Eigenschaften dieser, beispielsweise in [i], [ii], [iii], [v], [vi] beschriebenen Trityle werden daher im Folgenden als aktueller "Stand der Technik" weiter beschrieben.
  • Die genannten Substanzen ermöglichen teilweise zufriedenstellende in-vitro Ergebnisse [ii], die bisherigen in-vivo Experimente an Tiermodellen zeigen jedoch ein zu geringes praktisch erreichbares Overhauser-enhancement, um für eine klinische Weiterentwicklung als OMRI-Substanz für allgemeine diagnostische Bildgebung in Frage zu kommen: Hierfür sind Dosierungen in der Größenordnung zwischen 1 mMol/kg Körpergewicht und 5 mMol/kg Körpergewicht notwendig [v], für die eine klinische Entwicklung und Zulassung aus toxikologischen und kommerziellen Gesichtspunkten nicht aussichtsreich ist. Standard-Dosierungen konventioneller Kontrastmittel für die MRT liegen bei max. 0.1 mMol/kg Körpergewicht, zunehmend jedoch im μmol/kg – Bereich. Zusätzlich zeigt sich bei den Kohlenstoff-Radikalen eine starke Degradierung des Overhauser-enhancement in Plasma und in Blut (gegenüber wässrigen Lösungen), was auf reversible Proteinbindungen der Substanzen in Blut und den Einflüssen von Sauerstoff auf den Overhauser-Effekt zurückzuführen ist [ii]. In deoxygeniertem Wasser wird die Stabilität unterschiedlicher Trityle mit Halbwertszeiten zwischen einigen Stunden und bis zu einem Jahr angegeben [ii], [iii]. Generell weisen diese Radikale durch die freien Elektronen eine hohe chemische Reaktivität auf, die zu einer unerwünschten Toxizität und zum Verlust des Effekts führen kann.
  • Das erzielbare Overhauser-enhancement (bei einer gegebenen eingestrahlten Radiofrequenzleistung für die Elektronenspinübergänge) hängt unter anderem von den Relaxationszeiten des Elektronenspins ab.
  • Dabei sind lange Spin-Gitter-(T1e) und Spin-Spin Relaxationszeiten (T2e) des Elektronenspins für OMRI-Kontrastmittel vorteilhaft, um einen möglichst hohen Polarisationsübertrag während der EPR-Anregung zu erzielen. Die Trityle sind eine in dieser Hinsicht relativ günstige Substanzklasse, für die Werte in der Größenordnung von T1e ≈ T2e ≈ 8 μs (extrapoliert auf "unendliche" Verdünnung) bestimmt wurden (aus [ii] Tabelle 3, S. 8, in isotoner NaCl-Lösung bei 37°C: "Perdeuteriertes Trityl": T1e ≅ 13 μs, T2e ≅ 8 μs; "Deuteriertes Hydroxy Trityl": T1e ≅ 11 μs, T2e ≅ 8 μs, "Symmetrisches Trityl": T1e ≅ 9 μs, T2e ≅ 9 μs). Analog zu den vergleichsweise langen elektronischen Relaxationszeiten werden schmale EPR-Resonanzlinien dieser Substanzklasse in flüssigen Lösungen beobachtet. In [ii] werden EPR-Lininebreiten < 1 μT in wässriger Lösung, wiederum bezogen auf unendliche Verdünnung, und in [i] eine inhomogen verbreiterte EPR-Linienbreite von 6 μT, angegeben. Sowohl die EPR-Linienbreiten als auch ursächlich die elektronischen Relaxationszeiten sind stark abhängig von den jeweiligen Umgebungsbedingungen. Hierzu gehören insbesondere die vorliegende Konzentration des Kontrastmittels als auch von in der Umgebung gelöstem Sauerstoff. Die Relaxationszeiten des Elektronenspins und die EPR-Linienbreiten des Moleküls werden durch intramolekulare Hyperfeinstrukturen und eine große Verteilung der elektronischen Spindichte über das Molekül negativ beeinflusst. Vorteilhaft bei den Tritylen ist dabei, dass sie aufgrund der fehlenden Hyperfeinstruktur des ungepaarten Elektrons mit dem zentralen Kohlenstoffatom (Kernsein von 12C: I = 0) nur eine singuläre, dominierende EPR Linie aufweisen. Ausserdem wurde mit den vorgeschlagenen Substanzen eine zentrale Lokalisation der Spindichte über eine symmetrische Molekülstruktur sowie eine Verringerung der weiteren intramolekularen Wechselwirkungen durch Deuterierung (Substitution von Wasserstoffkernen durch das Wasserstoff-Isotop 2H) angestrebt. Dies gelang bei den bekannten Ansätzen jedoch nur bedingt und, wie die Ergebnisse nahe legen, in nicht ausreichender Form.
  • Ein weiterer Parameter, der für die Eignung des Kontrastmittels sowohl für OMRI als auch für konventionelle MRT von entscheidender Bedeutung ist, stellt die Protonen-Relaxivität dar, mit der die Verkürzung der Relaxationszeiten von umgebenden Protonenspins in Anwesenheit des Kontrastmittels beschrieben wird. Dabei sind möglichst kurze Kernspinrelaxationszeiten der das OMRI-Kontrastmittel umgebenden Protonen für einen großen OMRI-Effekt von Vorteil. Daraus resultiert die Forderung nach großen Werten für die Protonen Relaxivität des OMRI Kontrastmittels. In der zitierten Literatur [i], [ii], [iii] werden für die Trityl-Derivate Relaxivitäts-Werte zwischen 0,14 mM–1s–1 und 0,44 mM–1s–1 angegeben.
  • In der US 5,688,486 wird beschrieben, dass Fullerene als Kontrastmittel für konventionelle MRT Verwendung finden können. Hierbei wird als Atom mit einem Kernsein ≥ ½ das Kohlenstoffisotop 13C vorgeschlagen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein endohedrale Fullerene enthaltendes Kontrastmittel für die Kernspintomographie unter Ausnutzung des Overhausereffekts bereitzustellen, bei dem mit möglichst geringer Energie viele Elektronen-Spins angeregt werden, und die geeignet sind, diese magnetische Ausrichtung mittels Polarisationstransfer auf möglichst viele Kern-Spins zu übertragen. Sie sollen lange Relaxationszeiten des Elektronenspins und daraus folgend sehr schmale und exakt begrenzte EPR-Linienbreiten aufweisen.
  • Zusätzlich besteht für die Eignung als OMRI-Kontrastmittel die Forderung einer möglichst effizienten Verkürzung von Kernsein-Relaxationszeiten der umgebenden Protonen. Dies wird durch eine möglichst hohe Protonen-Relaxivität dargestellt.
  • Darüberhinaus müssen sie wasserlöslich, stabil und toxisch unbedenklich sein, damit sie als Kontrastmittel für OMRI zu Gewebeuntersuchungen an lebenden Organismen verwendet werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Kontrastmittel für die Kernspintomographie unter Ausnutzung des Overhausereffekts aus endohedralen Fullerenen verwendet wird, die mit atomarem Stickstoff (N) oder mit atomarem Phosphor (P) gefüllt sind.
  • Der Molekülkäfig der Fullerene besteht aus ≥ 60 Kohlenstoffatomen. Damit die erfindungsgemäßen endohedralen Fullerene als Kontrastmittel für OMRI zu Gewebeuntersuchungen an lebenden Organismen verwendet werden können, müssen diese wasserlöslich gemacht werden.
  • Die Solubilisierung der endohedralen Fullerene erfolgt in einer bevorzugten Variante derart, dass an die Fullerene funktionelle chemische Gruppen kovalent angebunden werden, die eine hohe Wasserlöslichkeit vermitteln. Besonders bevorzugt wird die Funktionalisierung mithilfe von Malonsäureestern, die analog Literatur erfolgen kann [vii, viii, ix] Diese Ester werden anschließend verseift [x]. Die entstehenden Carbonsäuresalze sind sehr gut wasserlöslich.
  • Die Vorteile dieser Verbindungen liegen in ihrer hohen Stabilität und geringen Toxizität.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher die Verwendung eines Kontrastmittels für die Kernspintomographie unter Ausnutzung des Overhausereffects (OMRI) dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrastmittel aus endohedralen Fullerenen (Z@Cx)-Rn besteht,
    wobei Z Stickstoff oder Phosphor bedeutet,
    R eine hydrophile Gruppe bedeutet,
    n für eine Ziffer zwischen 1–10 steht, und
    X eine Ziffer zwischen 60 und 82 ist,
    sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäß verwendeten endohedralen Fullerene dadurch gekennzeichnet, dass
    R eine C(COY)2 Gruppe bedeutet, die mit dem Fulleren über zwei benachbarte C-Atome verbunden ist und somit einen Cyclopropanring bildet und Y unabhängig voneinander NR1R2 oder OR1 bedeutet,
    wobei R1 und R2 unabhängig voneinander H, oder C1-C10-Alkyl,
    welches mit 1 bis 6 Hydroxylgruppen substituiert ist,
    bedeuten, und
    n für eine Ziffer zwischen 1–10 steht,
    sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäß verwendeten endohedralen Fullerene dadurch gekennzeichnet, dass
    R eine C(COY)2 Gruppe bedeutet, die mit dem Fulleren über zwei benachbarte C-Atome verbunden ist und somit einen Cyclopropanring bildet,
    Y OR3 bedeutet und
    n gleich 1 ist,
    wobei
    R3 ein bis zu 50 C-Atome umfassender dendrimerer verzweigter Alkylrest ist, der von bis zu 10 N- oder O-Atomen oder -C(O)N(H)-Resten unterbrochen sein kann und der mit bis zu 10 Hydroxy-, Carbonsäure-, oder Carbonsäureamid-Gruppen substituiert sein kann,
    sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten wasserlöslichen endohedralen Fullerenen werden in einem Verfahren hergestellt, dadurch gekennzeichnet, dass hydrophile funktionelle Gruppen kovalent an ein endohedrales Fulleren (Z@Cx) gekoppelt werden, wobei Z und x wie oben definiert sind.
  • Eine andere Variante zur Solubilisierung der endohedralen Fullerene besteht darin, dass die nackten Fullerene als Gast in einem Gast-Wirts-Komplex verwendet werden, wobei als Wirtsmolekül Cyclodextrin verwendet wird, das in hohem Maße wasserlöslich ist. Zum Beispiel kann diese Komplexierung mit Cyclodextrin analog [xi] durchgeführt werden. Dabei entstehen in der Regel keine kovalenten Bindungen zwischen Gast- und Wirtsmolekül. Diese Variante hat den Vorteil, dass das angewendete Verfahren einfacher durchzuführen ist. Bei der Verwendung des bekannten Wirtsmoleküls Cyclodextrin ist die toxikologische Unbedenklichkeit bereits bekannt.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sind aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit leicht intravenös applizierbar. Es besteht auch die Möglichkeit das Kontrastmittel direkt an definierten Orten zu deponieren um einen gezielten Polarisationsaustausch zu ermöglichen.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen gegenüber den bekannten Kontrastmitteln für OMRI unter anderem darin, dass diese endohedralen Fullerene inert sind, d. h. sie verhalten sich chemisch als auch elektrisch faktisch neutral. Die Einschlusselemente weisen eine stabile Hülle auf, so dass sich keine freien Elektronen an der Außenseite des Fullerens befinden. Daraus folgt, dass diese endohedralen Fullerene ausschließlich über die magnetische Dipolwirkung auf ihre Umgebung wirken. Die Einschlusselemente sind im Gegensatz zu metallischen Einschlüssen, die an die Käfiginnenseite anlagern, frei in der Käfigmitte des Fullerens positioniert, wodurch keine Wechselwirkungen mit dem Fulleren-Molekül stattfinden. Diese symmetrische und nach außen abgeschlossene Struktur der endohedralen Fullerene bewirkt eine große Stabilität dieser Verbindung.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Substanz N@C63(COOH)6 (III) besitzt lange Spin-Relaxationszeiten des ungepaarten Elektrons. Mit gepulsten Spin-Echo EPR-Messungen im X-Band (9.5 GHz EPR-Larmorfrequenz) und aus CW EPR Linienbreiten im L-Band (1.1 GHz EPR-Larmorfrequenz) konnten sehr lange elektronische Relaxationszeiten T1e ≅ 150 μs und T2e ≅ 22 μs in flüssiger Lösung gemessen werden (s. 4), die mindestens eine Größenordnung länger sind als die der Trityle. Aus [ii] Tabelle 3, S. 8, in isotoner NaCl-Lösung bei 37°C: "Perdeuteriertes Trityl": T1e ≅ 13 μs, T2e ≅ 8 μs; "Deuteriertes Hydroxy Trityl": T1e ≅ 11 μs, T2e ≅ 8 μs, "Symmetrisches Trityl": T1e ≅ 9 μs, T2e ≅ 9 μs.
  • Die besondere Eignung der erfindungsgemäß verwendeten endohedralen Fullerene zeigt sich desweiteren aufgrund ihrer gegenüber dem Stand der Technik überraschend hohen Relaxivität, die in standardisierter Weise mittels relaxometrischer Messungen bestimmt wird. Die Substanz (III) weist eine Relaxivität r1 ≅ 47 mM–1s-1 (gegenüber den Trityl-Derivaten mit Relaxivitäts-Werten zwischen 0,14 mM–1s–1 und 0,44 mM–1s–1 [i], [ii], [iii]) in wässriger Lösung mit einer Spinkonzentration von 6 μM bei einer Lösungsmitteltemperatur von 37°C auf. Dieser unerwartet hohe Wert liegt bei einer Magnetfeldstärke von ca. 15 mT vor, was einer Radiofrequenz von 600 kHz und damit den für OMRI notwendigen Bedingungen sehr niedriger Magnetfeldstärke entspricht.
  • Aufgrund der gegenüber dem Stand der Technik um mindestens einen Faktor 10 längeren Spinrelaxationszeiten der erfindungsgemäß verwendeten endohedralen Fullerene ist bei deren Verwendung als OMRI-Kontrastmittel eine wesentlich geringere RF-Leistung für die Anregung der EPR-Übergänge notwendig. Daher ist die gewünschte Verstärkung der MRT-Signale durch den Overhauser Effekt mit niedrigeren RF-Leistungen zur EPR-Anregung möglich.
  • Zusätzlich führt die gegenüber den Tritylen überraschenderweise festgestellte wesentlich höhere Protonen-Relaxivität der erfindungsgemäß verwendeten Substanzen zu einer weiteren, entscheidenden Steigerung des OMRI-Effekts: Aufgrund der gegenüber den Tritylen um mindestens ebenfalls eine Größenordnung gesteigerten Verkürzung der Relaxationszeiten der umgebenden Protonenspins ist es möglich, OMRI-Untersuchungen mit entsprechend geringeren Kontrastmittel Dosierungen insbesondere im Bereich ab 0,05 mMol/kg Körpergewicht bis 1 mMol/kg Körpergewicht, in dem mit den Tritylen kein ausreichender OMRI-Effekt erzielt werden kann, durchzuführen.
  • Da die Sauerstoff-Empfindlichkeit von N@C60 und deren Derivaten (N@Cx)-Rn gering ist und die von P@C60 und deren Derivaten (P@Cx)-Rn erhöht ist, können durch gleichzeitige oder zeitlich versetzte Messungen mit diesen beiden Substanzen Tomographie-Bilder ohne und mit Sauerstoffnachweis (Oximetrie) zur Darstellung von physiologischen oder pathologischen Zuständen erstellt werden, ähnlich wie es mit Tritylen experimentell unter Verwendung hoher Kontrastmittel-Dosierungen (1 bis 5 mmol/kg Körpergewicht) demonstriert wurde [v], [vi]. Mit EPR-Messungen von P@C60 (IX) in Toluol kann eine reversible 20fache EPR-Linienverbreiterung nach Spülung der Lösung mit Sauerstoff beobachtet werden, die bei N@C60 und Derivaten nicht auftritt (siehe 4).
  • Die Erfindung betrifft daher die Verwendung von den erfindungsgemäß verwendeten wasserlöslichen endohedralen Fulleren-Derivaten, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst ein Kontrastmittel mit atomarem Stickstoff als Einschlusselement (N@Cx)-Rn verwendet wird und eine erste Kernspintomographie durchgeführt wird und zeitlich versetzt danach ein Kontrastmittel mit atomarem Phosphor als Einschlusselement (P@Cx)-Rn verwendet wird und eine zweite Kernspintomographie durchgeführt wird.
  • Beispiele
  • Die Erfindung soll nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen stellen dar:
  • 1a: Schematische Darstellung eines endohedralen Fullerens N@C60 (I)
  • 1b: Schematische Darstellung eines endohedralen Fullerens P@C60 (IX)
  • 2: X-Band ESR Spektum von N@C60 (I) in CH2Cl2 bei 300 K
  • 3: L-Band ESR Spektum von N@C63(COOH)6 (III) in H2O bei 300 K
  • 4: 4 zeigt die reversible Sauerstoffempfindlichleit von P@C60 in Toluol
  • 5: Schemazeichnung zur Synthese der e,e,e-Hexacarbonsäure (IV) nach Beispiel 1
  • 6: Schemazeichnung zur Synthese der Malonsäurevorstufe nach Beispiel 2
  • 7: Synthese des Dendrimers nach Beispiel 2
  • 8: Schemazeichnung zur Synthese des Dendrimer-Fullerens nach Beispiel 2
  • Die Herstellung der endohedralen Stickstoff-Fullerene N@C60 (I) erfolgt beispielsweise durch Ionenimplantation. [xii]
  • Die anschließende Trennung der gefüllten von den leeren Fullerenen erfolgt durch High Performance Liquid Chromatography (HPLC) [xiii].
  • Alle folgenden Beispiele werden mit einem Gemisch aus N@C60 und „leerem" C60 durchgeführt. Für die EPR und OMRI-Messungen ist ein Spingehalt zwischen 10–2 und 10–4 ausreichend. In den folgend beschriebenen Beispielen ist der Spingehalt des Fullerengemisches 10–4 bis 10–2.
  • Beispiel 1 Synthese von N@C63(COONa)6 (III)
  • Zunächst werden 255 mg (0.354 mmol/1.0 equ.) N@C60 (I) unter Argonschutz und Rühren in 400 ml trockenem Toluol gelöst. Anschließend gibt man 205 mg (0.319 mmol/0.9 equ.) cyclo-[3]-Octylmalonat [xiv] und 243 mg (0.956 mmol/2.7 equ.) Iod hinzu. Daraufhin lässt man eine Lösung von 404 mg (397 μl/2.65 mmol/7.5 equ.) DBU in 160 ml trockenem Toluol über 3 h zutropfen, wobei die Farbe nach tieforange umschlägt. Nach weiteren 10 min Rühren bei Raumtemperatur wird das Rohgemisch einer Flash Chromatographie auf Kieselgel (6 × 25 cm) unterworfen. Spuren nichtumgesetzten C60 wird mit anderen Verunreinigungen zuerst mit Toluol als Laufmittel eluiert und anschließend mit Toluol/Ethylacetat (98:2) das gewünschte e,e,e-Trisaddukt (II) als orange Bande eluiert. Das e,e,e-(cyclo-[3]-Octylmalonyl)-hexahydro-[60]-fulleren (II) wird von dem in Spuren mitgebildeten trans-4,trans-4,trans-4-Isomer mittels präparativer HPLC auf Nucleosil (Toluol/Ethylacetat 98:2) abgetrennt, die Fraktion im Vakuum eingedampft und das Produkt aus Dichlormethan/Pentan ausgefällt. Nach dreifachem Waschen mit Pentan und Trocknen im Hochvakuum bei 60°C erhält man 174.0 mg (0.1282 mmol, 36.2%) orangerotes Pulver [e,e,e-(cyclo-[3]-Octylmalonyl)-hexahydro-[60]fulleren (II).
  • Die e,e,e-Trisaddukt-Hexacarbonsäure N@C63(COOH)6 (IV) erhält man durch 3 h Rühren einer Lösung von 100 mg des entsprechenden e,e,e-Trisadduktmalonats (II) in 50 ml Toluol unter Stickstoffschutz in Gegenwart eines 20fach molaren Überschusses von NaH bei 60°C. Damit wird das NaH homogen im Toluol dispergiert. Nach Zugabe von 1 ml Methanol fällt das Natriumsalz der e,e,e-Trisaddukt-Malonsäure (III) unter heftiger Gasentwicklung quantitativ als Niederschlag aus. Die flüssige Phase wird durch Zentrifugieren entfernt und der Niederschlag bei 12 h im Vakuum bei 60°C getrocknet.
  • Die freie Säure (IV) kann durch Waschen des Natriumsalzes der e,e,e-Trisaddukt- Malonsäure (III) mit Toluol, 2 M Schwefelsäure und Wasser und anschließender Trocknung für 12 h im Vakuum bei 60°C erhalten werden.
  • Beispiel 2: Synthese des dendrimer-Fullerens (VIII)
  • 4-Benzyloxybutansäure
  • Zu einer Lösung aus (44.3 ml, 50 g, 0.58 mol) γ-Butyrolacton, und 276 ml (396.8 g, 2.32 mol) Benzylbromid in 600 ml Toluol werden 129.9 g (2.32 mol) fein gemörsertes 85%iges Kaliumhydroxid unter Rühren zugegeben und unter Rückfluss mit einem Wasserabscheider für 48 Stunden erhitzt. Die erhaltene Suspension wird mit 600 ml Wasser und 300 ml Diethylether versetzt. Die wässrige Phase wird dreimal mit je 300 ml Diethylether extrahiert. Die gesammelten organischen Phasen werden eingeengt und mit 50 g NaOH und 600 ml Wasser für weitere 20 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die wässrige Phase wird mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert und anschließend dreimal mit je 300 ml CH2Cl2 extrahiert. Nach Trocknung der organischen Phase über MgSO4 und abdestillieren des Lösungsmittel, werden 24 g eines hellgelben Öls erhalten. Bei der über Nacht erhitzten Lösung werden die Phasen getrennt und die wässrige Phase dreimal mit je 150 ml Diethylether gewaschen. Anschließend wird die wässrige Phase mit 40 ml konz. H2SO4 in 200 ml Eis angesäuert und dreimal mit je 300 ml CH2Cl2 extrahiert. Die gesammelten organischen Phasen werden über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel abgezogen. Man erhält ein dünnflüssiges hellgelbes Öl.
  • 4-Benzyloxybutansäure-t-butylester
  • 35 g (0.180 mol) 4-Benzyloxybutansäure und 20 ml CH2Cl2 werden in einem Autoklaven gefüllt und auf –70°C (Trockeneis/Aceton) abgekühlt. Anschließend werden 90 ml flüssiges Isobuten und 2 ml konz. H2SO4 als Katalysator zugegeben. Der Autoklav wird verschlossen und 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Ablassen des Drucks wird die bräunliche Lösung mit 50 ml CH2Cl2 verdünnt. Diese Lösung wird zuerst mit KHCO3-Lösung neutralisiert, dann mit Zitronensäure-Lösung und Wasser gewaschen. Die milchige trübe Lösung trocknet man über MgSO4. Nach Abziehen des Lösungsmittels erhält man ein hellgelbes Öl.
  • Di-(4-tert-butoxy-4-oxobutyl)malonat
  • Diese Reaktion wird wasserfrei und in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt. 12.30 g (76.80 mmol) 4-Hydroxybuttersäure-tert-butylester und 6.08 g (76.80 mmol) trockenes Pyridin werden in 250 ml absolutem Methylenchlorid gelöst und unter Rühren auf 0°C gekühlt. Dann werden langsam 5.40 g (38.40 mmol), gelöst in 10 ml absolutem Methylenchlorid) Malonyldichlorid zugegeben. Man lässt zwei Stunden bei 0°C und 12 h bei RT rühren. Anschließend filtriert man das Reaktionsgemisch über Kieselgel, wäscht mit Wasser und trocknet die organische Phase über MgSO4. Das Lösungsmittel wird abgezogen, das Produkt durch FC (Cyclohexan:Ethylacetat 5:1) gereinigt. Man erhält 9.70 g einer gelben, öligen Flüssigkeit.
  • Di-(4-hydroxy-4-oxobutyl)malonat
  • Zu 1.57 g Di-(4-tert-butoxy-4-oxobutyl)malonat (4.04 mmol) gibt man 15 ml 98% Ameisensäure. Der Ester löst sich und ist nach zweitägigem Rühren bei Raumtemperatur vollständig entschützt. Nach Entfernen der Ameisensäure im Ölpumpenvakuum erhält man in quantitativer Ausbeute die Disäure.
  • 4-Nitro-4-[2-t-(butoxycarbonyl)ethyl]-heptandisäurediester
  • Eine Lösung von 16.2 ml Nitromethan (18.3 g, 0.3 mol) und drei ml Triton B (40% in Methanol) in 60 ml Dimethoxyethan wird unter Rühren auf 70°C erhitzt. Anschließend werden 135 ml (119.2 g, 0.93 mol) Acrylsäure-t-butylester zugetropft, wobei die Temperatur konstant gehalten wird. Setzt im Anschluss eine Abkühlung ein, so werden nochmals insgesamt sechs ml Triton B innerhalb von fünf min zugegeben. Dann wird die Reaktions-mischung eine Stunde bei 70°C gerührt, anschließend im Vakuum eingeengt und in 600 ml CH2Cl2 aufgenommen. Die Lösung wird erst mit 10%iger HCl, dann dreimal mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und die organische Phase über MgSO4 getrocknet. Nach Abziehen des Lösungsmittels wird der gelbliche Rückstand aus Ethanol umkristallisiert. Man erhält einen farblosen kristallinen Feststoff.
  • 4-Amino-4-[2-t-(butoxycarbonyl)ethyl]-heptandisäurediester
  • Man löst 25 g (60 mmol) der Nitro-Verbindung erster Generation unter gelindem Erhitzen in 600 ml Ethanol und hydriert mit 25 g Raney-Nickel bei RT und Normaldruck. Die Reaktionskontrolle erfolgt mittels DC (SiO2:Hexan/EtOAc 1:2). Nach 48 Stunden wird der Katalysator über Celite abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Den gelben, öligen Rückstand reinigt man säulenchromatographisch an Kieselgel (SiO2:Hexan/EtOAc 2:1). Man erhält ein weißes Pulver.
  • 4-Nitro-[2-(carboxyethyl)]heptandisäure
  • Man löst 15 g (45 mmol) NO2[G-1] in 100 ml Ameisensäure und rührt 24 Stunden bei RT. Nach ca. 30 min beginnt ein weißer Niederschlag auszufallen. Die Ameisensäure wird im Vakuum abgezogen. Der weiße Feststoff wird anschließend dreimal mit Toluol versetzt, welches jeweils wieder abdestilliert wird. Nach dem Trocknen erhält man ein weißes Pulver.
  • 9-Cascade:nitromethan[3]:(2-aza-3-oxypentylidyne):propionsäure-tert-butylester
  • Man löst 4.5 g (16 mmol) 4-Nitro-[2-(carboxyethyl)]heptandisäure, 22.3 g (53.5 mmol) 4-Amino-4-[2-t-(butoxycarbonyl)ethyl]-heptandisäurediester und 6.5 g (48 mmol) 1-Hydroxy-benzotriazol in 350 ml absolutem DMF und versetzt diese Lösung mit 9.92 g (48 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) gelöst in 50 ml absolutem DMF. Nach ca. einer Stunde beginnt sich ein weißer Niederschlag zu bilden. Die Reaktionskontrolle erfolgt mittels DC (SiO2:Hexan/EtOAc:2:1) Nach 60 Stunden wird von ausgefallenem DCU abfiltriert und das Lösungsmittel abdestilliert. Der gelbliche Rückstand wird in 500 ml Ethylacetat aufgenommen und nacheinander mit 10%iger HCl, Wasser, 10%iger NaHCO3-Lösung und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die organische Phase wird über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Nach säulenchromatographischer Reinigung an Kieselgel (SiO2:Hexan/EtOAc 2:1) erhält man ein weißes Pulver.
  • 9-Cascade:aminomethan[3]:(2-aza-3-oxypentylidyne):propionsäure-tert-butylester
  • Man löst 9.0 g (6 mmol) der Nitro-Verbindung 2. Generation in 100 ml Ethanol und hydriert mit 5 g Raney-Nickel bei RT und Normaldruck. Nach 48 Stunden wird der Katalysator über Celite abfiltriert und das Lösungsmittel abgezogen. Der gelbliche Rückstand wird durch (SiO2:Hexan/EtOAc 1:2) gereinigt und das Produkt schließlich mit MeOH von der Säule eluiert. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in CH2Cl2 gelöst und von unlöslichem Kieselgel abfiltriert. Nach abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum wird ein sich beim Trocknen aufschäumender weißer Feststoff erhalten.
  • 18-Cascade:dihydromethan[2]:(2-aza-7-oxa-3,8-dioxooctylidyne):(2-aza-3-oxopentyl-idyne):propansäure-tert-butylester
  • Eine Lösung von 436 mg (1.580 mmol) Di-(4-hydroxy-4-oxobutyl)malonat, 716 mg (3.470 mmol) DCC, 550 mg (3.470 mmol) 1-HOBT und 5.00 g (3.47 mmol) Amin 2. Generation in DMF werden 48 h bei Raumtemperatur unter Feuchtigkeitsausschluss gerührt. Nach Abfiltrieren des ausgefallenen DCU und Entfernen des DMF im Vakuum wird der Rückstand in Ethylacetat aufgelöst und mit 10%-iger Zitronensäure, Wasser, 8%-iger NaHCO3-Lösung und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Anschließend wird die organische Phase mit MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel abrotiert. Nach FC (Cyclohexan:Ethylacetat 1:1) erhält man einen weißen Feststoff.
  • 18-Cascade:1,2-Methano-1,2-dihydro[60]fulleren[2]:(2-aza-7-oxa-3,8-dioxooctylidyne):(2-aza-3-oxopentylidyne):propansäure-tert-butylester
  • Eine Lösung von 439 mg (0.610 mmol) N@C60, 102 mg (0.670 mmol) DBU, 202 mg (0.610 mmol) CBr4 und 1.90 g (0.61 mmol) 18-Cascade:dihydromethan[2]:(2-aza-7-oxa-3,8-dioxooctylidyne):(2-aza-3-oxopentyl-idyne):propansäure-tert-butylester in 300 ml Toluol (mit N2 gesättigt) lässt man einen Tag bei RT rühren. Die Reaktionsmischung wird über eine Kieselgelsäule filtriert. Zuerst wird nicht umgesetztes N@C60 mit Toluol eluiert, anschließend die Mischung aus Mono- und Bisaddukten mit Toluol:Ethylacetat 1:1 eluiert. Diese Mischung wird mit FC (Ether:Hexan 6:1) getrennt und man erhält einen braunen Feststoff.
  • 18-Cascade:1,2-Methano-1,2-dihydro[60]fulleren[2]:(2-aza-7-oxa-3,8-dioxooctylidyne):(2-aza-3-oxopentylidyne):propansäure 8
  • Man löst und rührt 0.648 g (0.17 mmol) in 98%-iger Ameisensäure 24 h bei RT. Nach Entfernung der Ameisensäure im Vakuum erhält man ein rot-braunen Pulvers.
  • Literaturverzeichnis
    • [i] [Golman K., Leunbach I., Ardenjaer-Larsen J.H., Ehnholm G.J., Wistrand L.G., Petersson J.S., Järvi A. and Vahasalo S., Overhauser-Enhanced MR Imaging (OMRI), Acta Radiologica, 39, pp. 10–17 (1998)]
    • [ii] [Ardenkjaer-Larsen J.H., Laursen I., Leunbach I., Ehnholm G., Wistrand L.-G., Petersson J.S., Golman K., EPR and DNP Properties of Certain Novel Single Elektron Contrast Agents Intended for Oximetric Imaging, JMR 133, 1–12 (1998)]
    • [iii] [Golman K., Petersson J. S., Ardenkjaer-Larsen J.H., Leunbach I., Wistrand L.G., Ehnholm G. and Liu Kecheng, Dynamic In Vivo Oxymetry Using Overhauser Enhanced MR Imaging, J. Magn. Reson. Imag., 12, pp. 929–938 (2000)]
    • [iv] U. Katscher und S. Petersson, Kernspintomographie unter Nutzung des Overhausereffekts, Phys. Bl. 56, pp. 51–54 (2000)
    • [v] [Krishna, M.C.; English, S.; Yamada, K.; Yoo, J.; Murugesan, R.; Devasahayam, N.; Cook, J. A.; Golman, K.; Ardenkjaer-Larsen, J.H.; Subramanian, S.; Mitchell, J.B., Overhauser enhanced magnetic resonance imaging for tumor oximetry: Coregistration of tumor anatomy and tissue oxygen concentration, PNAS 99, p. 2216–22, (2002)]
    • [vi] [Krishna M.C., Subramanian S., Kuppusamy P. and Mittchell J.B., Magnetic resonance imaging for in vivo assessment of tissue oxygen concentration. Semin Radiat Oncol, 1, pp. 58–69 (2001)]
    • [vii] X. Camps, A. Hirsch, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1997, 11, 1595–1596.
    • [viii] I. Lamparth, H. Karfunkel, A. Hirsch, Angew. Chem. 1994, 106, 453–455.
    • [ix] I. Lamparth, H. Karfunkel, A. Hirsch, Angew. Chem. Int. Ed. 1994, 33, 437–438.
    • [x] I. Lamparth, A. Hirsch, J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1994, 14, 1727–1728
    • [xi] [C.N. Murthy und K.E. Geckeler, The water-soluble ⎕-cyclodextrin–[60]fullerene complex, in: Chemical Communications, Bd. 13 (2001) S. 1194–1195]
    • [xii] A. Weidinger, T. Almeida Murphy, B. Mertesacker, M. Höhne, T. Pawlik, J. -M. Spaeth und B. Pietzak, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stabilen endohedralen Fullerenen der Struktur (Z@Cx) mit x ≥ 60, WO 98/00363
    • [xiii] Goedde, B.; Waiblinger, M.; Dinse, K.-P.; Weidinger, A. Preparation of highly-enriched N@C60/C60 and N@C70/C70. Proceedings-Electrochemical Society (2001), 2001–11 (Fullerenes-Volume 11: Fullerenes for the New Millennium), 304–312.
    • [xiv] U. Reuther., T. Brandmuller, et al., Chem. Eur. J. 2002, 8(10), 2261–2273.

Claims (5)

  1. Verwendung eines Kontrastmittels für die Kernspintomographie unter Ausnutzung des Overhausereffekts, wobei das Kontrastmittel aus endohedralen Fullerenen (Z@Cx)-Rn besteht, wobei Z Stickstoff oder Phosphor bedeutet, R eine hydrophile Gruppe bedeutet, n für eine Ziffer zwischen 1–10 steht, und X eine Ziffer zwischen 60 und 82 ist, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R eine C(COY)2 Gruppe bedeutet, die mit dem Fulleren über zwei benachbarte C-Atome verbunden ist und somit einen Cyclopropanring bildet und Y unabhängig voneinander NR1R2 oder OR1 bedeutet, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander H, oder C1-C10-Alkyl, welches mit bis zu 6 Hydroxylgruppen substituiert ist, bedeuten und n für eine Ziffer 1–10 steht, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R eine C(COY)2 Gruppe bedeutet, die mit dem Fulleren über zwei benachbarte C-Atome verbunden ist und somit einen Cyclopropanring bildet, Y OR3 bedeutet und n gleich 1 ist, wobei R3 ein bis zu 50 C-Atome umfassender dendrimerer verzweigter Alkylrest ist, der von bis zu 10 N- oder O-Atomen oder -C(O)N(H)- Resten unterbrochen sein kann und der mit bis zu 10 Hydroxy-, Carbonsäure-, oder Carbonsäureamid-Gruppen substituiert sein kann, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  4. Verwendung von Kontrastmitteln nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Durchführung von Oximetrie-Messungen, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst ein Kontrastmittel mit atomarem Stickstoff als Einschlusselement (N@Cx)-Rn verwendet wird und eine erste Kernspintomographie durchgeführt wird und zeitlich versetzt danach ein Kontrastmittel mit atomarem Phosphor als Einschlusselement (P@Cx)-Rn verwendet wird und eine zweite Kernspintomographie durchgeführt wird.
  5. Verwendung eines Kontrastmittels für die Kernspintomographie unter Ausnutzung des Overhausereffekts, wobei das Kontrastmittel ein Gast-Wirts-Komplex ist, und wobei das Wirtsmolekül Cyclodextrin ist und das Gastmolekül aus endohedralen Fullerenen der Formel (Z@Cx) besteht, wobei Z Stickstoff oder Phosphor bedeutet, und X eine Ziffer zwischen 60 und 82 ist.
DE102005007223A 2005-02-15 2005-02-15 Verwendung eines endohedrale Fullerene enthaltendes Kontrastmittel für die Kernspintomographie unter Nutzung des Overhauser-Effekts Expired - Fee Related DE102005007223B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007223A DE102005007223B4 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Verwendung eines endohedrale Fullerene enthaltendes Kontrastmittel für die Kernspintomographie unter Nutzung des Overhauser-Effekts
PCT/EP2006/001199 WO2006087144A2 (de) 2005-02-15 2006-02-06 Kontrastmittel für die kernspintomographie unter nutzung des overhauser-effekts
US11/353,228 US20070014727A1 (en) 2005-02-15 2006-02-14 Contrast media for nuclear spin tomography with use of the overhauser effect
ARP060100526A AR053679A1 (es) 2005-02-15 2006-02-15 Medios de contraste para la tomografia de resonancia magnetica nuclear utilizando el efecto overhauser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007223A DE102005007223B4 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Verwendung eines endohedrale Fullerene enthaltendes Kontrastmittel für die Kernspintomographie unter Nutzung des Overhauser-Effekts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005007223A1 DE102005007223A1 (de) 2006-08-24
DE102005007223B4 true DE102005007223B4 (de) 2009-01-02

Family

ID=36660178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005007223A Expired - Fee Related DE102005007223B4 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Verwendung eines endohedrale Fullerene enthaltendes Kontrastmittel für die Kernspintomographie unter Nutzung des Overhauser-Effekts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070014727A1 (de)
AR (1) AR053679A1 (de)
DE (1) DE102005007223B4 (de)
WO (1) WO2006087144A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100864422B1 (ko) 2007-05-03 2008-10-20 한국생명공학연구원 플러렌 나노구조체에 생체물질을 고정화하는 방법
GB201217228D0 (en) * 2012-09-26 2012-11-07 Pepric Nv Methods and systems for determining a particle distribution

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030220518A1 (en) * 2001-10-01 2003-11-27 Bolskar Robert D. Derivatization and solubilization of fullerenes for use in therapeutic and diagnostic applications

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9203037D0 (en) * 1992-02-11 1992-03-25 Salutar Inc Contrast agents
GB9307027D0 (en) * 1993-04-02 1993-05-26 Nycomed Innovation Ab Free radicals
EP1494584A4 (de) * 2002-04-02 2009-02-04 Virginia Tech Intell Prop Endohedrale metallofulleren-kontrastmittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030220518A1 (en) * 2001-10-01 2003-11-27 Bolskar Robert D. Derivatization and solubilization of fullerenes for use in therapeutic and diagnostic applications

Also Published As

Publication number Publication date
US20070014727A1 (en) 2007-01-18
WO2006087144A2 (de) 2006-08-24
AR053679A1 (es) 2007-05-16
WO2006087144A3 (de) 2006-11-16
DE102005007223A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650572T3 (de) Kontrastmittel zur darstellung des leber-gallensystems mittels nmr-kontrastmittel
DE69328550T2 (de) Verwendung von fulleren-derivaten in diagnostischen und/oder therapeutischen mitteln
DE68927173T3 (de) Kernresonanzabbildende mittel
DE3401052C2 (de) Diagnostische Mittel
DE69026384T2 (de) Perfluoro-t-butyl enthaltende verbindungen zur verwendung in fluor-19-nmr und/oder mri
DE69434260T2 (de) Hepatobillianische magnetische Resonanz-Kontrastmittel
EP0169299B1 (de) Verwendung von paramagnetischen Komplexsalzen zur Herstellung von Mitteln für die NMR-Diagnostik
DE69032761T2 (de) Hydroxy-aryl metallchelate für bildformung zur nmr diagnose
DE69229348T2 (de) Fullerene zusammensetzungen für m.r.i.
EP1088558B1 (de) Galenische Formulierungen die paramagnetische und diamagnetische Verbindungen enthalten
DE19637433B4 (de) Metall-eingekapselte Fullerenverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2007009637A2 (de) Deren verwendung als kontrastmittel zur anwendung in der nmr-, rontgen- und radiodiagnostik sowie in der radiotheraphie
EP1368065A1 (de) Paramagnetische nanopartikel
DE69009758T2 (de) Mittel für magnetische resonanzbilderzeugung.
DE10002939C1 (de) Paramagnetische DOTA-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für die Herstellung von pharmazeutischen Mitteln
WO2002014309A1 (de) Perfluoralkylhaltige komplexe mit zuckerresten, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE102005007223B4 (de) Verwendung eines endohedrale Fullerene enthaltendes Kontrastmittel für die Kernspintomographie unter Nutzung des Overhauser-Effekts
DE69815305T2 (de) Triarylmethylfreie radikale als bildverbesserungsmittel
DE10040858C2 (de) Perfluoralkylhaltige Komplexe mit polaren Resten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
WO1997005904A2 (de) Verwendung von metall-clustern als kontrastmittel oder strahlentherapeutikum
DE3633243A1 (de) Phosphonat-komplexe
DE19835082A1 (de) Paramagnetische 3-,8-substituierte Deuteroporphyrinderivate, diese enthaltende pharmazeutische Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für das Nekrose- und Infarkt-MR-Imaging
DE69904450T2 (de) Mangan-chelat mit hoher relaxivität im serum
JPH06502858A (ja) 磁気共鳴イメージング用錯体および組成物,並びにこれらの使用法
DE10040380B4 (de) Verwendung von perfluoralkylhaltigen Metallkomplexen als Kontrastmittel im MR-Imaging zur Darstellung von Plaques

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AG, 13353 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAHN-MEITNER-INSTITUT BERLIN GMBH, 14109 BERLI, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELMHOLTZ-ZENTRUM BERLIN FUER MATERIALIEN UND , DE

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee