DE102005006507A1 - Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem - Google Patents

Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005006507A1
DE102005006507A1 DE200510006507 DE102005006507A DE102005006507A1 DE 102005006507 A1 DE102005006507 A1 DE 102005006507A1 DE 200510006507 DE200510006507 DE 200510006507 DE 102005006507 A DE102005006507 A DE 102005006507A DE 102005006507 A1 DE102005006507 A1 DE 102005006507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water retention
diversion system
mobile water
mobile
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510006507
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Diepold
Christian Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510006507 priority Critical patent/DE102005006507A1/de
Publication of DE102005006507A1 publication Critical patent/DE102005006507A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • E02B3/108Temporary dykes with a filling, e.g. filled by water or sand

Abstract

Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem für eine beliebige Umgebung (z.B. Landschaften, Städte, Gemeinden, Strassen, Häuser, Keller, natürliche Personen) zum Schutz gegen alle Arten von Hochwasser und/oder Überflutung unter Ausnutzung der im Überflutungs/Hochwasserfall vorhandenen Resource Wasser.

Description

  • Es ist bekannt, dass Übeflutungsschutz in Form von massiven Gewerken wie z.B. Schutzdämmen an Flüssen, Seen, Meeren und sonstigen Gewässern als vorbeugender Hochwasserschutz durchgeführt wird. Weiterhin ist bekannt, dass zusätzliche Massnahmen wie z.B. das Anbringen von Sandsackwällen zur Abwehr oder der Umleitung von Wasser im Katastrophenfall zum Einsatz kommen. Weiterhin sind diverse Systeme im Einsatz, die ein mobiles Errichten z.B. von statischen Schutzwällen erlauben. Keines der Systeme am Markt verwendet Wasser in direkter oder indirekter Form als Medium. Um einen umweltverträglichen Hochwasserschutz zu erreichen, ist es ebenfalls erforderlich, größere Gebiete zu natürlichen Überschwemmungsgebieten auszubilden.
  • Problem
  • Alle bekannten Methoden des Überflutungsschutzes weisen gravierende Nachteile auf:
    • a.) Vorbeugende Massnahmen erfordern tiefgreifenden Eingriff in die Natur
    • b.) Investitionskosten für langfristigen Schutz sehr teuer
    • c.) Rückbaumassnahmen infolge Umgebungsbebauung oft nicht möglich.
    • d.) Im Katastrophenfall sehr hohe Kosten durch hohen Personal und Resourcenaufwand bei gleichzeitig langsamer Reaktionszeit.
    • e.) Erhebliche logistische Probleme im Katastrophenfall, da Koordination von Feuerwehren, Technischen Hilfswerken, Bundeswehr, etc. erforderlich ist
    • f.) Nur stark eingeschränkter Selbstschutz von Gemeinden und Städten möglich
  • Lösung
  • Alle bekannten Nachteile des Überflutungsschutzes werden durch die lt. Patentanspruch 1 aufgezeigten Merkmale gelöst.
  • Erreichte Vorteile
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesonders darin, daß das bei jedem Überflutungsfall stets vorhandene Wasser selbst als Abwehrmassnahme eingesetzt wird. Da nur wenige Komponenten benötigt werden, sind schnellste Reaktions- und Aufbauzeiten im Katastrophenfall möglich. Rückbau und Lagerung nach Katastrophenende ist mit wenig Aufwand möglich. Eine Personal- und logistikintensive Anbringung/Entsorgung von Sandsäcken und/oder Aufschüttungen ist nicht erforderlich. Gemeinden und Städte können zu extrem niedrigen Kosten Hochwasserschutz im Katastrophenfall ohne Unterstützung durch den Bund durchführen. Durch das modulare Baukastensystem sowie die konstruktive Ausprägung erfordert das System nur geringen Platz und Lagerbedarf und kann daher bei jeder Hilfseinheit (THW, Feuerwehr) oder den Städten und Gemeinden direkt (z.B. Bauhof) problemlos gelagert werden. Die Wiederverwendbarkeit und eine lange Lebensdauer der verwendeten Materialien gewährleisten eine hohe Investitionssicherheit. Gravierende Eingriffe in die Natur durch Erstellung von massiven Gewerken zum Übeflutungsschutz können auf das Mindestmass reduziert werden.
  • 1 – Ausführungsbeispiel Überschwemmungsschutz
  • Das mobile Wasserrückhalte- und Umleitungssystem kann auf Böschungen, Ufern, Dämmen, Kaimauern, Strassen, Wiesen, etc. montiert werden (7). Es besteht aus den im Patentanspruch aufgeführten Komponenten. Im vorliegenden Beispiel ist das mobile Wasserrückhalte- und Umleitungssystem als oben offener Querschnitt ausgebildet (1). Über Träger und Formgebungsprofile (2) wird dieser Querschnitt stabilisiert. Zur variablen Längenanpassung werden wasserdichte Kupplungen (3) verwendet, die Träger und Formgebungsprofile form- und kraftschlüssig verbinden. Unterseitig des mobilen Wasserrückhalte- und Umleitungssystem übernehmen Dichtstreifen (4), die in Form und Ausführung an den jeweilig vorhanden Untergrund angepasst werden können, die Abdichtung gegen Unterspülung durch seitlich drückendes Wasser. Die Befüllung des mobilen Wasserrückhalte- und Umleitungssystem erfolgt mit laut Patentanspruch aufgeführten Komponenten (hier Wasser) (8) oberseitig in der Längsöffnung (1). Das Wasser (8) wird mittels Pumpen aus dem sich anstauenden Gewässer entnommen. Mittels Ablasschraube (5) kann das mobile Wasserrückhalte- und Umleitungssystem nach Einsatz vollständig entleert werden.
  • 2 – Ausführungsbeispiel Geometrische Variationen
  • Das mobile Wasserrückhalte- und Umleitungssystem kann durch in Art, Form und Ausführung unterschiedlichen Formteilen (9) mit unterschiedlichen Horizontalwinkeln hergestellt werden. Es sind alle erforderlichen Winkelelemente (12) (5/10/15/30/45 grd., etc.) lieferbar, um Richtungsänderungen der Überschwemmungsquelle (Fluss, Bach, etc.) zu folgen und Hindernisse wie Bäume, Mauern, Häuser, etc. zu umgehen. Die Elemente verfügen über Anschlussmanschetten (10), um einen wasserdichten Anschluss der Einzelkomponenten zu gewährleisten. Unterseitig des mobilen Wasserrückhalte- und Umleitungssystem übernehmen Dichtstreifen (11), die in Form und Ausführung an den jeweilig vorhanden Untergrund angepasst werden können, die Abdichtung gegen Unterspülung durch seitlich drückendes Wasser.
  • 3 – Physikalisches Wirkprinzip
  • Wenn fliessendes oder stehendes Wasser an einer oder mehreren Seiten durch das mobile Wasserrückhalte- und Umleitungssystem an der Ausdehnung gehindert wird, entsteht an diesen Stellen ein Wasserstaudruck Fw (Pos. 1). Durch die Befüllung des mobilen Wasserrückhalte- und Umleitungssystem entsteht an der Innenseite des mobilen Wasserrückhalte- und Umleitungssystem ein Umfangsdruck Fu (Pos. 6), welcher das mobile Wasserrückhalte- und Umleitungssystem stabilisiert. Die durch die Wassersäule erzeugte Kraft Fb (Pos. 2) in Verbindung mit dem Haftreibungskooefizienten Yb (Pos. 3) erzeugt eine Gegenkraft Fh (Pos. 4), die dem Wasserstaudruck Fw (Pos. 1) entgegenwirkt. Über die Wassersäulendifferenz Dp (Pos. 5) kann die Gegenkraft Fh (Pos. 4) stufenlos engestellt werden. Eine Unterspülung wird durch dem Untergrund angepasste Dichtlippen (Pos. 7) in Kombination mit der durch die Wassersäule ausgeübten Kraft Fb (Pos. 2) verhindert.

Claims (19)

  1. Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem für eine beliebige Umgebung (z.B. Landschaften, Städte, Gemeinden, Strassen, Häuser, Keller, natürliche Personen) zum Schutz gegen alle Arten von Hochwasser und/oder Überflutung unter Ausnutzung der im Überflutungs/Hochwasserfall vorhandenen Resource Wasser.
  2. Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem gemäß Anspruch 1, bei welchem das zum Hochwasserschutz erforderliche Eigengewicht des mobilen Wasserrückhalte- und Umleitungssystem durch Verwendung von Wasser erreicht wird.
  3. Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem gemäß Anspruch 1, bei welchem das zum Hochwasserschutz erforderliche Eigengewicht des mobilen Wasserrückhalte- und Umleitungssystem durch Verwendung eines Wassergemisches (Wasser-Sand, Wasser-Schlamm oder ähnliche) erreicht wird.
  4. Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem gemäß Anspruch 1, bei welchem das zum Hochwasserschutz erforderliche Eigengewicht des mobilen Wasserrückhalte- und Umleitungssystem durch Verwendung von flüssigen Stoffen oder Mischungen von flüssigen und festen Stoffen erreicht wird.
  5. Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem gemäß Anspruch 1, bei welchem die zum Hochwasserschutz erforderliche Gegenkraft senkrecht zur Richtung des drückenden Wassers durch eine Kombination aus Druckdifferenz unterschiedlicher Wassersäulen und Oberflächenhaftung erfolgt.
  6. Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem gemäß Anspruch 1, bei welchem die zum Hochwasserschutz erforderliche Gegenkraft senkrecht zur Richtung des drückenden Wassers mit Regelgeräten (z.B. Füllstandsregelung) variabel angepasst wird.
  7. Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem gemäß Anspruch 1, bei welchem das unter 2., 3., 4. verwendete Medium mit Pumpen durch Entnahme aus statischen öffentlichen Versorgern (z.B. Wasserleitung) eingebracht wird.
  8. Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem gemäß Anspruch 1, bei welchem das unter 2., 3., 4. verwendete Medium mit Pumpen durch Entnahme aus mobilen öffentlichen Versorgern (z.B. Feuerwehren) eingebracht wird.
  9. Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem gemäß Anspruch 1, bei welchem das unter 2., 3., 4. verwendete Medium mit Pumpen durch Entnahme aus der Hochwasserquelle eingebracht wird.
  10. Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem gemäß Anspruch 1, bei welchem das unter 2., 3., 4. verwendete Medium von der Hochwasserquelle selbst automatisch eingebracht wird (Automatische Selbstbefüllung).
  11. Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem gemäß Anspruch 1, bei welchem das mobile Wasserrückhalte- und Umleitungssystem als geschlossener Querschnitt mit beliebiger geometrischer Form und Größe ausgebildet ist.
  12. Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem gemäß Anspruch 1, bei welchem das mobile Wasserrückhalte- und Umleitungssystem als offener Querschnitt mit beliebiger geometrischer Form und Größe ausgebildet ist.
  13. Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem gemäß Anspruch 1, bei welchem die unter 11., 12. angegebenen Querschnitte durch Aussteifungsselemente in beliebiger Form und Ausführung stabilisiert werden können und durch Verbindungselemente in beliebiger Form und Ausführung miteinander verbunden werden.
  14. Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem gemäß Anspruch 1, bei welchem das mobile Wasserrückhalte- und Umleitungssystem aus festen metallischen Materialien (V2A, V4A, Stahl, Aluminium, etc.), aus festen oder plastischen Kunststoffmaterialien (ABS, PE, PVC, EPDM, etc.), aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (Epoxy, GFK, etc.) sowie einer Kombination der angegebenen Materialien ausgebildet wird.
  15. Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem gemäß Anspruch 1, bei welchem das mobile Wasserrückhalte- und Umleitungssystem zusätzlich senkrecht zum Staudruck mit statischen Massnahmen (z.B. Kombination Erdnagel/Tampen/Dom/Kralle) gegen Wegrutschen gesichert wird.
  16. Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem gemäß Anspruch 1, bei welchem die Unterspülung und Unterwanderung des mobilen Wasserrückhalte- und Umleitungssystem durch die Hochwasserquelle durch Verwendung unterschiedlicher Dichtmaterialien, die an diese angebracht werden, verhindert wird.
  17. Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem gemäß Anspruch 1, bei welchem die für den Hochwasserschutz erforderliche geomtrische Form durch wasser- bzw. fluiddichte längliche flexible oder starre Hohlkörper definiert ist.
  18. Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem gemäß Anspruch 1, bei welchem das unter 2., 3., 4. verwendete Medium automatisch durch Füllstandsanzeiger über Steuerungs- bzw. Regelgeräte eingebracht werden kann.
  19. Mobiles Wasserrückhalte und Umleitungssystem gemäß Anspruch 1, bei welchem unter 11., 12., 13., 14. ein zusätzlicher Schutz vor mechanischer Beschädigung (z.B. Treibholz, etc.) durch Anbringung von Prallplatten aus Metallen oder Kunststoffen erfolgen kann. Die Schutzplatten können am mobilen Waserrückhalte- und Umleitungssystem fest installiert oder vorgesetzt werden.
DE200510006507 2005-02-14 2005-02-14 Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem Ceased DE102005006507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006507 DE102005006507A1 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006507 DE102005006507A1 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005006507A1 true DE102005006507A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36793920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510006507 Ceased DE102005006507A1 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005006507A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011031177A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-17 Rade Milutinovic "l" shape universal structural elements and methods of its use
GB2542446A (en) * 2016-03-23 2017-03-22 Floodmate Ltd A collapsible flood barrier
WO2018006915A1 (en) * 2016-07-04 2018-01-11 Environment Solutions Aps Portable flood barrier system and method of monitoring said system
WO2021240168A1 (en) * 2020-05-27 2021-12-02 Wright John K Fluid containment apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011031177A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-17 Rade Milutinovic "l" shape universal structural elements and methods of its use
GB2542446A (en) * 2016-03-23 2017-03-22 Floodmate Ltd A collapsible flood barrier
GB2542446B (en) * 2016-03-23 2017-10-04 Floodmate Ltd A collapsible flood barrier
WO2018006915A1 (en) * 2016-07-04 2018-01-11 Environment Solutions Aps Portable flood barrier system and method of monitoring said system
US10662600B2 (en) 2016-07-04 2020-05-26 Environment Solutions Aps Portable flood barrier system and method of monitoring said system
WO2021240168A1 (en) * 2020-05-27 2021-12-02 Wright John K Fluid containment apparatus
GB2595642A (en) * 2020-05-27 2021-12-08 Kenneth Wright John Fluid containment apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954644A1 (de) Mobile vorrichtung zum schutz gegen hochwasser
EP2386691A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Kolkschutz von Offshore- Bauwerken
DE102005006507A1 (de) Mobiles Wasserrückhalte- und Umleitungssystem
EP2549021B1 (de) Pumpspeicherkraftwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60125950T2 (de) Segment für hochwasserschutzwand, das auf einem besonderen, mit wasser gefüllten sack beruht
DE202006005742U1 (de) Hochwasserschutzanlage
EP3724404B1 (de) Tragbare wassersperre
EP1528187B1 (de) Hochwasserschutz
DE102014006783A1 (de) System zum Schutz eines Gebäudes bei Hochwasser
DE10201882A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
US20090022551A1 (en) Method and apparatus providing internal structural reinforcements for canal and levee walls
DE102009053803B4 (de) Lagerbehälter für wassergefährdende Fluide
DE202012006100U1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung zum Schutz vor Überflutung
DE102007051025A1 (de) Pumpschacht
WO2012022277A1 (de) Verfahren zur notfalleingrenzung der verbreitung von flüssigkeiten und gasen in gewässern bei auftretenden leckagen in unterwasserrohrleitungen (pipeline) und bohrlöchern
DE202005016005U1 (de) Einrichtung zum Verhindern eines Wasserüberfließens aus einem Fluß (Kanal) bei einem Hochwasser
Bjerkholt et al. An Innovative Semi-permanent Flood Protection Structure–Alternative to Sandbags and Supplements to Conventional Earth Embankments
DE202004004912U1 (de) Multifunktionales Haus
DE10239036A1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Überschwemmungen und Überflutungen
DE10305664A1 (de) Anlagen, die das Unterspülen der Dämme bei Hochwasser verhindern
ITUD20080029U1 (it) "sistema tecnologico integrato per il risanamento del clima"
DE20317043U1 (de) Hochwassereliminier-, Fluß- und Grundwasserniveauregel-, Grundwasserreinhaltung- und Trinkwassersparsystem
Jordaan et al. Design of sustainable hydraulic structures
DE20118808U1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Deiches bei Hochwasser
DE10241258A1 (de) Selbsttätige Hochwasserschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection