DE102005006270B3 - Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen Download PDF

Info

Publication number
DE102005006270B3
DE102005006270B3 DE102005006270A DE102005006270A DE102005006270B3 DE 102005006270 B3 DE102005006270 B3 DE 102005006270B3 DE 102005006270 A DE102005006270 A DE 102005006270A DE 102005006270 A DE102005006270 A DE 102005006270A DE 102005006270 B3 DE102005006270 B3 DE 102005006270B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
vacuum chamber
vacuum
heating
heating fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005006270A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Kunz
Werner Würtz
Helmut Strzala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hedrich Wilhelm Vakuumanlagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Hedrich Wilhelm Vakuumanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hedrich Wilhelm Vakuumanlagen GmbH and Co KG filed Critical Hedrich Wilhelm Vakuumanlagen GmbH and Co KG
Priority to DE102005006270A priority Critical patent/DE102005006270B3/de
Priority to CH00200/06A priority patent/CH695841A5/de
Priority to SE0600268A priority patent/SE529438C2/sv
Priority to CNB2006100042565A priority patent/CN100432603C/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102005006270B3 publication Critical patent/DE102005006270B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • H01B19/02Drying; Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0078Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
    • B01D5/0081Feeding the steam or the vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0078Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
    • B01D5/009Collecting, removing and/or treatment of the condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/14Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases
    • F26B21/145Condensing the vapour onto the surface of the materials to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • F26B25/006Separating volatiles, e.g. recovering solvents from dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Vorrichtung zum Aufheizen und Trocknen von Teilen mit hygroskopischen Elektro-Isolierungen auf Zellstoff- und/oder Kunststoffbasis, insbesondere Transformatoren, unter Vakuum durch die Kondensationswärme des Dampfes einer Heizflüssigkeit, wobei während der Aufheizung aus den Teilen gegebenenfalls eine höher siedende zweite Flüssigkeit anfällt, die mit der Heizflüssigkeit eine Lösung bildet, mit einer evakuierbaren Vakuumkammer (1) für die aufzuheizenden und zu trocknenden Teile, Vakuumeinrichtungen (2, 4), einem Verdampfer (5) für die Heizflüssigkeit, einem Kondensator (6) zum Kondensieren des Dampfes von Heizflüssigkeit und der den Teilen entzogenen Feuchtigkeit und einem in Strömungsverbindung mit der Vakuumkammer (1) stehenden Sammelbehälter (7) für die Heizflüssigkeit. Dabei ist es vorgesehen, dass sich der Sammelbehälter (7) zumindest in Höhe der Vakuumkammer (1) befindet und dass zwischen Vakuumkammer (1) und Sammelbehälter (7) eine Pumpeinrichtung (8) für die Heizflüssigkeit vorgesehen ist, deren Zulauf (9) sich unterhalb der Vakuumkammer (1) befindet (Figur 1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen mit hygroskopischen Elektro-Isolierungen auf Zellstoff- und/oder Kunststoffbasis zum Zwecke der Trocknung unter Vakuum gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es gibt verschiedene Verfahren, nach denen Teile, die im Vakuum getrocknet werden sollen, auf die gewünschte Temperatur gebracht werden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Kondensationsaufheizverfahren, geläufiger unter der Bezeichnung Vapour-Phase-Verfahren.
  • Ein solches Verfahren bzw. eine entsprechende Vorrichtung ist aus der DE 44 46 204 C1 oder der DE 196 37 313 C2 bekannt. Dabei werden die zu trocknenden Teile, es handelt sich im wesentlichen um papierisolierte elektrische Teile, wie beispielsweise Transformatoren, Kondensatoren, Stromwandler, Stromdurchführungen etc., in eine vakuumdichte Kammer beziehungsweise einen Autoklaven transportiert. Bevor die Papierisolierungen zur Erhöhung ihrer Durchschlagfestigkeit mit Transformatorenöl imprägniert werden, muss ihnen das aufgrund der Luftfeuchte im Papier gelöste Wasser. entzogen werden. Dazu werden die Teile unter Vakuum aufgeheizt. Dabei verdampft das Wasser und wird in dem der Vakuumpumpe vorgeschalteten Kondensator niedergeschlagen.
  • Zum Aufheizen der Teile auf die erforderlichen Trocknungstemperaturen wird der Dampf einer niedrig siedenden Flüssigkeit, wie z.B. Kerosin, als Heizmedium in den Autoklaven beziehungsweise in die Vakuumkammer eingelassen. Bei der Kondensation des Dampfes auf den noch kälteren Oberflächen der Teile geht die freiwerdende Kondensationswärme auf diese über und erhöht die Temperatur.
  • Falls die Transformatorenspulen vorimprägniert sind oder es sich um bereits im Betrieb gewesene Transformatorenteile handelt, enthält die Isolation auch Öl. Bei der Trocknung wird der Isolation dann nicht nur Wasser, sondern auch Öl entzogen. Das abfließende Kondensat löst das aus den Teilen aufgenommene Öl bzw. die anhaftenden Reste von Öl, welches insbesondere bei der Wiederaufarbeitung von Transformatoren in erheblichen Mengen auftreten kann. Zur Wiederverwendung der Heizflüssigkeit wird die abfließende Flüssigkeit in einem Sammelbehälter aufgefangen und durch eine Förderpumpe einem Verdampfer zugeführt.
  • Aus Gründen der einfacheren Beschickung mit den zu behandelnden Transformatoren ist der Autoklav üblicherweise ebenerdig aufgebaut, während die Baugruppe mit Sammelbehälter in einer bauseitigen Grube angeordnet ist. Auf diese Weise kann das Kerosin aus allen Anlagebauteilen gravimetrisch dem Sammelbehälter zufließen.
  • Nachteil dieses Aufbaus ist, dass die Grube für den Anwender bautechnisch sehr aufwendig und damit teuer ist. Weiterhin werden im Allgemeinen nur einzelne Bauteile und Baugruppen der Vapour-Phase-Anlage an die Baustelle angeliefert, so dass die Anlage erst im Werk des Anwenders komplettiert werden kann. Eine Funktionsprüfung im Herstellerwerk ist deshalb überhaupt nicht oder nur für wenige Baugruppen möglich.
  • Problem
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 dahingehend weiter zu entwickeln, dass unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile ein einfacherer und kostengünstiger Aufbau der Anlage ermöglicht wird.
  • Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Durch den Einsatz einer Pumpeinrichtung zwischen Autoklaven und Sammelbehälter mit unterhalb des Autoklaven befindlichen Zulaufs muss der Sammelbehälter nicht mehr in einer entsprechend ausgelegten Baugrube unterirdisch angeordnet werden. Der Zufluss der Heizflüssigkeit beziehungsweise des Kerosins aus dem Autoklaven erfolgt gravimetrisch zu der Förder- bzw. Pumpeinrichtung. Diese kann in der bereits vorhandenen oder ohnehin zu erstellenden Fundamentgrube des Autoklaven eingesetzt werden, um den entsprechenden Zufluss sicherzustellen. Von dort wird das Kerosin über die Pumpeinrichtung in den zumindest in Höhe des Autoklaven aufgestellten Sammelbehälter gefördert.
  • Insoweit ist zu berücksichtigen, dass für den Autoklaven zwangsläufig eine Grube mit geringer Bautiefe notwendig ist, damit zumindest die Stahlkonstruktion, einschließlich Isolierungen der Bodenplatte so aufgenommen werden kann, dass die Beschickungsebene des Autoklaven mit dem Niveau des Bodens der die Anlage umgebenden Halle übereinstimmt.
  • Durch die Erfindung entfällt daher die kostenintensive Herstellung einer Grube für die komplette Baugruppe des Sammelbehälters. Die Montagezeiten für den Sammelbehälter vor Ort beim Anwender lassen sich somit erheblich verkürzen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass eine einfache Nachrüstung und/oder Modernisierung bestehender Anlagen und/oder Autoklaven erreicht ist.
  • Nach einer ersten besonderen Ausgestaltungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass alle Baugruppen, wie zum Beispiel Vakuumbehälter und Sammelbehälter, obererdig, vorzugsweise ebenerdig, und die Pumpeinrichtung unterirdisch, vorzugsweise in einer bauseitigen Grube angeordnet sind.
  • Dabei kann die Grube in der bereits vorhandenen oder ohnehin zu erstellenden Fundamentgrube des Autoklaven eingesetzt werden, um den gravimetrischen Zufluss sicher zustellen.
  • Gemäß der Erfindung ist es auch vorgesehen, dass die einzelnen Komponenten der Vorrichtung, wie Sammelbehälter, Vakuumeinrichtung, Verdampfer, Kondensator, Heizeinrichtung und dergleichen in mehreren, vorzugsweise funktionellen Modulen, zusammengefasst sind, wobei die einzelnen Module miteinander koppelbare mechanische und/oder elektrische Verbindungsmittel aufweisen.
  • Durch den modularen Aufbau der Anlage im Werk des Anlagebauers ist der Transport der Gesamtanlage zum Anwender wesentlich vereinfacht, da übliche Lastkraftwagen eingesetzt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die gesamte Vorrichtung beziehungsweise Anlage im Werk des Herstellers nahezu komplett vormontiert werden kann. Durch die Vormontage lassen sich viele Komponenten im Werk des Herstellers bereits auf Funktion prüfen. Entsprechend lange Prüfzeiten oder Nachbesserungsarbeiten beim Anwender entfallen.
  • Auch lässt sich durch die modulare Konstruktion die Anlage beim Anwender leicht zusammenbauen beziehungsweise nach der Funktionsprüfung beim Anlagenbauer leicht demontieren. Es reduzieren sich dadurch Montagezeiten und Kosten. Die Arbeiten können auch durch Personal des Anwenders durchgeführt werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn die einzelnen Module in Etagen übereinander anordenbar sind, was ebenfalls die Demontage beim Anlagenbauer und auch die Montage vor Ort beim Anwender vereinfacht und beschleunigt.
  • Nach einem besonderen Gedanken der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Verdampfer als die zugeordneten Module verbindendes Funktionsteil ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Verdampfer in vertikaler Richtung an den in Etagen übereinander angeordneten Modulen angeordnet sein, um neben einer einfacheren Montage des Verdampfers gleichzeitig ein statisches Konstruktionselement zu bilden.
  • Nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Pumpeinrichtung beispielsweise eine Verdrängerpumpe ist, die als Membran- oder Kolbenpumpe ausgebildet sein kann.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufheizen und Trocknen von Transformatoren und dergleichen,
  • 2 eine Stirnansicht der Anlage gemäß 1 und
  • 3 eine Draufsicht der Anlage gemäß 1.
  • In den Figuren ist eine so genannte Vopur-Phase-Anlage dargestellt, wie sie zum Aufheizen und Trocknen von Teilen hygroskopischer Elektro-Isolierungen auf Zellstoff- oder Kunststoffbasis, insbesondere für Transformatoren, Kondensatoren und dergleichen, eingesetzt wird.
  • Der prinzipielle Aufbau einer solchen Anlage und deren Funktionsweise ist beispielsweise in der DE 196 37 313 C2 dargestellt.
  • Danach weist die Anlage eine evakuierbare Vakuumkammer 1 auf, in welche die zu trocknenden Transformatoren eingebracht werden.
  • Ein Verdampfer zum Verdampfen einer Heizflüssigkeit ist über ein (nicht gesondert dargestelltes) Schließventil mit der Vakuumkammer 1 verbunden. Eine Umgehungsleitung, ebenfalls verschließbar über ein Ventil, führt zu einem Kondensator 6. Eine Abzugsmöglichkeit für die höher siedende zweite Flüssigkeit, insbesondere das Transformatorenöl, führt über ein (nicht dargestelltes) Ventil zur Förderpumpe 14 oder über ein (nicht dargestelltes) Ventil zu einem Sammelbehälter 7, über den sich das abfließende Kondensat vom Vakuumkessel 1 und vom Kondensator 6, in einem Trenngefäß 16 vom Wasser befreit, sammelt. Eine Förderpumpe 15 leitet die Heizflüssigkeit zum Verdampfer 5. An die Vakuumkammer 1 angeschlossen sind, gegebenenfalls über (nicht gesondert dargestellte) Reguliereinrichtungen und den Kondensator 6 die Vakuumpumpe 2 sowie über einen weiteren Kondensator, die weitere Vakuumpumpe 4.
  • Im Betrieb wird der die zu trocknende Teile enthaltende Vakuumkessel 1 anfänglich mit der Vakuumpumpe 4 mit vorgeschalteten Kondensator evakuiert. Im weiteren Verlauf des Trocknungsprozesses werden aus den Teilen austretender Wasserdampf und in das Vakuumsystem einströmende Leckluft mit der Vakuumeinrichtung 2 abgesaugt, welche eine Drucksperre zwischen dem Vakuumkessel 1 und dem Kondensator 6 bildet.
  • Von dem Verdampfer 5 wird der Kerosindampf in den Vakuumkessel 1 eingeführt. Der Kerosindampf kondensiert an den Oberflächen der aufzuheizenden und zu trocknenden Teile und gibt seine Kondensationswärme an diese ab, wodurch die Temperatur im Hinblick auf die gewünschte Trocknung der Teile erhöht wird. Das abfließende Kondensat sammelt sich im Sammelbehälter 7 und wird von einer Pumpe 15 in den Verdampfer 5 zurückgeführt. Der aus der Isolation der zu trocknenden Teile austretende Wasserdampf wird zusammen mit der Leckluft und einem Teil des Kerosindampfes in den Kondensator 6 gesaugt. Dort kondensieren Kerosindampf und Wasserdampf und laufen in das darunter befindliche Trenngefäß 16. Die Leckluft wird von der Vakuumpumpe 2 abgesaugt.
  • Wie insbesondere aus 1 ersichtlich, befindet sich der Sammelbehälter 7 in der gleichen Ebene wie die Vakuumkammer 1. Der Zufluss 9 des Kerosins aus dem Autoklaven 1 erfolgt gravimetrisch zu einer Förderpumpe 8, welche in der bereits vorhandenen oder ohnehin zu erstellenden Fundamentgrube 10 des Autoklavens 1 eingesetzt ist, um den entsprechenden Zufluss des Kerosins sicherzustellen. Von dort wird das Kerosin über die Pumpe 8 in den ebenerdig aufgestellten Sammelbehälter 7 gefördert.
  • Dadurch, dass der Sammelbehälter 7 nicht mehr in einer Grube angeordnet werden muss, ist es möglich, die einzelnen Bauteile der Vapour-Phase-Anlage, das heißt Sammelbehälter 7 für das Kerosin, die Vakuumeinrichtungen 2, 3, 4, der Kondensator 6 und Heizeinrichtungen sowie die zugeordneten Förderpumpen 14, 15, die einzelnen Verbindungsleitungen mit Ventileinheiten sind einzelnen Modulen 11, 12, 13 anzuordnen, welche bei dem hier ausgewählten Ausführungsbeispiels in drei Etagen übereinander montiert sind. Dabei sind die einzelnen Bauteile nach ihrer Funktionalität in dem jeweiligen Modul 11, 12, 13 zusammengefasst. Die Verbindung der Module 11, 12, 13 miteinander erfolgt durch koppelbare mechanische Verbindungsmittel, welche auch die Anschlüsse für die Leitungsverbindungen untereinander aufweisen, sowie elektrische Verbindungsmittel.
  • An den Modulen 11, 12, 13 ist der Verdampfer 5 für die Heizflüssigkeit montiert, wodurch der Verdampfer gleichzeitig ein statisches Funktionsteil der Anlage bildet.
  • Durch den modularen Aufbau ist es möglich, die Anlage beim Hersteller vorzumontieren. Dadurch entfallen die sonst üblichen langen Montagezeiten vor Ort beim Kunden.
  • Durch die Vormontage lassen sich viele Komponenten im Herstellerwerk bereits auf Funktion prüfen. Entsprechend lange Prüfzeiten oder langwierige Nachbesserungsarbeiten beim Kunden entfallen.
  • Vor allem entfällt die kostenintensive Herstellung einer Grube für die komplette Baugruppe des Behälters, wie beim Stand der Technik.
  • Zudem ist eine einfache, schlüsselfertige Nachrüstung und/oder Modernisierung bestehender Anlagen und/oder Autoklaven ermöglicht.
  • 1
    Vakuumkessel
    2
    Vakuumeinrichtung
    3
    Vakuumeinrichtung
    4
    Vakuumeinrichtung
    5
    Verdampfer
    6
    Kondensator
    7
    Sammelbehälter
    8
    Pumpeinrichtung
    9
    Zulauf
    10
    Grube
    11
    Modul
    12
    Modul
    13
    Modul
    14
    Pumpeinrichtung
    15
    Pumpeinrichtung
    16
    Trenngefäß

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Aufheizen und Trocknen von Teilen mit hygroskopischen Elektro-Isolierungen auf Zellstoff- und/oder Kunststoffbasis, insbesondere Transformatoren, Kondensatoren, Messwandlern oder Stromdurchführungen, unter Vakuum durch die Kondensationswärme des Dampfes einer Heizflüssigkeit, wobei während der Aufheizung aus den Teilen gegebenenfalls eine höher siedende zweite Flüssigkeit anfällt, die mit der Heizflüssigkeit eine Lösung bildet, mit einer evakuierbaren Vakuumkammer (1) für die aufzuheizenden und zu trocknenden Teile, Vakuumeinrichtungen (2, 4), wenigstens einem Verdampfer (5) für die Heizflüssigkeit, wenigstens einem Kondensator (6) zum Kondensieren des Dampfes von Heizflüssigkeit und der den Teilen entzogenen Feuchtigkeit und einem in Strömungsverbindung mit der Vakuumkammer (1) stehenden Sammelbehälter (7) für die Heizflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sammelbehälter (7) zumindest in Höhe der Vakuumkammer (1) befindet und dass zwischen Vakuumkammer (1) und Sammelbehälter (7) eine Pumpeinrichtung (8) für die Heizflüssigkeit vorgesehen ist, deren Zulauf (9) sich unterhalb der Vakuumkammer (1) befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Vakuumkammer (1) und Sammelbehälter (7) oberirdisch, vorzugsweise ebenerdig, und die Pumpeinrichtung (8) unterirdisch, vorzugsweise in einer bauseitigen Grube (10), angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ihre einzelnen Komponenten, wie Sammelbehälter (7), Vakuumeinrichtungen (2, 4), Verdampfer (5), Kondensator (6), Heizeinrichtungen und dergleichen in mehreren, vorzugsweise funktionalen, Modulen (11, 12, 13) zusammengefasst sind, wobei die einzelnen Module (11, 12, 13) miteinander koppelbare mechanische und/oder elektrische Verbindungsmittel aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Module (11, 12, 13) in Etagen übereinander angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (5) als die zugeordneten Module (11, 12, 13) verbindendes Funktionsteil ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (8) eine Verdrängerpumpe ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung als Membran- oder Kolbenpumpe ausgebildet ist.
DE102005006270A 2005-02-10 2005-02-10 Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen Expired - Fee Related DE102005006270B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006270A DE102005006270B3 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen
CH00200/06A CH695841A5 (de) 2005-02-10 2006-02-08 Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen.
SE0600268A SE529438C2 (sv) 2005-02-10 2006-02-08 Anordning för värmning av detaljer
CNB2006100042565A CN100432603C (zh) 2005-02-10 2006-02-10 用于加热部件的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006270A DE102005006270B3 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005006270B3 true DE102005006270B3 (de) 2006-06-01

Family

ID=36371670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006270A Expired - Fee Related DE102005006270B3 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN100432603C (de)
CH (1) CH695841A5 (de)
DE (1) DE102005006270B3 (de)
SE (1) SE529438C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103489548A (zh) * 2013-10-08 2014-01-01 江苏祥源电气设备有限公司 一种开合式复合绝缘子芯棒预烘箱
DE102014101298A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Inter-Consult Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen, Reinigen und Trocknen von Trocknungsgütern
CN113670009A (zh) * 2021-07-06 2021-11-19 中山凯旋真空科技股份有限公司 一种变压器自动干燥生产线

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446204C1 (de) * 1994-05-18 1996-02-08 Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm Vorrichtung zum Aufheizen und Trocknen von Teilen mit hygroskopischen Elektro-Isolierungen
DE19637313C2 (de) * 1995-09-16 2000-12-21 Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290098B1 (de) * 1987-05-07 1990-11-14 Micafil Ag Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Oel oder polychloriertem Biphenyl aus imprägnierten elektrischen Teilen mittels eines Lösungsmittels sowie Destillation des Lösungsmittels
DE19826682C5 (de) * 1997-10-23 2007-12-27 Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen
CN1262326C (zh) * 2002-02-28 2006-07-05 威廉·海德里希真空设备两合公司 变压器的整备装置
CN2583589Y (zh) * 2002-11-28 2003-10-29 乔保振 双蒸发器两用汽相干燥设备

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446204C1 (de) * 1994-05-18 1996-02-08 Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm Vorrichtung zum Aufheizen und Trocknen von Teilen mit hygroskopischen Elektro-Isolierungen
DE19637313C2 (de) * 1995-09-16 2000-12-21 Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103489548A (zh) * 2013-10-08 2014-01-01 江苏祥源电气设备有限公司 一种开合式复合绝缘子芯棒预烘箱
DE102014101298A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Inter-Consult Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen, Reinigen und Trocknen von Trocknungsgütern
DE102014101298B4 (de) * 2014-02-03 2019-03-14 Inter-Consult Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen, Reinigen und Trocknen von Trocknungsgütern
CN113670009A (zh) * 2021-07-06 2021-11-19 中山凯旋真空科技股份有限公司 一种变压器自动干燥生产线
CN113670009B (zh) * 2021-07-06 2023-01-13 中山凯旋真空科技股份有限公司 一种变压器自动干燥生产线

Also Published As

Publication number Publication date
CN100432603C (zh) 2008-11-12
SE0600268L (sv) 2006-08-11
SE529438C2 (sv) 2007-08-07
CH695841A5 (de) 2006-09-15
CN1825037A (zh) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801506B1 (de) Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln
EP1224021B2 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von transformatoren
DE19930546C1 (de) Dampfsterilisator
DE102005006270B3 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen
EP1969285B1 (de) Wasserdampfkreislauf einer kraftwerksanlage
DE60205543T2 (de) Autoklav
DE19637313C5 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen
EP3058146B1 (de) Verfahren zum erstellen einer abwasserhebeanlage in einem abwasserschacht sowie zugehörige abwasserhebeanlage
DE4445054A1 (de) Dampfsterilisator
EP0327488B1 (de) Kondensator
DE4446204C1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen und Trocknen von Teilen mit hygroskopischen Elektro-Isolierungen
DE3137146C2 (de) Warmwasserbereiter zur Erzeugung und Speicherung von heißem Wasser
DE19826682C5 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen
EP1616335B1 (de) Kerntechnische anlage und verfahren zum betrieb einer kerntechnischen anlage
EP3119536A1 (de) SYSTEM UND VERFAHREN ZUM RÜCKGEWINNEN VON FLÜSSIGEN ODER FLIEßFÄHIGEN CHEMIKALIEN
DE2850142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer wasserstrahlpumpe
EP0729772A2 (de) Verdampfer
DE9405927U1 (de) Oberflächenbehandlungseinrichtung für insbesondere industrielle Teile
DE10318081B4 (de) Kerntechnische Anlage
EP3466508B1 (de) Wärmeträgerölanlage zur entgasung des wärmeträgeröls
DE2111465A1 (de) Verdampfungs- und Destillationssystem
DE29603420U1 (de) Anlage zur Brauchwasserversorgung
DE102019128519A1 (de) Wasserversorgungsanlage
AT28130B (de) Kondensatoranlage mit Zentrifugalpumpen zum Absaugen des Kondensates.
DE8710347U1 (de) Vorrichtung zum Sperren des Kreislaufes einer Wärmeübertragungsanlage zur Atmosphäre

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee