DE102005006191B4 - Rotor und Stator für eine Mischvorrichtung sowie damit gebildete Mischvorrichtung - Google Patents

Rotor und Stator für eine Mischvorrichtung sowie damit gebildete Mischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005006191B4
DE102005006191B4 DE102005006191A DE102005006191A DE102005006191B4 DE 102005006191 B4 DE102005006191 B4 DE 102005006191B4 DE 102005006191 A DE102005006191 A DE 102005006191A DE 102005006191 A DE102005006191 A DE 102005006191A DE 102005006191 B4 DE102005006191 B4 DE 102005006191B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
mixing
stator
discs
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005006191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005006191A1 (de
Inventor
Wilko Willuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDAG MASCHINENBAU GMBH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005006191A priority Critical patent/DE102005006191B4/de
Publication of DE102005006191A1 publication Critical patent/DE102005006191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005006191B4 publication Critical patent/DE102005006191B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/192Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • B01F27/2711Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator provided with intermeshing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/147Processes of additive manufacturing using only solid materials using sheet material, e.g. laminated object manufacturing [LOM] or laminating sheet material precut to local cross sections of the 3D object
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4097Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using design data to control NC machines, e.g. CAD/CAM
    • G05B19/4099Surface or curve machining, making 3D objects, e.g. desktop manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/12Laminated parts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37048Split beam, stripe projection on object, lines detected with cameras
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45165Laser machining
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49008Making 3-D object with model in computer memory
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49011Machine 2-D slices, build 3-D model, laminated object manufacturing LOM
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49014Calculate number and form of 2-D slices automatically from volume on screen
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49032Bond layers with glue, solder, welding, brazing in LOM
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49035Reconstruct boundary volume from stack of layer contours, sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Rotor (74) für eine Mischvorrichtung (60) zum Vermischen von wenigstens zwei Medien, bei welcher ein Stator (76) in einer Gehäuseanordnung (62) zur Aufnahme und/oder zum Durchlauf der Medien angeordnet und mit dem in der Gehäuseanordnung (62) angeordneten und um eine Drehachse (A) drehbar gelagerten Rotor (74) zusammenwirkt,
wobei der Rotor (74) einen Stapel aus in Richtung der Drehachse (A) des Rotors (74) in alternierender Weise gestapelten, im Wesentlichen drehfest miteinander verbundenen Mischscheiben (100) und Distanzscheiben (102) umfasst,
wobei die Mischscheiben (100) jeweils einen zentralen Scheibenabschnitt (104) aufweisen, von welchem wenigstens ein langgestreckter Mischelementabschnitt (106) radial nach außen absteht,
und wobei die Distanzscheiben (102) im Scheibenstapel axiale Zwischenräume für die Anordnung von langgestreckten, radial nach innen abstehenden Mischelementabschnitten (84) des Stators (76) schaffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor sowie einen Stator für eine Mischvorrichtung zum Vermischen von wenigstens zwei Medien, bei welcher ein Stator in einer Gehäuseanordnung zur Aufnahme und/oder zum Durchlauf der Medien angeordnet und mit einem in der Gehäuseanordnung angeordneten und um eine Drehachse drehbar gelagerten Rotor zusammenwirkt.
  • Nach betrieblichen Erfahrungen des Anmelders wurden derartige Mischerrotoren und Mischerstatoren bislang aus einer Rotorwelle mit einer Vielzahl von eingeschraubten Vierkantmischerstiften bzw. einem zylindrischen Gehäuse mit einer Vielzahl von eingeschraubten Vierkantmischerstiften gebildet.
  • Nachteilig ist hierbei vor allem der große Herstellungs- und Montageaufwand sowohl für den Rotor als auch den Stator. Darüber hinaus brechen die als Mischelemente dienenden Vierkantstifte nach längeren Betriebszeiten oftmals ab.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 103 38 180 B3 ist eine als Scheibenstapel ausgebildete Extruderschnecke für einen Schneckenextruder bekannt.
  • Aus der US 5,832,604 , der DE 693 372 A und der DE 17 03 835 C3 ist es jeweils bekannt, im wesentlichen identische Scheiben mit einem kleinen Winkelversatz von Scheibe zu Scheibe zu stapeln, um einen "Schraubenkörper" herzustellen.
  • Aus der DE 10 2004 008 122 A1 ist ein so genanntes "Rapid Prototyping"-Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Körpern bekannt. Bei diesem Verfahren wird Pulvermaterial verklebt oder gesintert.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Fertigung einer Mischvorrichtung zu vereinfachen und insbesondere einen hierfür geeigneten Rotor und einen hierfür geeigneten Stator bereitzustellen.
  • Gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Rotor nach Anspruch 1.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Stator nach Anspruch 13.
  • Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß der Erfindung wird wenigstens eine der bisher sehr aufwendig hergestellten Mischerkomponenten (Rotor und/oder Stator) in sehr kostengünstiger Weise als ein Stapel von alternierend gestapelten Mischscheiben und Distanzscheiben gebildet. Vorteilhaft kann die separate Herstellung und Montage von (beispielsweise einigen 100!) Mischelementen entfallen. Die gewünschte dreidimensionale Form der betreffenden Mischerkomponente kann vorteilhaft bereits bei der Fertigung der einzelnen Scheiben berücksichtigt werden. Irgendeine kompliziertere Kontur einer Mischscheibe oder Distanzscheibe bedeutet keinerlei Mehraufwand bei der Herstellung. Insofern gestattet die Erfindung in gewissen Grenzen auch eine für den jeweiligen Anwendungsfall maßgeschneiderte Formgestaltung.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine kostengünstige Fertigung von Mischerrotoren und -statoren mit einer weitgehend beliebig vorgegebenen, mehr oder weniger komplizierten dreidimensionalen Formgestaltung.
  • Für die Erfindung wesentlich ist die Bildung des Mischerrotors bzw. Mischerstators durch alternierendes Stapeln von Mischscheiben und Distanzscheiben, z. B. von zuvor geeignet konturierten Platten. Damit können in einfacher Weise insbesondere z. B. Rotoren und Statoren mit komplizierter Geometrie gefertigt werden, bei der die in einer Richtung betrachtete Variation der Querschnittsfläche an wenigstens einer Stelle sehr steil bzw. sprunghaft ist, indem diese Richtung als Stapelrichtung verwendet wird.
  • Der Begriff "Konturierung" bzw. Kontur ist im Rahmen der Erfindung sehr weitgehend zu verstehen und soll keineswegs auf den äußeren Randverlauf der zu stapelnden Platten beschränkt sein. Vielmehr umfasst dieser Begriff auch die Anordnung und Gestaltung etwaig vorgesehener Aussparungen (z. B. Löcher), die bei der Konturierung an irgendei ner Stelle der Platten bzw. der daraus gebildeten Misch- und/oder Distanzscheiben vorgesehen werden können.
  • Bevorzugt entspricht jede Plattenform einem flächigen ebenen Plattenkörper, insbesondere einem flächigen ebenen Plattenkörper von einheitlicher Dicke. In einer Ausführungsform ist diese Dicke kleiner als 10 mm, insbesondere kleiner als 2 mm.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zur Bildung des Rotors bzw. Stators bereitzustellenden Platten mit identischer Dicke einem Konturierungsprozess zugeführt werden.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn wenigstens einige, insbesondere alle bereitgestellten Platten aus dem gleichen Material gebildet sind und/oder wenn wenigstens einige, insbesondere alle bereitgestellten Platten das gleiche Format und/oder die gleiche Dicke besitzen.
  • Wenngleich die Konturierung der bereitgestellten Platten durch irgendeinen geeigneten Trennprozess (Materialbearbeitungsprozess) wie z. B. ein Fräsen am seitlichen Plattenrand erfolgen kann, so ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Lasertrennprozess vorgesehen. Damit lässt sich insbesondere eine größere Anzahl von Platten sehr präzise und rasch konturieren (z. B. durch Ausschneiden der benötigten konturierten Platten aus Materialblechen).
  • Die konturierten Platten können beim oder nach dem Stapeln durch einen Verbindungsprozess fest miteinander verbunden werden, beispielsweise mittels Verschweißen, Verlöten oder Verkleben der Platten miteinander und/oder der Platten mit einem hierfür vorgesehenen Verbindungsteil. Ein solches Verbindungsteil kann sich in Stapelrichtung z. B. an einem seitlichen Randbereich des Plattenstapels oder durch einen zentralen Bereich des Plattenstapels hindurch erstrecken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass beim Stapeln ein in Stapelrichtung langgestrecktes Profilteil zu Hilfe genommen wird und wenigstens einige der Platten, insbesondere alle Platten bei der Konturierung wenigstens ein Konturdetail erhalten, welches beim Stapeln zur Gewährleistung einer bestimmten Positionierung und/oder Orientierung der jeweiligen Platte durch Formschluss zwischen dem Konturde tail und einem korrespondierenden Profildetail des Profilteils dient. Ein solches Profilteil kann insbesondere auch einen Abschnitt am fertig hergestellten Rotor bzw. Stator bilden, insbesondere wenn es sich gleichzeitig um ein oben erwähntes Verbindungsteil handelt.
  • Die an sich bekannte Grundidee der Bildung eines Gegenstands durch Stapeln einer Vielzahl von zuvor konturierten Platten findet gemäß der vorliegenden Erfindung eine interessante Anwendung zur Herstellung von mechanisch mehr oder weniger stark beanspruchten Maschinenteilen (Rotor bzw. Stator) einer dynamischen Mischvorrichtung.
  • Mit derartigen Mischvorrichtungen lassen sich wenigstens zwei Medien, beispielsweise flüssige oder pastöse Medien, effizient miteinander vermischen. Auch sind andere Medienkonsistenzen denkbar, wie z. B. bei der Vermischung eines flüssigen Mediums mit einem pulverförmigen Medium.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotors umfasst der Scheibenstapel wenigstens sechs Scheiben.
  • Bevorzugt sind wenigstens einige der gestapelten Scheiben aus dem gleichen Material gebildet und/oder besitzen wenigstens einige der Scheiben die gleiche Dicke und/oder die gleiche Kontur. Im Hinblick auf die für Mischerkomponenten in der Praxis erforderliche Stabilität ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass wenigstens eine der Scheiben, insbesondere die vergleichsweise stark beanspruchten Scheiben oder sämtliche Scheiben aus Metall gebildet sind. Beispielsweise können die Scheiben durch einen Trennprozess (z. B. Lasertrennprozess) aus Stahlplatten ausgeschnitten bzw. konturiert sein.
  • Bevorzugt ist wenigstens eine der Scheiben drehfest mit einer im Scheibenstapel unmittelbar benachbarten Scheibe verbunden, beispielsweise verschweißt oder verlötet oder verklebt.
  • In einer Ausführungsform ist eine den Scheibenstapel in Richtung der Drehachse durchsetzende und im Wesentlichen drehfest mit dem Scheibenstapel verbundene Rotorwelle vorgesehen. Hierbei kann wenigstens eine der Scheiben, insbesondere Mischscheiben oder sämtliche Scheiben an der Rotorwelle gehalten sein. Die Scheibe kann in einfacher Weise z. B. durch Formschluss an der Rotorwelle gehalten (und abhängig von der konkreten Gestaltung des Formschlusses auch orientiert) sein. Alternativ oder zusätzlich kommt eine Verschweißung, Verlötung oder Verklebung hierfür in Betracht.
  • Für eine gute Mischwirkung bei der Drehung des Rotors im Betrieb der Mischvorrichtung ist es günstig, dass die Mischscheiben jeweils einen zentralen Scheibenabschnitt aufweisen, durch welchen hindurch sich beispielsweise die erwähnte Rotorwelle erstrecken kann, von welchem wenigstens ein langgestreckter Mischelementabschnitt radial nach außen absteht. Insbesondere können auch mehrere solche Mischelementabschnitte vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist es, wenn ein solcher Mischelementabschnitt sich nach radial auswärts in seiner Breite und/oder Dicke verjüngt. Dies trägt dem für einen Rotor einer Mischvorrichtung sich ergebenden Lastprofil entlang eines solchen Mischelementabschnitts Rechnung. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Mischscheibe mehrere, in Umfangsrichtung im Wesentlichen gleichmäßig verteilte Mischelementabschnitte auf. Insbesondere können wenigstens drei oder mehr solche Mischelementabschnitte "sternförmig" von dem zentralen Scheibenabschnitt abstehen.
  • Auch für die Herstellung und Gestaltung des Stators können entsprechende vorteilhafte Weiterbildungen vorgesehen sein, wie sie oben für den Rotor einer Mischvorrichtung bereits beschrieben wurden.
  • Schließlich stellt die vorliegende Erfindung eine Mischvorrichtung bereit, bei welcher wenigstens ein Rotor der oben erläuterten Art und/oder wenigstens ein Stator der oben erläuterten Art in einer Gehäuseanordnung der Mischvorrichtung angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Systems zur Herstellung eines Gegenstands mit einer vorgegebenen dreidimensionalen Gegenstandsform, welches als solches nicht in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fällt,
  • 2 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Gewinnung einer digitalen Repräsentation der dreidimensionalen Form des mit dem System nach 1 herzustellenden Gegenstands,
  • 3 eine Veranschaulichung des Vorteils eines mehreren Platten gemeinen Konturdetails beim Stapeln der Platten mit dem System nach 1,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines dynamischen Mischers gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 5 eine Seitenansicht des dynamischen Mischers,
  • 6 eine Draufsicht des dynamischen Mischers, teilweise geschnitten entlang der Linie VI-VI in 5,
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer bei der Bildung eines Mischerstators verwendeten Statormischscheibe,
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer bei der Bildung des Mischerstators verwendeten Statordistanzscheibe,
  • 9 eine axial Längsschnittansicht eines Mischergehäuses mit darin angeordnetem Stator,
  • 10 eine Frontansicht des Mischergehäuses von 9,
  • 11 eine perspektivische Ansicht des Mischergehäuses von 9,
  • 12 eine Draufsicht einer bei der Bildung eines Mischerrotors verwendeten Rotormischscheibe,
  • 13 eine Seitenansicht der Rotormischscheibe von 12,
  • 14 eine perspektivische Ansicht einer bei der Bildung des Mischerrotors verwendeten Rotordistanzscheibe,
  • 15 eine Seitenansicht des Mischerrotors,
  • 16 eine Frontansicht des Mischerrotors von 15, und
  • 17 eine perspektivische Ansicht des Mischerrotors von 15.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 3 sei zum besseren Verständnis des unten noch beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung zunächst ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstands veranschaulicht, welches als solches nicht unter die Erfindung fällt.
  • Das in 1 dargestellte System umfasst eine programmgesteuerte Datenverarbeitungseinrichtung in Form eines Computers 10 von an sich bekannter Bauart. So besitzt der Computer 10 eine zentrale Datenverarbeitungseinheit 12, eine damit verbundene Speichereinrichtung 14, eine zur Bedienung des Computers 10 vorgesehene Eingabeeinheit (hier: Tastatur 16) sowie eine zur Ausgabe von visuellen Daten vorgesehene Ausgabeeinheit in Form eines Monitors 18.
  • Dem Computer 10 können über eine an sich bekannte Schnittstelleneinrichtung digitale Daten D1 eingegeben werden, welche die dreidimensionale Form des herzustellenden Gegenstands repräsentieren.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel soll basierend auf diesen Daten D1 der Gegenstand, hier eine Büste 34, gefertigt werden. Eine grafische Darstellung D3 der herzustellenden Büste kann durch die auf dem Computer 10 installierte Software am Monitor 18 ausgegeben werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Software auch ein CAD-Programm umfassen, um die digitale Repräsentation der dreidimensionalen Gegenstandsform D1 am Computer 10 zu erzeugen und/oder eine eingelesene Form D1 nachträglich zu modifizieren.
  • Des weiteren umfasst die Software ein Programm oder Programmteile zur Berechnung einer Mehrzahl von Repräsentationen von Plattenformen D2, entsprechend einer Zerlegung der Gegenstandsform entlang einer Zerlegungsrichtung Z in einen Plattenstapel (hier: etwa aus 50 Platten bestehend).
  • Diese die einzelnen Plattenformen charakterisierenden Daten D2 werden über eine an sich bekannte Schnittstelleneinrichtung des Computers 10 zu einer Ansteuereinheit 20 zur Ansteuerung einer Platten-Bearbeitungsstation 22 ausgegeben. Bei der Ansteuereinheit 20 und der Bearbeitungsstation handelt es sich um kommerziell erhältliche Einrichtungen bekannter Bauart.
  • Der Bearbeitungsstation 22 werden eingangsseitig ebene Metallbleche 24 gleichen Formats und gleicher Dicke d mittels einer Fördereinrichtung zugeführt (vgl. Pfeil 26). Die an der Station 22 bereitgestellten Materialplatten 24 werden sodann aufeinanderfolgend basierend auf den digitalen Daten D2 durch einen Lasertrennprozess konturiert. Die in Kommunikationsverbindung mit der Ansteuereinheit 20 stehende Bearbeitungsstation 22 weist hierfür einen Laser 28 mit geeigneter Ablenkungs- und Fokussieroptik auf, so dass die als Rohlinge zugeführten Metallbleche 24 die Bearbeitungsstation 22 aufeinanderfolgend als konturierte Metallbleche 30 verlassen und in einer der (mathematischen) Zerlegungsrichtung Z entsprechenden Stapelrichtung in einer weiteren Bearbeitungsstation 32 gestapelt werden, um die Büste 34 als Zusammensetzung der konturierten Metallplatten 30 schrittweise von unten nach oben aufzubauen.
  • 1 zeigt die Büste 34 in einem Zwischenstadium ihrer Herstellung, bei welchem eine Vervollständigung der Büste 34 durch weiteres Aufstapeln der aus der Bearbeitungsstation 22 kommenden konturierten Metallplatten 30 (vgl. Pfeil 36) erfolgt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird jede nachfolgende konturierte Metallplatte 30 an der Oberseite des bereits gebildeten Stapels in ordnungsgemäßer Orientierung aufgelegt und sogleich mit der zuoberst liegenden Platte fest verbunden. Alternativ können die Platten zunächst gestapelt, eventuell provisorisch fixiert, und erst am Ende des Stapelvorganges direkt oder indirekt (mittels eines den Stapel durchsetzenden Verbindungsteils) fest miteinander verbunden werden. Der Verbindungsprozess kann beispielsweise durch ein Verschweißen, Verlöten oder Verkleben realisiert sein.
  • Eine bevorzugte Verbindungsmethode ist das Vakuumlöten. Hierzu kann an gewünschten Verbindungsstellen der Metallplatten 30 Lotpaste aufgetragen werden, die beim Stapeln durch eine Kapillarkraft und/oder durch eine gegebenenfalls vorgesehene Anpresskraft in einem Spalt zwischen den betreffenden Metallplatten 30 lateral verteilt wird. Alternativ oder zusätzlich kann eine Lotpaste auch in beim Konturieren ausgebildete Bohrungen der Platten 30 eingespritzt werden.
  • Eine andere bevorzugte Verbindungsmethode ist das Vakuum-Elektrodenstrahlschweißen. Besonders vorteilhaft kann der hierbei verwendete Elektrodenstrahl prinzipiell auf jeden beliebigen Punkt in dem Plattenstapel fokussiert werden, um eine Schweißstelle auszubilden. Dies ist vor allem bei "komplizierteren" Gegenstandsformen von großem Vorteil, bei welchen eine herkömmliche Schweißung auf Grund der Größe des verwendeten Schweißkopfes schwierig, wenn überhaupt möglich wäre.
  • Das beschriebene Herstellungsverfahren eignet sich insbesondere für Gegenstände mit relativ komplizierter Geometrie und insbesondere auch für Prototypen oder tatsächlich einzusetzende Teile einer Maschine.
  • Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel, bei welchem die unkonturierten Platten 24 mit einheitlicher Dicke d bereitgestellt werden, was einer äquidistanten Zerlegung der dreidimensionalen Gegenstandsform entlang der Zerlegungsrichtung Z entspricht, könnten entsprechend einer ungleichmäßigen Zerlegung auch Platten mit entsprechend unterschiedlichen Dicken d bearbeitet und nachfolgend gestapelt werden. Beispielsweise könnte die "Auflösung" an einer bestimmten Stelle des herzustellenden Gegenstands, d. h. die Anzahl von Platten pro Länge eines Gegenstandsabschnitts in Zerlegungs- bzw. Stapelrichtung, in Abhängigkeit vom Ausmaß der Querschnittsvariation dieser Stelle des Gegenstands gewählt werden. Stärker in ihrem Querschnitt variierende Gegenstandsabschnitte könnten so mit einer vergleichsweise großen Anzahl von Platten detaillierter ausgebildet werden. Demgegenüber könnten insbesondere in Zerlegungs- bzw. Stapelrichtung Z betrachtet weniger variierende, z. B. im Wesentlichen zylindrische oder prismatische Abschnitte durch wenige oder eine einzige geeignet konturierte Platte ausgebildet werden.
  • 2 veranschaulicht eine Möglichkeit zur Gewinnung einer digitalen Repräsentation D1 der Form des herzustellenden Gegenstands, nämlich die Verwendung eines automatischen optischen Abtastprozesses an einem Modell (z. B. Prototyp) 34' des Gegenstands 34.
  • Dargestellt ist eine Abtasteinrichtung 40 mit einem Abtastlaser 42 zur zeilenweisen Abtastung des zwischen dem Abtastlaser 42 und einem optischen Sensor 44 drehbar angeordneten Modells 34'. Damit können die digitalen Daten D1 erzeugt und in einer Speichereinrichtung 46 abgelegt werden. Diese so gewonnene Repräsentation D1 der dreidimensionalen Gegenstandsform kann dann beispielsweise bei dem mit Bezug auf 1 beschriebenen Verfahren dem Computer 10 eingegeben werden.
  • Um bei der Bildung des Gegenstands 34 durch Stapeln von zuvor konturierten Platten 30 die ordnungsgemäße Orientierung der zu stapelnden Platten in einfacher Weise zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn die bereitgestellten Platten bei der Konturierung mit wenigstens einem Konturdetail versehen werden, welches beim Stapeln der Platten (und gegebenenfalls auch am fertigen Produkt) durch Formschluss mit einem in Stapelrichtung Z langgestreckten Profilteil zusammenwirkt.
  • Diese Weiterbildung ist in 3 für einige konturierte Platten 30 des oben beschriebenen Verfahrens veranschaulicht. Die Platten 30 sind bei ihrer Konturierung zusätzlich jeweils mit zwei Positionierbohrungen 50 versehen worden. Diese Positionierbohrungen 50 gestatten ein "Auffädeln" der nacheinander aufzustapelnden Platten 30 auf zwei in Stapelrichtung parallel verlaufende Positionierstangen (nicht dargestellt) welche diese Bohrungen 50 durchsetzen und bereits beim Stapeln für die richtige Positionierung und Orientierung der Platten 30 sorgen.
  • Außerdem können solche Konturdetails, die mehreren Platten gemeinsam sind, in Zusammenwirkung mit einem oder mehreren Profilteilen (z. B. den erwähnten Positionierstangen) für eine grobe Fixierung unmittelbar vor dem erwähnten Verbindungsprozess zum dauerhaften Verbinden der gestapelten Platten dienen. So könnten z. B. die Bohrungen 50 auch zur provisorischen Fixierung der in der richtigen Reihenfolge gestapelten Platten 30 dienen, die nachfolgend fest miteinander verbunden (z. B. verschweißt) werden. Alternativ oder zusätzlich können die unter formschlüssiger Zusammenwirkung mit einem solchen Profilteil gestapelten Platten auch mit dem Profilteil selbst verbunden werden, so dass das Profilteil selbst einen Teil des fertigen Gegenstands bildet.
  • Anzumerken ist, dass die zu verschiedenen Zwecken nutzbaren, mehreren oder sämtlichen zu stapelnden Platten gemeinsamen Konturdetails alternativ auch bereits an den "Plattenrohlingen", also z. B. den in 1 mit 24 bezeichneten Platten, vorgesehen sein könnten.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die 4 bis 17 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, nämlich ein so genannter dynamischer Mischer bzw. ein Rotor sowie ein Stator eines solchen Mischers, die in besonderer Weise, unter anderem umfassend ein Stapeln von zuvor gefertigten (hier: konturierten) Platten, ausgebildet sind.
  • Die 4 bis 6 zeigen einen dynamischen Mischer 60 zum Vermischen von zwei oder mehr dem Mischer zugeführten Medien. Ein Anwendungsgebiet eines derartigen Mischers ist beispielsweise die Lebensmitteltechnologie, z. B. zum Vermengen von Komponenten eines Lebensmittels. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Anwendungsgebiete. So kann der beschriebene Mischer z. B. auch vorteilhaft bei der Herstellung von Biodiesel verwendet werden.
  • Der Mischer 60 umfasst eine Gehäuseanordnung 62 mit einem zylindrischen Gehäuse 64 zur Begrenzung eines als Mischraum dienenden Gehäuseinnenraums. Ferner weist die Gehäuseanordnung 62 zwei Anschlussflansche 66 und 68 auf, mittels derer die zu vermischenden Medien dem Gehäuseinnenraum zugeführt und die Mischung aus dem Gehäuseinnenraum abgeführt werden können. Beispielsweise können zwei oder mehr flüssige oder pastöse Medien nacheinander oder (bevorzugt) gleichzeitig über den Flansch 66 zugeführt, im Gehäuseinnenraum vermischt und über den Flansch 68 in vermischter Form abgeführt werden.
  • Zur Sicherstellung einer effizienten und intensiven Vermischung der Medien ist in der Gehäuseanordnung 62 ein drehbar gelagerter Rotor 74 (vgl. 6) angeordnet, der bei der dargestellten Ausführungsform mit einem stationär in der Gehäuseanordnung angeordneten Stator beim Mischprozess zusammenwirkt. Angetrieben wird der Rotor 74 hierbei durch einen elektrischen Antrieb 70, von welchem eine Abtriebswelle 72 in Drehan triebsverbindung mit dem eine Gehäusestirnseite durchsetzenden Rotor 74 steht. Die Drehachse des Rotors 74 ist in den Figuren mit A bezeichnet.
  • Die mediendichte Durchführung des stirnseitigen Endes des Rotors 74 durch eine stirnseitige Wandung der Gehäuseanordnung 62 ist mittels einer Gleitringdichtung bewerkstelligt. Im Betrieb des Mischers 60 kommt es zu einer sehr homogenen Vermischung der im Gehäuseinnenraum aufgenommenen oder durch den Gehäuseinnenraum geführten Medienkomponenten, wobei durch das dynamische Mischprinzip ein Verstopfen des Mischers 60 vermieden ist. Der Rotor und der Stator, wie auch die Gehäuseanordnung, können z. B. aus Edelstahl und/oder Kunststoff gebildet sein.
  • Die 7 bis 11 veranschaulichen die Herstellung des Mischerstators 76 und dessen Einbau in das Gehäuse 64.
  • Zunächst werden eine Vielzahl von Statormischscheiben 78 gemäß 7 und Statordistanzscheiben 80 gemäß 8 als konturierte Platten hergestellt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wurden identische Stahlbleche einer automatischen Laserbearbeitungsstation zugeführt, um eine Vielzahl von Statormischscheiben 78 der in 7 gezeigten Art auszulasern. Jede Mischscheibe 78 weist einen ringförmig geschlossenen Außenumfangsabschnitt 82 auf, von welchem mehrere (hier: 10) langgestreckte Mischelementabschnitte 84 radial nach innen abstehen. Die Mischelementabschnitte 84 verjüngen sich hierbei nach radial einwärts in Ihrer Breite und sind in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt. Außerdem weisen die Mischscheiben 78 jeweils an ihrem Außenumfang drei gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilte radiale Einbuchtungen 86 auf.
  • Die Statordistanzscheiben 80 wurden aus einer weiteren Vielzahl von Platten ausgelasert, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel hierfür Platten mit vergrößerter Dicke verwendet wurden. Die Distanzscheiben 80 besitzen eine insgesamt kreisringförmige Gestalt, die in etwa dem Umfangsabschnitt 82 der Mischscheiben 78 entspricht. Die Distanzscheiben 80 sind wie die Mischscheiben 78 an ihrem Außenumfang jeweils mit drei radialen Einbuchtungen 88 versehen.
  • Zur Bildung des Stators 76 werden die Mischscheiben 78 in alternierender Folge mit den Distanzscheiben 80 gestapelt und miteinander verbunden. Durch Zuhilfenahme von (nicht dargestellten) Profilleisten kann eine ordnungsgemäße (hier: deckungsgleiche) Orientierung der alternierend aufeinandergestapelten Scheiben 78 und 80 durch formschlüssigen Eingriff der Profilleisten im Bereich der radialen Einbuchtungen 86 und 88 gewährleistet werden. Nach dem Stapeln der Scheiben 78 und 80 werden dieselben zunächst grob fixiert und sodann durch ein Vakuum-Elektronenschweißverfahren miteinander und/oder mit den Profilleisten fest verbunden.
  • Der so aus dem Plattenstapel gebildete Mischerstator 76 wird dann in das Gehäuse 64 eingebaut, etwa durch axiales Einschieben, so dass sich die in den 9 bis 11 dargestellte Situation ergibt.
  • Die 12 bis 17 veranschaulichen die Herstellung des Mischerrotors 74.
  • Zunächst wird wie bei der Bildung des Stators 76 ausgehend von Stahlblechen durch Auslasern eine Vielzahl von in vorgegebener Weise konturierten Metallplatten gebildet, nämlich Rotormischscheiben 100 der in den 12 und 13 dargestellten Art sowie Rotordistanzscheiben 102 der in 14 dargestellten Art.
  • Die Rotormischscheiben 100 weisen einen kreisförmig ausgesparten Nabenabschnitt 104 auf, von welchem mehrere (hier: 10) langgestreckte Mischelementabschnitte 106 sternförmig radial nach außen abstehen. Die Mischelementabschnitte verjüngen sich radial auswärts in ihrer Breite und sind in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt.
  • Die Rotorscheiben 100 und 102 werden alternierend gestapelt. Beim Stapeln der Rotorscheiben 100 und 102 werden diese alternierend auf eine zylindrische Rotorwelle 108 aus Metall aufgesteckt, deren Außendurchmesser hierfür geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Scheiben 100 und 102 bemessen ist.
  • Um sämtliche Rotormischscheiben 100 bei oder nach diesem Stapelvorgang hinsichtlich ihrer Drehstellung in gewünschter Weise (hier: deckungsgleich) zu orientieren, kann wieder ein in Axialrichtung A langgestrecktes Profilteil (nicht dargestellt) zu Hilfe genommen werden, welches in Formschlussverbindung mit jeweils einem Mischelementabschnitt 106 bzw. einem Zwischenraum zwischen unmittelbar benachbarten solcher Mischelementabschnitte 106 gebracht wird. Damit kann im vorliegenden Fall wieder eine deckungsgleiche Orientierung der auf die Rotorwelle 108 aufgesteckten Rotormischscheiben 100 erreicht werden, in welcher schließlich eine Verbindung der Scheiben 100 und 102 miteinander und/oder mit der Rotorwelle 108 durch ein Vakuum-Elektronenschweißverfahren erfolgt. Zur vorherigen provisorischen Fixierung der Rotorbestandteile eignet sich auch ein Heften bzw. Klammern der aufeinander gestapelten Platten 100, 102.
  • Eine alternative Methode zur Sicherstellung der gewünschten Drehwinkel-Orientierung der Scheiben 100, die jedoch mit größerem Aufwand verbunden ist, wäre es, die Rotorwelle 108 mit wenigstens einem in Axialrichtung verlaufenden Profildetail (z. B. radiale Einbuchtung oder Ausbuchtung, z. B. Nut oder Feder) und die aufzufädelnden Scheiben mit einem korrespondierendem Konturdetail (z. B. Feder oder Nut) zu versehen.
  • Damit ist der in den 15 bis 17 dargestellte Mischerrotor 74 fertiggestellt.
  • Wenngleich dies im Rahmen der Erfindung nicht zwingend ist, so erstrecken sich die Kanten der gestapelten Platten (z. B. die Kanten der oben beschriebenen Mischscheiben, Distanzscheiben etc.), die z. B. als durch eine automatische Konturierung bearbeitete Materialplatten gefertigt wurden, im Wesentlichen orthogonal zur Stapelrichtung. Insbesondere bei einem Auslasern der Plattenrohlinge können vorteilhaft jedoch auch Konturen mit schräg (zur Zerlegungsrichtung Z) und/oder gestuft verlaufenden Kanten erzeugt werden.
  • Abschließend wird der Rotor 74 in die bereits mit dem Stator 76 versehene Gehäuseanordnung 62 eingebaut. Dieser Einbau kann bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in sehr einfacher Weise, nämlich durch ein axiales Einschieben des Rotors 74 erfolgen, da die zueinander deckungsgleiche Orientierung der Statormischscheiben 78 (vgl. 10) in Axialrichtung durchgehende Lücken zwischen den in Umfangsrichtung verteilten Mischelementabschnitten 84 vorsieht, welche in Umfangsrichtung betrachtet den Orientierungen der ebenfalls zueinander deckungsgleich orientierten Mischelementabschnitte 106 des Rotors 74 entsprechen (vgl. 16). Diese korrespondierende Orientierung der Statormischscheiben 78 und der Rotormischscheiben 100 gewährleistet auch eine einfa che spätere Demontage des Mischers 60, beispielsweise zur Reinigung, Wartung oder Instandsetzung.
  • Abschließend wird die mit dem Stator 76 und dem Rotor 74 versehene Gehäuseanordnung 62 an einer Stirnseite mit dem Flansch 68 versehen und an der anderen Stirnseite mit dem elektrischen Antrieb 70 gekoppelt.
  • Der somit gebildete Mischer 60 kann beispielsweise als Durchlaufmischer betrieben werden, indem zu vermischende Medien an einem der Flansche 66, 68 zugeführt und in vermischter Form am anderen der beiden Flansche 66, 68 abgeführt werden, wobei eine intensive Vermischung durch die vom Antrieb 70 bewirkte Drehung des Rotors 74 relativ zum Stator 76 gewährleistet ist. Die einzelnen Rotormischscheiben 100 laufen hierbei in den axialen Zwischenräumen zwischen den Statormischscheiben 78. Vorteilhaft gestattet die beschriebene Bauweise in Axialrichtung betrachtet mehr oder weniger beliebig dünne (flache) Mischscheiben 78, 100 und mehr oder weniger beliebig geringe Abstände zwischen unmittelbar benachbarten dieser Mischscheiben.
  • Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel können auch Mittel zum Heizen und/oder Kühlen der Medien in der Gehäuseanordnung 62 integriert sein.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel besitzt sowohl der Stator 76 als auch der Rotor 74 eine mechanische Festigkeit, die derjenigen des Ausgangsmaterials (Metall) entspricht. Die konkrete dreidimensionale Form sowohl des Stators 76 als auch des Rotors 74 kann dabei nahezu beliebig gewählt werden, insbesondere optimiert für den betreffenden Anwendungsfall. Eine durch die erfindungsgemäße Bauweise des Rotors sowie des Stators ermöglichte optimierte Formgestaltung kann insbesondere zur Erzielung einer besonders schonenden Vermischung ohne Einbringung übermäßig hoher Scherkräfte in die zu vermischenden Medien benutzt werden.
  • Es ist verständlich, dass an dem beschriebenen Mischer 60 und insbesondere dem hierzu verwendeten Rotor 74 und Stator 76 zahlreiche Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Beispielsweise kann die Anzahl, Form und gegenseitige Anordnung der Mischelementabschnitte 84 bzw. 106 anders als dargestellt gewählt werden. Auch ist es denkbar, eine Mischscheibe 78 bzw. 100 aus mehreren konturierten Platten zu bilden, etwa um eine Querschnittsvariation in Axialrichtung zu schaffen. Auch ist es keineswegs zwingend, dass sämtliche Mischscheiben des Rotors oder des Stators identisch ausgebildet sind, wie dies im beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen ist. Ferner ist denkabar, dass von den beiden Komponenten Rotor und Stator insbesondere der Stator weggelassen wird. Was die Gehäuseanordnung 62 des Mischers 60 anbelangt, so könnte diese selbstverständlich auch eine andere Formgestaltung besitzen oder mit einer anderen Anzahl von Zufuhr/Abfuhr-Flanschen versehen sein. Auch kann der Mischer 60 durch geeignete Modifizierung als eine Mischpumpe ausgestaltet sein, etwa durch Einbeziehung entsprechender Pumpmittel, die z. B. basierend auf der Drehung des Rotors betrieben werden.

Claims (27)

  1. Rotor (74) für eine Mischvorrichtung (60) zum Vermischen von wenigstens zwei Medien, bei welcher ein Stator (76) in einer Gehäuseanordnung (62) zur Aufnahme und/oder zum Durchlauf der Medien angeordnet und mit dem in der Gehäuseanordnung (62) angeordneten und um eine Drehachse (A) drehbar gelagerten Rotor (74) zusammenwirkt, wobei der Rotor (74) einen Stapel aus in Richtung der Drehachse (A) des Rotors (74) in alternierender Weise gestapelten, im Wesentlichen drehfest miteinander verbundenen Mischscheiben (100) und Distanzscheiben (102) umfasst, wobei die Mischscheiben (100) jeweils einen zentralen Scheibenabschnitt (104) aufweisen, von welchem wenigstens ein langgestreckter Mischelementabschnitt (106) radial nach außen absteht, und wobei die Distanzscheiben (102) im Scheibenstapel axiale Zwischenräume für die Anordnung von langgestreckten, radial nach innen abstehenden Mischelementabschnitten (84) des Stators (76) schaffen.
  2. Rotor nach Anspruch 1, wobei der Scheibenstapel wenigstens 6 Scheiben (100, 102) umfasst.
  3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens einige der Scheiben (100, 102) aus dem gleichen Material gebildet sind und/oder die gleiche Dicke besitzen und/oder die gleiche Kontur besitzen.
  4. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei wenigstens eine der Scheiben (100, 102) aus Metall gebildet ist.
  5. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei wenigstens eine der Scheiben (100, 102) drehfest mit einer im Scheibenstapel unmittelbar benachbarten Scheibe (102, 100) verbunden ist.
  6. Rotor nach Anspruch 5, wobei die Scheibe (100, 102) mit der unmittelbar benachbarten Scheibe (102, 100) verschweißt oder verlötet oder verklebt ist.
  7. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend eine den Scheibenstapel in Richtung der Drehachse (A) durchsetzende und im Wesentlichen drehfest mit dem Scheibenstapel verbundene Rotorwelle (108).
  8. Rotor nach Anspruch 7, wobei wenigstens eine der Scheiben (100, 102) drehfest an der Rotorwelle (108) gehalten ist.
  9. Rotor nach Anspruch 8, wobei die Scheibe (100, 102) durch Formschluss an der Rotorwelle (108) gehalten ist.
  10. Rotor nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Scheibe (100, 102) mit der Rotorwelle (108) verschweißt oder verlötet oder verklebt ist.
  11. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Mischelementabschnitt (106) sich nach radial auswärts in seiner Breite und/oder Dicke verjüngt.
  12. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei wenigstens eine der Mischscheiben (100) mehrere, in Umfangsrichtung im Wesentlichen gleichmäßig verteilte Mischelementabschnitte (106) aufweist.
  13. Stator (76) für eine Mischvorrichtung (60) zum Vermischen von wenigstens zwei Medien, bei welcher der Stator (76) in einer Gehäuseanordnung (62) zur Aufnahme und/oder zum Durchlauf der Medien angeordnet und mit einem in der Gehäuseanordnung (62) angeordneten und um eine Drehachse (A) drehbar gelagerten Rotor (74) zusammenwirkt, wobei der Stator (76) einen Stapel aus in Richtung der Drehachse (A) des Rotors (74) in alternierender Weise gestapelten, im Wesentlichen drehfest miteinander verbundenen Mischscheiben (78) und Distanzscheiben (80) umfasst, wobei die Mischscheiben (78) jeweils einen ringförmig geschlossenen Außenumfangsabschnitt (82) aufweisen, von welchem wenigstens ein langgestreckter Mischelementabschnitt (84) radial nach innen absteht, und wobei die Distanzscheiben (80) im Scheibenstapel axiale Zwischenräume für die Anordnung von langgestreckten, radial nach außen abstehenden Mischelementabschnitten (106) des Rotors (74) schaffen.
  14. Stator nach Anspruch 13, wobei der Scheibenstapel wenigstens 6 Scheiben (78, 80) umfasst.
  15. Stator nach Anspruch 13 oder 14, wobei wenigstens einige der Scheiben (78, 80) aus dem gleichen Material gebildet sind und/oder die gleiche Dicke besitzen und/oder die gleiche Kontur besitzen.
  16. Stator nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei wenigstens eine der Scheiben (78, 80) aus Metall gebildet ist.
  17. Stator nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei wenigstens eine der Scheiben (78, 80) drehfest mit einer im Scheibenstapel unmittelbar benachbarten Scheibe (80, 78) verbunden ist.
  18. Stator nach Anspruch 17, wobei die Scheibe (78, 80) mit der unmittelbar benachbarten Scheibe (80, 78) verschweißt oder verlötet oder verklebt ist.
  19. Stator nach einem der Ansprüche 13 bis 18, umfassend wenigstens ein sich entlang des Scheibenstapels in Stapelrichtung (A) erstreckendes und im Wesentlichen drehfest mit dem Scheibenstapel verbundenes Verbindungsteil.
  20. Stator nach Anspruch 19, wobei wenigstens eine der Scheiben (78, 80) drehfest an dem Verbindungsteil gehalten ist.
  21. Stator nach Anspruch 20, wobei die Scheibe (78, 80) durch Formschluss an dem Verbindungsteil gehalten ist.
  22. Stator nach Anspruch 20 oder 21, wobei die Scheibe (78, 80) mit dem Verbindungsteil verschweißt oder verlötet oder verklebt ist.
  23. Stator nach einem der Ansprüche 13 bis 22, wobei der Mischelementabschnitt (84) sich nach radial einwärts in seiner Breite und/oder Dicke verjüngt.
  24. Stator nach einem der Ansprüche 13 bis 23, wobei wenigstens eine der Mischscheiben (78) mehrere, in Umfangsrichtung im Wesentlichen gleichmäßig verteilte Mischelementabschnitte (84) aufweist.
  25. Mischvorrichtung zum Vermischen von wenigstens zwei Medien, bei welcher ein Rotor (74) in einer Gehäuseanordnung (62) zur Aufnahme und/oder zum Durchlauf der Medien angeordnet und um eine Drehachse (A) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (74) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
  26. Mischvorrichtung zum Vermischen von wenigstens zwei Medien, bei welcher ein Stator (76) in einer Gehäuseanordnung (62) zur Aufnahme und/oder zum Durchlauf der Medien angeordnet und mit einem in der Gehäuseanordnung (62) angeordneten und um eine Drehachse (A) drehbar gelagerten Rotor (74) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (76) nach einem der Ansprüche 13 bis 24 ausgebildet ist
  27. Mischvorrichtung zum Vermischen von wenigstens zwei Medien, bei welcher ein Stator (76) in einer Gehäuseanordnung (62) zur Aufnahme und/oder zum Durchlauf der Medien angeordnet und mit einem in der Gehäuseanordnung (62) angeordneten und um eine Drehachse (A) drehbar gelagerten Rotor (74) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (74) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist und der Stator (76) nach einem der Ansprüche 13 bis 24 ausgebildet ist.
DE102005006191A 2005-02-10 2005-02-10 Rotor und Stator für eine Mischvorrichtung sowie damit gebildete Mischvorrichtung Active DE102005006191B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006191A DE102005006191B4 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Rotor und Stator für eine Mischvorrichtung sowie damit gebildete Mischvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006191A DE102005006191B4 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Rotor und Stator für eine Mischvorrichtung sowie damit gebildete Mischvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005006191A1 DE102005006191A1 (de) 2006-08-24
DE102005006191B4 true DE102005006191B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=36775976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006191A Active DE102005006191B4 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Rotor und Stator für eine Mischvorrichtung sowie damit gebildete Mischvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005006191B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5408558B2 (ja) * 2007-12-17 2014-02-05 ノヴァトークー インコーポレイテッド 界磁極構造用の三次元積層形状を構成するための装置および方法
JP5832279B2 (ja) * 2011-12-26 2015-12-16 株式会社ジェイテクト 分散装置
EP2730394A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-14 Royal College Of Art Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Modellen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693372C (de) * 1938-01-14 1940-07-06 Gustaf Zakarias Goeransson Drehkolbenverdichter
DE1703835C3 (de) * 1968-07-17 1978-11-23 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Schraubenspindel mit einstellbarer Steigung
US5832604A (en) * 1995-09-08 1998-11-10 Hydro-Drill, Inc. Method of manufacturing segmented stators for helical gear pumps and motors
DE102004008122A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Beschichtete Pulverpartikel für die Herstellung von dreidimensionalen Körpern mittels schichtaufbauender Verfahren
DE10338180B3 (de) * 2003-08-17 2005-04-28 Erich Roos Verfahren zur Herstellung einer Extruderschnecke, sowie eine danach hergestellte Extruderschnecke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693372C (de) * 1938-01-14 1940-07-06 Gustaf Zakarias Goeransson Drehkolbenverdichter
DE1703835C3 (de) * 1968-07-17 1978-11-23 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Schraubenspindel mit einstellbarer Steigung
US5832604A (en) * 1995-09-08 1998-11-10 Hydro-Drill, Inc. Method of manufacturing segmented stators for helical gear pumps and motors
DE102004008122A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Beschichtete Pulverpartikel für die Herstellung von dreidimensionalen Körpern mittels schichtaufbauender Verfahren
DE10338180B3 (de) * 2003-08-17 2005-04-28 Erich Roos Verfahren zur Herstellung einer Extruderschnecke, sowie eine danach hergestellte Extruderschnecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005006191A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054842A1 (de) Mischer
WO1995015254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines werkstücks
EP2622720A2 (de) Gewuchteter rotor für eine rotationsmaschine und verfahren zum auswuchten eines rotors
DE10254293A1 (de) Pleuelstangenanordnung und lagerbestückte Pleuelstange
DE10116736B4 (de) Werkzeug für eine Durchsetzfügeverbindung
DE102005006191B4 (de) Rotor und Stator für eine Mischvorrichtung sowie damit gebildete Mischvorrichtung
DE102011116552A1 (de) Presse
DE202005003067U1 (de) Sonotrode für die Ultraschall-Verschweißung von thermoplastischen Werkstücken
DE60125934T2 (de) Verbesserte abfallzerkleinerungsmaschine, zugehörige teile und wartungsverfahren
EP2228541B1 (de) Laufrad für eine Kreiselpumpe
DE3905168C1 (de)
EP2780510B1 (de) Verfahren zur verbindung von funktionselementen mit einer welle
EP3046662B1 (de) Pressenkörper für eine pelletiermaschine
DE102011102288B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
EP2848311A1 (de) Messer für Zerkleinerungsvorrichtung
EP3737519A1 (de) VERFAHREN ZUM METALLPULVERSPRITZGIEßEN
DE4030702A1 (de) Verfahren zur herstellung eines drehkolbens fuer eine vakuumpumpe und nach diesem verfahren hergestellter drehkolben
DE102007040046A1 (de) Rotorshredder
DE102010016444A1 (de) Form zur maschinellen Herstellung von Betonformsteinen
EP3946792A1 (de) Lochsäge, richtwerkzeug zum richten einer lochsäge und verfahren
EP2549892B1 (de) Messerbett für eine vorrichtung zum zerkleinern von organischen substanzen
DE102010001083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fingerfräsen
EP3795316A1 (de) Werkzeugkopf eines bearbeitungswerkzeuges und wendeschneidplatte hierfür
DE3720895A1 (de) Formpresse
WO2004065089A1 (de) Auflastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ROOS, PETER, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: ROOS, PETER, DIPL.-PHYS. UNIV. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INDAG MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WILLUHN, WILKO, 25376 BORSFLETH, DE