DE102005005544A1 - Verfahren zum Minimieren der Vulkanisationszeit - Google Patents

Verfahren zum Minimieren der Vulkanisationszeit Download PDF

Info

Publication number
DE102005005544A1
DE102005005544A1 DE200510005544 DE102005005544A DE102005005544A1 DE 102005005544 A1 DE102005005544 A1 DE 102005005544A1 DE 200510005544 DE200510005544 DE 200510005544 DE 102005005544 A DE102005005544 A DE 102005005544A DE 102005005544 A1 DE102005005544 A1 DE 102005005544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vulcanization
temperature
vulcanization time
injection
reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510005544
Other languages
English (en)
Inventor
Ullrich Masberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510005544 priority Critical patent/DE102005005544A1/de
Publication of DE102005005544A1 publication Critical patent/DE102005005544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7306Control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0288Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/58Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7693Measuring, controlling or regulating using rheological models of the material in the mould, e.g. finite elements method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzielung minimaler Vulkanisationszeiten bei der Verarbeitung von vernetzenden Polymeren der Klassen Elastomere und Duromere zu Formteilen mittels Prozesse wie Spritzgießen und Pressen. DOLLAR A Sie beschreibt die Vorgehensweise, bei der alle Möglichkeiten, die ein Temperaturprofil, Ausnutzung dissipativer Effekte und die Vernetzungskinetik zur Erreichung einer minimalen Vulkanisationszeit bieten, ausgenutzt und umgesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzielung minimaler Vulkanisationszeiten bei der Verarbeitung von vernetzenden Polymeren der Klassen Elastomere und Duromere zu Formteilen mittels Prozesse wie Spritzgießen und Pressen, um nur beispielhaft Oberbegriffe und die Bedeutensten zu nennen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die minimale Vulkanisationszeit anzunähern bzw. zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Aus der Vielzahl der bekannten Verarbeitungsverfahren, greift die nachfolgende Beschreibung den Spritzgießprozess als das bekannteste und verbreitetste Formgebungsverfahren zur Verarbeitung von Kautschuk zu Gummi, aus der Vielzahl der Verfahrensvarianten, heraus. Bei diesem Verfahren werden in der Regel die zu verarbeitenden Kautschukmassen, die zuvor in einem Mischprozess mit anderen Materialien zu einer Kautschukmischung mit Vernetzersystem vermischt wurden, in Streifenform vom Einzugssystem der Spritzgießmaschine eingezogen. Unmittelbar danach wird das Material von der Einspritzschnecke ergriffen, erneut plastifiziert und durch den Plastifizierungsvorgang sowie Wärmeleitung, von der beheizten Zylinderwand aus, erwärmt.
  • Arbeitet die Schnecke auch als Einspritzschnecke, so wird das aufbereitete Material in einem der folgenden Einspritzvorgänge durch die Schneckenspitze, die nun als Kolben wirkt, in den Einspritzkanal, der bei modernen Werkzeugen als sogenannter Kaltkanal ausgeführt ist, hineingedrückt. Abhängig von der Größe des Einspritzsystems und von dem Einspritzvolumen in die Formnester, kann das Füllvolumen des Kaltkanales eine oder mehrere Formfüllungen umfassen. Entsprechende Vielfache der Zykluszeit eines Vulkanisationsvorganges (Summe aus Haupt- und Nebenzeiten) beträgt die Verweilzeit der Kautschukmischung, bevor sie in die jeweiligen Formnester eingespritzt wird. Im Formnest schließlich wird in der Regel über Wärmeleitung, von den Formnestwandungen aus, der Vernetzungsprozess aktiviert und die Formgebung unter Druck, Temperatur und Zeit eingeleitet. Die drei genannten physikalischen Größen prägen den Prozess und die Zeit, darüber hinaus, die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens, unabhängig davon ob gleichzeitig ein oder mehrere Formnester gefüllt werden.
  • In der Kautschukmischung wird unter dem wesentlichen Einfluss von Zeit und Temperatur das zur Mischung gehörende Vernetzersystem aktiviert und der Vernetzungsprozeß gestartet. Eine Korrelation des Vernetzungsprozesses mit Meßgrößen liefern sogenannte Vulkameter. Ohne in dieser Darstellung näher auf den Aufbau derartiger Geräte und ihre Unterschiede einzugehen, werden nachfolgend nur deren Meßergebnisse betrachtet. Die 1, 2 und 3 im Anhang zeigen beispielhaft das mit einem derartigen Gerät ermittelte Vernetzungsverhalten, bei zwei unterschiedlichen Temperaturen. Über der Abszisse Zeit wird ein gemessenes Drehmoment aufgetragen, das mit dem Grad der Vernetzung direkt korreliert wird. Zur Erzielung bestimmter Eigenschaften des herzustellenden Produktes in Großserie ist die reproduzierbare Herstellung eines bestimmten Vernetzungsgrades im Formteil erforderlich.
  • Wird in den 1, 2 und 3 der anfängliche Drehmomentanstieg und Drehmomentüberschwinger, die den Anlaufvorgang charakterisieren, außer Acht gelassen, dann können diese Kurven grob, wie 3 zeigt, in zwei Bereiche gegliedert werden. Bereich 1 wird als Inkubationszeit ti bezeichnet, erst nach deren Ablauf beginnt der Start des eigentlichen Vernetzungsprozesses. Wie die Kurven zeigen ist der Übergang nicht abrupt, sondern langsam ansteigend. Ein Vergleich der beiden Bereiche I in den 1 und 2 macht deutlich, das die Dauer der Inkubationszeit mit steigender Temperatur abnimmt. Dies bedeutet für die Verarbeitungsprozesse, dass das Sicherheitspolster, dass die Inkubationszeit darstellt, von der Zeit- und Temperaturgeschichte bis zum Einspritzen ins Formnest bestimmt wird. Außerdem ist bekannt, dass ein Beginn des Vernetzungsprozesses, vor dem Eintritt ins Formnest, gleichbedeutend einem Ablauf des Inkubationspotentials, wegen möglicher Produktfehler unbedingt zu vermeiden ist.
  • Der zweite Bereich II in der 3 gibt die Vernetzungszeit tv bis zur vollständigen Vernetzung (100%, durch das Maximum der Kurve gekennzeichnet) an. Die Steigung der Kurve gibt die Vernetzungsgeschwindigkeit an und auch hier zeigt der Vergleich der Kurven in den 1 und 2, dass diese mit zunehmender Temperatur ansteigt. Sie unterliegt also prinzipiell der gleichen Gesetzmäßigkeit wie die Inkubationszeit. Da in der Festlegung des Vernetzungsbeginns und des Vernetzungsendes bei der Auswertung der Kurven subjektive Fehlerquellen vorliegen können werden auch häufig die Werte bei 10 und 90% relativer Vernetzung als t10 und t90 verwendet.
  • Im Herstellungsprozess wird zur Vermeidung von Produktfehlern der Einspritzvorgang unter Ausnutzung von Sicherheitspolstern so eingestellt, dass Anvernetzungsfehler durch Aufbrauchen des Inkubationspotentials vermieden werden. Unliebsamer Nebeneffekt dabei ist es, dass mit vergleichsweise geringen Materialtemperaturen ins Formnest eingespritzt wird.
  • Aufgrund dessen wird ein Teil der Vulkanisationszeit einerseits dazu verwendet, das nach dem Einspritzen noch vorhandene Inkubationspotential in den Materialbereichen aufzubrauchen und den Vernetzungsvorgang zu starten und andererseits um durch Wärmeleitung die erforderliche Energie in Form von Wärme zuzuführen, um möglichst schnell in allen Bereichen gleiche Temperaturen zu erreichen und den Vernetzungsvorgang beschleunigt ablaufen zu lassen. Letzteres wird durch die Tatsache, insbesondere bei dickwandigen Formteilen erschwert, dass Kautschuk insgesamt ein schlechter Wärmeleiter ist. Beide Vorgänge sichern auf der einen Seite die Produktqualität, führen jedoch auf der anderen Seite zu unwirtschaftlich hohen Produktionskosten. Diese bestimmen im Wesentlichen den Produktpreis und die Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller.
  • Aufgelöst wird dieser Zielkonflikt mittels der hier vorgestellten Erfindung durch die Verwendung eines Konzeptes, bei dem mittels Prozessoptimierungssysteme, die in der Lage sind auf dem Weg vom Einzugsbereich bis zum Formnest den Materialzustand entlang des Weges genau zu erfassen und zu berechnen, die Wärmezuführung in den einzelnen Bereichen so gesteuert wird, dass einerseits das Inkubationspotential bis zum Eintritt der Kautschukmischung ins Formnest gezielt auf Null abgebaut und andererseits eine Einspritztemperatur in Höhe der Werkzeugwandtemperatur oder darüber erreicht wird. Unterstützt wird dies durch den gezielten Einsatz von Dissipationsleistung zur internen Temperaturerhöhung. Auf diese Weise wird die zur Produktion der Formteile benötigte Vulkanisationszeit als ein wesentlicher Anteil der Produktionszeit minimiert und die Produktionskosten deutlich gesenkt.
  • Grundlage des Konzeptes sind die Erfassung und Verwendung aller erforderlichen Materialdaten, der Maschinen und Werkzeugparameter. Sogenannte Prozessregelungssysteme [www.cas-jidoka.de] oder Heizzeitrechner [www.ing-ks.de] werden zur Simulation oder Prozeßregelung bereits eingesetzt. Je nach Anwender werden jedoch bei ihrem Einsatz unterschiedliche Strategien verwendet. Wobei keine der bekannten Prozessstrategie darauf ausgerichtet ist, den heute vielfach eingesetzten Kaltkanal als eine Kombination von Kalt- und Heißkanal zu betrachten und durch ein variables Einspritzgeschwindigkeitsprofil gezielt Dissipation zur Heizzeitverkürzung einzusetzen. Je nach Formteil und Material kann es erforderlich sein, dass die Beheizung/Kühlung des Fließkanalsystems, mit dessen Hilfe die Kautschukmischung dem Formnest zugeführt wird, temporär und abschnittsweise aufgebaut und geregelt/gesteuert wird.
  • In den Zeichnungen sind schematisch die Erfindung und Erläuterungen dargestellt, es zeigt
  • 1 Die Darstellung einer Vulkameterkurve bei T1
  • 2 Die Darstellung einer Vulkameterkurve bei T2 > T1
  • 3 Darstellung einer Vulkameter mit den charakteristischen Zeiten ti und tv
  • 4 Schema eines Spritzgießprozesses
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels näher erläutert. Vorausgesetzt wird dabei der Einsatz eines geeigneten Prozessregelsystems. Auch Merkmale, die nur gezeichnet aber nicht ausführlich beschrieben sind oder die Umkehrung, stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche oder-ähnliche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Zu Beginn des Prozesses werden (siehe 4) dem Regelungssystem 1 alle erforderlichen Daten über die Kautschukmischung 2, das Schneckensystem der Aufbereitungseinheit 3, das Einspritzsystem 4, den Fließkanal als Werkzeugbestandteil 5, das Werkzeug 6 – und das Formnest sowie über evtl. vorhandene Einlegeteile eingegeben. Dazu gehören auch die eingesetzten Meßsensoren 7 für Drücke, Temperaturen und Zeiten ebenso wie Daten der Maschineneinstellung für den Produktionsprozess.
  • Mit Hilfe dieser Daten wird eine erste Simulation des Herstellprozesses zur Ermittlung der Ausgangssituation vorgenommen und mit der Realität abgeglichen. Mittels weiterer Simulationen wird das Konzept der minimalen Vulkanisationszeit durch ein gezieltes Temperaturprofil entlang des Fließweges, unter Berücksichtigung der Verweilzeiten in jedem Abschnitt und der Wärmeübergangsbedingungen, und durch ein Profil der Einspritzgeschwindigkeit umgesetzt, unter Berücksichtigung der geometrischen Verhältnisse in den Einspritz- und Fließkanälen sowie im Formnest.
  • Auf diese Weise wird das Inkubationspotential weitestgehend abgebaut und der Vulkanisationsvorgang gestartet. Da der Vulkanisationsvorgang aufgrund der dann hohen Einspritztemperatur bereits mit einer großen Geschwindigkeit abläuft und Wärmeleitungsvorgänge innerhalb des Formnestes nur noch eine untergeordnete Rolle spielen, bestimmt nur noch der Ablauf der Vulkanisation bei hoher Temperatur den Prozeß und seine Zeiten.
  • 1
    Prozessregelung
    2.
    Kautschukmischung
    3
    Schnecken- und Einzugssystem
    4
    Einspritzsystem
    5
    Fließkanal
    6
    Werkzeug
    7
    Datenaustausch (Sensoren, Stellglieder)
    8
    Materialdaten
  • Abkürzungen
    • T
      Temperaturen in den Prozessbereichen
      T1, T2
      Temperaturen der isothermen Vulkameterkurven
      p
      Prozessdrücke
      ti
      Inkubationszeit
      tv
      Vernetzungszeit

Claims (8)

  1. Verfahren zum Minimieren der Vulkanisationszeit zur Herstellung von Gummiformteilen in den unterschiedlichsten Herstellungsverfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Inkubationszeitpotential der Kautschukmischung vor dem Eintritt ins Formnest oder vor dem Beginn der Formgebung gezielt bis auf Werte nahe oder gleich Null abgebaut wird und die Einspritztemperatur Werte nahe der Werkzeugwandtemperatur erreicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Inkubationspotential gezielt bis auf eine bestimmten Wert, der größer Null ist, abgebaut wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritztemperatur Werte größer als die Werkzeugwandtemperatur aufweisen kann.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung eines bestimmten Inkubationspotentiales ein Temperaturprofil entlang des Fließkanales eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl gezielte Temperierung im und/oder des Fließkanalbereiches, in jedem Prozessabschnitt, als auch eine gezielte Erzeugung von Dissipation einen kontrollierten Abbau an Inkubationspotential und eine kontrollierte Starttemperatur des Vulkanisationsvorganges im Formnest sicherstellt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturprofil in Bereichen des Fließkanales Werte nahe der Werkzeugwandtemperatur, beispielhaft: 180°C oder andere Werte, erreichen kann.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließkanalgeometrie zur Erzeugung von hoher Dissipationsleistung entsprechend gestaltet ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zu seiner Umsetzung und Überwachung ein Prozessregelungssystem eingesetzt wird.
DE200510005544 2005-02-07 2005-02-07 Verfahren zum Minimieren der Vulkanisationszeit Withdrawn DE102005005544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510005544 DE102005005544A1 (de) 2005-02-07 2005-02-07 Verfahren zum Minimieren der Vulkanisationszeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510005544 DE102005005544A1 (de) 2005-02-07 2005-02-07 Verfahren zum Minimieren der Vulkanisationszeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005005544A1 true DE102005005544A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36709745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510005544 Withdrawn DE102005005544A1 (de) 2005-02-07 2005-02-07 Verfahren zum Minimieren der Vulkanisationszeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005005544A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059219A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Carl Freudenberg Kg Vorrichtung und Verfahren zur Elastomerverarbeitung
WO2012052502A1 (fr) 2010-10-21 2012-04-26 Societe De Technologie Michelin Procede et dispositif de regulation d'un moyen d'extrusion d'un melange d'elastomere comportant des produits vulcanisants

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059219A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Carl Freudenberg Kg Vorrichtung und Verfahren zur Elastomerverarbeitung
DE102006059219B4 (de) * 2006-12-13 2010-09-16 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Elastomerverarbeitung
WO2012052502A1 (fr) 2010-10-21 2012-04-26 Societe De Technologie Michelin Procede et dispositif de regulation d'un moyen d'extrusion d'un melange d'elastomere comportant des produits vulcanisants
FR2966373A1 (fr) * 2010-10-21 2012-04-27 Michelin Soc Tech Procede et dispositif de regulation d'un moyen d'extrusion d'un melange d'elastomere comportant des produits vulcanisants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2953778B1 (de) Verfahren zum betreiben einer maschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE112020000107T5 (de) Ein Verfahren des Spritzgießens mit adaptiver Kompensation in Abhängigkeit von der Schwankung der Viskosität einer Schmelze
EP0690778B1 (de) Verfahren und anlage zur temperierung von formwerkzeugen für die kunststoffverarbeitung
DE102010042759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen
DE102005005544A1 (de) Verfahren zum Minimieren der Vulkanisationszeit
DE102007012199A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Plastifizierungseinrichtung, z. B. eines Extruders oder einer Spritzgussmaschine
EP3698937A1 (de) Verfahren zum regeln der füllung von zumindest einer kavität
DE102010022508A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE2940152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des plastifizierens eines harzes in einer reihenschnecken-spritzgussmaschine
DE10222662B4 (de) Verfahren zum Überwachen von Betriebsdaten einer Spritzgussmaschine
WO2018206263A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum 3d-druck eines werkstücks aus einem kautschukartigen nicht-thermoplastischen material
DE2605037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zyklischen spritzgiessen von kunststoff- formteilen
DE102010002549B3 (de) Spritzgussverfahren
DE102006003751A1 (de) Optimale Fördergurtherstellung
DE102018122693A1 (de) Formgebungsmaschine mit einer Plastifiziereinheit
DE102017109071B4 (de) Verfahren zum Regeln der Temperatur von Glühkerzen
DE102005044586A1 (de) Einspritzdüse
DE102019201705A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zum Verarbeiten eines Kunststoffs
WO2020239293A1 (de) Verfahren zum herstellen einer extrudierten, schwefelvernetzbaren kautschukmischung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie deren verwendung
EP2615518B1 (de) Verfahren zur Aufheizung und Regelung der Temperatur eines mit einem flüssigen und/oder dampfförmigen Wärmeträger beheizten Fertigungswerkzeuges
EP2485881B1 (de) Verfahren zur regelung der herstellung eines produktes
DE102007035804B3 (de) Steuerungsverfahren für eine Kunststoffspritzgießmaschine zum Ausgleich von Chargenschwankungen
DE102009060665A1 (de) Verfahren zur Regelung der Herstellung eines Produktes
EP3718735A1 (de) Vorrichtung zur extrusion von schwefelvernetzbaren kautschukmischungen, verwendung der vorrichtung und verfahren zum herstellen einer extrudierten, schwefelvernetzbaren kautschukmischung
DE102022123024A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Prozesswechsels, Computerprogrammprodukt sowie System

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee