DE102005005251A1 - Datensicherungsschicht-Protokolleinheit, Mobilfunkeinrichtung und Verfahren zum Abbilden von mittels einer Mobilfunkeinrichtung zu übertragenden Daten von mindestens einem logischen Kanal und von zu übertragenden Kontrolldaten auf mindestens einen Transportkanal - Google Patents

Datensicherungsschicht-Protokolleinheit, Mobilfunkeinrichtung und Verfahren zum Abbilden von mittels einer Mobilfunkeinrichtung zu übertragenden Daten von mindestens einem logischen Kanal und von zu übertragenden Kontrolldaten auf mindestens einen Transportkanal Download PDF

Info

Publication number
DE102005005251A1
DE102005005251A1 DE102005005251A DE102005005251A DE102005005251A1 DE 102005005251 A1 DE102005005251 A1 DE 102005005251A1 DE 102005005251 A DE102005005251 A DE 102005005251A DE 102005005251 A DE102005005251 A DE 102005005251A DE 102005005251 A1 DE102005005251 A1 DE 102005005251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
protocol
control
unit
mac
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005005251A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyung-Nam Choi
Harald Kahlstatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Deutschland GmbH
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102005005251A priority Critical patent/DE102005005251A1/de
Priority to US11/346,582 priority patent/US8542688B2/en
Publication of DE102005005251A1 publication Critical patent/DE102005005251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1867Arrangements specially adapted for the transmitter end
    • H04L1/1874Buffer management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1867Arrangements specially adapted for the transmitter end
    • H04L1/1887Scheduling and prioritising arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/324Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the data link layer [OSI layer 2], e.g. HDLC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/06Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information
    • H04W28/065Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information using assembly or disassembly of packets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1803Stop-and-wait protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1812Hybrid protocols; Hybrid automatic repeat request [HARQ]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2212/00Encapsulation of packets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/10Flow control between communication endpoints
    • H04W28/14Flow control between communication endpoints using intermediate storage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/56Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria
    • H04W72/566Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria of the information or information source or recipient
    • H04W72/569Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria of the information or information source or recipient of the traffic information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die zu übertragenden Kontaolldaten werden gemäß einer den zu übertragenden Kontrolldaten zugeordneten Priorisierungsinformation aus einer Mehrzahl von Priorisierungsinformationen auf den Transportkanal abgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Datensicherungsschicht-Protokolleinheit, eine Mobilfunkeinrichtung sowie ein Verfahren zum Abbilden von mittels einer Mobilfunkeinrichtung zu übertragenden Daten von mindestens einem logischen Kanal und von zu übertragenden Kontrolldaten auf mindestens einen Transportkanal.
  • Eine solche Mobilfunkeinrichtung, eine solche Mobilfunknetzwerk-Kontrolleinheit sowie ein solches Verfahren sind im Rahmen des Mobilfunksystems UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) bekannt.
  • Ein UMTS-Mobilfunksystem weist üblicherweise ein Kernnetzwerk (Core Network, CN), ein Mobilfunk-Zugangsnetzwerk (UMTS Terrestrial Radio Access Network, UTRAN) sowie eine Vielzahl von Mobilfunk-Endgeräten (User Equipment, UE) auf. Gemäß UMTS ist ein Übertragungsmodus vorgesehen, bezeichnet als FDD-Modus (Frequency Division Duplex), in dessen Rahmen eine getrennte Signalübertragung in Uplink-Richtung (Uplink-Richtung – auch bezeichnet als Aufwärtsstrecke – bezeichnet eine Signalübertragungsrichtung von einem Mobilfunk-Endgerät zu einer jeweiligen Basisstation in dem Mobilfunk-Zugangsnetzwerk) und in Downlink-Richtung (Downlink-Richtung – auch bezeichnet als Abwärtsstrecke – bezeichnet eine Signalübertragungsrichtung von einer jeweils dem Mobilfunk-Endgerät zugeordneten Basisstation in dem Mobilfunk-Zugangsnetzwerk zu dem Mobilfunk-Endgerät) erfolgt durch eine separate Zuweisung von Frequenzen oder Frequenzbereichen.
  • Zur Übertragung von Daten zwischen einem Mobilfunk-Endgerät und einer jeweiligen Basisstation einer Mobilfunkzelle ist gemäß UMTS eine Luftschnittstelle definiert, welche in drei Protokollschichten gegliedert ist. Eine Übersicht sowie eine detaillierte Beschreibung der Luftschnittstellen-Protokollschichten gemäß UMTS sind in [1] zu finden.
  • Eine der drei Protokollschichten der UMTS-Luftschnittstelle, ist als Radio Resource Control (RRC)-Protokollschicht bekannt. Das RRC-Protokoll bzw. die RRC-Protokollschicht ist für den Aufbau und den Abbau sowie für die (Um-)Konfiguration von physikalischen Kanälen, Transportkanälen, logischen Kanälen, Signalling Radio Bearers und Radio Bearers, sowie für das Aushandeln aller Parameter der Protokollschichten der Schicht 1 und Schicht 2 gemäß UMTS verantwortlich. Hierzu tauschen die Einheiten der RRC-Schicht im Mobilfunk-Endgerät und in der Mobilfunk-Netzwerk-Kontrolleinheit über die Signalling Radio Bearers entsprechende RRC-Nachrichten aus, wie in [3] beschrieben.
  • Zum Zweck des Managements, allgemein der Verwaltung von Mobilfunk-Senderessourcen in dem Mobilfunk-Endgerät im Rahmen der Uplink-Paketdatenübertragung ist es bekannt, dass das Mobilfunk-Endgerät einer Mobilfunk-Netzwerk-Kontrolleinheit (Radio Network Controller, RNC) auf Ebene der RRC-Protokollschicht Information über das Datenverkehrsaufkommen in einem Transportkanal mitteilt. Dies erfolgt mittels so genannter Measurement-Report-Nachrichten. In diesem Zusammenhang werden, wie in der folgenden Tabelle 1 dargestellt, der aktuell zuständigen Mobilfunk-Netzwerk-Kontrolleinheit Datenpufferspeicher-Füllstände, d.h. der Füllstand der Datenpufferspeicher der RLC-Einheiten, für den betreffenden Transportkanal angezeigt. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass gemäß [3] der Mobilfunk-Netzwerk-Kontrolleinheit auf RRC-Schichtebene übermittelt wird, wie viele zu übertragende Daten sich aktuell in den Pufferspeichern der RLC-Einheiten des jeweiligen Mobilfunk-Endgeräts befinden.
  • Unter Mobilfunk-Senderessourcen sind in diesem Zusammenhang insbesondere die Sendeleistung des Mobilfunk-Endgeräts, die Anzahl sowie der Spreizfaktor der zugewiesenen CDMA-Codes zu verstehen.
  • Tabelle 1 zeigt ein Beispiel einer solchen Messergebnis-Liste, wie sie in [3] beschrieben ist:
    Figure 00030001
    Figure 00040001
    Tabelle 1
  • Mit Hilfe dieser Informationen kann die Mobilfunk-Netzwerk-Kontrolleinheit entsprechende Konfigurationen des Mobilfunk-Endgeräts vornehmen, um beispielsweise die nutzbaren Transportformate eines Mobilfunk-Endgerätes einzuschränken bzw. zu erweitern oder ein Handover zu einer anderen Mobilfunk-Zelle, eine Rekonfiguration der dedizierten physikalischen Kanäle oder einen RRC-Zustandswechsel, insbesondere von einem ersten RRC-Zustand CELL DCH zu einem zweiten RRC-Zustand CELL FACH durchzuführen.
  • Die in Tabelle 1 dargestellte Messergebnis-Liste wird somit von einer RRC-Einheit in dem Mobilfunk-Endgerät an die RRC-Einheit in der korrespondierenden Mobilfunk-Netzwerk-Kontrolleinheit gesendet und pro Radio Bearer (RB) wird der jeweilige RLC-Datenpufferspeicher-Füllstand angezeigt.
  • In dem Standardisierungsgremium 3GPP (3rd Generation Partnership Project) wird derzeit, wie in [2] beschrieben, an der Verbesserung der Paketdatenübertragung über dedizierte Transportkanäle der Aufwärtsstrecke, d.h. für die Uplink-Richtung bei der UMTS-Luftschnittstelle für den FDD-Modus, hinsichtlich der Erhöhung des Datendurchsatzes und der Übertragungsgeschwindigkeit gearbeitet. Zur besseren Abgrenzung gegenüber dem bereits existierenden dedizierten Transportkanal DCH wurde hierzu ein neuer dedizierter Transportkanal mit der Bezeichnung Enhanced Dedicated Channel (E-DCH) eingeführt. Die wesentlichen Eigenschaften dieses neuen Transportkanals beinhalten die Anwendung eines Hybrid Automatic Repeat Request-Verfahrens (HARQ-Verfahren) basierend auf den N-channel Stop&Wait-Verfahren, ein von der Basisstation, bei UMTS auch als NodeB bezeichnet, kontrolliertes Scheduling, sowie Rahmenlängen von kleiner oder gleich 10 ms, insbesondere von 2 ms und 10 ms.
  • Beim N-channel Stop&Wait-HARQ-Verfahren handelt es sich um ein Übertragungssicherungsverfahren, bei dem einem Mobilfunk-Endgerät eine Anzahl von N sog. HARQ-Prozessen konfiguriert werden, wobei ein HARQ-Prozess jeweils eine Instanz des Stop&Wait-Verfahrens darstellt. Pro HARQ-Prozess werden die Daten zum Netzwerk gesendet und solange zwischengespeichert, bis vom Netzwerk eine Bestätigung über korrekt empfangene Daten (Acknowledgement, ACK) empfangen wird. Andernfalls, d.h. im Fall nicht korrekt empfangener Daten (Negative Acknowledgement, NACK), werden die Daten zum Netzwerk wiederholt gesendet.
  • Beim NodeB kontrollierten Scheduling handelt es sich um ein Verfahren, bei dem das Scheduling im Mobilfunk-Endgerät, d.h. die Auswahl eines passenden Transportformats aus einer Menge von definierten Transportformaten für den E-DCH Transportkanal, derart kontrolliert wird, dass die NodeB in Abhängigkeit von der Verkehrssituation in der jeweiligen Funkzelle einem Mobilfunk-Endgerät die Nutzung von Transportformaten aus der Menge von definierten Transportformaten für den E-DCH Transportkanal temporär einschränken oder erweitern kann.
  • Beide Funktionen werden innerhalb der MAC-Protokollschicht in der neu vorgesehenen Teil-Protokollschicht, d.h. einer so genannten Medium Access Control-e/es-Entität (Teil-Protokollschicht) ausgeführt, die sowohl endgeräteseitig als auch netzwerkseitig vorhanden, d.h. implementiert ist.
  • Auf der Endgeräte-Seite gibt es keine funktionale Trennung der neuen MAC-e/es-Teil-Protokollschicht. Auf Netzwerk-Seite hingegen ist eine funktionale Trennung vorgesehen, d.h. die MAC-e-Entität, anders ausgedrückt die MAC-e-Einheit, befindet sich in der NodeB (d.h. der UMTS-Basisstation) und die MAC-es-Einheit befindet sich in dem RNC.
  • Eine wichtige Funktion der MAC-e-Einheit in dem Teilnehmerendgerät, d.h. in dem Mobilfunk-Endgerät, ist, das Scheduling der Daten für die Aufwärtsstrecke auf Basis eines Transportformat-Auswahlverfahrens durchzuführen, d.h. zu definierten Zeitpunkten ein geeignetes Transportformat für den E-DCH-Transportkanal auszuwählen in Abhängigkeit von der momentan erlaubten Datenübertragungsrate, der Priorität der zu übertragenden Nutzdaten sowie der verfügbaren Sendeleistung für den E-DCH-Transportkanal.
  • Korrespondierend dazu ist eine wichtige Funktion der MAC-e-Teil-Protokollschicht in der NodeB, das Scheduling in dem Teilnehmerendgerät zu kontrollieren bzw. zu steuern. Die Steuerung des Schedulings soll in der Weise erfolgen, dass die NodeB in Abhängigkeit von der jeweiligen Verkehrssituation in der Mobilfunkzelle, für die die NodeB zuständig ist und der Quality of Service (QoS)-Charakteristik der zu übertragenden Nutzdaten die Nutzung von Transportformaten aus der Menge von definierten Transportformaten für den E-DCH-Transportkanal temporär einschränken bzw. erweitern kann.
  • Damit die NodeB ein effizientes Scheduling für die Teilnehmerendgeräte in einer Mobilfunkzelle durchführen kann ist es vorgesehen, dass die Teilnehmergeräte der NodeB entsprechende Kontrollinformationen, d.h. beispielsweise ihre aktuellen Datenpuffer-Füllstände und Sendeleistungs-Situation auf der Ebene der MAC-e-Teil-Protokollschicht signalisieren. Für die Übertragung der Kontrollinformationen gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, nämlich zum einen als separate, d.h. eigenständige Kontroll-Protokolldateneinheit und zum anderen gemeinsam mit den zu übertragenden Nutzdaten in einer Protokolldateneinheit, d.h. anschaulich „piggybacked", d.h. „Huckepack", anders ausgedrückt eingepackt in eine Nutzdaten-Protokolldateneinheit.
  • Es ist gemäß dem Stand der Technik vorgesehen, dass in der Datensicherungsschicht die Übertragung der Kontrollinformationen, insbesondere die Übertragung der Kontrolldaten der MAC-e/es-Teil-Protokollschicht, immer eine höhere Priorität gegenüber der Übertragung von Nutzdaten hat.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die in der Datensicherungsschicht verfügbare Übertragungskapazität auf den Transportkanal effizienter zu nutzen.
  • Das Problem wird durch eine Datensicherungsschicht-Protokolleinheit, eine Mobilfunkeinrichtung sowie durch ein Verfahren zum Abbilden von mittels einer Mobilfunkeinrichtung zu übertragenden Daten von mindestens einem logischen Kanal und von zu übertragenden Kontrolldaten auf mindestens einen Transportkanal mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Eine Datensicherungsschicht-Protokolleinheit einer Mobilfunkeinrichtung zum Abbilden von mittels der Mobilfunkeinrichtung zu übertragenden Daten von mindestens einem logischen Kanal und von zu übertragenden Kontrolldaten, vorzugsweise Kontrolldaten der Datensicherungsschicht, auf mindestens einen Transportkanal ist derart eingerichtet, dass sie die zu übertragenden Kontrolldaten gemäß mindestens einer den zu übertragenden Kontrolldaten zugeordneten Priorisierungsinformation aus einer Mehrzahl von Priorisierungsinformationen auf den mindestens einen Transportkanal abbildet.
  • Eine Mobilfunkeinrichtung weist mindestens eine Datensicherungsschicht-Protokolleinheit auf. Die Datensicherungsschicht-Protokolleinheit kann alternativ oder zusätzlich auch netzwerkseitig, d.h. beispielsweise in der NodeB, d.h. der UMTS-Basisstation, vorgesehen sein.
  • Bei einem Verfahren zum Abbilden von mittels einer Mobilfunkeinrichtung zu übertragenden Daten von mindestens einem logischen Kanal und von zu übertragenden Kontrolldaten auf mindestens einen Transportkanal, welches durchgeführt wird von einer Datensicherungsschicht-Protokolleinheit einer Mobilfunkeinrichtung, werden die zu übertragenden Kontrolldaten gemäß mindestens einer den zu übertragenden Kontrolldaten zugeordneten Priorisierungsinformation, ausgewählt aus einer Mehrzahl von Priorisierungsinformationen, auf den mindestens einen Transportkanal abgebildet.
  • Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass die zu übertragende Kontrollinformation auf der Protokollschicht-Ebene der Datensicherungsschicht, bevorzugt auf der Ebene der Medium-Access-Control-Protokollschicht, besonders bevorzugt auf der Ebene der MAC-e/es-Teil-Protokollschicht, in Abhängigkeit von der Priorität der zu übertragenden Kontrollinformationen und der verfügbaren Übertragungskapazität auf den jeweiligen Transportkanal abgebildet wird.
  • Auf diese Weise ist eine erheblich effizientere Nutzung der Übertragungskapazität auf den jeweiligen Transportkanal erreicht, da nunmehr die Kontrollinformation nicht jedes Mal auf jeden Fall mit höherer Priorität übertragen wird als die Nutzdaten, welche in der Datensicherungsschicht übertragen werden. Es wird erfindungsgemäß, abhängig von der Art der Kontrollinformation der jeweiligen Kontrollinformation eine Priorisierung zugeordnet und die Übertragung der Kontrollinformation in der Datensicherungsschicht, d.h. anders ausgedrückt die Abbildung der Kontrolldaten auf den Transportkanal erfolgt abhängig von der Priorität, welche der jeweiligen Kontrollinformation zugeordnet ist. Somit werden anschaulich die Kontrollinformationen in Abhängigkeit von ihrer Priorität und der verfügbaren Übertragungskapazität auf den Transportkanal abgebildet und gesendet.
  • Auf diese Weise kann eine Indikation über die Dringlichkeit bzw. Wichtigkeit der zu übertragenden Kontrollinformationen unterstützt werden.
  • Weiterhin ist in Abhängigkeit von der jeweiligen Dringlichkeit bzw. Wichtigkeit der Kontrollinformation die schnelle Übertragung derselben sichergestellt.
  • Schließlich wird die Verteilung der Übertragungskapazität zwischen den Kontrollinformationen und den Nutzdateninformationen optimiert, da es nunmehr erstmals möglich ist, hochpriore Nutzdateninformation zeitlich vor und damit bevorzugt gegenüber niederpriorer Kontrollinformation zu übertragen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Datensicherungsschicht-Protokolleinheit eine Mehrzahl von Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeichern aufweist zum Zwischenspeichern der zu übertragenden Nutzdaten aus einem oder mehreren Datensicherungsschicht-Datenströmen der Daten des logischen Kanals und zum Zwischenspeichern der zu übertragenden Kontrolldaten. Eine ebenfalls vorgesehene Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeicher-Zuordnungseinheit ist derart eingerichtet, dass sie den zu übertragenden Kontrolldaten abhängig von der Art der zu übertragenden Kontrolldaten eine für diese Art jeweils vorgesehene und vorgegebene Priorisierungsinformation aus einer Mehrzahl möglicher Priorisierungsinformationen zuordnet, wobei die Priorisierungsinformationen bevorzugt zu den Prioritäten, welche den Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeicher zugeordnet sind im Rahmen des Schedulings des Auslesens der Nutzdaten, korrespondieren. Weiterhin ist eine Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeicher-Ausleseeinrichtung vorgesehen, welche derart eingerichtet ist, dass sie die in den Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeichern zwischengespeicherten Daten gemäß einem vorgebbaren Kriterium unter Berücksichtigung der Priorisierung der Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeicher ausliest.
  • Weiterhin kann die Datensicherungsschicht-Protokolleinheit mindestens einen Transportformatspeicher zum Speichern von mehreren Transportformaten aufweisen, wobei in jedem Transportformat Steuerungsparameter enthalten sind, gemäß denen die Daten von dem mindestens einen logischen Kanal auf den mindestens einen Transportkanal von der Datensicherungsschicht-Protokolleinheit abgebildet werden.
  • Ferner kann eine Transportformat-Auswahleinheit zum Auswählen eines jeweils zu verwendenden Transportformats aus der Mehrzahl gespeicherter Transportformate vorgesehen sein sowie eine Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeicher-Ausleseeinrichtung, welche derart eingerichtet ist, dass sie die in den Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeichern zwischengespeicherten Daten gemäß dem ausgewählten Transportformat ausliest.
  • Eine Datensicherungsschicht weist in diesem Zusammenhang beispielsweise für den Fall, dass die Mobilfunkeinrichtung zur Kommunikation gemäß dem UMTS-Kommunikationsstandard eingerichtet ist, eine oder mehrere der folgenden Teil-Protokollschichten auf:
    • • Funkverbindungs-Steuerungsschicht (Radio Link Control Layer, RLC),
    • • Paketdaten-Konvergierungs-Protokollschicht (Packet Data Convergence Protocol Layer, PDCP),
    • • Broadcast/Multicast-Steuerungsschicht (Broadcast/Multicast Control Layer, BMC),
    • • Medium-Zugriffs-Steuerungsschicht (Medium Access Control Layer, MAC).
  • In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeicher einer oder mehrerer Teil-Protokollschichten als ein gemeinsamer Speicher mit jeweils den unterschiedlichen Speichern logisch zugeordneten Speicherbereichen eingerichtet sein können oder auch als separate Speicher.
  • Insbesondere eignet sich das Verfahren zur Steuerung des Auslesens der Pufferspeicher der Datensicherungsschicht für den Einsatz in einem Mobilfunk-Endgerät, wobei die an sich bekannten Transportformate sowie die erfindungsgemäßen Zusatzinformationen in den Transportformaten, das heißt die Information der Pufferspeicher bzw. der Datensicherungs-Datenströme, aus welchen die Daten ausgelesen werden und auf den logischen Kanal jeweils abgebildet werden, gespeichert sind, vorzugsweise von dem UTRAN, besonders bevorzugt durch eine Mobilfunknetzwerk-Kontrolleinheit und/oder durch die UMTS-Basisstation (NodeB) vorgegeben werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die mindestens eine Datensicherungsschicht-Protokolleinheit als eine der folgenden Einheiten ausgebildet:
    • • Funkverbindungs-Steuerungseinheit (Radio Link Control, RLC),
    • • Paketdaten-Konvergierungs-Protokolleinheit (Packet Data Convergence Protocol, PDCP),
    • • Broadcast/multicast-Steuerungseinheit (broadcast/multicast control, BMC).
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Datensicherungsschicht-Protokolleinheit als eine Medium-Zugriffs-Steuerungseinheit ausgebildet, wobei die Medium-Zugriff-Steuerungseinheit als eine Einheit in einer der folgenden Teil-Protokollschichten der Medium-Zugriffs-Steuerungsschicht eingerichtet sein kann:
    • • Medium-Zugriffs-Steuerungs-d-Teil-Protokollschicht (MAC dedicated layer),
    • • Medium-Zugriffs-Steuerungs-c/sh-Teil-Protokollschicht (MAC control/shared),
    • • Medium-Zugriffs-Steuerungs-b-Teil-Protokollschicht (MAC broadcast), und/oder
    • • Medium-Zugriffs-Steuerung-e/es-Teil-Protokollschicht (MAC enhanced uplink).
  • Ist die Datensicherungsschicht-Protokolleinheit als Medium-Zugriffs-Steuerungseinheit ausgebildet, so sind zumindest ein Teil der Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeicher Medium-Zugriff-Steuerungseinheit-Protokoll-Pufferspeicher und die Datensicherungsschicht-Datenströme Medium-Zugriffs-Steuerungseinheit-Datenströme. Ein Teil der Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeicher können zusätzlich in einer anderen, vorzugsweise kommunikationstechnisch betrachtet oberhalb dieser angeordneten, Teil-Protokollschicht der Datensicherungsschicht implementiert sein, beispielsweise in der Funkverbindungs-Steuerungseinheit, so dass auch in dieser Teil-Protokollschicht beispielsweise die Nutzdaten zwischengespeichert werden können.
  • Insbesondere in dem Fall, in dem die Datensicherungsschicht-Einheit als eine Medium-Zugriffs-Steuerungs-e/es-Einheit eingerichtet ist, weist sie eine Medium-Zugriffs-Sub-Steuerungseinheit sowie eine Automatic-Repeat-Request-Steuerungseinheit auf. Zumindest ein Teil der Mehrzahl von Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeichern sind als Medium-Zugriffs-Steuerungs-Pufferspeicher eingerichtet, in welchen die Daten zwischengespeichert werden. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass die Pufferspeicher die Pufferspeicher der ARQ-Prozesse in der MAC-e/es-Protokolleinheit sind.
  • Die Automatic-Repeat-Request-Steuerungseinheit ist vorzugsweise gemäß MAC-e/es eingerichtet zum Durchführen eines Hybrid-Automatic-Repeat-Request-Verfahrens (HARQ-Verfahren).
  • Die Automatic-Repeat-Request-Steuerungseinheit ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung eingerichtet zum Durchführen genau eines Automatic-Repeat-Request-Prozesses pro Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeicher.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Datensicherungsschicht-Protokolleinheit eingerichtet ist, für jeden Automatic-Repeat-Request-Prozess ein Transportformat auszuwählen.
  • Ferner können die Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeicher Automatic-Repeat-Request-Pufferspeicher sein, wobei jeder Automatic-Repeat-Request-Pufferspeicher einem, vorzugsweise genau einem, Automatic-Repeat-Request-Prozess zugeordnet ist. Die Datensicherungsschicht-Protokolleinheit ist gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung derart eingerichtet, dass die Auswahl des oder der Transportformate abhängig von Füllständen der Automatic-Repeat-Request-Pufferspeicher erfolgt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind eine erste Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheit-Erzeugungseinheit zum Erzeugen erster Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheiten und eine zweite Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheit-Erzeugungseinheit zum Erzeugen zweiter Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheiten vorgesehen. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheit-Erzeugungseinheit derart eingerichtet, dass sie die zweite Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheit unter Verwendung der ersten Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheit bildet.
  • Anschaulich bildet beispielsweise die erste Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheit-Erzeugungseinheit eine MAC-es-Teil-Protokollschicht-Einheit und die zweite Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheit-Erzeugungseinheit die MAC-e-Teil-Protokollschicht-Einheit.
  • Die erste Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheit-Erzeugungseinheit kann derart eingerichtet sein, dass sie die zu übertragenden Kontrolldaten enthaltende Kontroll-Medium- Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheiten oder die zu übertragenden Nutzdaten enthaltende Nutzdaten-Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheiten bildet. Dies entspricht anschaulich einer Erzeugung von separaten Protokolldateneinheiten für Kontrolldaten bzw. für Nutzdaten der MAC-e/es-Teil-Protokollschicht. Dies bedeutet beispielsweise, dass die MAC-es-Teil-Protokollschicht-Einheit eigenständige Protokolldateneinheiten bildet jeweils für die Kontrolldaten der MAC-e-Teil-Protokollschicht und die Nutzdaten, d.h. beispielsweise die Datenströme der MAC-d-Teil-Protokollschicht, d.h. beispielsweise die MAC-d-Flows.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die erste Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheit-Erzeugungseinheit derart eingerichtet ist, dass sie die zu übertragenden Nutzdaten enthaltende Nutzdaten-Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheiten bildet, wobei die Kontrolldaten-Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheiten den zu übertragenden Nutzdaten in der Nutzdaten-Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheiten hinzugefügt werden.
  • Diese Ausgestaltung der Erfindung entspricht anschaulich einer Ausgestaltung, bei der beispielsweise in der MAC-es-Teil-Protokollschicht-Einheit nur eine Art von MAC-es-Protokolldateneinheiten gebildet werden, welche sowohl die Kontrolldaten der MAC-e-Protokollschicht als auch die Nutzdaten, d.h. die Daten des oder der MAC-d-Flows, d.h. die von der MAC-es-Teil-Protokollschicht übergeordneten Protokollschicht gelieferten Daten, zu einer jeweiligen MAC-es-Protokolldateneinheit codiert werden, welche ihrerseits dann in der MAC-e-Teil-Protokollschicht zu einer MAC-e-Protokolldateneinheit zusammengefügt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist ein Medium-Zugriffs-Sub-Protokoll-Kontrolldaten-Pufferspeicher vorgesehen zum Zwischenspeichern der Kontrolldaten, insbesondere der Kontrolldaten der Medium-Zugriffs-Sub-Protokoll-Einheit.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Kontrolldaten entsprechend der Art der in dem mindestens einen Pufferspeicher zwischengespeicherten Kontrolldaten ausgelesen werden und der MAC-es-Teil-Protokollschicht zugeführt werden, von welcher sie gemeinsam mit den Nutzdaten der MAC-d-Flows zu einer MAC-es-Protokolldateneinheit codiert werden, welche zumindest der gleichen Priorität entspricht, welche Priorität der jeweiligen Kontrolldaten entspricht.
  • In diesem Fall kann eine Medium-Zugriffs-Sub-Protokoll-Kontrolldaten-Pufferspeicher-Ausleseeinheit vorgesehen sein, zum Auslesen der Kontrolldaten aus dem Medium-Zugriffs-Sub-Protokoll-Kontrolldaten-Pufferspeicher gemäß den Priorisierungsinformationen. Die Datensicherungsschicht-Protokoll-Einheit ist bevorzugt als Medium-Zugriffs-Steuerungseinheit in einer Medium-Zugriffs-Steuerungseinheit Enhanced-Uplinked-Teil-Protokollschicht eingerichtet.
  • Die Kontrolldaten sind bevorzugt Kontrolldaten der Datensicherungsschicht, besonders bevorzugt Kontrolldaten der Medium-Zugriffs-Steuerungs-Protokollschicht, besonders bevorzugt der Medium-Zugriffs-Steuerungs-Enhanced-Uplinked-Teil-Protokollschicht (MAC-e/es-Schicht).
  • Die Mobilfunkeinrichtung sowie die Einheiten des Mobilfunknetzwerks sind vorzugsweise gemäß einem Kommunikationsstandard zur Kommunikation gemäß einem zellularen Mobilfunksystem, vorzugsweise zur Kommunikation gemäß dem zellularen Mobilfunksystem UMTS, eingerichtet.
  • Die Mobilfunkeinrichtung kann eine Sende-Steuerungseinrichtung aufweisen zum Steuern von Mobilfunk-Senderessourcen der Mobilfunkeinrichtung, wobei die Sende- Steuerungseinrichtung eingerichtet ist, die Transportformate von einer anderen Mobilfunkeinrichtung zu empfangen, womit die Transportformate von der anderen Mobilfunkeinrichtung vorgebbar sind.
  • Ein Aspekt der Erfindung kann darin gesehen werden, dass explizite Prioritäten für Kontrollinformationen, insbesondere der Datensicherungsschicht, in Abhängigkeit von der Art der zu übertragenden Informationen und dem jeweiligen Auslöse-Mechanismus, der zum Bilden der jeweiligen Kontrollinformation, d.h. der Kontrolldaten führt, zur Übertragung dieser Informationen definiert werden.
  • In Abhängigkeit von ihrer Priorität werden die Kontrollinformationen in einem MAC-e/es-Sendepuffer zwischengespeichert und abgearbeitet, allgemein in einem Sendepuffer der jeweiligen Datensicherungsschicht. Somit werden die Kontrollinformationen in Abhängigkeit ihrer Priorität und der verfügbaren Übertragungskapazität auf den jeweiligen Transportkanal, besonders bevorzugt auf den E-DCH-Transportkanal, übertragen. Dadurch wird die Übertragungskapazität des E-DCH-Transportkanals optimaler verteilt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
  • 1 ein Kommunikationssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Darstellung einer Protokollstruktur der UMTS-Luftschnittstelle;
  • 3 eine Darstellung der Einheiten in einer MAC-e/es-Teil-Protokollschicht auf Seite eines Mobilfunk-Endgeräts;
  • 4 eine Darstellung einer MAC-es-Protokolldateneinheit-Struktur;
  • 5 eine Darstellung einer MAC-e-Protokolldateneinheit-Struktur;
  • 6 eine Darstellung der Einheiten in einer MAC-e/es-Teil-Protokollschicht auf Seite eines Mobilfunk-Endgerätes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 7 eine Darstellung einer MAC-e-Protokolldateneinheit-Struktur gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 8 eine Darstellung der Einheiten in einer MAC-e/es-Teil-Protokollschicht auf Seite eines Mobilfunk-Endgerätes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 9 eine Darstellung einer MAC-es-Protokolldateneinheit-Struktur gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 10 eine Darstellung eines Sendepufferspeichers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • l zeigt ein UMTS-Mobilfunksystem 100, aus Gründen der einfacheren Darstellung insbesondere die Komponenten des UMTS-Mobilfunk-Zugangsnetzwerkes (UMTS Terrestrial Radio Access Network, UTRAN), welches eine Mehrzahl von Mobilfunk-Netzwerk-Teilsystemen (Radio Network Subsystems, RNS) 101, 102 aufweist, welche jeweils mittels einer so genannten Iu-Schnittstelle 103, 104 mit dem UMTS-Kernnetzwerk (Core Network, CN) 105 verbunden sind. Ein Mobilfunk-Netzwerk-Teilsystem 101, 102 weist jeweils eine Mobilfunk-Netzwerk-Kontrolleinheit (Radio Network Controller, RNC) 106, 107 auf sowie eine oder mehrere UMTS-Basisstationen 108, 109, 110, 111, welche gemäß UMTS auch als NodeB bezeichnet werden.
  • Innerhalb des Mobilfunk-Zugangsnetzwerkes sind die Mobilfunk-Netzwerk-Kontrolleinheiten 106, 107 der einzelnen Mobilfunk-Netzwerk-Teilsysteme 101, 102 mittels einer so genannten Iur-Schnittstelle 112 miteinander verbunden. Jede Mobilfunk-Netzwerk-Kontrolleinheit 106, 107 überwacht jeweils die Zuordnung von Mobilfunk-Ressourcen aller Mobilfunkzellen in einem Mobilfunk-Netzwerk-Teilsystem 101, 102.
  • Eine UMTS-Basisstation 108, 109, 110, 111 ist jeweils mittels einer so genannten Iub-Schnittstelle 113, 114, 115, 116 mit einer der Basisstation zugeordneten Mobilfunk-Netzwerk-Kontrolleinheit 106, 107 verbunden.
  • Jede UMTS-Basisstation 108, 109, 110, 111 spannt anschaulich funktechnisch eine oder mehrere Mobilfunkzellen (CE) innerhalb eines Mobilfunk-Netzwerk-Teilsystems 101, 102 auf. Zwischen einer jeweiligen UMTS-Basisstation 108, 109, 110, 111 und einem Teilnehmergerät 118 (User Equipment, UE), im Folgenden auch bezeichnet als Mobilfunk-Endgerät, in einer Mobilfunkzelle werden Nachrichtensignale bzw. Datensignale mittels einer Luftschnittstelle, gemäß UMTS bezeichnet als Uu-Luftschnittstelle 117, vorzugsweise gemäß einem Vielfachzugriff-Übertragungsverfahren übertragen.
  • Beispielsweise wird gemäß dem UMTS-FDD-Modus (Frequency Division Duplex) eine getrennte Signalübertragung in Uplink- und Downlink-Richtung (Uplink: Signalübertragung vom Mobilfunk-Endgerät 118 zur jeweiligen UMTS-Basisstation 108, 109, 110, 111; Downlink: Signalübertragung von der jeweiligen zugeordneten UMTS-Basisstation 108, 109, 110, 111 zu dem Mobilfunk-Endgerät 118) durch eine entsprechende separate Zuweisung von Frequenzen oder Frequenzbereichen erreicht.
  • Mehrere Teilnehmer, anders ausgedrückt mehrere aktivierte oder in dem Mobilfunk-Zugangsnetzwerk angemeldete Mobilfunk-Endgeräte 118 in derselben Mobilfunkzelle werden vorzugsweise mittels orthogonaler Codes, insbesondere gemäß dem so genannten CDMA-Verfahren (Code Division Multiple Access) voneinander signaltechnisch getrennt.
  • In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass in 1 aus Gründen der einfachen Darstellung nur ein Mobilfunk-Endgerät 118 dargestellt ist. Allgemein sind jedoch eine beliebige Anzahl von Mobilfunk-Endgeräten 118 in dem Mobilfunksystem 100 vorgesehen.
  • Die Kommunikation eines Mobilfunk-Endgeräts 118 mit einem anderen Kommunikationsgerät kann mittels einer vollständigen Mobilfunk-Kommunikationsverbindung zu einem anderen Mobilfunk-Endgerät aufgebaut sein, alternativ zu einem Festnetz-Kommunikationsgerät.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist die UMTS-Luftschnittstelle 117 logisch in drei Protokollschichten gegliedert (in 2 symbolisiert durch eine Protokollschichtanordnung 200). Die die Funktionalität der jeweiligen im Folgenden beschriebenen Protokollschichten gewährleistenden und realisierenden Einheiten (Entitäten) sind sowohl in dem Mobilfunk-Endgerät 118 als auch in der UMTS-Basisstation 108, 109, 110, 111 bzw. in der jeweiligen Mobilfunk-Netzwerk-Kontrolleinheit 106, 107, implementiert.
  • In 2 ist die Protokollstruktur 200 aus Sicht des dedizierten Transportkanals DCH (Dedicated Channel) dargestellt.
  • Die in 2 dargestellte unterste Schicht ist die physikalische Schicht PHY 201, welche gemäß dem OSI-Referenzmodell (Open System Interconnection) gemäß ISO (International Standardisation Organisation) die Protokollschicht 1 darstellt.
  • Die über der physikalischen Schicht 201 angeordnete Protokollschicht ist die Datensicherungsschicht 202, gemäß OSI-Referenzmodell Protokollschicht 2, welche ihrerseits mehrere Teil-Protokollschichten aufweist, nämlich die Medium Access Control-Protokollschicht (MAC-Protokollschicht) 203, die Radio Link Control-Protokollschicht 204 (RLC-Protokollschicht), die Packet Data Convergence Protocol-Protokollschicht 205 (PDCP-Protokollschicht), sowie die Broadcast/Multicast Control-Protokollschicht 206 (BMC-Protokollschicht).
  • Die oberste Schicht der UMTS-Luftschnittstelle Uu ist die Mobilfunk-Netzwerkschicht (gemäß OSI-Referenzmodell Protokollschicht 3), aufweisend die Mobilfunk-Ressourcen-Kontrolleinheit 207 (Radio Resource Control-Protokollschicht, RRC-Protokollschicht).
  • Jede Protokollschicht 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207 bietet der über ihr liegenden Protokollschicht ihre Dienste über vorgegebene, definierte Dienstzugangspunkte (Service Access Points) an.
  • Die Dienstzugangspunkte werden zum besseren Verständnis der Protokollschicht-Architektur mit allgemein gebräuchlichen und eindeutigen Namen versehen, wie beispielsweise logische Kanäle 208 zwischen der MAC-Protokollschicht 203 und der RLC-Protokollschicht 204, Transportkanäle 209 zwischen der physikalischen Schicht 201 und der MAC-Protokollschicht 203, Radio Bearer (RB) 210 zwischen der RLC-Protokollschicht 204 und der PDCP-Protokollschicht 205 bzw. der BMC-Protokollschicht 206, sowie Signalling Radio Bearer (SRB) 213 zwischen der RLC-Protokollschicht 204 und der RRC-Protokollschicht 207.
  • Die in 2 dargestellte Protokollstruktur 200 ist gemäß UMTS nicht nur horizontal in die oben beschriebenen Protokollschichten und Einheiten der jeweiligen Protokollschichten aufgeteilt, sondern auch vertikal in eine so genannte Kontroll-Protokollebene 211 (Control-Plane, C-Plane), welche Teile der physikalischen Schicht 201, Teile der MAC-Protokollschicht 203, Teile der RLC-Protokollschicht 204 sowie die RRC-Protokollschicht 207 enthält und die Nutzer-Protokollebene 212 (User-Plane, U-Plane), welche Teile der physikalischen Schicht 201, Teile der MAC-Protokollschicht 203, Teile der RLC-Protokollschicht 204, die PDCP-Protokollschicht 205 sowie die BMC-Protokollschicht 206 enthält.
  • Mittels der Einheiten der Kontroll-Protokollebene 211 werden ausschließlich Kontroll-Daten übertragen, die zum Aufbau und zum Abbau sowie zur Aufrechterhaltung einer Kommunikationsverbindung benötigt werden, wohingegen mittels der Einheiten der Nutzer-Ebene 212 die eigentlichen Nutzdaten transportiert werden.
  • Details zu der Protokollschichtanordnung 200 sind in [1] beschrieben.
  • Jede Protokollschicht bzw. jede Einheit (Entität) einer jeweiligen Protokollschicht hat bestimmte vorgegebene Funktionen im Rahmen einer Mobilfunk-Kommunikation.
  • Senderseitig ist die Aufgabe der physikalischen Schicht 201 bzw. der Einheiten der physikalischen Schicht 201, die sichere Übertragung von von der MAC-Protokollschicht 203 kommenden Daten über die Luftschnittstelle 117 zu gewährleisten. Die Daten werden in diesem Zusammenhang auf physikalische Kanäle (nicht dargestellt in 2) abgebildet. Die physikalische Schicht 201 bietet ihre Dienste der MAC-Protokollschicht 203 über Transportkanäle 209 an, mittels derer festgelegt wird, wie und mit welcher Charakteristik die Daten über die Luftschnittstelle 117 transportiert werden sollen. Die wesentlichen Funktionen, welche von den Einheiten der physikalischen Schicht 201 bereitgestellt werden, beinhalten die Kanalcodierung, die Modulation und die CDMA-Code-Spreizung. In entsprechender Weise führt die physikalische Schicht 201 bzw. die Entitäten der physikalischen Schicht 201 auf der Empfängerseite die CDMA-Code-Entspreizung, die Demodulation und die Decodierung der empfangenen Daten durch und gibt diese dann an die MAC-Protokollschicht 203 zur weiteren Verarbeitung weiter.
  • Die MAC-Protokollschicht 203 bzw. die Einheiten der MAC-Protokollschicht 203 bietet bzw. bieten ihre Dienste der RLC-Protokollschicht 204 mittels logischer Kanäle 208 als Dienstzugangspunkte an, mittels derer charakterisiert wird, um welchen Dateityp es sich bei den transportierten Daten handelt. Die Aufgabe der MAC-Protokollschicht 203 in dem Sender, d.h. bei Datenübertragung in Uplink-Richtung in dem Mobilfunk-Endgerät 118, liegt insbesondere darin, die Daten, die an einem logischen Kanal 208 oberhalb der MAC-Protokollschicht 203 anliegen, auf die Transportkanäle 209 der physikalischen Schicht 201 abzubilden. Die physikalische Schicht 201 bietet den Transportkanälen 209 hierzu diskrete Übertragungsraten an. Daher ist es eine wichtige Funktion der MAC-Protokollschicht 203 bzw. der Entitäten der MAC-Protokollschicht 203 in dem Mobilfunk-Endgerät 118 im Sendefall die Auswahl eines geeigneten Transportformates (TF) für jeden konfigurierten Transportkanal in Abhängigkeit von der jeweils aktuellen Datenübertragungsrate und der jeweiligen Datenpriorität der logischen Kanäle 208, die auf den jeweiligen Transportkanal 209 abgebildet sind, sowie der verfügbaren Sendeleistung des Mobilfunk-Endgeräts 118 (UE). In einem Transportformat ist unter anderem festgelegt, wie viele MAC-Datenpaketeinheiten, bezeichnet als Transportblock, pro Übertragungszeitlänge TTI (Transmission Time Interval) über den Transportkanal 209 an die physikalische Schicht 201 gesendet, anders ausgedrückt, übergeben werden. Die zulässigen Transportformate sowie die zulässigen Kombinationen von Transportformaten der verschiedenen Transportkanäle 209 werden dem Mobilfunk-Endgerät 118 von der Mobilfunk-Netzwerk-Kontrolleinheit 106, 107 bei dem Aufbau einer Kommunikationsverbindung signalisiert. In dem Empfänger wird von den Einheiten der MAC-Protokollschicht 203 die auf den Transportkanälen 209 empfangenen Transportblöcke wieder auf die logischen Kanäle 208 aufgeteilt.
  • Die MAC-Protokollschicht bzw. die Einheiten der MAC-Protokollschicht 203 weist bzw. weisen üblicherweise drei logische Einheiten auf. Die so genannte MAC-d-Einheit (MAC-Dedicated-Einheit) behandelt die Nutzdaten und die Kontrolldaten, die über die entsprechenden dedizierten logischen Kanäle DTCH (Dedicated Traffic Channel) und DCCH (Dedicated Control Channel) auf die dedizierten Transportkanäle DCH (Dedicated Channel) abgebildet werden. Die MAC-c/sh-Einheit (MAC-Control/Shared-Einheit) behandelt die Nutzdaten und die Kontrolldaten von logischen Kanälen 208, die auf die gemeinsamen Transportkanäle 209, wie beispielsweise der dem gemeinsamen Transportkanal RACH (Random Access Channel) in Uplink-Richtung oder dem gemeinsamen Transportkanal FACH (Forward Access Channel) in Downlink-Richtung abgebildet werden. Die MAC-b-Einheit (MAC-Broadcast-Einheit) behandelt nur die Mobilfunkzellenrelevanten Systeminformationen, die über den logischen Kanal BCCH (Broadcast Control Channel) auf den Transportkanal BCH (Broadcast Channel) abgebildet und per Broadcast zu allen Mobilfunk-Endgeräten 118 in der jeweiligen Mobilfunkzelle übertragen werden.
  • Mittels der RLC-Protokollschicht 204 bzw. mittels der Einheiten der RLC-Protokollschicht 204 werden der RRC-Protokollschicht 207 ihre Dienste mittels Signalling Radio Bearer (SRB) 213 als Dienstzugangspunkte und der PDCP-Protokollschicht 205 und der BMC-Protokollschicht 206 mittels Radio Bearer (RB) 210 als Dienstzugangspunkte angeboten. Die Signalling Radio Bearer und die Radio Bearer charakterisieren, wie die RLC-Protokollschicht 204 mit den Datenpaketen umzugehen hat. Hierzu wird beispielsweise von der RRC-Protokollschicht 207 der Übertragungsmodus für jeden konfigurierten Signalling Radio Bearer bzw. Radio Bearer festgelegt. Es sind gemäß UMTS folgende Übertragungsmodi vorgesehen:
    • • Transparent Mode (TM),
    • • Unacknowledged Mode (UM), oder
    • • Acknowledged Mode (AM).
  • Die RLC-Protokollschicht 204 ist so modelliert, dass es eine eigenständige RLC-Entität pro Radio Bearer bzw. Signalling Radio Bearer gibt. Des Weiteren ist die Aufgabe der RLC-Protokollschicht bzw. ihrer Entitäten 204 in der Sendeeinrichtung, die Nutzdaten und die Signalisierungsdaten von Radio Bearern bzw. Signalling Radio Bearern in Datenpakete aufzuteilen oder zusammenzufügen. Die RLC-Protokollschicht 204 übergibt die nach der Teilung oder dem Zusammenfügen entstandenen Datenpakete an die MAC-Protokollschicht 203 zum weiteren Transport bzw. zur weiteren Verarbeitung.
  • Weiterhin wird auf RLC-Protokollschichtebene ein Übertragungssicherungsverfahren angewendet, um eine möglichst fehlerfreie Datenübertragung sicherzustellen. Dies ist jedoch lediglich in dem Übertragungsmodus Acknowledged Mode vorgesehen, d.h. bei einer Datenübertragung per Empfangsbestätigung. Hierzu werden die RLC-Protokolldateneinheiten im Sender durchnummeriert und so lange in einem RLC-Pufferspeicher zwischengespeichert, bis von dem Empfänger entsprechende Bestätigungen über den fehlerfreien Empfang der jeweiligen Protokolldateneinheit(en) signalisiert wird. Wird keine Bestätigung über den fehlerfreien Empfang seitens des Senders empfangen, so werden die fehlerhaften empfangenen Datenpakete wiederholt gesendet. Im Empfänger werden Übertragungsfehler anhand der Lücken in der Sequenznummernfolge, die, wie oben beschrieben wurde, den RLC-Protokolldateneinheiten zugeordnet sind, erkannt. Der Empfänger signalisiert dem Sender den fehlerfreien bzw. den fehlerhaften Empfang der Datenpakete anhand sogenannter Status-Protokolldateneinheiten, d.h. dem RLC-spezifischen Kontroll-Dateneinheiten. Für die Übertragung der RLC-Status-Protokolldateneinheiten sind, wie in [5] beschrieben, zwei Möglichkeiten vorgesehen. Zum einen ist eine separate Kontrolldateneinheit vorgesehen und zum anderen ein „piggybacked" („Huckepack") mit den Nutzdaten, d.h. eingepackt in einem Nutzdaten-Protokolldatenpaket, d.h. in einer Nutzdaten-Protokolldateneinheit.
  • Des Weiteren ist in diesem Zusammenhang anzumerken, dass die Übertragung dieser RLC-Kontrollinformation gemäß [5] generell immer höhere Priorität gegenüber den Nutzdatenpaketen hat.
  • Die PDCP-Protokollschicht 205 bzw. die Einheiten der PDCP-Protokollschicht 205 ist bzw. sind eingerichtet für die Übertragung bzw. für den Empfang von Daten der so genannten Packet-Switched-Domain (Paketvermittelnde Domäne, PS-Domain). Die Hauptfunktion der PDCP-Protokollschicht 205 ist die Komprimierung bzw. Dekomprimierung der IP-Header-Informationen (Internet Protocol-Header-Informationen).
  • Die BMC-Protokollschicht 206 bzw. deren Entitäten wird bzw. werden verwendet, um über die Luftschnittstelle so genannte Zell-Broadcast-Nachrichten zu übertragen bzw. zu empfangen.
  • Die RRC-Protokollschicht 207 bzw. die Entitäten der RRC-Protokollschicht 207 ist bzw. sind für den Aufbau und den Abbau und die Umkonfiguration von physikalischen Kanälen, Transportkanälen 209, logischen Kanälen 208, Signalling Radio Bearers 213 und Radio Bearers 210 sowie für das Aushandeln aller Parameter der Protokollschicht 1, d.h. der physikalischen Schicht 201 und der Protokollschicht 2, verantwortlich. Hierzu tauschen die RRC-Einheiten, d.h. die Einheiten der RRC-Protokollschicht 207 in der Mobilfunk-Netzwerk-Kontrolleinheit 106, 107 und das jeweilige Mobilfunk-Endgerät 118 über die Signalling Radio Bearers 213 entsprechende RRC-Nachrichten aus. Details zur RRC-Schicht sind in [3] beschrieben.
  • Wie oben beschrieben wurde kann das Mobilfunk-Endgerät 118 der ihm zugeordneten Mobilfunk-Netzwerk-Kontrolleinheit 106, 107 auf RRC-Ebene Informationen (die so genannten Measurement Report-Nachrichten) über das Datenverkehrsaufkommen eines Transportkanals zum Zweck des Managements der Mobilfunk-Ressourcen mitteilen. Dabei werden der Serving Mobilfunk-Netzwerk-Kontrolleinheit (Serving Radio Network Controller, SRNC) die RLC-Datenpuffer-Füllstände des betreffenden Transportkanals angezeigt, d.h. es wird angezeigt, wie viele Daten sich aktuell in den jeweiligen RLC-Datenpufferspeichern des Mobilfunk-Endgeräts 118 befinden.
  • Mit Hilfe dieser Informationen kann die Serving Mobilfunk-Netzwerk-Kontrolleinheit 106, 107 daraufhin entsprechende Konfigurationen des Mobilfunk-Endgerätes 118 vornehmen, um beispielsweise die nutzbaren Transportformate eines Mobilfunk-Endgeräts 118 einzuschränken bzw. zu erhöhen oder ein Handover zu einer anderen Mobilfunkzelle, eine Rekonfiguration der dedizierten physikalischen Kanäle oder einen RRC-Zustandswechsel von einem ersten Zustand CELL DCH in einen zweiten Zustand CELL FACH durchzuführen.
  • In dem Standardisierungsgremium 3GPP wird derzeit an der Verbesserung der Paketdatenübertragung über dedizierte Transportkanäle der Aufwärtsstrecke für den UMTS-FDD-Modus gearbeitet.
  • In diesem Zusammenhang ist ein dedizierter Transportkanal mit der Bezeichnung Enhanced-DCH (E-DCH) vorgesehen. Die wesentlichen Eigenschaften dieses neuen Transportkanals beinhalten die Anwendung eines Hybrid Automatic Repeat Request-Verfahrens (HARQ-Verfahrens) basierend auf dem N-Channel Stop&Wait-Verfahren, ein von einer UMTS-Basisstation kontrolliertes Scheduling sowie ein Vorsehen von Rahmenlängen von kleiner oder gleich 10 ms, bevorzugt von 2 ms oder 10 ms. Mittels des HARQ-Übertragungssicherungsverfahrens wird dem Mobilfunk-Endgerät 118 von dem Netzwerk eine Bestätigung über korrekt bzw. nicht korrekt empfangene Daten übermittelt. Für diese Funktion enthält das Mobilfunk-Endgerät 118 verschiedene Datenpufferspeicher, um die Daten bis zur Bestätigung des korrekten Empfangs zwischenzuspeichern.
  • Zur Durchführung der E-DCH-betreffenden Funktionen wurde innerhalb der UMTS-Protokollarchitektur eine neue Teil-Protokollschicht der MAC-Protokollschicht 203 implementiert, bezeichnet als MAC-e/es-Teil-Protokollschicht, eingeführt innerhalb der MAC-Teil-Protokollschicht, wobei die MAC-e/es-Teil-Protokollschicht sowohl endgeräteseitig, d.h. in dem Mobilfunk-Endgerät 118, als auch netzwerkseitig, d.h. in einer UMTS-Basisstation 108, 109, 110, 111, bzw. in der RNC implementiert ist. Die MAC-e/es-Teil-Protokollschicht 301 erhält ihre Daten von einer MAC-d-Teil-Protokollschicht 302 (siehe Blockdiagramm 300 in 3) über so genannte MAC-d-Flows 303, 304 und überträgt ihre Nutzdaten wiederum über den E-DCH-Transportkanal 305 zu der physikalischen Schicht 201.
  • Die MAC-d-Teil-Protokollschicht 302 erhält ihre Daten aus den logischen Kanälen DCCH 306 und/oder DTCH 307 und multiplext diese Daten auf die MAC-d-Flows 303, 304 mittels Multiplexer 308.
  • Auf der Endgeräte-Seite gibt es keine funktionale Trennung dieser neuen MAC-e/es-Teil-Protokollschicht 301. 3 zeigt in dem Blockdiagramm 300 die Ausführung der MAC-e/es-Architektur auf der Endgeräte-Seite. Details hierzu sind in [2] beschrieben.
  • Die MAC-e/es-Teil-Protokollschicht 301 bzw. deren Entitäten kommuniziert bzw. kommunizieren, beispielsweise zum Zwecke der Konfiguration, mit der RRC-Protokollschicht 207 über einen MAC-Kontroll-Zugangspunkt.
  • In der MAC-d-Teil-Protokollschicht 302 werden eine oder mehrere logische Kanäle 306, 307 auf einen MAC-d-Flow 303, 304 gemultiplext, wobei jedem logischen Kanal 306, 307 eine Priorität zugeordnet wird.
  • In der Multiplexing und TSN Setting-Einheit 309 werden die MAC-d-Protokolldateneinheiten der MAC-d-Flows 303, 304 entsprechend den von der E-TFC-Auswahleinheit (E-Transport Format Combination-Auswahleinheit) 310 ausgewählten Transportformat und der MAC-d-Flow-Kombination zunächst in sogenannte MAC-es-Protokolldateneinheiten und anschließend in MAC-e-Protokolldateneinheiten gemultiplext. Die RLC-Protokolldateneinheiten 401 (siehe Diagramm 400 in 4) werden in einer MAC-es-Protokolldateneinheit 402 jeweils zu MAC-d-Protokolldateneinheiten 403 eines logischen Kanals gemultiplext, so dass die MAC-d-Protokolldateneinheiten 403 alle die gleiche Größe aufweisen. Weiterhin wird jede MAC-es-Protokolldateneinheit 402 durchnummeriert, d.h. einer MAC-es-Protokolldateneinheit 402 wird eine Übertragungs-Sequenznummer 404 (Transmission Sequence Number, TSN) angehängt, so dass auf Empfängerseite pro logischem Kanal der sequenzielle Empfang der MAC-es-Protokolldateneinheiten 402 ermöglicht wird. Die TSN 404 bildet das MAC-es-Kopffeld 405 und die MAC-d-Protokolldateneinheiten 403 bilden gemeinsam die MAC-es-Nutzdaten 406 (MAC-es-Payload). Anschließend werden die einzelnen MAC-es-Protokolldateneinheiten 402 zu einer MAC-e-Protokolldateneinheit 501 gemultiplext (vgl. Diagramm 500 in 5).
  • Die MAC-e-Protokolldateneinheit 501 wird anschließend an die HARQ-Einheit 311 weitergegeben.
  • 4 zeigt die Struktur einer MAC-es-Protokolldateneinheit 402 und 5 die Struktur einer MAC-e-Protokolldateneinheit 501.
  • In einem MAC-e-Kopffeld (MAC-e-Header) 502 werden zu jeder gemultiplexten MAC-es-Protokolldateneinheit 402 die Parameter DDI (Data Description Indicator) 503 und N 504 hinzugefügt. Mit dem Parameter DDI 503 wird der logische Kanal, der MAC-d-Flow 303, 304 und die MAC-d-Protokolldateneinheit-Größe identifiziert. Mit dem Parameter N 504 wird angegeben, wie viele MAC-d-Protokolldateneinheiten 403 in der jeweiligen MAC-es-Protokolldateneinheit 402 gemultiplext sind. Die MAC-es-Protokolldateneinheiten 402 bilden in der MAC-e-Protokolldateneinheit 501 gemeinsam die MAC-e-Nutzdaten 505 (MAC-e-Payload).
  • Gemäß dem N-Channel Stop&Wait-HARQ-Verfahren besteht die HARQ-Einheit 311 aus einer Anzahl von N so genannten HARQ-Prozessen, wobei ein HARQ-Prozess jeweils eine Instanz des Stop&Wait-Verfahrens darstellt. Pro HARQ-Prozess wird von der HARQ-Einheit 311 eine MAC-e-Protokolldateneinheit 501 über den E-DCH Transportkanal 305 an die physikalische Schicht 201 weitergegeben, wo sie dann über dedizierte physikalische Kanäle über die Luftschnittstelle 117 zum Netzwerk übertragen wird.
  • Die HARQ-Einheit 311 speichert die pro HARQ-Prozess übertragene Paketdaten-Einheit in einem entsprechenden HARQ-Pufferspeicher (nicht gezeigt) solange zwischen, bis die erfolgreiche Übertragung durch das Netzwerk bestätigt wurde.
  • Eine mit der HARQ-Einheit 311 gekoppelte E-TFC-Auswahl-Einheit 310 ist für die Auswahl des für die Übertragung geeigneten Transportformats pro HARQ-Prozess zuständig.
  • In der MAC-e/es-Teil-Protokollschicht 301 werden hierfür mittels der RRC-Protokollschicht 207 eine Menge unterschiedlicher Transportformate konfiguriert, aus denen sich die E-TFC-Auswahl-Einheit 310 für jedes Übertragungs-Zeitintervall (TTI) und für jeden HARQ-Prozess ein geeignetes auswählt.
  • Die Einstellung der MAC-e/es-Teil-Protokollschicht 300 erfolgt mittels der RRC-Protokollschicht 207 seitens der Mobilfunk-Netzwerk-Kontrolleinheit 106, 107.
  • Bei dem Aufbau der Kommunikationsverbindung (Verbindungsaufbau) werden dem Teilnehmer und damit dem Teilnehmer-Mobilfunk-Endgerät 118 von der Mobilfunknetzwerk-Kontrolleinheit 106, 107 netzwerkseitig, d.h. auf der Seite des UTRAN die entsprechenden für die Kommunikationsverbindung benötigten Mobilfunk-Ressourcen, wie beispielsweise die benötigten CDMA-Spreizcodes, allokiert und die Protokolle der Protokollschichten 1 und 2 werden derart konfiguriert, dass der Kommunikationsdienst mit der ausgehandelten Dienstqualität während der Dauer der Kommunikationsverbindung sichergestellt werden kann.
  • Die ausgehandelte Dienstqualität eines Kommunikationsdienstes kann während einer bestehenden Kommunikationsverbindung von dem Mobilfunk-Kernnetzwerk 105 rekonfiguriert werden, beispielsweise aufgrund knapper Mobilfunk-Ressourcen oder steigender Interferenz in der Mobilfunkzelle.
  • Bei dem so genannten NodeB-kontrollierten Scheduling handelt es sich um ein Verfahren, bei dem das Scheduling in dem Mobilfunk-Endgerät 118, d.h. die Auswahl eines passenden Transportformates aus einer Menge von definierten Transportformaten für den E-DCH-Transportkanal, in der Weise kontrolliert wird, dass die NodeB 108, 109, 110, 111 in Abhängigkeit von der Verkehrssituation in der jeweiligen Mobilfunkzelle dem Mobilfunk-Endgerät 118 die Nutzung von Transportformaten aus der Menge von definierten Transportformaten für den E-DCH-Transportkanal temporär einschränken kann.
  • Netzwerkseitig ist das NodeB-kontrollierte Scheduling in der MAC-e-Teilprotokollschicht vorhanden, d.h. implementiert. Netzwerkseitig befindet sich die MAC-e-Teil-Protokollschicht in der NodeB 108, 109, 110, 111.
  • Damit die NodeB 108, 109, 110, 111 ein effizientes Scheduling für das Teilnehmerendgerät 118 in einer Mobilfunkzelle durchführen kann, ist es vorgesehen, dass das Teilnehmerendgerät 118 der NodeB 108, 109, 110, 111 entsprechende Kontrollinformationen, z.B. ihre aktuellen Datenpuffer-Füllstände, insbesondere die Datenpuffer-Füllstände der Sende-Pufferspeicher der Datensicherungsschicht, und Sendeleistungssituation auf MAC-e/es-Protokollschichtebene signalisieren.
  • Für die Übertragung der Kontrollinformationen gibt es zwei Möglichkeiten: zum einen als separate Kontroll-Protokolldateneinheit („MAC-e-Control-PDU") und zum anderen gemeinsam mit den Nutzdaten, d.h. eingepackt in einer MAC-d-Protokolldateneinheit, auch bezeichnet als „piggybacked" („Huckepack").
  • Es ist anzumerken, dass gemäß dem Stand der Technik nur der Fall betrachtet wird, dass die Übertragung der Kontrollinformation generell immer höhere Priorität gegenüber der Übertragung der Nutzdaten hat.
  • Es wurde erfindungsgemäß festgestellt, dass dies jedoch gerade in Hinblick auf die Nutzung der Übertragungskapazität auf den E-DCH-Transportkanal aus folgenden Gründen nicht effizient ist:
    • • der Umfang der zu übertragenden Kontrollinformationen ist variabel,
    • • in Abhängigkeit vom jeweiligen Anlass zur Übertragung der Kontrollinformationen ist eine Indikation über deren Dringlichkeit bzw. Wichtigkeit nicht möglich, und
    • • in Abhängigkeit von der jeweiligen Dringlichkeit bzw. Wichtigkeit der zu übertragenden Kontrollinformationen ist im Hinblick auf das HARQ eine schnelle Übertragung nicht sichergestellt.
  • Für die folgenden erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele zur Übertragung von Kontrollinformationen auf der MAC-e/es-Teil-Protokollschichtebene wird ohne Einschränkung der Allgemeingültigkeit folgendes Szenario betrachtet:
    Analog zu den Prioritäten, die Nutzdaten zugeordnet werden, wobei die Daten von den logischen Kanälen als Nutzdaten der MAC-e/es-Teil-Protokollschichteinheit zugeführt werden, können von dem Netzwerk für Kontrollinformationen explizite Prioritäten, beginnend von einem ersten Prioritätswert „1" bis zu einem achten Prioritätswert „8", allgemein eine beliebige Anzahl von Prioritätswerten, definiert werden, wobei ein Prioritätswert von „1" die höchste Priorität und ein Prioritätswert von „8" die niedrigste Priorität der jeweiligen Kontrollinformation darstellt.
  • In Abhängigkeit von der Art der zu übertragenden Kontrollinformationen und dem Auslöse-Mechanismus zur Übertragung dieser Informationen sind vom Netzwerk für ein Teilnehmerendgerät 118 folgende Prioritäten gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung konfiguriert worden:
    • • Prioritätswert „1": Auslöse-Mechanismus: Menge der verfügbaren E-TFCs ist unterhalb einer vorgebbaren Schwelle n, Sendeleistung für den E-DCH ist unterhalb einer vorgebbaren Schwelle x, die Summe der RLC-Pufferspeicher von n logischen Kanälen der höchsten Priorität ist oberhalb einer vorgebbaren Schwelle y; Art der zu übertragenden Kontrollinformationen: maximal verfügbare E-TFC, Summe der RLC-Pufferspeicher von n logischen Kanälen der höchsten Priorität in Bytes.
    • • Prioritätswert „2": Auslöse-Mechanismus: verfügbare Sendeleistung für den E-DCH ist unterhalb der Menge der verfügbaren E-TFCs, die Summe der RLC-Pufferspeicher von n logischen Kanälen der höchsten Priorität übersteigt die Menge der verfügbaren E-TFCs; Art der zu übertragenden Kontrollinformationen: verfügbare Sendeleistung für E-DCH, maximal verfügbare E-TFC, Summe der RLC-Pufferspeicher von n logischen Kanälen der höchsten Priorität in Bytes.
    • • Prioritätswert „3": Auslöse-Mechanismus: Polling, d.h. vom Netzwerk angefragte Signalisierung; Art der zu übertragenden Kontrollinformationen: verfügbare Sendeleistung für E-DCH, maximal verfügbare E-TFC, Summe der RLC-Pufferspeicher von n logischen Kanälen der höchsten Priorität in Bytes.
    • • Prioritätswert „4": Auslöse-Mechanismus: periodische Signalisierung; Art der zu übertragenden Kontrollinformationen: verfügbare Sendeleistung für E-DCH, maximal verfügbare E-TFC, Summe der RLC-Pufferspeicher von n logischen Kanälen der höchsten Priorität in Bytes.
  • Es ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass sowohl die Anzahl der vorgesehenen Prioritätswerte und der damit verbundenen Prioritätsklassen grundsätzlich beliebig ist und auch die Einteilung, d.h. die Zuordnung der jeweiligen Auslöse-Mechanismen bzw. Auslöse-Ereignisse, die zum Erzeugen einer entsprechenden Kontrollinformation führt, und die Art der daraufhin zu übertragenden Kontrollinformationen beliebig ist und abhängig ist von der jeweiligen Anwendung bzw. den jeweiligen Charakteristika des Mobilfunknetzwerks.
  • Weiterhin wird für die dargestellten Ausführungsbeispiele ein Übertragungsszenario betrachtet, in dem ein Benutzer des Mobilfunk-Endgerätes 118 zwei Paketdienste im Uplink zeitlich paralllel nutzt. Diese Paketdaten werden von dem Mobilfunk-Endgerät 118 über den E-DCH-Transportkanal 305 zu dem Mobilfunk-Kommunikationsnetzwerk übertragen. Gemäß diesem Übertragungsszenario sind vom Mobilfunk-Kommunikationsnetzwerk drei logische Kanäle konfiguriert: DOCH mit der Priorität „2" zur Übertragung von RRC-Signalisierungsinformationen, DTCH1 mit Priorität „2" zur Übertragung von Daten des ersten Paketdienstes und DTCH2 mit Priorität „3" zur Übertragung von Daten des zweiten Paketdienstes. Des Weiteren sind zwei MAC-d flows konfiguriert: MAC-d flow 1, auf den DCCH und DTCH1 multiplext sind, und MAC-d flow 2, auf den nur DTCH2 multiplext ist.
  • 6 zeigt in einem Blockdiagramm 600 eine beispielhafte Ausführung der MAC-e/es-Teil-Protokollschicht 601 auf der Endgeräte-Seite, bei der die Übertragung der Kontrollinformation als separate Kontroll-Protokolldateneinheit erfolgt. Die gleichen oder ähnlichen Einheiten verglichen mit den Einheiten in 3 sind mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • In der MAC-e/es-Teil-Protokollschicht 601 gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine MAC-e/es-Steuerungseinheit 602 (bezeichnet als MAC-e/es-Control) vorgesehen, welche die Übertragung der Kontrollinformationen steuert. Die zu übertragenden Kontrollinformationen der MAC-e/es-Teil-Protokollschicht 601 werden in einem Sendepuffer in der MAC-e/es-Steuerungseinheit 602 zwischengespeichert.
  • In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird angenommen, dass die Kontrollinformationen nur als separate (Kontroll)Protokolldateneinheit 702 (vgl. Diagramm 700 in 7) in einer MAC-e-Protokolldateneinheit 701 übertragen werden. Hierzu ist für die MAC-e/es-Steuerungseinheit 602 ein separater MAC-d-Flow-0 603 konfiguriert, der anders als die zwei anderen MAC-d-Flows 303, 304 in der MAC-e/es-Teil-Protokollschicht 601 terminiert. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass auf den MAC-d-Flow-0 603 kein logischer Kanal gemultiplext ist. Weiterhin hat die MAC-e/es-Steuerungseinheit 602 eine Steuerungsschnittstelle 604 mit der E-TFC-Auswahleinheit 310.
  • Es wird im Folgenden ohne Einschränkung der Allgemeingültigkeit angenommen, dass sich während einer bestehenden E-DCH-Mobilfunkverbindung als Ergebnis der E-TFC-Auswahl ergibt, dass die maximal verfügbare E-TFC nicht ausreicht, um die Summe der RLC-Protokolldateneinheiten in den Pufferspeichern der n höchstprioren logischen Kanäle abzuarbeiten. Die E-TFC-Auswahleinheit 310 signalisiert dies der MAC-e/es-Steuerungseinheit 602 über die Steuerungsschnittstelle 604, wobei die MAC-e/es-Steuerungseinheit 602 daraufhin eine Kontrollinformation bzw. eine MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit mit höchster Priorität, d.h. mit dem dieser zugeordneten Prioritätswert „1" erzeugt und in dem Sendepuffer der MAC-e/es-Steuerungseinheit 602 zwischenspeichert.
  • In dem zeitlich nächsten Übertragungszeitintervall TTI ist die E-TFC-Auswahleinheit 310 wieder aktiv und wählt sich ein geeignetes E-TFC, d.h. eine geeignete Transportformatkombination in Abhängigkeit von der aktuell, d.h. momentan verfügbaren Menge der E-TFCs, der Priorität der zu übertragenden Daten, der erlaubten MAC-d-Flow-Kombinationen sowie der verfügbaren Sendeleistung für den E-DCH-Transportkanal 305 aus. Da die MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit 702 die höchste Priorität hat, wird diejenige E-TFC ausgewählt, die die Übertragung der MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit 702 sicherstellt.
  • Es wird der Fall betrachtet, dass die E-TFC-Auswahleinheit 310 ein E-TFC auswählt, in der neben der MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit 702 auch Protokolldateneinheiten von den logischen Kanälen DTCH1 und DTCH2 übertragen werden können.
  • Die E-TFC-Auswahleinheit 310 signalisiert die ausgewählte E-TFC, d.h. die ausgewählte Transportformatkombination und die MAC-d-Flow-Kombination der Multiplexing und TSN-Setting-Einheit 309. Diese multiplext entsprechend den signalisierten Werten die Datenpakete zuerst in MAC-es-Protokolldateneinheiten 702, 703, d.h. es wird eine MAC-es-Protokolldateneinheit 702 erzeugt, welche ausschließlich aus der MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit 702 besteht, d.h. nur diese enthält. Anschließend werden alle erzeugten MAC-es-Protokolldateneinheiten 702, 703, d.h. sowohl als auch in eine MAC-e-Protokolldateneinheit 701 gemultiplext. Diese wird anschließend an die HARQ-Einheit 311 weitergegeben.
  • 7 zeigt, wie oben beschrieben, die resultierende MAC-e-Protokolldateneinheit 701, worin die MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit 702 als MAC-es-PDU0 gemultiplext ist.
  • 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der MAC-e/es-Architektur auf der Endgeräteseite, gemäß dem eine „piggybacked" übertragene Kontrollinformation vorgesehen ist.
  • Wie in dem Diagramm 800 dargestellt ist, wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung angenommen, dass die Kontrollinformationen „piggybacked" mit den Nutzdaten übertragen werden, d.h. eingepackt in einer MAC-es-Protokolldateneinheit. In diesem Fall weist die MAC-e/es-Steuerungseinheit 602 eine zusätzliche erste Schnittstelle 801 zu der RLC-Protokollschicht 204 auf, eine zusätzliche zweite Schnittstelle 802 mit der Multiplexing und TSN Setting-Einheit 309 sowie, wie auch gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, eine Schnittstelle 604 mit der E-TFC-Auswahleinheit 310.
  • Wie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird der Fall angenommen, dass während einer bestehenden E-DCH-Mobilfunkverbindung als Ergebnis bei der E-TFC-Auswahl sich ergibt, dass die maximal verfügbare E-TFC nicht ausreicht, um die Summe der RLC-Protokolldateneinheiten in den Pufferspeichern der n höchstprioren logischen Kanälen abzuarbeiten.
  • Die E-TFC-Auswahleinheit 310 signalisiert dies der MAC-e/es-Steuerungseinheit 602 über die Steuerungsschnittstelle 604, wobei die MAC-e/es-Steuerungseinheit 602 daraufhin eine Kontrollinformation bzw. eine MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit mit höchster Priorität, d.h. mit dem Prioritätswert „1", erzeugt und in dem Sendepuffer der MAC-e/es-Steuerungseinheit 602 zwischenspeichert.
  • Im nächsten Übertragungszeitintervall TTI ist die E-TFC-Auswahleinheit 310 wieder aktiv und wählt sich ein geeignetes E-TFC in Abhängigkeit von der momentan verfügbaren Menge der E-TFCs, der Priorität der zu übertragenden Daten, der erlaubten MAC-d-Flow-Kombinationen sowie der verfügbaren Sendeleistung für den E-DCH-Transportkanal 305 aus.
  • Die E-TFC-Auswahleinheit 310 wählt sich jedoch in diesem Fall eine geeignete E-TFC unabhängig von der MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit im Sendepuffer in der MAC-e/es-Steuerungseinheit 602 aus. Es wird der Fall betrachtet, dass die E-TFC-Auswahleinheit 310 ein E-TFC auswählt, in der nur Protokolldateneinheiten vom logischen Kanal DTCH1 übertragen werden.
  • Die E-TFC-Auswahleinheit 310 signalisiert die ausgewählte E-TFC und die MAC-d-Flow-Kombination der Multiplexing und TSN Setting-Einheit 309. Diese prüft über die Steuerungsschnittstelle mit der MAC-e/es-Steuerungseinheit 602, ob sich MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheiten im Sendepuffer befinden.
  • Da dies gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Fall ist, entnimmt sie die MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit aus dem Sendepuffer und speichert sie bei sich temporär zwischen, um sie entsprechend ihrer Priorität in die MAC-es-Protokolldateneinheit der korrespondierenden Priorität zu multiplexen. Die MAC-e/es-Steuerungseinheit 602 wiederum signalisiert der RLC-Schicht 204 mittels der Steuerungsschnittstelle 801, dass die RLC-Protokollschichteinheit 204 in der zu generierenden RLC-Protokolldateneinheit des logischen Kanals DTCH1, in welche die MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit „piggybacked" übertragen werden, d.h. gemultiplext werden soll, entsprechenden Raum zur Verfügung stellen soll, d.h. dass sie einen entsprechenden Bereich in der von der RLC-Protokollschichteinheit 204 erzeugten Protokolldateneinheit nicht mit RLC-Nutzdaten belegen soll.
  • Entsprechend der von der E-TFC-Auswahleinheit 310 ausgewählten E-TFC und der MAC-d-Flow-Kombination multiplext die Multiplexing und TSN Setting-Einheit 309 die MAC-d- Protokolldateneinheiten 901 (siehe Diagramm 900 in 9) in die MAC-es-Protokolldateneinheit 902 und anschließend in eine MAC-e-Protokolldateneinheit. Diese wird dann an die HARQ-Einheit 311 weitergegeben. 9 zeigt in dem Diagramm die resultierende MAC-es-Protokolldateneinheit 902, worin die MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit 904 in der vierten MAC-d-Protokolldateneinheit 903 „piggybacked" wurde. Anders ausgedrückt ist die MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit 904 in die MAC-d-PDU4 903 eingepackt, welche neben den Nutzdaten, d.h. zusätzlich zu den Nutzdaten 905 aus der MAC-d-Teil-Protokollschicht 302 die MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit 904 aufweist.
  • Die TSN 906 bildet das MAC-es-Kopffeld 907 (MAC-es-Header) und die MAC-d-Protokolldateneinheiten 901, 903 (MAC-d-PDU1, MAC-d- PDU2, MAC-d-PDU3, MAC-d-PDU4) bilden gemeinsam die MAC-es-Nutzdaten 908 (MAC-es-Payload).
  • Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Speicherung und Abarbeitung der Kontrollinformationen im Sendepuffer der MAC-e/es-Steuerungseinheit 602 vorgesehen.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird angenommen, dass sich im Sendepuffer 1001 in der MAC-e/es-Steuerungseinheit 602 gemäß 10 (siehe Blockdiagramm 1000) drei MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheiten unterschiedlicher Prioritäten befinden, nämlich
    • • eine erste MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit 1002 der höchsten Priorität mit dem ihr zugeordneten Prioritätswert „1" (MAC-e-Control-PDU1),
    • • eine zweite MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit 1003 einer dritthöchsten Priorität, d.h. mit dem ihr zugeordneten dritten Prioritätswert „3" (MAC-e-Control-PDU2), sowie
    • • eine dritte MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit 1004 der in dem Sendepuffer gespeicherten Protokolldateneinheiten gespeicherten Nachrichten niedrigsten Priorität, d.h. mit dem ihr zugeordneten Prioritätswert „4" (MAC-e-Control-PDU3).
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheiten 1002, 1003, 1004 entsprechend ihrer Priorität, d.h. entsprechend ihren Prioritätswerten, in dem Sendepufferspeicher 1001 zwischengespeichert und abgearbeitet, d.h. an erster Stelle wird die höchstpriore erste MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit 1002 ausgelesen, dann die zweite MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit 1003 und zuletzt die niedrigstpriore dritte MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit 1004.
  • In dem Fall, dass beispielsweise eine neue MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit (MAC-Control-PDU4) mit der Priorität „2", d.h. niedriger priorisiert als die erste MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit 1002, jedoch höher priorisiert als die zweite MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit 1003 und die MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit 1004 generiert wird, so wird diese in den Sendepufferspeicher 1001 zwischen die erste MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit 1002 und die zweite MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit 1003 eingefügt und entsprechend an zweiter Stelle ausgelesen.
  • In dem Fall, dass beispielsweise eine neue MAC-e-Control-PDU4 mit der höchsten Priorität, d.h. mit dem Prioritätswert „1", generiert wird, wird die bereits existierende MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit 1002 durch diese neue MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit überschrieben, d.h. anders ausgedrückt, MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheiten werden stets durch jeweils aktuelle MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheiten derselben Priorität ersetzt.
  • Eine MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit wird in dem Sendepufferspeicher 1001 gelöscht, wenn von der HARQ-Einheit 311 die erfolgreiche Übertragung signalisiert wird bzw. falls eine maximale Verweildauer der jeweiligen MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit in dem Sendepufferspeicher 1001 überschritten wird.
  • In dem Fall von HARQ-Retransmissionen werden die höher priorisierten MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheiten in aufeinander folgenden HARQ-Prozessen wiederholt gesendet, bis von der HARQ-Einheit die erfolgreiche Übertragung signalisiert wird bzw. falls eine maximale Verweildauer noch nicht überschritten wurde.
  • Für welche Prioritäten dies erlaubt ist, wird von dem Netzwerk signalisiert. In diesem Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass dies vom Netzwerk nur für MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheiten der Priorität „1", d.h. der höchsten Priorität, erlaubt ist.
  • Zusammenfassend kann ein Aspekt der Erfindung darin gesehen werden, dass ein vorteilhaftes Verfahren zur effizienten Übertragung von Kontrollinformationen insbesondere auf der Ebene der MAC-e-Protokollschicht, allgemein auf Ebene der Datensicherungs-Protokollschicht, in Abhängigkeit von der Priorität der zu übertragenden Kontrollinformationen und der verfügbaren Übertragungskapazität auf den E-DCH-Transportkanal, geschaffen wurde.
  • Im Einzelnen sind folgende Aspekte der Erfindung besonders vorteilhaft:
    • • Definition von expliziten Prioritäten für Kontrollinformationen in Abhängigkeit von der Art der zu übertragenden Kontrollinformationen und dem Auslöse-Mechanismus zur Übertragung dieser Kontrollinformationen.
    • • In einem Sendepuffer in der MAC-e/es-Teil-Protokollschicht werden die Kontrollinformationen entsprechend ihrer Priorität zwischengespeichert und abgearbeitet.
    • • Falls hierbei eine maximale Verweildauer der Kontrollinformationen in den Sendepufferspeichern überschritten wird, werden diese gelöscht.
    • • In dem Fall, dass die Kontrollinformationen nur als separate Kontrolldateneinheit übertragen werden sollen, werden diese nur dann übertragen, wenn sie zumindest eine höhere Priorität als die Nutzdateneinheiten haben.
    • • In dem Fall, dass die Kontrollinformationen nur „piggybacked" übertragen werden sollen, werden diese zumindest in die Nutzdateneinheiten der jeweils korrespondierenden Priorität eingepackt.
    • • In dem Fall, dass die Kontrollinformationen sowohl als separate Kontroll-Protokolldateneinheiten als auch „piggybacked" übertragen werden können, und die Kontrollinformationen sich aus Informationen verschiedener Prioritäten zusammensetzen, dann werden diese nach ihren Prioritäten und ihren verfügbaren Übertragungskapazitäten auf den E-DCH-Transportkanal aufgeteilt und entsprechend separat und/oder „piggybacked" übertragen.
    • • In dem Fall, dass die Kontrollinformation „piggybacked" übertragen werden sollen, signalisiert die MAC-e/es-Teil-Protokollschicht der RLC-Teil-Protokollschicht in dem Teilnehmerendgerät, dass diese entsprechenden „Platz" in den zu generierenden Nutzdaten-Protokolldateneinheiten zur Verfügung stellen soll.
    • • In dem Fall von HARQ-Retransmissionen werden die höher priorisierten Kontrollinformationen in darauf folgenden HARQ-Prozessen wiederholt gesendet, im Gegensatz zu den niedrig priorisierten Kontrollinformationen.
  • In diesem Dokument sind folgende Veröffentlichungen zitiert:
    • [1] 3GPP TS 25.301, Technical Specification, Third Generation Partnership Project; Technical Specification Group Radio Access Network; Radio Interface Protocol Architecture (Release 1999);
    • [2] 3GPP TS 25.309 Technical Specification, Third Generation Partnership Project; Technical Specification Group Radio Access Network; FDD Enhanced Uplink; Overall description, stage 2, Release 6, December 2004;
    • [3] 3GPP TS 25.331, Technical Specification, Third Generation Partnership Project; Technical Specification Group Radio Access Network; RRC Protocol Specification (Release 1999) ;
    • [4] 3GPP TS 25.321, Technical specification, Third Generation Partnership Project; Technical Specification Group Radio Access Network; Medium Access Control (MAC) Protocol Specification.
    • [5] 3GPP TS 25.322 Technical specification, Third Generation Partnership Project; Technical Specification Group Radio Access Network; Radio Link Control (RLC) Protocol Specification, Release 6, December 2004.
  • 100
    Mobilfunksystem
    101
    Mobilfunk-Netzwerk-Teilsystem
    102
    Mobilfunk-Netzwerk-Teilsystem
    103
    Iu-Schnittstelle
    104
    Iu-Schnittstelle
    105
    Mobilfunk-Kernnetzwerk
    106
    Mobilfunk-Netzwerk-Kontrolleinheit
    107
    Mobilfunk-Netzwerk-Kontrolleinheit
    108
    UMTS-Basisstation
    109
    UMTS-Basisstation
    110
    UMTS-Basisstation
    111
    UMTS-Basisstation
    112
    Iur-Schnittstelle
    113
    Iub-Schnittstelle
    114
    Iub-Schnittstelle
    115
    Iub-Schnittstelle
    116
    Iub-Schnittstelle
    117
    Uu-Schnittstelle
    118
    Mobilfunk-Endgerät
    200
    Protokollschicht-Anordnung
    201
    physikalische Schicht
    202
    Datenverbindungsschicht
    203
    MAC-Protokollschicht
    204
    RLC-Protokollschicht
    205
    PDCP-Protokollschicht
    206
    BMC-Protokollschicht
    207
    RRC-Protokollschicht
    208
    logischer Kanal
    209
    Transportkanal
    210
    Radio Bearer
    211
    Kontroll-Ebene
    212
    Nutzer-Ebene
    213
    Signalling Radio Bearer
    300
    Diagramm
    301
    MAC-e/es-Teil-Protokollschicht
    302
    MAC-d-Teil-Protokollschicht
    303
    MAC-d-Flow
    304
    MAC-d-Flow
    305
    E-DCH-Transportkanal
    306
    DOCH-Kanal
    307
    DTCH-Kanal
    308
    Multiplexer
    309
    Multiplexing und TSN Setting-Einheit
    310
    E-TFC-Auswahleinheit
    311
    HARQ-Einheit
    400
    Diagramm
    401
    RLC-Protokolldateneinheit
    402
    MAC-es-Protokolldateneinheit
    403
    MAC-d-Protokolldateneinheit
    404
    TSN
    405
    MAC-es-Kopffeld
    406
    MAC-es-Nutzdaten
    500
    Diagramm
    501
    MAC-e-Protokolldateneinheit
    502
    MAC-e-Kopffeld
    503
    DDI
    504
    N
    505
    MAC-e-Nutzdaten
    600
    Diagramm
    601
    MAC-e/es-Teil-Protokollschicht
    602
    MAC-e/es-Kontrolleinheit
    603
    MAC-d-Flow-0
    604
    Steuerungsschnittstelle
    700
    Diagramm
    701
    MAC-e-Protokolldateneinheit
    702
    MAC-es-Protokolldateneinheit
    703
    MAC-es-Protokolldateneinheit
    800
    Diagramm
    801
    Steuerungsschnittstelle
    802
    Steuerungsschnittstelle
    900
    Diagramm
    901
    MAC-d-Protokolldateneinheit
    902
    MAC-es-Protokolldateneinheit
    903
    MAC-d-Protokolldateneinheit
    904
    MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit
    905
    Nutzdaten
    906
    TSN
    907
    MAC-es-Kopffeld
    908
    MAC-es-Nutzdaten
    1000
    Diagramm
    1001
    Pufferspeicher
    1002
    erste MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit
    1003
    zweite MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit
    1004
    dritte MAC-e-Kontroll-Protokolldateneinheit

Claims (20)

  1. Datensicherungsschicht-Protokolleinheit einer Mobilfunkeinrichtung zum Abbilden von mittels der Mobilfunkeinrichtung zu übertragenden Daten von mindestens einem logischen Kanal und von zu übertragenden Kontrolldaten auf mindestens einen Transportkanal, die derart eingerichtet ist, dass sie die zu übertragenden Kontrolldaten gemäß mindestens einer den zu übertragenden Kontrolldaten zugeordneten Priorisierungsinformation aus einer Mehrzahl von Priorisierungsinformationen auf den mindestens einen Transportkanal abbildet.
  2. Datensicherungsschicht-Protokolleinheit gemäß Anspruch 1, • mit einer Mehrzahl von Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeichern zum Zwischenspeichern der zu übertragenden Nutzdaten aus einem oder mehreren Datensicherungsschicht-Datenströmen der Daten des logischen Kanals, und der zu übertragenden Kontrolldaten, • eine Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeicher-Zuordnungseinheit, welche derart eingerichtet ist, dass sie die zu übertragenden Kontrolldaten abhängig von den Priorisierungsinformationen dem der jeweiligen Priorisierungsinformation zugeordneten Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeicher zuordnet, • mit einer Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeicher-Ausleseeinrichtung, welche derart eingerichtet ist, dass sie die in den Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeichern zwischengespeicherten Daten gemäß einem vorgebbaren Kriterium unter Berücksichtigung der Priorisierung der Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeicher ausliest.
  3. Datensicherungsschicht-Protokolleinheit gemäß Anspruch 1 oder 2, • mit mindestens einen Transportformat-Speicher zum Speichern von mehreren Transportformaten, wobei in jedem Transportformat Steuerungsparameter enthalten sind, gemäß denen die Daten von dem mindestens einen logischen Kanal auf den mindestens einen Transportkanal von der Datensicherungsschicht-Protokolleinheit abgebildet werden, wobei in zumindest einem Teil der Transportformate die Steuerungsparameter Informationen enthalten, aus welchem oder welchen Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeichern und/oder aus welchem oder welchen Datensicherungsschicht-Datenströmen die zu übertragenden Daten in einem Datenübertragungs-Zeitintervall zu übertragen sind, • mit mindestens einer Transportformat-Auswahleinheit zum Auswählen eines jeweils zu verwendenden Transportformats aus der Mehrzahl gespeicherter Transportformate, • mit einer Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeicher-Ausleseeinrichtung, welche derart eingerichtet ist, dass sie die in den Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeichern zwischengespeicherten Daten gemäß dem ausgewählten Transportformat ausliest.
  4. Datensicherungsschicht-Protokolleinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Datensicherungsschicht-Protokolleinheit als eine der folgenden Einheiten ausgebildet ist, • Funkverbindungs-Steuerungseinheit • Paketdaten-Konvergierungs-Protokolleinheit, • Broadcast/Multicast-Steuerungseinheit.
  5. Datensicherungsschicht-Protokolleinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, • eingerichtet als Medium-Zugriffs-Steuerungseinheit, • wobei zumindest ein Teil der Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeicher Medium-Zugriffs-Steuerungseinheit-Protokoll-Pufferspeicher sind, und • wobei die Datensicherungsschicht-Datenströme Medium-Zugriffs-Steuerungseinheit-Datenströme sind.
  6. Datensicherungsschicht-Protokolleinheit gemäß Anspruch 5, mit einer Medium-Zugriffs-Sub-Steuerungseinheit und einer Automatic-Repeat-Request-Steuerungseinheit.
  7. Datensicherungsschicht-Protokolleinheit gemäß Anspruch 6, bei der die Automatic-Repeat-Request-Steuerungseinheit eingerichtet ist zum Durchführen eines Hybrid-Automatic-Repeat-Request-Verfahrens.
  8. Datensicherungsschicht-Protokolleinheit gemäß Anspruch 7, bei der die Automatic-Repeat-Request-Steuerungseinheit eingerichtet ist zum Durchführen genau eines Automatic-Repeat-Request-Prozesses pro Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeicher.
  9. Datensicherungsschicht-Protokolleinheit gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, eingerichtet, für jeden Automatic-Repeat-Request-Prozess ein Transportformat auszuwählen.
  10. Datensicherungsschicht-Protokolleinheit gemäß Anspruch 8 oder 9, • bei der die Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeicher Automatic-Repeat-Request-Pufferspeicher sind, wobei jeder Automatic-Repeat-Request-Pufferspeicher einem Automatic-Repeat-Request-Prozess zugeordnet ist, • wobei die Datensicherungsschicht-Protokolleinheit derart eingerichtet ist, dass die Auswahl des oder der Transportformate abhängig von Füllständen der Automatic-Repeat-Request-Pufferspeicher erfolgt.
  11. Datensicherungsschicht-Protokolleinheit gemäß einem der Ansprüche 5 bis 10, • mit einer ersten Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheit-Erzeugungseinheit zum Erzeugen erster Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheiten und einer zweiten Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheit-Erzeugungseinheit zum Erzeugen zweiter Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheiten, • wobei die zweite Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheit-Erzeugungseinheit derart eingerichtet ist, dass sie die zweiten Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheiten unter Verwendung der ersten Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheiten bildet.
  12. Datensicherungsschicht-Protokolleinheit gemäß Anspruch 11, wobei die erste Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheit-Erzeugungseinheit derart eingerichtet ist, dass sie die zu übertragenden Kontrolldaten enthaltende Kontroll-Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheiten oder die zu übertragenden Nutzdaten enthaltende Nutzdaten-Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheiten bildet.
  13. Datensicherungsschicht-Protokolleinheit gemäß einem der Ansprüche 5 bis 12, wobei die erste Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheit-Erzeugungseinheit derart eingerichtet ist, dass sie die zu übertragenden Nutzdaten enthaltende Nutzdaten-Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheiten bildet, wobei die zu übertragenden Kontrolldaten enthaltene Kontroll-Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheiten den zu übertragenden Nutzdaten in der Nutzdaten-Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldateneinheiten hinzugefügt werden.
  14. Datensicherungsschicht-Protokolleinheit gemäß einem der Ansprüche 5 bis 13, mit einem Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldaten-Kontrolldaten-Pufferspeicher zum Zwischenspeichern der Kontrolldaten.
  15. Datensicherungsschicht-Protokolleinheit gemäß Anspruch 14, mit einer Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldaten-Kontrolldaten-Pufferspeicher zum Auslesen der Kontrolldaten aus dem Medium-Zugriffs-Sub-Protokolldaten-Kontrolldaten-Pufferspeicher gemäß den Priorisierungsinformationen.
  16. Datensicherungsschicht-Protokolleinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, eingerichtet als Medium-Zugriffs-Steuerungseinheit in einer Medium-Zugriffs-Steuerungseinheit-Enhanced-Uplink-Teil-Protokollschicht.
  17. Datensicherungsschicht-Protokolleinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Kontrolldaten Kontrolldaten der Datensicherungsschicht sind.
  18. Mobilfunkeinrichtung mit mindestens einer Datensicherungsschicht-Protokolleinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17.
  19. Mobilfunkeinrichtung gemäß Anspruch 18, mit einer Sende-Steuerungseinrichtung zum Steuern von Mobilfunk-Senderessourcen der Mobilfunkeinrichtung, welche Sende-Steuerungseinrichtung eingerichtet ist, die Transportformate von einer anderen Mobilfunkeinrichtung zu empfangen, womit die Transportformate von der anderen Mobilfunkeinrichtung vorgebbar sind.
  20. Verfahren zum Abbilden von mittels der Mobilfunkeinrichtung zu übertragenden Daten von mindestens einem logischen Kanal und von zu übertragenden Kontrolldaten auf mindestens einen Transportkanal, durchgeführt von einer Datensicherungsschicht-Protokolleinheit einer Mobilfunkeinrichtung, bei dem die zu übertragenden Kontrolldaten gemäß mindestens einer den zu übertragenden Kontrolldaten zugeordneten Priorisierungsinformation aus einer Mehrzahl von Priorisierungsinformationen auf den mindestens einen Transportkanal abgebildet werden.
DE102005005251A 2005-02-04 2005-02-04 Datensicherungsschicht-Protokolleinheit, Mobilfunkeinrichtung und Verfahren zum Abbilden von mittels einer Mobilfunkeinrichtung zu übertragenden Daten von mindestens einem logischen Kanal und von zu übertragenden Kontrolldaten auf mindestens einen Transportkanal Withdrawn DE102005005251A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005251A DE102005005251A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Datensicherungsschicht-Protokolleinheit, Mobilfunkeinrichtung und Verfahren zum Abbilden von mittels einer Mobilfunkeinrichtung zu übertragenden Daten von mindestens einem logischen Kanal und von zu übertragenden Kontrolldaten auf mindestens einen Transportkanal
US11/346,582 US8542688B2 (en) 2005-02-04 2006-02-01 Data link layer protocol unit, mobile radio device and method for mapping data which are to be transmitted using a mobile radio device from at least one logical channel, and control data which are to be transmitted, onto at least one transport channel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005251A DE102005005251A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Datensicherungsschicht-Protokolleinheit, Mobilfunkeinrichtung und Verfahren zum Abbilden von mittels einer Mobilfunkeinrichtung zu übertragenden Daten von mindestens einem logischen Kanal und von zu übertragenden Kontrolldaten auf mindestens einen Transportkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005005251A1 true DE102005005251A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36709680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005005251A Withdrawn DE102005005251A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Datensicherungsschicht-Protokolleinheit, Mobilfunkeinrichtung und Verfahren zum Abbilden von mittels einer Mobilfunkeinrichtung zu übertragenden Daten von mindestens einem logischen Kanal und von zu übertragenden Kontrolldaten auf mindestens einen Transportkanal

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8542688B2 (de)
DE (1) DE102005005251A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7551596B2 (en) * 2004-11-09 2009-06-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for signaling control information of uplink packet data service in mobile communication system
US20070149132A1 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Junyl Li Methods and apparatus related to selecting control channel reporting formats
DK2421318T3 (da) 2006-08-21 2013-06-10 Interdigital Tech Corp Metode og apparat til at transmittere planlægningsinformation i et trådløst kommunikationssystem
TWI486081B (zh) * 2006-12-28 2015-05-21 Interdigital Tech Corp 具高瞬時資料率之高效上鏈操作
KR101156892B1 (ko) * 2007-09-28 2012-07-13 인터디지탈 패튼 홀딩스, 인크 무선 통신에서의 강화된 전송 포맷 조합 선택을 위한 방법 및 장치
CN103490853B (zh) 2007-09-28 2017-06-27 交互数字专利控股公司 一种用于产生和传送rlc pdu的方法和无线发射/接收单元
EP2201716B1 (de) * 2007-10-03 2012-07-04 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Timer-handling in einem sender in einem telekommunikationssystem für eine sprach- und datenpaketübertragung
JP2009164684A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Fujitsu Ltd 通信装置、プログラム、および通信方法
BR122019020647B1 (pt) 2008-02-01 2023-10-31 Optis Wireless Technology, Llc Terminal de comunicação para se comunicar com uma estação base,método de comunicação em um terminal de comunicação para se comunicar com uma estação base, e método em uma estação base que se comunica com um terminal de comunicação
CN102017547B (zh) * 2008-04-30 2014-06-25 三星电子株式会社 用于用户设备中的数据尺寸适配的系统和方法
US20090319850A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Texas Instruments Incorporated Local drop control for a transmit buffer in a repeat transmission protocol device
US8050292B2 (en) * 2008-06-30 2011-11-01 Htc Corporation Method of performing transmission and prioritization for radio link control packets for a medium access control layer of a wireless communications system
WO2010124104A1 (en) 2009-04-24 2010-10-28 Interdigital Patent Holdings, Inc. Method and apparatus for generating a radio link control protocol data unit for multi-carrier operation
CN102036344B (zh) * 2009-09-29 2015-05-20 中兴通讯股份有限公司 逻辑信道与mac流的映射方法和系统
US20110317642A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 Qualcomm Incorporated System and process for transmission sequence number management in an intra-node b unsynchronized serving cell change
US8428080B2 (en) 2010-09-16 2013-04-23 Apple Inc. Method to control reconfiguration of multiple radio access bearers in a wireless device
EP2557870B1 (de) * 2011-08-10 2020-07-08 Alcatel Lucent Konfiguration von Übertragungen
CN106717102B (zh) * 2016-11-09 2020-07-03 北京小米移动软件有限公司 控制协议数据单元pdu发送方法及装置
WO2019196125A1 (en) 2018-04-13 2019-10-17 Nokia Shanghai Bell Co., Ltd. Enhancement of medium access control subheaders

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345220A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren zur Übertragung von Daten

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6310866B1 (en) * 1998-10-09 2001-10-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Medium access control protocol with automatic frequency assignment
US6542490B1 (en) * 1999-01-29 2003-04-01 Nortel Networks Limited Data link control proctocol for 3G wireless system
KR100735402B1 (ko) * 2000-11-07 2007-07-04 삼성전자주식회사 비동기 이동통신시스템에서 하향 공유 채널에 사용하는 송신 형식 결합 지시기의 전송 장치 및 방법
CN1265654C (zh) * 2000-11-14 2006-07-19 皇家菲利浦电子有限公司 具有选择传输格式组合的无线网络
KR100840733B1 (ko) * 2002-01-05 2008-06-24 엘지전자 주식회사 통신 시스템에서 패킷 데이터 처리하는 방법 그 시스템 및 그 수신 장치
US6967940B2 (en) * 2002-07-19 2005-11-22 Interdigital Technology Corporation Dynamic forward error correction in UTRA systems
ITTO20021009A1 (it) * 2002-11-20 2004-05-21 Telecom Italia Lab Spa Procedimento, sistema e prodotto informatico per la
US20040228313A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Fang-Chen Cheng Method of mapping data for uplink transmission in communication systems
US20040254974A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Kamel Khamfallah Methods and systems for assignment of user data blocks for transmission over a network
KR100689543B1 (ko) * 2003-08-26 2007-03-02 삼성전자주식회사 이동통신 시스템에서 상향링크 패킷 전송을 위한 스케쥴링 요청 방법 및 장치
US20050073985A1 (en) * 2003-10-04 2005-04-07 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for controlling a TTI in a W-CDMA communication system supporting enhanced uplink dedicated transport channel
SE0302685D0 (sv) * 2003-10-07 2003-10-07 Ericsson Telefon Ab L M Method and arrangement in a telecommunication system
JP2005151013A (ja) * 2003-11-13 2005-06-09 Fujitsu Ltd 通信装置
KR100595645B1 (ko) * 2004-01-09 2006-07-03 엘지전자 주식회사 이동통신 시스템에서의 제어정보 전송방법
KR101007762B1 (ko) * 2004-06-11 2011-01-14 닛본 덴끼 가부시끼가이샤 트랜스포트 포맷 콤비네이션 선택 방법, 무선 통신 시스템 및 이동국
ATE494691T1 (de) * 2004-06-15 2011-01-15 Panasonic Corp Prioritätsbehandlung für datenübertragungen
KR101061117B1 (ko) * 2004-09-15 2011-08-31 엘지전자 주식회사 상향링크 전용 채널을 통한 재전송 패킷의 전송 전력 제어방법
US7630316B2 (en) * 2004-12-30 2009-12-08 Research In Motion Limited Method and apparatus for selecting a transport format combination

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345220A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren zur Übertragung von Daten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE 103 45 220 A1, Anmeldetag: 29.09.2003

Also Published As

Publication number Publication date
US8542688B2 (en) 2013-09-24
US20060209896A1 (en) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005251A1 (de) Datensicherungsschicht-Protokolleinheit, Mobilfunkeinrichtung und Verfahren zum Abbilden von mittels einer Mobilfunkeinrichtung zu übertragenden Daten von mindestens einem logischen Kanal und von zu übertragenden Kontrolldaten auf mindestens einen Transportkanal
DE102004044957B4 (de) Medium-Zugriffs-Steuerungs-Einheit, Mobilfunkeinrichtung und Verfahren zum Abbilden mittels einer Mobilfunkeinrichtung zu übertragender Daten
DE10305096B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Senden/Empfangen von Serving-HS-SCCH-Set-Information in einem HSDPA Kommunikationssystem
DE60312689T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung von übertragungsfehlern
DE602006000204T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Melden des Status eines Buffers unter Verwendung einer Node B-estimated Buffer Status Information in einem mobilen Kommunikationssystem
DE102006004250B4 (de) Kommunikationseinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Kommunkationseinrichtung und Computerprogrammelement
DE102004047349A1 (de) Datensicherungsschicht-Protokolleinheit, Mobilfunkeinrichtungen, Mobilfunknetzwerk-Kontrolleinheit und Verfahren zum Auslesen von Daten aus einer Mehrzahl von Datensicherungsschicht-Protokoll-Pufferspeichern
DE60217097T2 (de) Hybrides automatisches Wiederholungsaufforderungsprotokoll
DE602004012862T2 (de) Dienstgüte-bewusste Ablaufsteuerung für Aufwärtsübertragungen über zugeordneten Kanälen
DE60306519T2 (de) Synchronisation von Basisstationen während Soft-Handover
EP1668934B1 (de) Verfahren, system und computerprogrammprodukt zur übertragung von daten
DE10230722B4 (de) Verfahren zum Zurücksetzen einer MAC-Schicht-Einheit in einem W-CDMA-Kommunikationssystem das HSDPA verwendet
EP1325590B1 (de) Verfahren zur übertragung von datenpaketen über eine luftschnittstelle eines mobilfunksystems
DE10238806B4 (de) Signalisierverfahren zwischen MAC-Einheiten in einem Paketkommunikationssystem
DE60311574T2 (de) Zeitüberwachung von Packetwiedersendungen während eines sanften Weiterreichens
DE69916870T2 (de) Verfahren zur datensegmentierung in einem kommunikationsnetz
DE60217803T2 (de) Empfängerabfrage für eine Datenübertragung mit Gleitfenster-Datenflusssteuerung
DE60316218T2 (de) Anhalten der wiederholten Ubertragung von Hybrid ARQ-Daten in einem High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) System
DE602004011032T2 (de) Auf Priorität basierte Behandlung von Datenübertragungen
DE60217098T2 (de) Hybrides automatisches Wiederholungsaufforderungsprotokoll
DE202007019259U1 (de) Geräte und Netzwerk zum Übertragen und Empfangen von Information über Hochgeschwindigkeits-Abwärtsstrecke-Paketzugriffs-Kanäle
DE10050117A1 (de) Drahtloses Netzwerk mit einem Datenaustausch nach der ARQ-Methode
DE10252533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Datenpaketen
DE102005043001A1 (de) Verfahren zum Senden mehrerer Datenströme, Verfahren zum Demultiplexen von mittels mehrerer Empfangsantennen empfangenen Sende-Datenströmen, Sendeeinrichtung zum Senden mehrerer Datenströme, Empfangseinrichtung zum Demultiplexen von mittels mehrerer Empfangsantennen empfangenen Sende-Datenströmen und Computerprogrammelemente
DE10244696A1 (de) Verfahren und Datenübertragungssystem zur Übertragung von Datenpaketen zwischen einem Sender und einem Empfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130207

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130207

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20130207

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

Effective date: 20130207

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee