DE102005005140A1 - Verfahren zur Schätzwertermittlung für eine Fahrzeugumgebungszustandsgröße - Google Patents

Verfahren zur Schätzwertermittlung für eine Fahrzeugumgebungszustandsgröße Download PDF

Info

Publication number
DE102005005140A1
DE102005005140A1 DE102005005140A DE102005005140A DE102005005140A1 DE 102005005140 A1 DE102005005140 A1 DE 102005005140A1 DE 102005005140 A DE102005005140 A DE 102005005140A DE 102005005140 A DE102005005140 A DE 102005005140A DE 102005005140 A1 DE102005005140 A1 DE 102005005140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
value
state
state variable
vehicle environment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005005140A
Other languages
English (en)
Inventor
Peiguo Dr.-Ing. Zou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005005140A priority Critical patent/DE102005005140A1/de
Publication of DE102005005140A1 publication Critical patent/DE102005005140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0057Frequency analysis, spectral techniques or transforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18172Preventing, or responsive to skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Schätzwertes für wenigstens eine Zustandsgröße einer Fahrzeugumgebung anhand von fahrzeugseitig verfügbaren Datenwerten über Fahrzeugzustände, die für die wenigstens eine Fahrzeugumgebungszustandsgröße indikativ sind. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird der Schätzwert durch einen Fuzzy-Logik-Algorithmus ermittelt, in welchem in einer Entwurfsphase eine Referenzmatrix erstellt wird, in der die Fahrzeugzustände und die wenigstens eine Fahrzeugumgebungszustandsgröße in jeweils mehrere mögliche Werteniveaus klassifiziert und die möglichen Werteniveaus der wenigstens einen Fahrzeugumgebungszustandsgröße mit Kombinationen der möglichen Werteniveaus der Fahrzeugzustände in Beziehung gesetzt sind, aktuelle Datenwerte der Fahrzeugzustände ermittelt werden und der Schätzwert für die wenigstens eine Fahrzeugumgebungszustandsgröße anhand der ermittelten aktuellen Fahrzeugzustands-Datenwerte und der Fuzzy-Logik-Zugehörigkeitswerte aus der Referenzmatrix berechnet wird. DOLLAR A Verwendung z. B. in Straßenfahrzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Schätzwertes für wenigstens eine Zustandsgröße einer Fahrzeugumgebung anhand von fahrzeugseitig verfügbaren Datenwerten über Fahrzeugzustände, die für die wenigstens eine Fahrzeugumgebungszustandsgröße indikativ sind.
  • In modernen Kraftfahrzeugen existieren eine Vielzahl von Sensoren, die zur Ermittlung bestimmter Fahrzeugzustände dienen. Üblicherweise werden die einzelnen Sensordaten, beispielsweise bezüglich einer Geschwindigkeit, einer Temperatur, einer ABS-Aktivierung, einer ESP-Aktivierung, einer Fahrlicht-Aktivierung, einer Wischerintensität und/oder eines Regensensorsignals, dezentral erfasst und über einen Fahrzeugbus einem oder mehreren Steuergeräten zur Auswertung zugeführt. Die Sensordaten werden hierbei typischerweise weitgehend getrennt für einen jeweiligen Zweck dahingehend ausgewertet.
  • Der Erfindung liegt als technische Aufgabe die Bereitstellung eines Verfahrens zugrunde, mit dem ein Schätzwert für wenigstens eine Zustandsgröße einer Fahrzeugumgebung anhand von fahrzeugseitig verfügbaren Datenwerten über Fahrzeugzustände mit vergleichsweise geringem Aufwand und hoher Zuverlässigkeit berechnet werden kann.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß wird der Schätzwert durch einen Fuzzy-Logik-Algorithmus ermittelt, in welchem in einer Entwurfsphase eine Referenzmatrix erstellt wird, in der die Fahrzeugzustände und die wenigstens eine Fahrzeugumgebungszustandsgröße in jeweils mehrere mögliche Werteniveaus klassifiziert und die möglichen Werteniveaus der wenigstens einen Fahrzeugumgebungszustandsgröße mit Kombinationen der möglichen Werteniveaus der Fahrzeugzustände in Beziehung gesetzt sind. Es werden dann aktuelle Datenwerte der Fahrzeugzustände ermittelt und der Schätzwert für die wenigstens eine Fahrzeugumgebungszustandsgröße wird anhand der ermittelten aktuellen Fahrzeugzustands-Datenwerte und der Fuzzy-Logik-Zugehörigkeitswerte aus der Referenzmatrix berechnet. Das Verfahren lässt sich bei Bedarf mit üblicherweise vorhandenen Sensoren bzw. Fahrzeugzustandsdaten ausführen, ohne dass hierzu eine spezielle Sensorik erforderlich ist. Durch den Fuzzy-Logik-Algorithmus mit der Referenzmatrix ist eine hohe Aussagegüte der Schätzwertermittlung erzielbar.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 2 ist die wenigstens eine Fahrzeugumgebungszustandsgröße eine witterungsbedingte Gefährdungszustandsgröße, insbesondere schlechte Sicht und/oder Fahrbahnglätte. Durch die Ermittlung der witterungsbedingten Gefährdung erhöht sich die Fahrsicherheit, da einem Fahrzeugführer das tatsachliche, witterungsbedingte Gefahrenpotential möglicherweise nicht bewusst ist und er auf diese Weise hiervon in Kenntnis gesetzt werden kann.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 3 umfassen die Fahrzeugzustände eine Geschwindigkeit, eine Geschwindigkeitsänderung, eine Temperatur, eine ABS-Aktivierung, eine ESP-Aktivierung, eine Fahrlicht-Aktivierung, eine Nebellicht- Aktivierung, eine Wischerintensität und/oder ein Regensensorsignal. Mit Hilfe dieser in der Regel üblicherweise im Fahrzeug vorhandenen Informationen ist eine zuverlässige Berechnung einer oder mehrerer Fahrzeugumgebungszustandsgrößen mit relativ geringem Aufwand möglich.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 4 wird aus mindestens zwei Fahrzeugumgebungszustandsgrößen eine Gefährdungszustandsgröße berechnet. Auf diese Weise ist eine wirkungsvolle Zusammenfassung einzelner Fahrzeugumgebungszustandsgrößen zu einer Gefährdungszustandsgröße möglich, die einem Fahrzeugführer auf einen Blick ein mögliches Gefahrenpotential signalisieren kann. Vorteilhaft wird gemäß Anspruch 5 bei der Berechnung der Gefährdungszustandsgröße mindestens ein Fahrzeugzustand, insbesondere eine Fahrzeuggeschwindigkeit, berücksichtigt. Dies ermöglicht eine Berücksichtigung möglichst vieler Informationen bei der Berechnung der Gefährdungszustandsgröße, wodurch diese vergleichsweise exakt berechnet werden kann.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 6 wird beim Überschreiten eines vorgebbaren Wertes der Fahrzeugumgebungszustandsgröße und/oder der Gefährdungszustandsgröße eine Warnmeldung ausgegeben. Dies ermöglicht eine unmittelbare Warnung des Fahrzeugführers im Falle einer kritischen, die Fahrsicherheit beeinträchtigenden Verschlechterung der Fahrzeugumgebungsbedingungen.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 7 erfolgt beim Überschreiten eines vorgebbaren Wertes der Fahrzeugumgebungszustandsgröße und/oder der Gefährdungszustandsgröße automatisch ein fahrsicherheitserhöhender Eingriff. Vorteilhaft ist dies gemäß Anspruch 8 eine Geschwindigkeitsreduktion. Der automatische, fahrsicherheitserhöhende Eingriff reduziert das Unfallrisiko auch bei ausbleibender Reaktion des Fahrzeugführers.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 9 wird bei der Ermittlung des Schätzwertes für die wenigstens eine Zustandsgröße der Fahrzeugumgebung, bei der Ausgabe einer Warnmeldung und/oder bei der Berechnung der Gefährdungszustandsgröße ein unterschiedliches typisches Fahrverhalten spezifischer Fahrergruppen, wie jüngerer und älterer Fahrer, berücksichtigt. Dies ermöglicht eine individuelle Bewertung und/oder Warnung bei Gefahrensituationen unter Berücksichtigung gruppenspezifischer Fahrereigenschaften.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen schematisch:
  • 1 eine erste, in einer Entwurfsphase erzeugte Referenzmatrix für eine Fahrzeugumgebungszustandsgröße "schlechte Sicht",
  • 2 eine zweite, in einer Entwurfsphase erzeugte Referenzmatrix für eine Fahrzeugumgebungszustandsgröße "Fahrbahnglätte",
  • 3 eine erste Erkennungsmatrix für die Fahrzeugumgebungszustandsgröße "schlechte Sicht", die anhand der Referenzmatrix aus 1 und eines auf Fuzzy-Logik basierenden Erkennungsmodells berechnet wird,
  • 4 eine zweite, optimierte Erkennungsmatrix für die Fahrzeugumgebungszustandsgröße "schlechte Sicht", die anhand der Referenzmatrix aus 1 und der Erkennungsmatrix aus 3 berechnet wird,
  • 5 eine dritte, optimierte Erkennungsmatrix für die Fahrzeugumgebungszustandsgröße "Fahrbahnglätte", die anhand der Referenzmatrix aus 1 berechnet wird,
  • 6 eine auf den Erkennungsmatrizen von 4 und 5 basierende Tabelle, in welcher jedem Werteniveau eines Fahrzeugzustandes ein Erkennungszahlenwert für die Fahrzeugumgebungszustandsgrößen "schlechte Sicht" und "Fahrbahnglätte" zugeordnet ist,
  • 7 eine vierte Erkennungsmatrix, in der Wertebereichen der Fahrzeugumgebungszustandsgrößen "schlechte Sicht" und "Fahrbahnglätte" und eines Fahrzeugzustands "Geschwindigkeit" Erkennungszahlenwerte für eine Gefährdungszustandsgröße zugeordnet sind,
  • 8 ein Diagramm der Werteniveaus der Fahrzeugumgebungszustandsgrößen "schlechte Sicht", "Fahrbahnglätte" und einer Gefährdungszustandsgröße in Abhängigkeit von der Geschwindigkeitsreduktion bei Temperaturen >=1°C und
  • 9 ein Diagramm der Werteniveaus der Fahrzeugumgebungszustandsgrößen "schlechte Sicht", "Fahrbahnglätte" und der Gefährdungszustandsgröße in Abhängigkeit von der Geschwindigkeitsreduktion bei Temperaturen <1°C.
  • 1 zeigt eine erste Referenzmatrix, in der Fahrzeugzustände und eine Fahrzeugumgebungszustandsgröße in Form von schlechter Sicht in jeweils mehrere mögliche Werteniveaus klassifiziert sind. Die Fahrzeugzustände umfassen den Zustand eines Nebellichts, einen Wischerzustand bzw. einen Regensensorzustand, einen Scheinwerferzustand, eine Geschwindigkeitsreduktion und eine Fahrzeugaußentemperatur. Hierbei steht ein Symbol "o" für "Aus", ein Symbol "x" für "An", ein Symbol "xn" für eine Aktivierung in einer Stufe n und ein Symbol "–" für einen beliebigen Zustand.
  • Das Nebellicht und der Scheinwerfer können die Werte "An" oder "Aus" annehmen. Der Wischerzustand kann die Werte "Aus", "Stufe 1", "Stufe 2" und "Stufe 3" annehmen. "Stufe 1" kann beispielsweise einer Wischeraktivität von 5 bis 10 Wischvorgängen innerhalb von 30 Sekunden, "Stufe 2" einer Wischeraktivität von 11 bis 20 Wischvorgängen innerhalb von 30 Sekunden und "Stufe 3" einer Wischeraktivität von mehr als 20 Wischvorgängen innerhalb von 30 Sekunden zugeordnet werden. Die Temperatur ist in Bereiche von <1°C und ≥1°C klassifiziert. Die Geschwindigkeitsreduktion wird in einen Bereich von <10%, einen Bereich zwischen 10% und 20%, einen Bereich zwischen 20% und 30% und einen Bereich von mehr als 30% bezogen auf eine durchschnittliche Geschwindigkeit klassifiziert.
  • Die Referenzmatrix setzt Werteniveaus 1 bis 10 der Fahrzeugumgebungszustandsgröße "schlechte Sicht" mit Kombinationen der möglichen Werteniveaus der Fahrzeugzustände in Beziehung. Hierbei bedeutet ein zunehmender Zahlenwert der Fahrzeugumgebungszustandsgröße eine schlechter werdende Sicht. Die Datenwerte der Fahrzeugzustände sind entweder direkt in einem Steuergerät des Fahrzeugs verfügbar oder können über einen Fahrzeugbus, beispielsweise einen CAN-Bus, ermittelt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass wenigstens ein Teil der Datenwerte über eine Funkschnittstelle, beispielsweise im Rahmen eines Telemetriesystems, zur Verfügung gestellt wird.
  • In einer ersten Zeile der Matrix sind Gewichtungsfaktoren aufgeführt, die den Einfluss des jeweiligen Fahrzeugzustandes auf die Fahrzeugumgebungszustandsgröße abbilden. Beispielsweise hat der Fahrzeugzustand "Nebellicht" einen Gewichtungsfaktor von 1, während der Fahrzeugzustand "Temperatur" einen Gewichtungsfaktor von lediglich 0,2 aufweist, da ein aktiviertes Nebellicht wesentlich deutlicher auf schlechte Sicht schließen lässt als die Temperatur.
  • Die erste Referenzmatrix wird während einer Entwurfsphase von einem Experten anhand von typischen Anwendungsszenarien klassifiziert, die leicht zu erkennen sind. Hierbei wird, wie gezeigt, die Fahrzeugumgebungszustandsgröße, hier die schlechte Sicht, mit den Fahrzeugzuständen bzw. Sensorzuständen in Zusammenhang gebracht. Die Werteniveaus der Fahrzeugumgebungszustandsgröße, die jeweils zu einer in einer Zeile der Matrix angegebenen Kombination von Fahrzeugzuständen gehören, und/oder die Gewichtungsfaktoren können derart gewählt werden, dass sie unterschiedliche typische Verhaltens- bzw. Fahrweisen spezifischer Fahrergruppen, wie jüngerer und älterer Fahrer, abbilden. So kann beispielsweise die Kombination aus angeschaltetem Nebellicht, Wischer auf Stufe 3, angeschaltetem Scheinwerfer, einer Geschwindigkeitsabnahme von mehr als 30% und einer Temperatur von unter einem Grad, wie diese in der untersten Zeile der ersten Referenzmatrix beschrieben ist, je nach Fahrergruppe zu einem Werteniveau von 10 oder lediglich 7 führen.
  • 2 zeigt eine zweite Referenzmatrix, die prinzipiell wie die in 1 gezeigte erste Referenzmatrix aufgebaut ist und in der Fahrzeugzustände und eine Fahrzeugumgebungszustandsgröße in Form von Fahrbahnglätte in jeweils mehrere mögliche Werteniveaus klassifiziert sind. Die Fahrzeugzustände umfassen den Zustand eines Antiblockiersystems (ABS) bzw. den Zu stand eines elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP), den Wischer- bzw. Regensensorzustand, die Geschwindigkeitsabnahme und die Temperatur.
  • Da während eines Fahrzeugbetriebs Kombinationen von Fahrzeugzuständen auftreten können, die nicht in den gezeigten Referenzmatrizen enthalten sind, ist es wünschenswert, aus einer beliebigen Kombination von Fahrzeugzuständen einen Schätzwert bzw. ein Werteniveau für die Zustandsgröße der Fahrzeugumgebung unter Berücksichtigung bzw. auf Basis der in den Referenzmatrizen enthaltenen Kombinationen zu berechnen.
  • Hierzu wird ein auf Fuzzy-Logik basierendes Erkennungsmodell eingeführt, das den Zustand eines Faktors Fi, der einem Fahrzeugzustand bzw. dessen Werteniveau entspricht, und den Zustand eines Ergebnisses Rk, das einer Fahrzeugumgebungszustandsgröße bzw. deren Werteniveau entspricht, mit den folgenden Fuzzy-Sets bzw. Fuzzy-Mengen beschreibt: Fi = {(ƒij, μij(Fi))},
  • i
    = 1, ..., mƒ (Anzahl der Fahrzeugzustände),
    j
    = 1, ..., ni (Anzahl der möglichen Stufen bzw. Werteniveaus der Fahrzeugzustände)
    Rk = {(rkj, μkj(Rk))},
    k
    = 1, ..., mr (Anzahl der Fahrzeugumgebungszustandsgrößen),
    j
    = 1, ..., nk (Anzahl der möglichen Stufen bzw. Werteniveaus der Fahrzeugumgebungszustandsgrößen)
    wobei ƒij der j-te Zustand des Faktors Fi in aufsteigender Ordnung ist, ƒi1 < ƒi2 < ... < ƒin i, und rkj der j-te Zustand des Ergebnisses Rk in aufsteigender Ordnung ist, rk1 < rk2 < ... <rknk.
  • μ(·) sind die Zugehörigkeits- bzw. Membership-Funktionen von Fi und Rk.
  • Wenn Rk durch die Menge F = {Fj} und eine normierte und sortierte Menge von Gewichtungsfaktoren wk = {Wkj} bestimmt wird, wobei
    Figure 00090001
    wki=1, wobei wki = [0,1], und wk1 > wk2 > ... > wkm,
    dann gilt:
    Rk = Ak·F, wobei Ak = (aij) eine n × m Transfermatrix ist, mit
    Figure 00090002
    wobei μkj Werte der Membership-Funktion von Rk sind.
  • Wenn die Anzahl der möglichen Stufen bzw. Werteniveaus der Fahrzeugzustände ni gleich der Anzahl nk der möglichen Stufen bzw. Werteniveaus der Fahrzeugumgebungszustandsgrößen ist, ist der j-te Wert der Membership-Funktion des Faktors Fi gleich aji, d.h. μij(Fi) = aji. Üblicherweise ist ni < nk, so dass mehr als ein Wert der i-ten Spalte von Ak mit dem gleichen Zustand rij von Fi korrespondiert, beispielsweise aki mit ali, wobei 1 ≤ k < l ≤ nk. In diesem Fall wird μij(Fi) der Mittelwert von aji zugewiesen, d.h.
  • Figure 00100001
  • Wenn die Werteniveaus der Fahrzeugzustände nicht diskret, sondern kontinuierlich sind, beispielsweise die Werteniveaus der Fahrzeugzustände Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsreduktion, kann eine lineare oder polynomiale Regression für μij durchgeführt werden, um die Genauigkeit der Schätzwertermittlung zu verbessern: μij(Fi) = μij(X) = c1xn + c2Xn-1 + ... + CnX + Cn+1, wobei x ∊ ƒij.
  • Der Wert der Membership-Funktion des Ergebnisses Rk ergibt sich dadurch zu folgendem optimierten Wert:
    Figure 00100002
  • Unter Verwendung dieser Formel ist es möglich, die einzelnen Werteniveaus der Fahrzeugzustände unabhängig voneinander zu erkennen und dann den resultierenden Wert der Fahrzeugumgebungszustände zu berechnen, d.h. welches Werteniveau des Ergebnisses Rk, z.B. schlechte Sicht und Fahrbahnglätte, diesen Werteniveaus der Fahrzeugzustände entspricht. Das berechnete Werteniveau des Ergebnisses kann dem j-ten Zustand wie folgt zugewiesen werden:
    Figure 00110001
  • 3 zeigt eine erste Erkennungsmatrix, die anhand der Referenzmatrix aus 1 und des oben beschriebenen, auf Fuzzy-Logik basierenden Algorithmus berechnet wird. In einer ersten Zeile sind oben die Gewichtungsfaktoren und darunter die normierten Gewichtungsfaktoren der jeweiligen Fahrzeugzustände angegeben. Die erste Erkennungsmatrix entspricht in der Kombination der Fahrzeugzustände und den zugeordneten Werten der Fahrzeugumgebungszustandsgröße "schlechte Sicht" der Referenzmatrix von 1.
  • Jedem Werteniveau eines Fahrzeugzustands ist ein anhand des Fuzzy-Algorithmus berechneter Erkennungszahlenwert zugeordnet, wobei die Verhältnisse der jeweiligen Erkennungszahlenwerte der Fahrzeugzustände innerhalb einer Zeile den entsprechenden Verhältnissen der Gewichtungsfaktoren der Fahrzeugzustände entsprechen. In einer rechten Spalte ist eine Summe der Gewichtungsfaktoren und das Werteniveau der Fahrzeugumgebungszustandsgröße als Summe der Erkennungszahlenwerte angegeben. Die anhand des Fuzzy-Algorithmus berechneten Erkennungszahlenwerte ergeben folglich zeilenweise addiert das in 1 vorgegebene Werteniveau der Fahrzeugumgebungszustandsgröße und entsprechen in ihrem Verhältnis den in 1 vor gegebenen Gewichtungsfaktoren. Die grob in der Referenzmatrix von 1 vorgegebenen Randbedingungen führen jedoch dazu, dass einem Wert eines Fahrzeugzustands unterschiedliche Erkennungszahlenwerte zugeordnet sein können. So sind beispielsweise dem Wert "An" des Fahrzeugzustands "Scheinwerfer" Erkennungszahlenwerte von 1,0 bis 2,12, je nach Fahrzeugzustandskombination, zugeordnet.
  • 4 zeigt eine zweite, optimierte Erkennungsmatrix, die anhand der Referenzmatrix aus 1 und der Erkennungsmatrix aus 3 berechnet wird. Um pro Wert eines Fahrzeugzustands nur einen Erkennungszahlenwert zu erhalten, wird nun spaltenweise der Mittelwert für einen bestimmten Wert eines Fahrzeugzustands berechnet. Weiterhin ist beim Fahrzeugzustand "Geschwindigkeitsreduktion", der kontinuierliche Wertezustände aufweisen kann, eine lineare Regression vorgenommen worden, wobei sich der zusätzlich angegebene Erkennungszahlenwert durch Einsetzen der oberen Bereichsgrenze des Werteniveaus in die Regressionsformel ergibt. In einer rechten Spalte ist die Summe der Gewichtungsfaktoren und das Werteniveau der Fahrzeugumgebungszustandsgröße als Summe der Erkennungszahlenwerte angegeben. Aufgrund der Mittelwertbildung ergibt sich ein veränderter Wertebereich der Fahrzeugumgebungszustandsgröße im Vergleich zur Matrix aus 3. Die derart gebildete Erkennungsmatrix weicht folglich geringfügig von der Spezifiktion der Referenzmatrix in 1 ab, hat jedoch den Vorteil, dass einem Werteniveau eines Fahrzeugzustands lediglich ein Erkennungszahlenwert zugeordnet ist.
  • 5 zeigt eine dritte, ebenfalls bereits optimierte Erkennungsmatrix für die Fahrzeugumgebungszustandsgröße "Fahrbahnglätte", die anhand der Referenzmatrix aus 1 berechnet wird, wobei ebenfalls, wie in 4, einem Werteniveau eines Fahrzeugzustands lediglich ein Erkennungszahlenwert zugeordnet ist.
  • 6 zeigt eine auf den Matrizen von 4 und 5 basierende Tabelle, in welcher jedem Werteniveau eines Fahrzeugzustandes ein Erkennungszahlenwert für die Fahrzeugumgebungszustandsgrößen "schlechte Sicht" und "Fahrbahnglätte" zugeordnet ist, wobei beim Fahrzeugzustand "Geschwindigkeitsreduktion" über alle Wertebereiche eine einheitliche lineare Regression pro Fahrzeugumgebungszustandsgröße vorgenommen wurde. Zur Ermittlung des Werteniveaus der Fahrzeugumgebungszustandsgrößen werden in einem ersten Schritt die Werteniveaus bzw. Datenwerte der Fahrzeugzustände ermittelt. Anschließend werden die zugehörigen Erkennungszahlenwerte für die ermittelten Werte aus der Tabelle in 6 entnommen bzw. bei der Geschwindigkeitsreduktion durch Einsetzen in die Regressionsformeln berechnet. Die derart gewonnenen Erkennungszahlenwerte werden nun zur Berechnung des Werteniveaus der Fahrzeugumgebungszustandsgröße für die jeweilige Fahrzeugumgebungszustandsgröße aufsummiert.
  • 7 zeigt eine vierte Erkennungsmatrix, in der Wertebereichen der Fahrzeugumgebungszustandsgrößen "schlechte Sicht" und "Fahrbahnglätte" und eines Fahrzeugzustands "Geschwindigkeit" Erkennungszahlenwerte zugeordnet sind, aus denen durch zeilenweise Addition ein Werteniveau einer Gefährdungszustandsgröße berechnet wird. Für bestimmte Wertebereiche sind zusätzlich Regressionsformeln angegeben, wobei sich der zusätzlich angegebene Erkennungszahlenwert durch Einsetzen der oberen Bereichsgrenze des Werteniveaus in die Regressionsformel ergibt. In einer ersten Zeile sind wiederum entsprechende unnormierte und normierte Gewichtungsfaktoren angegeben.
  • Die in 7 gezeigte Erkennungsmatrix lässt sich weiter zu folgender Formel vereinfachen: GF = [0,34·SS + 0,08] + [0,39·FG + 0,25] + 0,018·V,wobei GF ein Werteniveau der Gefährdungszustandsgröße, SS ein Werteniveau der Fahrzeugumgebungszustandsgröße "schlechte Sicht", FG ein Werteniveau der Fahrzeugumgebungszustandsgröße "Fahrbahnglätte" und V ein Werteniveau der momentanen Geschwindigkeit ist. Wenn sämtliche Werteniveaus kleiner als ein Schwellwert von z.B. 2,5 sind, bedeutet dies, dass keine Gefährdung besteht. Wenn mindestens ein Werteniveau einen Wert zwischen 2,5 und 5 aufweist, wird eine Warnmeldung auf einer ersten Stufe ausgegeben. Wenn mindestens ein Werteniveau einen Wert zwischen 5 und 7 aufweist, wird eine Warnmeldung auf einer zweiten Stufe ausgegeben. Wenn mindestens ein Werteniveau größer als ein Schwellwert von z.B. 7 ist, erfolgt ein fahrsicherheitserhöhender Eingriff in Form einer Geschwindigkeitsreduktion durch Drosseln der Motorleistung.
  • Zur Ermittlung der Gefährdungszustandsgröße GF wird zunächst das Werteniveau SS der Fahrzeugumgebungszustandsgröße "schlechte Sicht" berechnet. Hierzu werden die diesbezüglich relevanten Fahrzeugzustände ermittelt. Aus der Tabelle von 6 ergeben sich dann die jeweils zugehörigen Erkennungszahlenwerte der Fahrzeugzustände, die addiert das Werteniveau SS ergeben. Das Werteniveau FG der Fahrzeugumgebungszustandsgröße "Fahrbahnglätte" wird entsprechend berechnet. Die Geschwindigkeit V geht mit einem Faktor von 0,018 in die Gesamtsumme ein.
  • 8 zeigt ein Diagramm der Werteniveaus der Größen SS, FG und GF in Abhängigkeit von der Geschwindigkeitsreduktion bei Temperaturen ≥1°C. Der Wischer läuft auf Stufe 3, die Schein werfer sind angeschaltet, die Nebellichter ausgeschaltet und die Geschwindigkeit beträgt 100km/h. Wie aus dem Diagramm ersichtlich, ist ein aus schlechter Sicht resultierendes Gefährdungspotential größer als ein aus Fahrbahnglätte resultierendes Gefährdungspotential. Die Gefährdungszustandsgröße GF weist über den gesamten Bereich der Geschwindigkeitsreduktion die größten Werte auf. Bei einer Geschwindigkeitsreduktion von größer als ca. 15% liegt der Wert von GF bei über 5.0, was dazu führt, dass eine Warnmeldung auf der zweiten Stufe ausgegeben wird.
  • 9 zeigt ein Diagramm der Werteniveaus der Fahrzeugumgebungszustandsgrößen bei Temperaturen von <1°C. Wie aus dem Diagramm ersichtlich, ist das aus schlechter Sicht resultierende Gefährdungspotential nun kleiner als das aus Fahrbahnglätte resultierende Gefährdungspotential. Wenn ein Fahrer bei diesen Umgebungsbedingungen mit 100km/h fährt, muss sofort eine Warnmeldung auf der zweiten Stufe ausgegeben werden, da selbst bei einer Geschwindigkeitsreduktion von 0% der Wert von GF bei über 5.0 liegt.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen wurde anhand der genannten Fahrzeugzustände eine Berechnung der Fahrzeugumgebungszustandsgrößen "schlechte Sicht" und "Fahrbahnglätte" durchgeführt. Selbstverständlich können unter Einbeziehung weiterer Fahrzeugzustände, beispielsweise einem durch Radar erzeugten Abstandswarnsignal oder einem Crash-Sensor-Signal, Werteniveaus weiterer Fahrzeugumgebungszustandsgrößen, beispielsweise Unfall und/oder Stau, mit dem gezeigten Verfahren berechnet werden.
  • Die gezeigten Ausführungsformen ermöglichen hierbei eine zuverlässige Berechnung eines Schätzwertes für die Fahrzeugum gebungszustandsgrößen anhand von fahrzeugseitig verfügbaren Datenwerten.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines Schätzwertes für wenigstens eine Zustandsgröße einer Fahrzeugumgebung anhand von fahrzeugseitig verfügbaren Datenwerten über Fahrzeugzustände, die für die wenigstens eine Fahrzeugumgebungszustandsgröße indikativ sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schätzwert durch einen Fuzzy-Logik-Algorithmus ermittelt wird, in welchem – in einer Entwurfsphase eine Referenzmatrix erstellt wird, in der die Fahrzeugzustände und die wenigstens eine Fahrzeugumgebungszustandsgröße in jeweils mehrere mögliche Werteniveaus klassifiziert und die möglichen Werteniveaus der wenigstens einen Fahrzeugumgebungszustandsgröße mit Kombinationen der möglichen Werteniveaus der Fahrzeugzustände in Beziehung gesetzt sind, – aktuelle Datenwerte der Fahrzeugzustände ermittelt werden und – der Schätzwert für die wenigstens eine Fahrzeugumgebungszustandsgröße anhand der ermittelten aktuellen Fahrzeugzustands-Datenwerte und der Fuzzy-Logik-Zugehörigkeitswerte aus der Referenzmatrix berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Fahrzeugumgebungszustandsgröße eine witterungsbedingte Gefährdungszustandsgröße, insbesondere schlechte Sicht und/oder Fahrbahnglätte, ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugzustände eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung, eine Fahrzeugaußentemperatur, eine ABS-Aktivierung, eine ESP-Aktivierung, eine Fahrlicht-Aktivierung, eine Nebellicht-Aktivierung, eine Wischerintensität und/oder ein Regensensorsignal umfassen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus mindestens zwei Fahrzeugumgebungszustandsgrößen eine Gefährdungszustandsgröße berechnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung der Gefährdungszustandsgröße mindestens ein Fahrzeugzustand, insbesondere eine Fahrzeuggeschwindigkeit, berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschreiten eines vorgebbaren Schwellwertes der Fahrzeugumgebungszustandsgröße und/oder der Gefährdungszustandsgröße eine Warnmeldung ausgegeben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschreiten eines vorgebbaren Schwellwertes der Fahrzeugumgebungszustandsgröße und/oder der Gefährdungszustandsgröße automatisch ein fahrsicherheitserhöhender Eingriff erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der fahrsicherheitserhöhende Eingriff eine Geschwindigkeitsreduktion ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des Schätzwertes für die wenigstens eine Zustandsgröße der Fahrzeugumgebung, bei der Ausgabe einer Warnmeldung und/oder bei der Berechnung der Gefährdungszustandsgröße unterschiedliche Fähigkeiten spezifischer Fahrergruppen, insbesondere jüngerer und älterer Fahrer, berücksichtigt werden.
DE102005005140A 2005-02-04 2005-02-04 Verfahren zur Schätzwertermittlung für eine Fahrzeugumgebungszustandsgröße Withdrawn DE102005005140A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005140A DE102005005140A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Verfahren zur Schätzwertermittlung für eine Fahrzeugumgebungszustandsgröße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005140A DE102005005140A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Verfahren zur Schätzwertermittlung für eine Fahrzeugumgebungszustandsgröße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005005140A1 true DE102005005140A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36709656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005005140A Withdrawn DE102005005140A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Verfahren zur Schätzwertermittlung für eine Fahrzeugumgebungszustandsgröße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005005140A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012816A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung von Fahrsituationen eines Kraftfahrzeugs
EP2990991A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-02 Honda Research Institute Europe GmbH Verfahren und System zur Verwendung von globalem Szenenkontext zur adaptiven Vorhersage und zugehöriges Programm sowie mit solch einem System ausgestattetes Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209150A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Hitachi Ltd Konzentriertes steuersystem fuer kraftfahrzeuge
EP0559255A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-08 Saturn Corporation Betriebsverfahren eines Automatikgetriebes
DE19527323A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Steuern einer Einrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19828924C1 (de) * 1998-06-29 1999-06-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Steuern eines Fahrwerks- oder Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug
DE10016156A1 (de) * 2000-01-18 2001-10-04 Chung Shan Inst Of Science Fahrzeugaufprallwuchtermittlungsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209150A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Hitachi Ltd Konzentriertes steuersystem fuer kraftfahrzeuge
EP0559255A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-08 Saturn Corporation Betriebsverfahren eines Automatikgetriebes
DE19527323A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Steuern einer Einrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19828924C1 (de) * 1998-06-29 1999-06-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Steuern eines Fahrwerks- oder Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug
DE10016156A1 (de) * 2000-01-18 2001-10-04 Chung Shan Inst Of Science Fahrzeugaufprallwuchtermittlungsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012816A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung von Fahrsituationen eines Kraftfahrzeugs
EP2990991A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-02 Honda Research Institute Europe GmbH Verfahren und System zur Verwendung von globalem Szenenkontext zur adaptiven Vorhersage und zugehöriges Programm sowie mit solch einem System ausgestattetes Fahrzeug
US9620008B2 (en) 2014-08-29 2017-04-11 Honda Research Institute Europe Gmbh Method and system for using global scene context for adaptive prediction and corresponding program, and vehicle equipped with such system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1247075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrweisenbewertung
DE102013226230A1 (de) System und Gerät für das Steuern der Geschwindigkeit in einem Geschwindigkeitsüberschreitung-Kontrollbereich
DE102019201888A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Begrenzung eines Unfallrisikos
DE102010004057B4 (de) Verfahren und Systeme zum Überwachen einer Fahrzeugbewegung
DE102009039145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Füllstandes zumindest eines Betriebsmittels eines Fahrzeugs
DE19723922A1 (de) Signalanzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen eines Systemzustandes in einem Fahrzeug
DE102018204883A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Steuergeräts, Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE10245781A1 (de) Verfahren zur Auslösung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug
EP3742419A1 (de) Risikoreduzierung im strassenverkehr
DE102019219263A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrstabilität
DE102005005140A1 (de) Verfahren zur Schätzwertermittlung für eine Fahrzeugumgebungszustandsgröße
DE102015010270A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Fahrerassistenzsystemen in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102008011366A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008046695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation kritischer Fahrsituationen
DE102020110671A1 (de) Verfahren zur automatisierten Längsregelung
DE102006055451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung, Ermittlung und Anzeige eines Kraftstoffverbrauchs und Kraftfahrzeug
DE102020107282B4 (de) Verfahren zur Entscheidungsfindung für ein Fahrassistenzsystem zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs
DE102021003870B4 (de) Verfahren zur Überprüfung einer vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzung für Fahrzeuge auf einer Fahrbahn und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers
DE102017210866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
AT524759B1 (de) Verfahren zur Fahrassistenz und Fahrassistenzsystem
DE102020108635B4 (de) Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs
DE102019210050B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit im Verkehr, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
DE102022112377A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Sollabstands eines Kraftfahrzeugs zu einem vorausfahrenden Vorderfahrzeug, Computerprogramm, Steuergerät und Kraftfahrzeug
DE102022104931A1 (de) Verfahren zum betreiben eines notbremsassistenten eines automatisierten kraftfahrzeugs
DE102021003856A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatisiert fahrenden Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee