DE102005004921A1 - Stecker mit Störschutzeinrichtung für Leitungssätze - Google Patents

Stecker mit Störschutzeinrichtung für Leitungssätze Download PDF

Info

Publication number
DE102005004921A1
DE102005004921A1 DE102005004921A DE102005004921A DE102005004921A1 DE 102005004921 A1 DE102005004921 A1 DE 102005004921A1 DE 102005004921 A DE102005004921 A DE 102005004921A DE 102005004921 A DE102005004921 A DE 102005004921A DE 102005004921 A1 DE102005004921 A1 DE 102005004921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug according
guide elements
plug
housing
receiving means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005004921A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Müller
Alfred Annecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE202005021651U priority Critical patent/DE202005021651U1/de
Priority to DE102005004921A priority patent/DE102005004921A1/de
Priority to DE502006005310T priority patent/DE502006005310D1/de
Priority to EP06001374A priority patent/EP1689048B1/de
Publication of DE102005004921A1 publication Critical patent/DE102005004921A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • H01R4/2454Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions forming a U-shape with slotted branches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6666Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in overvoltage protection

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stecker für ein Stecksystem zur Verbindung mit einem zum Steuergerät eines Kraftfahrzeugrückhaltesystems führenden Leitungssatz, bei dem zur Reduzierung von störenden elektromagnetischen Einflüssen eine Störschutzeinrichtung mit einem parallel zu dem Leitungssatz geschalteten Schutzelement vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stecker für ein Stecksystem zur Verbindung mit einem zum Steuergerät eines Kraftfahrzeugrückhaltesystems führenden Leitungssatz.
  • Durch das zunehmende Eindringen der Elektronik in Kraftfahrzeuge wachsen auch die Probleme ihrer gegenseitigen Beeinflussung. Die besonderen Probleme liegen hier darin, dass auf engstem Raum die unterschiedlichsten elektronischen Einheiten untergebracht sind und ordnungsgemäß arbeiten müssen.
  • Es sind sowohl empfindliche analoge Geräte (z.B. Rundfunkempfänger, Telefone, Funkanlagen) als auch digitale Einheiten (z.B. Einspritz- und Zündzeitpunkt-Steuerungen, ABS-Steuerungen, Verbrennungsgemisch-Steuerungen [λ-Sonde], Bordcomputer) wie auch Motorantriebe und Steuerungsventile (z.B. Lichtmaschine, Anlasser, Fensterheber, Scheibenwischer, Benzinpumpe, Bremsventile [ABS]) sowie die störungsträchtige Zündanlage, die hier auf engstem Raume nebeneinander arbeiten sollen. Daneben werden sowohl die Arbeitsgeschwindigkeit der Funktionselemente (Bandbreite) als auch die Dichte der Funktionsbausteine immer höher. Es verlaufen empfindliche Fühlerleitungen und Leitungen für stromstarke Stellmotorantriebe über längere Strecken dicht zusammen. Bei dieser Funktionsvielfalt kann eine Fehlsteuerung durch gegenseitige Beeinflussung (z.B. des Bremssystems oder des Airbags) verheerende Folgen haben. Hier ist eine besondere Sorgfalt bei der Beherrschung der gegenseitigen Beeinflussungen geboten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stecker so auszugestalten, dass störende Einflussfaktoren in elektrischen Bauteilen des Steckers reduziert werden.
  • Grundidee der vorliegenden Erfindung ist es dabei, eine Störschutzeinrichtung zur Sicherung von Leitungen eines Leitungssatzes in einem Stecker vorzusehen, die parallel zu den Leitungen ein Schutzelement schaltet, das Störeinflüsse weitgehend abfängt.
  • Als Schutzelement können beispielsweise EMV-Schutzelemente wie ein ESD-Element oder Varistoren eingesetzt werden. Varistoren sind spannungsabhängige Widerstände mit symmetrischer U/I-Kennlinie. Der Widerstand des Varistors sinkt mit zunehmender Spannung. Parallel zu dem zu schützenden Bauteil bzw. Schaltung geschaltet, bildet der Varistor bei zunehmender Spannung einen niederohmigen Shunt und verhindert so ein weiteres Ansteigen der Überspannung.
  • Die Störschutzeinrichtung kann beispielsweise zwei Leitelemente aufweisen, wobei jedes Leitelement einer Leitung des Leitungssatzes zugeordnet ist und zwischen den Leitelementen ein Schutzelement, beispielsweise ein Varistor, den Kontakt herstellt. Leitelement im Sinne dieser Erfindung kann jedes Bauteil sein, das elektrischen Kontakt herstellt, beispielsweise auch ein Kontaktelement zur leitenden Kontaktierung zwischen zwei elektrisch leitenden Bauteilen.
  • Der Varistor, der aus unter bestimmten Bedingungen gesintertem Zinkoxid zusammen mit anderen Metallkeramiken besteht, weist eine polykristalline Keramik mit vorhersagbarer Spannungsabhängigkeit auf.
  • Durch die Anordnung der Schutzeinrichtung innerhalb des Steckers sind keine baulichen Änderungen am Anzünder/Isolierring mehr notwendig, wobei trotzdem die EMV-Sicherheit und insbesondere die ESD-Sicherheit (elektrostatische Entladung) erhöht wird. Weiterhin ändert sich an der Montage des Stecksystems nichts, da auf bekannte Bauteile zurückgegriffen werden kann. Auch bisherige Montagevorrichtungen können somit weiter verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anordnung der Schutzeinrichtung in dem von der Steckseite entfernten Bereich des Steckers.
  • Die beiden Leitelemente können in vorteilhafter Ausgestaltung achsensymmetrisch oder auch baugleich ausgestaltet sein, wodurch die Produktionskosten weiter gesenkt werden.
  • Die Verbindung des Schutzelementes mit den Leitelementen kann durch Stecken oder durch einfache Anlage erfolgen. Auch andere leitende Verbindungen wie beispielsweise Verklemmen oder Verschrauben sind denkbar, wobei eine leichte Montage und Platz sparende Unterbringung die oberste Prämisse darstellen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Leitelemente als Schneid-Klemm-Kontakte oder Piercing-Verbindung oder Durchdring-Verbindung ausgestaltet.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Ansprüchen, wobei jede mögliche Kombination der Patentansprüche Gegenstand der Erfindung ist.
  • Die Figuren der Zeichnungen zeigen unter Beibehaltung gleicher Bezugszeichen für gleiche Bauteile im Einzelnen:
  • 1 Perspektivische Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Steckers mit Störschutzeinrichtung;
  • 2 Perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Steckerunterteils mit Störschutzeinrichtung;
  • 3 Perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Steckerunterteils mit Störschutzeinrichtung und Leitungssatz;
  • 4 Perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Störschutzeinrichtung;
  • 5 Perspektivische Teilansicht des erfindungsgemäßen Steckers mit in Kontaktfedern integriertem Leitelement;
  • 6 Leitelement integriert in Kontaktfeder.
  • In den Figuren sind Zündpille, Steckverbinder sowie Verriegelungselemente nicht oder nur unvollständig dargestellt und diese werden als bekannt vorausgesetzt. Teilweise dargestellte Verrastungselemente werden ebenfalls nicht näher erläutert.
  • 1 zeigt die einzelnen Bauteile eines Steckers 1 mit einer Störschutzeinrichtung in Explosionsdarstellung übereinander angeordnet, woraus sich die Montagereihenfolge ergibt.
  • Der Stecker setzt sich im Wesentlichen aus einem Gehäuse 10 mit einem Gehäuseoberteil 10o und einem Gehäuseunterteil 10u zusammen, wobei der Stecker im Wesentlichen eine L-Form einnimmt, in deren vorderen, in der Zeichnung linken Teil der eigentliche Stecker mit einem Steckgesicht und Verrastungselementen sowie einer Sekundärverriegelung zur Verriegelung mit einer Zündpille (nicht dargestellt) vorgesehen sind.
  • Im hinteren, in der Figur rechts dargestellten Teil des Steckers 1 befindet sich die Störschutzeinrichtung sowie ein Ferritkern 41, wobei durch beide ein Leitungssatz 40 mit je einer Leitung 40.1 und 40.2 durchgeführt ist.
  • Die Gehäuseoberseite 10o wird über an ihrem Umfang angeordnete Rastfedern 14 mit korrespondierenden Rastnasen 13 des Gehäuseunterteils 10u verrastet.
  • Das Gehäuseunterteil 10u weist demnach zwei Hohlräume bzw. Kammern 11.1/11.2 als Aufnahmemittel auf, in welche die jeweils korrespondierenden Leitelemente 20.1/20.2 gesteckt werden. Der gesteckte Zustand ist in 2 zu erkennen. Die Leitelemente 20.1/20.2 werden durch seitliche Widerhaken in den Hohlräumen 11.1/11.2 gehalten.
  • Bevor die Leitelemente 20.1/20.2 in das Gehäuseunterteil 10u eingesetzt werden, muss vorher das Schutzelement 30, hier ein Varistor, in die korrespondierende Ausnehmung 12 des Gehäuseunterteils 10u eingesetzt werden und dieser wird in der Ausnehmung 12 durch die beiden Leitelemente 20.1/20.2 gehalten, indem diese teilweise auf dem Schutzelement 30 aufliegen. Ein unmittelbarer Kontakt zwischen dem Leitelement 20.1 und dem Leitelement 20.2 findet nicht statt, da sonst ein Kurzschluss der Leitungen 40.1 und 40.2 die Folge wäre.
  • In 3 sind außerdem Freiräume zu erkennen, die zur Durchführung der Leitungen 40.1/40.2 des Leitungssatzes 40 dienen. Diese werden gebildet aus je zwei gegenüberliegend angeordneten Ausschneidungen 16 in der Seitenwand jedes Hohlraumes 11.1/11.2 des Gehäuseunterteils 10u. In der Flucht der sich gegenüberliegenden Ausschneidungen 16 sind Y-förmige Ausschnitte in den jeweiligen Leitelementen 20.1/20.2 vorgesehen, die Schneid-Klemm-Kontakte 21.1/21.2 bilden. Durch die Y-Form der Schneid-Klemm-Kontakte 21.1/21.2 wird das Einführen der jeweiligen Leitungen 40.1/40.2 erleichtert, wobei durch die scharfen Kanten Isolierhüllen der Leitungen 40.1/40.2 durchschnitten werden und die Leitungen 40.1/40.2 mit dem Schneid-Klemm-Kontakten 21.1/21.2 in elektrisch leitenden Kontakt treten.
  • Somit ist über den Kontakt der Leitungen 40.1/40.2 zu den Leitelementen 20.1/20.2 und das zwischen den Leitelementen 20.1/20.2 liegende Schutzelement 30 eine Verbindung zwischen den Leitungen 40.1/40.2 hergestellt. Die oben beschriebenen Eigenschaften des Varistors 30 sorgen für die weitgehende Beseitigung von Störungen in dem Leitungssatz.
  • Die Ausnehmung 12 ist zwischen den Aufnahmemitteln 11.1/11.2 angeordnet und eine Ausnehmungsoberkante 12o der Ausnehmung 12 liegt im wesentlichen auf gleicher Höhe wie Aufnahmemitteloberkanten 11.1o/11.2o der Aufnahmemittel 11.1/11.2.
  • Um sicherzustellen, dass die Leitungen 40.1/40.2 in den Schneid-Klemm-Kontakten 21.1/21.2 verbleiben, sind an dem Gehäuseoberteil 10o jeweils über den Y-förmigen Ausnehmungen der Leitelemente 20.1/20.2 nach unten ragende Vorsprünge angeformt, die entsprechenden Druck auf die Leitungen 40.1/40.2 ausüben.
  • 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Leitelemente 20.1/20.2 im vorderen Steckerteil. Die Leitelemente 20.1/20.2 sind dabei in die in 1 gezeigten Kontaktfedern 2.1/2.2 des Steckers 1 integriert, wie auch bei der Kontaktfeder 2.2 in 6 vergrößert dargestellt zu erkennen ist. Da die Kontaktfedern 2.1/2.2 ohnehin jeweils die Leitungen 40.1/40.2 des Leitungssatzes 40 an dessen Ende kontaktieren, kann durch diese Maßnahme ein gesondertes Bauteil, wie es in der Ausgestaltung gemäß 1 bis 4 vorgesehen ist, eingespart werden.
  • Das Schutzelement 30 wird bei dieser Ausgestaltung, wie in 5 zu erkennen, in der dort vorgesehenen Ausnehmung 12 eingesetzt und durch jeweils an den Leitelementen 20.1/20.2 angeformte Federlaschen 22.1/22.2 kontaktiert und in der Ausnehmung 12 festgelegt.
  • Die Leitelemente 20.1/20.2 können einstückig mit den Kontaktfedern 2.1/2.2 ausgestaltet sein oder als gesonderte Bauteile zwischengeschaltet sein.
  • Das in 6 dargestellte L-förmige Leitelement 20.2 ist hier als einstückiges Anschlusselement mit integrierter Kontaktfeder 2.2 sowie an dessen Stirnseite angeordneter Federlasche 22.2 ausgestaltet.
  • Durch die gezeigten Störschutzeinrichtungen wird damit ein Mittel für den Stecker 1 vorgegeben, um den Leitungssatz von Störeinflüssen abzuschirmen.
  • 1
    Stecker
    2.1
    Kontaktfedern
    2.2
    Kontaktfedern
    10
    Gehäuse
    10o
    Gehäuseoberteil
    10u
    Gehäuseunterteil
    11.1
    Aufnahmemittel
    11.1o
    Aufnahmemitteloberkante
    11.2
    Aufnahmemittel
    11.2o
    Aufnahmemitteilunterkante
    12
    Ausnehmung
    12o
    Ausnehmungsoberkante
    13
    Rastnase
    14
    Rastfeder
    16
    Ausschneidung
    20.1
    Leitelement
    20.2
    Leitelement
    21.1
    Schneid-Klemm-Kontakt
    21.2
    Schneid-Klemm-Kontakt
    22.1
    Federlaschen
    22.2
    Federlaschen
    30
    Schutzelement
    40
    Leitungssatz
    40.1
    Leitung
    40.2
    Leitung
    41
    Ferritkern

Claims (18)

  1. Stecker (1) für ein Stecksystem zur Verbindung mit einem zum Steuergerät eines Kraftfahrzeugrückhaltesystems führenden Leitungssatz (40) mit folgenden Merkmalen: – einem Gehäuse (10) des Steckers (1), – einer Störschutzvorrichtung für den Leitungssatz (40), – in dem Gehäuse (10) angeordnete Leitelemente (20.1, 20.2) zur Kontaktierung des Leitungssatzes (40), wobei jedes Leitelement (20.1, 20.2) eine zugeordnete Leitung (40.1, 40.2) des Leitungssatzes (40) kontaktiert, – einem Schutzelement (30) zur Verbindung der Leitelemente (20.1, 20.2) und Sicherung des Leitungssatzes (40) gegen Störeinflüsse.
  2. Stecker gemäß Anspruch 1, bei dem das Gehäuse (10) aus einem Gehäuseoberteil (10o) und einem Gehäuseunterteil (10u) besteht.
  3. Stecker nach Anspruch 2, bei dem Gehäuseoberteil (10o) und Gehäuseunterteil (10u) an einer Seite durch ein Scharnier verbunden sind.
  4. Stecker nach Anspruch 1, bei dem die Leitelemente (20.1, 20.2) im wesentlichen achsensymetrisch zueinander sind.
  5. Stecker nach Anspruch 1, bei dem die Leitelemente (20.1, 20.2) im wesentlichen baugleich sind.
  6. Stecker nach Anspruch 1, bei dem das Schutzelement (30) ein Varistor ist.
  7. Stecker nach Anspruch 1, bei dem die Leitelemente (20.1, 20.2) jeweils U-förmig im Querschnitt ausgestaltet sind.
  8. Stecker nach Anspruch 1, bei dem die Leitungen (40.1, 40.2) durch das Gehäuse (10) und die der jeweiligen Leitung (40.1, 40.2) zugeordneten Leitelemente (20.1, 20.2) hindurch verlaufen.
  9. Stecker nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse (10) Aufnahmemittel (11.1, 11.2) zur Aufnahme je eines zugeordneten Leitelements (20.1, 20.2) aufweist.
  10. Stecker nach Anspruch 9, bei dem die Aufnahmemittel (11.1, 11.2) im Gehäuseunterteil (10u) als nach oben offene Hohlräume vorgesehen sind, deren Innenabmessungen im wesentlichen mit den Außenabmessungen der Leitelemente (20.1, 20.2) identisch sind.
  11. Stecker nach Anspruch 10, bei dem die Aufnahmemittel (11.1, 11.2) jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten Ausschneidungen (16) zum Einlegen der jeweiligen Leitung (40.1, 40.2) aufweisen.
  12. Stecker nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse (10) eine Ausnehmung (12) zur Aufnahme des Schutzelements (30) aufweist.
  13. Stecker nach einem der Ansprüche 9 bis 11 und Anspruch 12, bei dem die Ausnehmung (12) zwischen den Aufnahmemitteln (11.1, 11.2) angeordnet ist und eine Ausnehmungsoberkante (12o) der Ausnehmung (12) im wesentlichen auf gleicher Höhe wie Aufnahmemitteloberkanten (11.1o, 11.2o) der Aufnahmemittel (11.1, 11.2) liegt.
  14. Stecker nach Anspruch 1, bei dem das Schutzelement (30) dauerhaft mit den Leitelementen (11.1/11.2) in Kontakt steht.
  15. Stecker nach Anspruch 1, bei dem die Leitelemente (20.1, 20.2) jeweils einen Schneid-Klemm-Kontakt (21.1, 21.2) zur elektrischen Kontaktierung der jeweiligen Leitung (40.1, 40.2) aufweisen.
  16. Stecker nach Anspruch 15, bei dem die Schneid-Klemm-Kontakte (21.1, 21.2) als Y-förmige Ausnehmungen in den Leitelementen (20.1, 20.2) vorgesehen sind, wobei die Höhe der Schneid-Klemm-Kontakte (21.1, 21.2) geringer als die Höhe der Leitelemente (20.1, 20.2) ist und die Y-förmige Ausnehmung orthogonal zu der U-Form der Leitelemente (20.1, 20.2) verläuft, und wobei die Oberseite der Y-förmigen Ausnehmung mit der Grundfläche der U-förmigen Leitelemente (20.1, 20.2) zusammenfällt.
  17. Stecker nach Anspruch 1, bei dem die Aufnahmemittel (11.1, 11.2) am leitungssatzseitigen Ende des Steckers angeordnet sind.
  18. Stecker nach Anspruch 1, bei dem Kontaktfedern (2.1, 2.2) zur Kontaktierung von Kontaktpins eines Anzünders die Leitelemente (20.1, 20.2) aufweisen.
DE102005004921A 2005-02-02 2005-02-02 Stecker mit Störschutzeinrichtung für Leitungssätze Ceased DE102005004921A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021651U DE202005021651U1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Stecker mit Störschutzvorrichtung für Leitungssätze
DE102005004921A DE102005004921A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Stecker mit Störschutzeinrichtung für Leitungssätze
DE502006005310T DE502006005310D1 (de) 2005-02-02 2006-01-24 Stecker mit Störschutzeinrichtung für Leitungssätze
EP06001374A EP1689048B1 (de) 2005-02-02 2006-01-24 Stecker mit Störschutzeinrichtung für Leitungssätze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004921A DE102005004921A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Stecker mit Störschutzeinrichtung für Leitungssätze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005004921A1 true DE102005004921A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36118218

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005004921A Ceased DE102005004921A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Stecker mit Störschutzeinrichtung für Leitungssätze
DE202005021651U Expired - Lifetime DE202005021651U1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Stecker mit Störschutzvorrichtung für Leitungssätze
DE502006005310T Active DE502006005310D1 (de) 2005-02-02 2006-01-24 Stecker mit Störschutzeinrichtung für Leitungssätze

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021651U Expired - Lifetime DE202005021651U1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Stecker mit Störschutzvorrichtung für Leitungssätze
DE502006005310T Active DE502006005310D1 (de) 2005-02-02 2006-01-24 Stecker mit Störschutzeinrichtung für Leitungssätze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1689048B1 (de)
DE (3) DE102005004921A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054675A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-24 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zum Montieren eines elektrischen Kabels im elektrischen Steckverbinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600418A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-08 The Whitaker Corporation Verbinder mit Überbrückung für Gassack Aufprallschutz
EP0806815A2 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Goh Shoji Co., Inc. Verbindungsvorrichtung mit Überspannungsschutz
JP2003217749A (ja) * 2002-01-21 2003-07-31 Sumitomo Wiring Syst Ltd エアバッグ用コネクタ
EP1463163A1 (de) * 2001-12-31 2004-09-29 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Elektrischer verbinderstecker und zusammenbauverfahren dafür
EP1571736A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-07 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Elektrische Verbinungseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9417215D0 (en) * 1994-08-25 1994-10-12 Amp Great Britain Electrical harness having an ectrical connector with an electrical component therin and a method of making
DE19801772C1 (de) * 1998-01-19 1999-04-22 Autoliv Dev Zündvorrichtung für einen Gasgenerator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600418A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-08 The Whitaker Corporation Verbinder mit Überbrückung für Gassack Aufprallschutz
EP0806815A2 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Goh Shoji Co., Inc. Verbindungsvorrichtung mit Überspannungsschutz
EP1463163A1 (de) * 2001-12-31 2004-09-29 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Elektrischer verbinderstecker und zusammenbauverfahren dafür
JP2003217749A (ja) * 2002-01-21 2003-07-31 Sumitomo Wiring Syst Ltd エアバッグ用コネクタ
EP1571736A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-07 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Elektrische Verbinungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054675A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-24 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zum Montieren eines elektrischen Kabels im elektrischen Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1689048A1 (de) 2006-08-09
EP1689048B1 (de) 2009-11-11
DE502006005310D1 (de) 2009-12-24
DE202005021651U1 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034164B4 (de) Mehrpoliger Blitzstrom- und/oder Überspannungsableiter in Reihenklemmausführung
EP1689047B1 (de) Kontaktsicherung für Steckverbinder mit einer Kurzschlussbrücke mit integriertem Schaltelement
EP0637099B1 (de) Reihenklemmenanordnung mit Überspannungsschutzorganen
DE112005002980T5 (de) Scheibenvaristor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202012013550U1 (de) Verschaltete Stator-Anordnung eines Elektromotors, Verschaltungseinrichtung sowie Verwendung eines Flachsteckers darin
DE3525085A1 (de) Einrichtung fuer ein kraftfahrzeug
EP1672748A1 (de) Kontaktsicherung für Steckverbinder mit Schutzeinrichtung gegen Störeinflüsse
EP1689048B1 (de) Stecker mit Störschutzeinrichtung für Leitungssätze
DE102005004958A1 (de) Störschutzvorrichtung für Leitungssätze
DE102007042358B3 (de) Elektrische Schutzvorrichtung
DE112011103017T5 (de) Elektronische Schaltkreiseinheit zur Anordnung an einem Automatikgetriebe eines Fahrzeugs sowie Herstellungsverfahren hierfür
EP2253047A1 (de) Funktionserweiterbarer anschlussblock und modul
DE102018110911A1 (de) Schmelzsicherung, Sicherungsbox sowie Herstellungs- und Montagenverfahren
AT393764B (de) Starthilfekabel
DE202011002884U1 (de) Sicherungsanordnung
DE102011085368A1 (de) Akkupack mit Sicherung
DE102008054675A1 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zum Montieren eines elektrischen Kabels im elektrischen Steckverbinder
EP3803926B1 (de) Überspannungsschutzgeräte-ensemble
DE202018006111U1 (de) Überspannungsableiteranordnung mit in einem gemeinsamen Gehäuse befindlichen, vorkonfektionierten und elektrisch verschalteten Überspannungsableitern
DE102019103531A1 (de) Überspannungsableiteranordnung mit in einem gemeinsamen Gehäuse befindlichen, vorkonfektionierten und elektrisch verschalteten Überspannungsableitern
EP2355312A2 (de) Entstöranordnung eines Stellglieds mit einem Elektromotor
DE102018204027B4 (de) Funkenstreckenanordnung mit Zündhilfe
DE102018204030A1 (de) Überspannungsableiter-Anordnung für ein elektrisches Sammelschienensystem
DE102018204180B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltvorrichtung
DE102006001452A1 (de) Entstörbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection