DE102005004187A1 - Kosmetische Zubereitung enthaltend oxidationsempfindliche Wirkstoffe - Google Patents

Kosmetische Zubereitung enthaltend oxidationsempfindliche Wirkstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102005004187A1
DE102005004187A1 DE102005004187A DE102005004187A DE102005004187A1 DE 102005004187 A1 DE102005004187 A1 DE 102005004187A1 DE 102005004187 A DE102005004187 A DE 102005004187A DE 102005004187 A DE102005004187 A DE 102005004187A DE 102005004187 A1 DE102005004187 A1 DE 102005004187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
derivatives
acid
preparation according
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005004187A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Menzel
Jeanine Kirchgeorg
Jens Dr. Treu
Thomas Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE102005004187A priority Critical patent/DE102005004187A1/de
Publication of DE102005004187A1 publication Critical patent/DE102005004187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • A61K8/9717Rhodophycota or Rhodophyta [red algae], e.g. Porphyra
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/51Chelating agents

Abstract

Kosmetische Zubereitung, enthaltend mindestens einen oxidationsempfindlichen Wirkstoff und mindestens einen Metallkomplexbildner, wobei die Zubereitung in einer luft- bzw. sauerstoffdichten Verpackung, umfassend einen Sprühaufsatz mit Schließmechanismus, verpackt ist und die Verpackung und/oder der Sprühaufsatz Metalle enthält, die mit der Zubereitung in Kontakt stehen oder geraten können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kosmetische Zubereitung, die oxidationsempfindliche Wirkstoffe und Metallkomplexbildner enthält und in einem Packmittel mit Sprühaufsatz mit Schließmechanismus verpackt ist.
  • Kosmetische Zubereitungen enthalten Wirkstoffe zur Pflege der Haut. beispielhafter Wirkstoff ist Vitamin C. L-Ascorbinsäure ((R)-5-[(S)-1,2-Dihydroxyethyl]-3,4-dihydroxy-5-N-furan-2-on, auch unter der Bezeichnung Vitamin C bekannt) zeichnet sich durch die Strukturformel
    Figure 00010001
    aus. Ascorbinsäure ist leicht löslich in Wasser, sowohl in der Säureform als auch als Salz, und gut löslich in Alkohol, dagegen unlöslich in Fetten und Ölen. Ascorbinsäure ist ein Endiol und wirkt als Reduktionsmittel stark reduzierend. Ascorbinsäure ist in wässrigem Milieu wärmeempfindlich und wird insbesondere in Gegenwart von Schwermetallspuren sowie in alkalischem Milieu durch Licht und Luftsauerstoff zersetzt. In reinem, trockenem Zustand ist sie dagegen relativ beständig gegen Licht, Luft und Wärme.
  • Ascorbinsäure ist ein hochwirksamer und wasserlöslicher Hautpflegewirkstoff, der sich aber durch seine sehr begrenzte Stabilität auszeichnet. Die wenigen und bekannten am Markt verfügbaren Produkte, die Ascorbinsäure enthalten, sind entweder wasserfreie oder wasserarme Formulierungen oder sie sind W/O-Emulsionen. Diese Formulierungen weisen O/W-Emulsionen gegenüber erhebliche sensorische Defizite auf. Der Einsatz von mehr als 1 Gew.% Ascorbinsäure in O/W-Emulsionen gelang bisher nicht zufrieden stellend, weil Hydrodispersionen bzw. O/W-Emulsionen im Allgemeinen nicht beständig gegen erhöhte Elektrolytkonzentrationen sind.
  • Vitamin C ist seit langem für seinen positiven Einfluss auf das Erscheinungsbild der Haut bekannt. So wird durch Ascorbinsäure beispielsweise die Produktion von Kollagen im menschlichen Hautbindegewebe angeregt. Kollagen ist das für die Haut wichtigste Protein. Es gehört zu den Faserproteinen, ist wesentlich für die Festigkeit des Gewebes und zeichnet sich durch eine hohe Wasserbindungsfähigkeit aus. Eine Erhöhung des Kollagengehaltes der Haut führt zu einer besseren Festigkeit des tieferen Hautschichten, wodurch letztendlich Falten und Fältchen gemildert werden können.
  • Ascorbinsäure gehört darüber hinaus auch zur Gruppe der Antioxidantien. Antioxidantien sind Stoffe, welche Oxidationsprozesse verhindern. Sie sind chemische Substanzen unterschiedlichster Struktur und hemmen oder unterbinden unerwünschte, durch Sauerstoff-Einwirkungen, UV-Strahlung und andere oxidative Prozesse bedingte Veränderungen in den zu schützenden Stoffen. Antioxidantien werden insbesondere eingesetzt, um organische Produkte zu schützen, namentlich beispielsweise Fette und Öle, aber auch z. B. kosmetische und dermatologische Wirk- und Zusatzstoffe wie beispielsweise Aromastoffe und dergleichen. Lipide mit Doppelbindungen, insbesondere ungesättigte Fettsäuren, unterliegen unter normalen Lagerbedingungen einem Verderb, der auch als Ranzigkeit bezeichnet wird. Die dadurch hervorgerufenen Veränderungen bewirken eine deutliche Beeinflussung der organoleptischen und anwendungsbezogenen Eigenschaften, im Extremfall kann sich sogar die dermatologische Verträglichkeit eines Rohstoffes drastisch verschlechtern. Diesem Prozess kann durch Zusatz von Antioxidantien entgegengewirkt werden. Der Schutz von Hautlipiden vor unerwünschten oxidativen Prozessen ist zusätzliche eine wichtige Aufgabe von Antioxidantien, welche damit einen aktiven Beitrag zum Hautschutz innehaben.
  • WO 98/22075 beschreibt kosmetische Zubereitungen mit Ascorbinsäureverbindungen, bestimmten niedrigschmelzenden Zucker- oder Zuckeralkoholcarboxylaten sowie entweder bestimmten Alkylbenzoesäurealkylestern oder aber bestimmten Isoalkylcarbonsäurealkylestern.
  • WO 96/05797 beschreibt kosmetische Zubereitungen, die neben zahlreichen anderen Komponenten 0,5–1 % Ascorbinsäure enthält.
  • US 6024942 beschreibt Lichtschutzformulierungen aus bestimmten Anteilen an Lichtschutzmitteln, an hydrophoben Bestandteilen, hydrophilen oberflächenaktiven Substanzen, Verdickungsmitteln, Wasser und einem die Haut aufhellenden Stoff, welcher auch Ascorbinsäure sein kann.
  • EP 771557 beschreibt den Einsatz von Ascorbinsäure in einem kosmetischen Verfahren zur Behandlung der Seborrhöe.
  • EP 779071 beschreibt kosmetische und/oder dermatologische W/O/W-Emulsionen mit einer wässrigen Phase mit einer Wasseraktivität von höchstens 0,85, in der mindestens ein wasserempfindlicher Wirkstoff enthalten ist.
  • DE 19650473 beschreibt kosmetische Zubereitungen, die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside, Polyolpoly-12-hydroxystearat und Dihydroxyaceton enthalten.
  • EP 666735 beschreibt den Einsatz von Mitteln, die die Haut aufhellen, wie zum Beispiel Ascorbinsäure in Kombination mit bestimmten teilveretherten Hydrochinonen oder Hydroxyhydrochinonen sowie Retinolderivaten zur Verminderung oder Verhinderung von durch UV-Licht erzeugten Hautschädigungen und/oder zur Hautaufhellung.
  • EP 839520 beschreibt kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen in Form von transparenten Gelen, die unter anderem mindestens ein Polyol und mindestens einen C5-7-Kohlenhydrat-Fettsäureester enthalten.
  • US 6024942 beschreibt Lichtschutzformulierungen, die neben Lichtschutzmitteln, oberflächenaktiven Substanzen, Verdickern und Wasser auch ein Mittel zur Hautaufhellung enthalten, welches auch Ascorbinsäure sein kann.
  • Der Artikel „Topical Vitamin C in Aging" von R.M. Colven und S.R. Pinnell in der Zeitschrift Clinics in Dermatology, Band 14, Seiten 227-234 aus dem Jahr 1996 beschreibt die vorteilhafte Wirkung von Ascorbinsäure zur Bekämpfung von Oxidativem Stress, insbesondere im Zusammenhang mit der Hautalterung.
  • Der Artikel „The effects of topical L(+) lactic acid and ascorbic acid on skin whitening" von W. P. Smith, International Journal of Cosmetic Science, Band 21, Seiten 33-40 aus dem Jahr 1999 beschreibt, das Ascorbinsäure in Kombination mit Milchsäure einen die Pigmentierung aufhellenden Effekt hat.
  • Der Artikel „Stabilization of ascorbic acid by microencapsulation in liposomes" von C. J. Kirby und anderen in der Zeitschrift International Journal of Food Science and Technology, Band 26, Seiten 437-449 aus dem Jahr 1991 beschreibt, dass sich Ascorbinsäure durch Verkapselung in Liposomen stabilisieren lässt.
  • Der Artikel „Effect of Stabilizers on the Color Stability of Ascorbic Acid Creame Determined by Tristimulus Colorimetry" von T.-C. Lin und anderen in der Zeitschrift The Chinese Pharmaceutical Journal, Band 48, Seiten 127-137 aus dem Jahr 1996 beschreibt die Stabilisierung von Ascorbinsäure durch Dicarbonsäuren, Aminosäuren, Cycliodextrine und organischen Säuren und deren Salzen.
  • Der Artikel „Protective effect against sunburn of combined systemic ascorbic acid (vitamin C) and d-α-tocopherol (Vitamin E)" von B. Eberlein-König und anderen in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology, Band 38, Seiten 45-48 aus dem Jahr 1998 beschreibt einen das Auftreten von Sonnenbrand mildernden Effekt von Vitamin C und Vitamin E.
  • Der Artikel „Regulation of Collagen Synthesis in Human Dermal Fibroblasts by the Sodium and Magnesium Salts of Ascorbyl-2-Phosphate" von J. C. Geesin und anderen in der Zeitschrift Skin Pharmacology, Band 6, Seiten 65-71 aus dem Jahr 1993 beschreibt die Verwendung von in Wasser gegenüber freier Ascorbinsäure stabilerem Ascorbinsäure-2-Phosphatester zur Stimulation der Collagenbiosynthese.
  • Der Artikel „Histopathological, morphometric and stereological studies of ascorbic acid and magnesium ascorbyl phosphate in a skin care formulation" von G.M. Silva und P.M.B.G. Maia Campos in der Zeitschrift International Journal of Cosmetic Science, Band 22, Seiten 169-179 aus dem Jahr 2000 beschreibt ebenfalls die Verwendung von in Wasser gegenüber freier Ascorbinsäure stabilerem Ascorbinsäurederivaten zur Stimulation der Collagenbiosynthese in Formulierungen zur Hautpflege.
  • Der Artikel „Effects of Ascorbic Acid on Proliferation and Collagen Synthesis in Relation to the Donor Age of Human Dermal Fibroblasts" von C.L. Phillips und anderen in der Zeitschrift Journal of Investigative Dermatology, Band 103, Seiten 228-232 aus dem Jahr 1994 beschreibt den die Zellproliferation sowie Kollagensynthese anregenden Effekt von Ascorbinsäure.
  • Aus dem vorliegenden Schrifttum geht hervor, dass es nicht an Versuchen gefehlt hat, gegenüber Wasser und Luft empfindliche Wirkstoffe stabil in kosmetische Formulierungen einzuarbeiten, dies aber bisher nicht in befriedigender Weise gelang. Ausgehend hiervon zeigt die Erfindung einen Weg auf, oxidationsempfindliche Wirkstoffe, insbesondere Ascorbinsäure, stabil, einfach und bioverfügbar in kosmetischen Zubereitungen einzuarbeiten und bereit zustellen.
  • Die kosmetische Hautpflege dient in erster Linie dazu, die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen, neben Wasser auch natürliche Fette, Elektrolyte etc., zu stärken oder wiederherzustellen.
  • Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliches Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Zudem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern.
  • Den bei weitem wichtigsten Produkttyp im Bereich der Hautpflegemittel stellen Emulsionen dar. Emulsionen sind disperse Zwei- oder Mehrphasensysteme, wobei kosmetische Emulsionen aus mindestens einer Fettphase, Fette und mineralische Öle, Fettsäureester, Fettalkohole etc., und mindestens einer Wasserphase, Wasser, Glycerin, Glykole usw., bestehen, die mit Hilfe von Emulgatoren in Form feinster Tröpfchen ineinander verteilt werden. Liegt die Ölphase fein verteilt in der Wasserphase vor, so handelt es sich um eine Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion). Der Grundcharakter einer O/W-Emulsion ist durch das Wasser geprägt. Im Gegensatz zu einer W/O-Emulsion wirkt sie daher weniger fettend auf der Haut, ist eher mattierend und zieht schneller in die Haut ein. O/W-Emulsionen werden aufgrund dieser sensorischen Vorteile für Cremes und Lotionen verwendet, die keinen sichtbaren Fettglanz auf der Haut hinterlassen sollen, wie beispielsweise für Tages-, Gesichtscremes oder -lotionen.
  • Aus dem bisher gesagten geht hervor, dass der Einsatz von oxidationsempfindlichen Wirkstoffen, wie Vitamin C und/oder seinen Derivaten, in kosmetischen und dermatologischen Formulierungen sehr wünschenswert ist. Unglücklicherweise ist Vitamin C aber eine sehr instabile Substanz, welche insbesondere in wässrigen Medien schnell zerfällt. Da aber gerade auch O/W-Formulierungen in diesem Zusammenhang als wässrige Systeme anzusehen sind, stellt die Einarbeitung von Vitamin C und/oder seinen Derivaten in diesen Formulierungstyp bisher ein erhebliches Problem dar. Da diese Wirkstoffe darüber hinaus schlecht öllöslich ist, lässt sich auch in nicht-wässrigen Systemen nur schwer eine wirksame Konzentration an Vitamin C erreichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist. es eine Zubereitung, insbesondere O/W-Emulsion, bereit zu stellen, die Vitamin C enthält und über einen längeren Zeitraum stabil gelagert werden kann.
  • In kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen werden anstatt der Ascorbinsäure oftmals auch Ascorbylverbindungen, bevorzugt Ascorbylester von Fettsäuren, besonders bevorzugt Ascorbylpalmitat, sowie Phosphorsäureester, bevorzugt Natriumascorbylphosphat, eingesetzt, da die Empfindlichkeit dieser Verbindungen auf oxidativen Einfluss gegenüber der Ascorbinsäure herabgesetzt ist und insbesondere das Ascorbylpalmitat zumeist besser öllöslich sind, was galenische Vorteile bieten kann. Allerdings steht auch hier die erzielte Wirkung weit hinter der gewünschten zurück.
  • Zwar kennt der Stand der Technik die Verwendung von Ascorbinsäure in Emulsionen unter Verwendung von Siliconemulgatoren bei niedrigem pH-Wert (EP-B1-670 157). Auch wird die Verwendung von Ascorbinsäure in wasserarmen Grundlagen (EP-A1-770 381) bzw. Emulsionen, die einen hohen Gehalt an Polyolen aufweisen (EP-A1-755 674), beschrieben. Ferner offenbart WO 98/00103-A1 als geeignete Grundlagen für eine Ascorbinsäureformulierung Wasser-in-Siliconöl-Systeme. Allerdings ist diesen Schriften keinerlei Hinweis zu entnehmen, welcher in die Richtung der vorliegenden Erfindung weisen könnte.
  • Insbesondere in den O/W-Emulsionen des Standes der Technik zerfielen Vitamin C und seine Derivate sehr schnell. In der Publikation von R. Austria, A. Semenzato und A. Bettero (J. Pham. Biomed. Anal. 15 (1997) 795-801) wird z. B. die Stabilität von Ascorbinsäure und einigen Derivaten in verschiedenen O/W-Emulsionen sowie in Lösung untersucht. Die Autoren stellten dabei einen Aktivitätsverlust von bis zu 60 % nach 2 Monaten bei Raumtemperatur in wässriger Lösung fest.
  • Weiterer Nachteil Vitamin C haltiger O/W-Emulsionen ist, dass aufgrund der Instabilität eine Lagerung in relativ luftdichten Verpackungen nicht möglich war, da die Zersetzung des Vitamin C unter Gasentwicklung erfolgen kann. Insbesondere wenn der pH-Wert der Vitamin C haltigen Zubereitung im Bereich zwischen 4 und 6 lag, wurde eine Zersetzung unter Gasentwicklung beobachtet, die dazu führte, dass die luftdichten Verpackungen aufblähten und platzten. Gerade aber der pH-Wert zwischen 6 und 8 stellt einen technisch und kosmetisch vorteilhaften Bereich dar, so dass die Aufgabe darin bestand, Vitamin C haltige Zubereitungen auch in relativ luftdichten Verpackungen im pH-Wertbereich zwischen 6 und 8 zur Verfügung zu stellen.
  • Gelöst wird dieses Bündel an Aufgaben durch eine kosmetische Zubereitung entsprechend den Hauptansprüchen. In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Zubereitung offenbart. Die Erfindung umfasst darüber hinaus auch deren Verwendung.
  • Es war überraschend und für den Fachmann außerordentlich erstaunlich, dass die gestellten Aufgaben gelöst werden können durch eine kosmetische Zubereitung enthaltend mindestens einen oxidationsempfindlichen Wirkstoff und mindestens einen Metallkomplexbildner, wobei die Zubereitung in einer luft- bzw. sauerstoffdichten Verpackung, umfassend einen Sprühaufsatz mit Schließmechanismus, verpackt ist, wobei die Verpackung und/oder der Sprühaufsatz Metalle enthält, die mit der Zubereitung in Kontakt stehen oder geraten können.
  • Es war besonders überraschend, dass sich durch die erfindungsgemäße Zubereitung eine leichte, sensorisch ansprechenden O/W Emulsion stabil formulieren ließ, die elektrolythaltige Komplexbildner enthält. Normalerweise werden solche Emulsionen durch die Zugabe von Elektrolyten instabil.
  • Der Vorteile der erfindungsgemäßen Emulsion und kosmetischen Zubereitung gegenüber bisherigen Zubereitungen ist, dass sie zudem sensorisch sich leichter und angenehmer anfühlt und dennoch ausrechend Stabilität besitzt.
  • Erfindungsgemäß zählen zu den oxidationsempfindlichen Wirkstoffen alle Stoffe, die in Kosmetika eingesetzt werden können und die Verbindungen mit mindestens einer Doppelbindung darstellen.
  • Darunter sind insbesondere Wirkstoffe zu verstehen wie Coenzym Q10, Vitamin A, Vitamin E, Vitamin C und deren Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Retinol, AGR, Vitamin C, Folsäure und deren Derivate, Niacinamid, Licochalcone, Grüntee (Gallate), DHA und Ubiquinol.
  • Die Gruppe der oxidationsempfindlichen Wirkstoffe umfassen weiterhin die als Antioxidantien in Kosmetika eingesetzten Stoffe.
  • Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Lysin, Arginin, Cystein, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbindung), Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbindung), Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin, Anserin und deren Derivate (z.B. als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbindung), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, β-Carotin, ψ-Lycopin, Phytoen,) und deren Derivate (z. B. als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbindung), Chlorogensäure und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbindung), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Liponsäure, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbindung) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin), ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Furfurylidensorbitol und dessen Derivate, Ubichinon, Ubichinol, Plastochinon und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbindung), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), sowie Phenolische Verbindungen und Pflanzenextrakte, diese enthaltend, wie z. B. Flavonoide (z. B. Glycosylrutin, Ferulasäure, Kaffeesäure), Furfurylidenglucitol, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbindung), Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbindung).
  • Bevorzugter Wirkstoff ist Ascorbinsäure, Vitamin C, und/oder deren Derivate.
  • Die Menge der vorgenannten Wirkstoffe in der Zubereitung beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.%, besonders bevorzugt 0,05-20 Gew.%, insbesondere 0,1-10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Die Ascorbylverbindung oder die Ascorbylverbindungen, insbesondere Vitamin C, ist bzw. sind erfindungsgemäß vorteilhaft zu 0,001 Gew.% bis 10 Gew.%, bevorzugt zu 0,1 Gew.% bis 5 Gew.%, insbesondere bevorzugt zu 1 bis 3,5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthalten.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenngleich selbstverständlich nicht zwingend, die Wirkstoffe, insbesondere Ascorbinsäure und/oder Ascorbylverbindungen, in verkapselter Form darzureichen, z.B. in Kollagenmatrices und anderen üblichen Verkapselungsmaterialien, z.B. als Celluloseverkapselungen, in Gelatine, Wachsmatrices oder liposomal verkapselt. Insbesondere Wachsmatrices wie sie in der DE-OS 43 08 282 beschrieben werden, haben sich als günstig herausgestellt. Besonders vorteilhafte Verkapselungsformen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner Cyclodextrinkomplexe von Vitamin C und/oder seinen Derivaten.
  • Um diese Wirkstoffe effektiv vor Luftsauerstoff und anderen Verunreinigungen zu schützen, werden die erfindungsgemäßen Zubereitungen in Packmitteln bereit gestellt, die einen maximalen Sauerstoffausschluss gewährleisten.
  • Bekannt sind derartige Packmittel aus der Zwei-Kammer-Technologie, beispielsweise die Bag-on-Valve-Systeme, bestehend aus einem Ventil das hermetisch dicht mit einem Folien Beutel verbunden ist. Der Folienbeutel ist optimalerweise mehrlagig mit mindestens einer oder mehreren Sperrschichten. Dieses Beutelventil wird vor der Abfüllung hermetisch dicht mit einem Aerosolbehälter (Aluminium, Weißblech oder Kunststoff) verbunden.
  • Beim Bag-in-Can-System befindet sich der Beutel im Aerosolbehälter und wird beim Verschließen mit dem Ventil und dem Aerosolbehälter verbunden.
  • Beschrieben sind derartige Packmittel in DE 20301831 , EP 972923 , EP 1061006 oder EP 586295 , die hiermit zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung zählen.
  • Vorteil der Zwei-Kammer-Technologie (Bag-in-Can-Systems, Bag-on-Valve-Systeme) ist, dass keine Verunreinigung und somit auch kein Sauerstoff in den unter Überdruck stehenden Beutel eindringen kann.
  • Die Dose wird bevorzugt mit umweltfreundlichen Treibgasen, wie Stickstoff oder Edelgasen, beaufschlagt. Das Kosmetikum befindet sich im Beutel, zwischen Beutel und verschlossenem Aerosolbehälter befindet sich beschriebenes Treibgas.
  • Stickstoff oder Edelgase als Treibmittel schützen die oxidationsempfindlichen Wirkstoffe zusätzlich vor Oxidation, wenn es zu Diffusion im Beutel oder Ventilgehäuse kommt.
  • Die Funktionsweise der Bag-in-Can-Systeme bzw. Bag-on-Valve-Systeme wird wie folgt beschrieben: das umweltfreundliche Treibgas umgibt den mit dem Kosmetikum gefüllten Beutel. Wenn die Düse, der Sprüh- oder Applikationskopf des Systems, heruntergedrückt wird, sorgt der Druck auf den Beutel dafür, dass der Inhalt, je nach Durchmesser der Düse, in unterschiedlichen Mengen austritt. Dazu muss die im Beutel befindliche Zubereitung auf das Packmittel abgestimmt werden, um bezüglich der Viskosität die richtige Ausbringung bei vorgegebenen Dosendruck zu erreichen.
  • Der Spendekopf beinhaltet optimalerweise an der Austrittsöffnung einen Schließmechanismus, der die Sauerstoffkontamination des Produktes zwischen Ventilöffnung und Austrittsöffnung reduziert.
  • Der Selbstverschließende Spendekopf kann wie nachfolgend beispielhaft aufgeführt ausgeführt werden.
  • Durch Betätigung des Applikators wird das Aerosolventil geöffnet, das Produkt strömt durch den Kanal zur Austrittsöffnung. Beim Durchströmen dehnt sich das elastische Element (aus z.B. TPE, PE, PP, POM, Silikon), welches den Kanal bis zur Austrittsöffnung im unausgelösten Zustand verschlossen hält. Voraussetzung dafür ist ein höherer Doseninnendruck in Bezug zur Umgebungsatmosphäre.
  • Beim Schließen des Aerosolventils wird der Druck zwischen Aerosolventil und Austrittsöffnung bis zum kompletten Abdichten reduziert. Durch die Druckabnahme senkt sich das elastische Element in den produktführenden Kanal, und das verbleibende Füllgut wird bis zum vollständigen Verschließen des Kanals appliziert.
  • Eine Kontamination des verbleibenden Füllgutes im Spendekopf durch die Umgebungsatmosphäre wird bis zur nächsten Öffnung des Aerosolventiles verhindert.
  • Alternativ:
  • Durch Betätigung des Applikators wird das Aerosolventil geöffnet, eine elastische Membran federt entgegengesetzt zum Produktstrom. Ein untrennbar mit der Membran verbundener Verschlusszapfen folgt dieser Bewegung und die Austrittsöffnung/Ringschlitzdüse wird geöffnet.
  • Beim Schließen des Aerosolventils lässt der Produktstrom nach. Durch den Druckabfall bewegen sich Membran und Verschlusszapfen in ihre Ausgangsposition und die Austrittsöffnung/Ringschlitzdüse wird verschlossen.
  • Durch dieses Prinzip wird das verbleibende Füllgut im Kopf optimalerweise vor Oxidation geschützt.
  • Zu beachten ist dabei, dass die in solchen Systemen mit geeigneten Sprühköpfen enthaltenden Zubereitungen unempfindlich gegen Metallionen sein müssen. Durch den technischen Aufbau des Packmittels bzw. des Sprühkopfes kann die Zubereitung in Kontakt mit einer metallenen Oberfläche des Packmittels sein, beispielsweise mit einer Metallfeder.
  • In der Vergangenheit war es daher nicht möglich in derartigen Packmitteln Zubereitungen zu lagern, die oxidationsempfindliche Stoffe enthielten. Erfindungsgemäß wird diesem Übelstand durch den Zusatz an Komplexbildnern entgegen getreten, so dass damit Metallionen komplexiert werden und nicht mehr katalytisch wirksam für Oxidationsprozesse zur Verfügung stehen.
  • Zusätzlich ist eine spezifische Stahlqualität für die Feder im Ventil vorteilhaft, um die durch Metallionen verursachte Oxidationsprozesse zu vermeiden.
  • Die Metallkomplexbildner in Kombination mit oxidationsempfindlichen Wirkstoffen in einer kosmetischen Zubereitung ermöglichen die Verpackung der Zubereitung in einer luft- bzw. sauerstoffdichten Verpackung, die wiederum einen Sprühaufsatz mit Schließmechanismus (zur Gewährleistung der Luftdichtigkeit) aufweist, wobei die Verpackung und/oder der Sprühaufsatz Metalle enthält, die mit der Zubereitung in Kontakt stehen oder geraten können, zur Erhaltung der Wirksamkeit des Wirkstoffes.
  • D.h. beispielsweise wird die Wirksamkeit der Ascorbinsäure, wie zuvor dargestellt, durch die Kombination mit den Metallkomplexbildner und der Verpackung z.B. Bag-in-Can Systemen, während einer für Kosmetika üblichen Lagerzeit nicht eingeschränkt.
  • Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Gestaltung ist es möglich Zubereitungen mit oxidationsempfindlichen Wirkstoffen herzustellen und in einer luft- bzw. sauerstoffdichten Verpackung zu lagern, die in einem Sprühaufsatz mit Schließmechanismus verpackt ist, wobei die Verpackung und/oder der Sprühaufsatz Metalle enthält, die mit der Zubereitung in Kontakt stehen oder geraten können.
  • Es ist somit erstmals unproblematisch eine Kombination aus Verpackung mit metallener Oberfläche, die in Kontakt mit einer Zubereitung stehen oder geraten kann, und einer Zubereitung, enthaltend oxidationsempfindlichen Stoffe, bereit zu stellen und über einen längeren Zeitraum ohne Wirksamkeitsverlust zu lagern..
  • Komplexbildner sind, an sich bekannte Hilfsstoffe der Kosmetologie bzw. der medizinischen Galenik. Durch die Komplexierung von störenden Metallen wie Mn, Fe, Cu und anderer können beispielsweise unerwünschte chemische Reaktionen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen verhindert werden.
  • Komplexbildner bilden mit Metallatomen bzw. -ionen Komplexe, welche bei Vorliegen eines oder mehrerer mehrbasiger Komplexbildner, also Chelatoren, Metallacyclen darstellen. Chelate stellen Verbindungen dar, in denen ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt. In diesem Falle werden also normalerweise gestreckte Verbindungen durch Komplexbildung über ein Metall-Atom oder -Ion zu Ringen geschlossen. Die Zahl der gebundenen Liganden hängt von der Koordinationszahl des zentralen Metalls ab. Voraussetzung für die Chelatbildung ist, dass die mit dem Metall reagierende Verbindung zwei oder mehr Atomgruppierungen enthält, die als Elektronendonatoren wirken.
  • Der oder die Komplexbildner können vorteilhaft aus der Gruppe der üblichen Verbindungen gewählt werden, wobei bevorzugt mindestens eine Substanz aus der Gruppe bestehend aus Weinsäure und deren Anionen, Citronensäure und deren Anionen, Aminopolycarbonsäuren und deren Anionen, -wie beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und deren Anionen, Nitrilotriessigsäure (NTA) und deren Anionen, Hydroxyethylendiaminotriessigsäure (HOEDTA) und deren Anionen, Diethylenaminopentaessigsäure (DPTA) und deren Anionen, trans-1,2-Diaminocyclohexantetraessigsäure (CDTA) und deren Anionen oder Iminodisuccinat (IDS) gewählt wird.
  • Die komplexierenden Gruppen (Liganden) üblicher Komplexbildner sind Iminodiessigsäure-, Hydroxychinolin-, Thioharnstoff-, Guanidin-, Dithiocarbamat-, Hydroxamsäure-, Amidoxim-, Aminophosphorsäure-, (cycl.) Polyamino-, Mercapto-, 1,3-Dicarbonyl- und Kronenether-Reste mit z. T. sehr spezifischen Aktivitäten gegenüber Ionen unterschiedlicher Metalle.
  • Basispolymere vieler auch kommerziell bedeutender komplexierender Polymere sind Polystyrol, Polyacrylate, Polyacrylnitrile, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyridine und Polyethylenimine. Diese können z. T. direkt als Komplexbildner eingesetzt werden; andere werden erst durch polymeranaloge Reaktionen mit den gewünschten Ligand-Funktionalitäten versehen.
  • Auch natürliche Polymere wie Cellulose, Stärke oder Chitin sind komplexbildende Polymere. Darüber hinaus können diese durch polymeranaloge Umwandlungen mit weiteren Ligand-Funktionalitäten versehen werden.
  • Geeignete Komplexbildner sind insbesondere Ethylendinitrilotetraessigsäure, Editinsäure, EDTA, INCI-Bez.: EDTA, der Struktur
    Figure 00130001
    Tetrasodium Iminodisuccinat, bekannt unter dem Handelsnamen Baypure® CX100 oder Sodium Polyaspartate, bekannt unter dem Handelsnamen Baypure® DS100.
  • Der oder die Komplexbildner sind erfindungsgemäß vorteilhaft in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen bevorzugt zu 0,01 Gew.% bis 10 Gew.%, bevorzugt zu 0,05 Gew.% bis 5 Gew.%, insbesondere bevorzugt zu 0,1-1,0 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthalten.
  • In der erfindungsgemäßen Zubereitung können weitere Stoffe, bevorzugt Chondrus Crispus (Carrageen), enthalten sein. Nach dem irischen Küstenort Carragheen benannter, gelbildender und ähnlich wie Agar aufgebauter Extrakt aus nordatlantischen, zu den Florideen zählenden Rotalgen (Chondrus crispus u. Gigartina stellata). Die an der Küste von Irland, Nordfrankreich und den USA gesammelten Algen werden auch als Irisches Moos, Knorpeltang oder Perltang bezeichnet. Häufig wird die Bezeichnung Chondrus Crispus für das getrocknete Algenprodukt und Carrageenan für den Extrakt aus diesem verwendet. Das aus dem Heißwasserextrakt der Algen ausgefällte Chondrus Crispus ist ein farbloses bis sandfarbenes Pulver.
  • Die Struktur von Carrageenan besteht hauptsächlich aus sich wiederholenden Galactose und 3,6 Anhydrogalactoseeinheiten, beide sowohl in sulfatierter wie unsulfatierter Form. Beim Carrageenan unterscheidet man drei Hauptbestandteile κ-Carrageen, ι-Carrageen, λ-Carrageen, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Der wichtigste Unterschied zwischen kappa, iota und lambda Carrageenan ist die Anzahl und Position der Estersulfatgruppen an den sich wiederholenden Galactoseeinheiten.
  • Eine Gelbildung von Carrageenan ist nur in Gegenwart von Kationen möglich. Erfindungsgemäß bevorzugt sind kappa und iota Carrageenan, welche in Gegenwart von Calcium-(kappa und iota), Kalium- und Ammonium-Ionen (nur kappa) Gele bilden. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz entsprechender Kationenhydroxide, da die zur Herstellung erfindungsgemäßer Gelmatrixsysteme ebenfalls eingesetzte Polyacrylsäure zur Ausbildung stabiler Gele neutralisiert werden muss.
  • Industriell angeboten wird Carrageenan z.B. von Lehmann & Voss & Co. unter den Bezeichnungen Gelcarin, Viscarin und Seaspen.
  • Bevorzugt einzusetzender Meeresalgenextrakt ist neben Carrageenan auch Agar-Agar. Das Meeresalgenextrakt, wie erfindungsgemäß besonders bevorzugt Agar-Agar, ist ein hydrophiles Kolloid von Polysaccharid-Struktur bestehend aus dem gelierenden Agarose und dem nicht gelierendem Agaropektin, das aus verschiedenen Meeresalgen der Rhodophyceen-Klasse durch Heißwasserextraktion, nachfolgendem Ausfrieren und anschließender Reinigung gewonnen wird. Industriell angeboten wird Agar-Agar z.B. von der Riedel de Haen AG.
  • Der Extrakt, insbesondere Agar-Agar oder Carrageenan, wird bevorzugt in einer Menge von 0,01-5 Gew.% der Zubereitung zugesetzt.
  • Erfindungsgemäße kosmetische Zubereitungen können in verschiedenen Formen vorliegen. So können sie z. B. eine Lösung, eine wasserfreie Zubereitung, eine Emulsion oder Mikroemulsion vom Typ Wasser-in-Öl (W/O), eine multiple Emulsion, beispielsweise vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser (W/O/W), eine Emulsion vom Typ Öl-in-Wasser (O/W) oder eine Gelemulsion bzw. Hydrodispersionsgel darstellen. Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft sind kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von Öl-in-Wasser (O/W).
  • Sind die beiden Flüssigkeiten Wasser und Öl und liegen Öltröpfchen fein verteilt in Wasser vor, so handelt es sich um eine Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion, z. B. Milch). Der Grundcharakter einer O/W-Emulsion ist durch das Wasser geprägt. Bei einer Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O-Emulsion, z. B. Butter) handelt es sich um das umgekehrte Prinzip, wobei der Grundcharakter hier durch das Öl bestimmt wird.
  • Bevorzugt enthält die O/W-Emulsion zusätzlich einen Gehalt an unverzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten, aliphatischen Fettalkoholen, die eine Kettenlänge von C14 bis C60 haben, wobei die genannten Alkohole sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen können. Bevorzugt werden die Fettalkohole aus der Gruppe Stearylalkohol, Behenylalkohol, Ceteylalkohol gewählt. Der Anteil an einem oder mehreren erfindungsgemäß verwendeten Fettalkoholen in der Emulsion wird vorteilhaft im Bereich von 0,1 bis 10,0 Gew.%, bevorzugt 0,5 bis 5,0 Gew.% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weich machende, anfeuchtende und/oder feucht haltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate.
  • Als Ölphase der O/W-Emulsion können die bekannten Lipide oder Öle gewählt werden. Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung wird als Oberbegriff für Fette, Öle, Wachse und dergleichen gelegentlich der Ausdruck „Lipide" verwendet, wie dem Fachmanne durchaus geläufig ist. Auch werden die Begriffe „Ölphase" und „Lipidphase" synonym angewandt.
  • Die wässrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Methylpropandiol, Butylenglycol Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyloder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Ethylhexylglycerin, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin.
  • Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösemittel verwendet. Bei alkoholischen Lösemitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
  • Gele gemäß der Erfindung enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Proparidiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wassrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugsweise ein Polyacrylat ist.
  • Ebenfalls können Emulgatoren Bestandteil der erfindungsgemäßen Zubereitung, Emulsion, sein.
  • Die Emulgatoren PEG-40-stearat und Glycerylstearat bilden erfindungsgemäß ein Emulgatorsystem für O/W-Emulsionen in denen in Kombination mit den oxidationsempfindlichen Stoffen, wie z.B. Ascorbinsäure, deren Stabilität vorteilhafter gewährleistet ist.
  • Bevorzugt ist eine Zubereitung in Form einer O/W-Emulsion umfassend die Bestandteile Glyceryl Stearate, Glycerin, PEG-40 Stearate, Trisodium EDTA, Chondrus Crispus und Ascorbic Acid.
  • Diese Zubereitung verpackt in Bag-inCan-Systemen stellt ein äußerst vorteilhaftes Kosmetikum dar, dass keines der dargestellten Probleme des Standes der Technik aufweist.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten kosmetischen Zubereitungen können darüber hinaus wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen.
  • Besonders eignen sich diese kosmetischen Zubereitungen für die Behandlung und Pflege der Haut.
  • Obwohl sich die erfindungsgemäß erzielten kosmetischen Zubereitungen durch erhöhte Stabilität gegenüber oxidativem Einfluss auszeichnen, sind doch Lagerungsformen bevorzugt, in welchen ein verminderter Zutritt von Luftsauerstoff gegeben ist. So ist beispielsweise die Befüllung unter Inertgas, insbesondere Stickstoff, vorteilhaft.
  • Zur Anwendung werden die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen erfindungsgemäß in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001

Claims (23)

  1. Kosmetische Zubereitung enthaltend mindestens einen oxidationsempfindlichen Wirkstoff und mindestens einen Metallkomplexbildner, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung in einer luft- bzw. sauerstoffdichten Verpackung, umfassend einen Sprühaufsatz mit Schließmechanismus, verpackt ist, wobei die Verpackung und/oder der Sprühaufsatz Metalle enthält, die mit der Zubereitung in Kontakt stehen oder geraten können.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die oxidationsempfindlichen Wirkstoffe gewählt werden aus der Gruppe von Coenzym Q10, Vitamin A, Vitamin E, Vitamin C und deren Derivate, wie Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat, Retinol, AGR, Folsäure und deren Derivate, Niacinamid, Licochalcone, Grüntee (Gallate), DHA, Ubiquinol, Aminosäuren, wie Glycin, Lysin, Arginin, Cystein, Histidin, Tyrosin, Tryptophan, und deren Derivate als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbindung, Imidazole, wie Urocaninsäure, und deren Derivate, als Salz-, Ester-, Ether-, ZuckerNukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbindung, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin, Anserin und deren Derivate, als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbindung, Carotinoide, Carotine, wie α-Carotin, β-Carotin, ψ-Lycopin, Phytoen, und deren Derivate, als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-; Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbindung, Chlorogensäure und deren Derivate, als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbindung, Aurothioglucose, Propylthiouracil und Thiole, wie Thioredoxin, Liponsäure, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester, sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate, als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbindung, sowie Sulfoximinverbindungen, wie Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate, wie γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure, Furfurylidensorbitol und dessen Derivate, Ubichinon, Ubichinol, Plastochinon und deren Derivate, als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbindung, Tocopherole und Derivate, wie Vitamin-E-acetat, sowie Phenolische Verbindungen und Pflanzenextrakte, diese enthaltend, wie Flavonoide, wie Glycosylrutin, Ferulasäure, Kaffeesäure, Furfurylidenglucitol, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon und deren Derivate, als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbindung, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbindungen.
  3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff gewählt wird aus Ascorbinsäure und/oder deren Derivate.
  4. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffe, insbesondere Ascorbinsäure und/oder Ascorbylverbindungen, in verkapselter Form vorliegen.
  5. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Verkapselungsmaterial gewählt wird Kollagenmatrices, Cellulose, Gelatine, Wachsmatrices, Cyclodextrine oder die Wirkstoffe liposomal verkapselt sind.
  6. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche verpackt in Bag-in-Can-Systemen.
  7. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühaufsatz eine Metallfeder umfasst, der in Kontakt mit der Zubereitung stehen kann.
  8. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Metallkomplexbildner gewählt werden aus der Gruppe Ethylendiamintetraessigsäure, Trisodium EDTA und/oder deren Anionen, Tetrasodium Iminodisuccinat und/oder Sodium Polyaspartat.
  9. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Verdicker und/oder ein Meeresalgenextrakt enthalten ist.
  10. Zubereitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Chondrus Crispus, Carrageen und/oder Agar-Agar enthalten ist.
  11. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine O/W-Emulsion handelt.
  12. Zubereitung nach Anspruch 11 umfassend ein Emulgatorsystem, enthaltend PEG-40-stearat, Glycerylstearat und Ascorbinsäure und/oder Ascorbylverbindungen.
  13. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer Emulsion vorliegt und die Emulsion einen pH-Wert im Bereich 6 bis 8 aufweist, bevorzugt im Bereich 6,5 bis 7,5.
  14. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche enthaltend Glycerin.
  15. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche in Form einer O/W-Emulsion umfassend die Bestandteile Glyceryl Stearate, Glycerin, PEG-40 Stearate, Trisodium EDTA, Chondrus Crispus und Ascorbic Acid.
  16. Zubereitung nach Anspruch 15 verpackt in Bag-inCan-Systemen.
  17. Verwendung der Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche als kosmetische Zubereitung zur Behandlung und Pflege und der Reinigung der Haut und oder der Haare.
  18. Verwendung von mindestens einem Metallkomplexbildner in Kombination mit oxidationsempfindlichen Wirkstoffen in einer kosmetischen Zubereitung verpackt in einer luft- bzw. sauerstoffdichten Verpackung, umfassend einen Sprühaufsatz mit Schließmechanismus, wobei die Verpackung und/oder der Sprühaufsatz Metalle enthält, die mit der Zubereitung in Kontakt stehen oder geraten können, zur Erhaltung der Wirksamkeit des Wirkstoffes.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff gewählt wird aus Ascorbinsäure und/oder deren Derivate.
  20. Verwendung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, das die Verpackung ein Bag-in-Can-System ist.
  21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühaufsatz eine Metallfeder umfasst, der in Kontakt mit der Zubereitung stehen kann.
  22. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung in Form einer Emulsion vorliegt und die Emulsion einen pH-Wert im Bereich 6 bis 8 aufweist, bevorzugt im Bereich 6,5 bis 7,5.
  23. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung in Form einer O/W-Emulsion vorliegt umfassend die Bestandteile Glyceryl Stearate, Glycerin, PEG-40 Stearate, Trisodium EDTA, Chondrus Crispus und Ascorbic Acid.
DE102005004187A 2005-01-29 2005-01-29 Kosmetische Zubereitung enthaltend oxidationsempfindliche Wirkstoffe Withdrawn DE102005004187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004187A DE102005004187A1 (de) 2005-01-29 2005-01-29 Kosmetische Zubereitung enthaltend oxidationsempfindliche Wirkstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004187A DE102005004187A1 (de) 2005-01-29 2005-01-29 Kosmetische Zubereitung enthaltend oxidationsempfindliche Wirkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005004187A1 true DE102005004187A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36709480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005004187A Withdrawn DE102005004187A1 (de) 2005-01-29 2005-01-29 Kosmetische Zubereitung enthaltend oxidationsempfindliche Wirkstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005004187A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100323043A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Perla Marc D Antimicrobial Compositions and Methods of Making and Using the Same
US9650205B2 (en) 2013-06-14 2017-05-16 S. C. Johnson & Son, Inc. Chelating system for a polymer lined steel container
GB2572694A (en) * 2018-04-06 2019-10-09 Pangaea Laboratories Ltd A composition and method for stabilisation of retinoids
WO2021104772A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-03 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus ubichinol und carrageenan und kosmetische oder dermatologische zubereitungen, solche wirkstoffkombinationen enthaltend
WO2021197673A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur verbesserten oxidativen aufhellung von keratinhaltigen fasern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5989529A (en) * 1998-11-20 1999-11-23 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Substantive topical composition
DE10138495A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-27 Beiersdorf Ag Nachschäumende Zubereitungen
DE10228229A1 (de) * 2002-06-25 2004-03-18 Beiersdorf Ag Schäumbare Zubereitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5989529A (en) * 1998-11-20 1999-11-23 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Substantive topical composition
DE10138495A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-27 Beiersdorf Ag Nachschäumende Zubereitungen
DE10228229A1 (de) * 2002-06-25 2004-03-18 Beiersdorf Ag Schäumbare Zubereitungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100323043A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Perla Marc D Antimicrobial Compositions and Methods of Making and Using the Same
US9650205B2 (en) 2013-06-14 2017-05-16 S. C. Johnson & Son, Inc. Chelating system for a polymer lined steel container
GB2572694A (en) * 2018-04-06 2019-10-09 Pangaea Laboratories Ltd A composition and method for stabilisation of retinoids
US10864148B2 (en) 2018-04-06 2020-12-15 Pangaea Laboratories Ltd. Compositions and methods for stabilization of retinoids
GB2572694B (en) * 2018-04-06 2023-05-24 Pangaea Laboratories Ltd A composition and method for stabilisation of retinoids
WO2021104772A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-03 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus ubichinol und carrageenan und kosmetische oder dermatologische zubereitungen, solche wirkstoffkombinationen enthaltend
WO2021197673A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur verbesserten oxidativen aufhellung von keratinhaltigen fasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9243144B2 (en) Composition containing loaded and capped porous silica particles
EP0945128B1 (de) Verwendung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden zum Schutze von Ascorbinsäure und/oder Ascorbylverbindungen gegen Oxidation
EP1513492B1 (de) Mikro-emulsionen mit binärer phasen- und wirkstoffdifferenzierbarkeit, deren herstellung und deren verwendung, insbesondere zur topischen sauerstoffversorgung
US6010706A (en) Container for ascorbic acid composition
ES2511490T3 (es) Composiciones cosméticas y procedimientos que contienen un agente de bronceado y ácido ursólico encapsulado en liposoma
EP3113761B1 (de) Mikrokapsel mit aktivem wirkstoff
JP2008156440A (ja) 抗酸化剤及びこれを含有する皮膚用化粧料、外用医薬品、飲食品
CN109700671B (zh) 包含活性小分子物质的柔性脂质体化妆品及其制备方法
DE102005004187A1 (de) Kosmetische Zubereitung enthaltend oxidationsempfindliche Wirkstoffe
DE102008044700A1 (de) Zusammensetzungen für die topische Anwendung in der Hautpflege mit verbessertem Wirkprofil
EP1660033B1 (de) Kosmetische kugelförmige zubereitungen zur topischen anwendung
KR101465109B1 (ko) 단시간에 피부 탄력을 증진시키고 피부 주름을 개선시키는 화장료 조성물 및 그 제조 방법
EP2533752A1 (de) Zubereitungen zur stabilisierung / aufbau der textur lebender gewebe wie haut, und deren anwendungen
KR102177196B1 (ko) 초임계 상태에서 거대 니오좀으로 형성되고 나노 입자화되어 형성된 다중층 라멜라 니오좀 및 이를 함유하여 경피 흡수력이 증진된 화장료 조성물
DE10200657A1 (de) 2:1-Komplex aus beta- oder gamma-Cyclodextrin und alpha-Tocopherol
DE102005030864A1 (de) Kosmetische Zubereitung zur Verbesserung der Hautfeuchtigkeit
EP1214927A1 (de) Verwendung von Folsäure und/oder deren Derivaten zur Herstellung topischer Zubereitungen
US6287542B1 (en) Encapsulation
DE102005019202A1 (de) Kosmetische Zubereitung enthaltend Eisenkomplexbildner
EP1566170B1 (de) Hautpflegeprodukt enthaltend Ursolsäure und Ginkgo-Extrakt
JP3454387B2 (ja) 乳液の製造方法
EP1889597A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Ascorbylverbindung und hydriertem Lecithin
EP1074242A2 (de) Verwendung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Stabilisierung von Ascorbinsäure und/oder Ascorbylverbindungen
DE20318886U1 (de) Vitamin C haltiges Hautpflegeprodukt
EP2094232B1 (de) Körper- oder schönheitspflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111114

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee