DE102005003811A1 - Sensor zur Messung des Wassergehalts einer Bremsflüssigkeit - Google Patents

Sensor zur Messung des Wassergehalts einer Bremsflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102005003811A1
DE102005003811A1 DE200510003811 DE102005003811A DE102005003811A1 DE 102005003811 A1 DE102005003811 A1 DE 102005003811A1 DE 200510003811 DE200510003811 DE 200510003811 DE 102005003811 A DE102005003811 A DE 102005003811A DE 102005003811 A1 DE102005003811 A1 DE 102005003811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viscosity
brake fluid
water content
sensor
electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510003811
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Foerch
Monika Scherer
Michael Hilden
Udo Kaess
Lieselotte Häbe-Rapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510003811 priority Critical patent/DE102005003811A1/de
Publication of DE102005003811A1 publication Critical patent/DE102005003811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Specific substances contained in the oils or fuels
    • G01N33/2847Water in oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensorik (3-6) zum Messen des Wassergehalts einer Bremsflüssigkeit in einem Fahrzeug. Der Wassergehalt der Bremsflüssigkeit (2) kann besonders genau mittels einer Sensorik (3-6) gemessen werden, die einen Viskositätssensor (4), ein Kühlelement (3) sowie eine Elektronik (5) umfasst, die das Ausgangssignal des Viskositätssensors (4) auswertet, wobei die Viskosität bei Temperaturen von weniger als 0 DEG C gemessen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor zum Messen des Wassergehalts einer Bremsflüssigkeit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die in heutigen Kraftfahrzeugen verwendete Bremsflüssigkeit ist üblicherweise stark hygroskopisch, d.h., der Wassergehalt der Bremsflüssigkeit nimmt im Laufe der Lebensdauer des Fahrzeugs stetig zu und kann innerhalb relativ kurzer Zeit durchaus Konzentrationen von 8% und mehr erreichen. Mit zunehmendem Wassergehalt der Bremsflüssigkeit sinkt deren Siedepunkt drastisch. Bei länger anhaltenden Bremseneingriffen, bei denen sich die Radbremsen stark erhitzen, kann dies zu kritischen Situationen führen, wenn die Bremsflüssigkeit Dampfblasen bildet. Dadurch kann das Bremspedal plötzlich durchsacken und die Bremswirkung verloren gehen. In bekannten Fahrzeugen gibt es bislang keine Möglichkeit, den aktuellen Wassergehalt der Bremsflüssigkeit zu messen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sensorik zum Messen des Wassergehalts einer Bremsflüssigkeit in Fahrzeugen zu schaffen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, den Wassergehalt der Bremsflüssigkeit mittels eines Viskositätssensors zu messen und ein Kühlelement vorzusehen, das die Bremsflüssigkeit zumindest lokal im Bereich des Sensorelements auf eine Temperatur von vorzugsweise weniger als 0°C, z.B. auf etwa –40°C kühlt. Das Kühlen der Bremsflüssigkeit hat den wesentlichen Vorteil, dass die Empfindlichkeit (d.h. die Signifikanz) der Viskositätsmessung größer ist als bei höheren Temperaturen und somit die Viskosität bzw. der Wassergehalt der Bremsflüssigkeit mit höherer Genauigkeit gemessen werden kann. Ferner ist eine Elektronik vorgesehen, die das Ausgangssignal des Viskositätssensors auswertet und daraus den Wassergehalt bzw. eine proportionale Größe bestimmt.
  • Die Sensorik und das Kühlelement sind vorzugsweise radnah, vorzugsweise in einer Bremsleitung angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist für jedes Rad des Fahrzeugs ein eigener Sensor vorgesehen. Gerade im Bereich der Radbremsen ist die Wasseraufnahme oftmals besonders hoch. Durch radnahe Sensoren kann der spezifische Wassergehalt an den Radbremsen, der für die Fahrsicherheit ausschlaggebend ist, genau erfasst werden.
  • Wahlweise könnte die Sensorik auch im Bremsflüssigkeitsbehälter angeordnet sein. In diesem Fall wird nur ein Sensor benötigt, unterschiedliche Wasserkonzentrationen können aber dann nicht berücksichtigt werden.
  • Der Viskositätssensor arbeitet vorzugsweise mit einem Oszillator, dessen Frequenz in Abhängigkeit von der Viskosität der Bremsflüssigkeit unterschiedlich stark gedämpft wird. Die Viskosität ist wiederum abhängig vom Wassergehalt und der Temperatur der Bremsflüssigkeit, wobei der Zusammenhang gilt, dass die Viskosität mit zunehmendem Wassergehalt und abnehmender Temperatur steigt.
  • Um den Einfluss der Temperatur berücksichtigen zu können, ist vorzugsweise ein Temperatursensor vorgesehen, dessen Signal von der Elektronik ausgewertet wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Temperaturregelung vorgesehen, mit der die lokale Temperatur genau eingestellt werden kann.
  • Die Bremsflüssigkeit wird vorzugsweise auf Temperaturen von weniger als –20°C, insbesondere weniger als –30°C und vorzugsweise auf etwa –40°C gekühlt. Bei Temperaturen von weniger als –30°C ist die Empfindlichkeit der Viskositätsmessung besonders hoch, so dass die Viskosität bzw. der Wassergehalt der Bremsflüssigkeit sehr genau gemessen werden kann.
  • Die Viskosität der Bremsflüssigkeit hängt neben dem Wassergehalt und der Temperatur insbesondere auch von der Art der Bremsflüssigkeit ab. Aus einer einzelnen Viskositätsmessung lässt sich daher nur dann eine genaue Aussage über den Wassergehalt treffen, wenn Art und Temperatur der Bremsflüssigkeit bekannt sind. Um zu vermeiden, das Meßsystem bei jeder Neubefüllung neu aktualisieren zu müssen, wird vorgeschlagen, nicht den absoluten Viskositäts-Messwert, sondern die Änderung der Viskosität während der Betriebsdauer des Fahrzeugs auszuwerten und einen kritischen Zustand der Bremsflüssigkeit zu erkennen, wenn die Änderung der Viskosität einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Nach einer Neubefüllung wird vorzugsweise ein erster Messwert (Nullwert) aufgenommen und danach weitere Messungen durchgeführt, wobei die Differenz zum Nullwert ausgewertet wird.
  • Die Elektronik kann die Viskosität nach Wunsch in einen entsprechenden Wassergehalt oder Siedepunkt umrechnen. Die Umrechnung kann z.B. mittels einer im System hinterlegten Kennlinie erfolgen. Die Elektronik ist vorzugsweise ein Steuergerät mit entsprechender Software.
  • Das Kühlelement ist vorzugsweise als Peltier-Element realisiert. Dies hat den Vorteil, dass es besonders klein realisiert und in einer Bremsleitung untergebracht werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Bremsflüssigkeitsbehälters mit einer Sensorik zur Messung des Wassergehalts der Bremsflüssigkeit;
  • 2 die Viskosität einer Bremsflüssigkeit in Abhängigkeit vom Wassergehalt; und
  • 3 die wesentlichen Schritte eines Verfahrens zum Messen des Wassergehalts in einer Bremsflüssigkeit.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Kfz-Bremsleitung 1 mit einer Sensorik 3–6 zum Messen des Wassergehalts einer Bremsflüssigkeit 2. Die Sensorik umfasst im wesentlichen einen Viskositätssensor 4, ein Kühlelement 3, einen Temperatursensor 6, sowie eine Auswerteelektronik 5. Die Komponenten 3, 4 und 6 sind an einer Seitenwand der Bremsleitung 1 in einer Ausbuchtung 7 montiert und mit der Elektronik 5 verbunden. Bei der Elektronik 5 kann es sich z.B. um ein Steuergerät mit geeigneter Mess-Software handeln. Das Kühlelement 3 ist vorzugsweise ein Peltier-Element.
  • Als Viskositätssensor 4 wird hier ein Oszillator mit einem Schwingquarz verwendet, dessen Frequenz in Abhängigkeit von der Viskosität der Bremsflüssigkeit 2 unterschiedlich stark gedämpft wird. Hierbei gilt der Zusammenhang, dass die Viskosität mit zunehmendem Wassergehalt steigt.
  • Der Viskositätssensor 4 misst die Viskosität der Bremsflüssigkeit 2 und erzeugt ein entsprechendes Ausgangssignal, das vom Steuergerät 5 ausgewertet wird.
  • Nach einer Neubefüllung des Bremssystems mit Bremsflüssigkeit 2 wird vorzugsweise ein erster Messwert (Nullwert) aufgenommen und danach regelmäßig weitere Werte gemessen. Die Differenz der Messwerte ist dabei ein Maß für den Wassergehalt der Bremsflüssigkeit 2. Wenn die Differenz einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, wird ein kritischer Zustand der Bremsflüssigkeit 2 erkannt.
  • Da die Empfindlichkeit der Viskositätsmessung bei niedrigen Temperaturen wesentlich besser ist als bei höheren Temperaturen, wird die Viskosität bei Temperaturen von etwa –40°C gemessen. Zur Einstellung der gewünschten Temperatur umfasst die Elektronik 5 eine Temperaturregelung.
  • Das Kühlelement 3 ist so dimensioniert, dass die Bremsflüssigkeit 2 nur lokal im Bereich des Viskositätssensors 4 abgekühlt wird. Dies ist für die Bestimmung des Wassergehalts völlig ausreichend.
  • 2 zeigt den Verlauf der Viskosität der Bremsflüssigkeit 2 in Abhängigkeit vom Wassergehalt und der Temperatur. Wie zu erkennen ist, steigt die Viskosität mit zunehmendem Wassergehalt linear an. Der Gradient der Kennlinien ist bei niedrigen Temperaturen (–40°C) wesentlich größer als bei höheren Temperaturen (z.B. –10°C). Insbesondere bei Temperaturen von weniger als –30°C nimmt der Gradient stark zu. Daher wird die Viskosität auch bei Temperaturen von etwa –40°C gemessen.
  • 3 zeigt die wesentlichen Verfahrensschritte eines Meßverfahrens bei dem die Änderung des Siedepunkts der Bremsflüssigkeit 2 ausgewertet wird. Dabei wird in Schritt 10 zunächst ein Viskositäts-Messwert aufgenommen, der in Schritt 11 in einen entsprechenden Siedepunkt umgerechnet wird. Aus dem aktuellen Siedepunkt und einem zuvor gemessenen Siedepunkt wird in Schritt 12 die Differenz Δs gebildet. In Schritt 13 wird die Differenz Δs mit einem vorgegebenen Schwellenwert SW verglichen. Ist die Differenz Δs größer als der Schwellenwert SW, bedeutet dies, dass die Wasserkonzentration in der Bremsflüssigkeit 2 bereits kritisch und der Siedepunkt zu niedrig ist. In Schritt 14 wird daher ein Fehler- bzw. Warnsignal erzeugt. Falls die Differenz Δs kleiner ist als der Schwellenwert SW (Fall N), ist die Bremsflüssigkeit 2 in Ordnung und das Verfahren endet. Der Wassergehalt der Bremsflüssigkeit 2 wird in regelmäßigen Abständen neu überprüft.
  • 1
    Bremsleitung
    2
    Bremsflüssigkeit
    3
    Kühlelement
    4
    Viskositätssensor
    5
    Steuergerät
    6
    Temperatursensor
    7
    Ausbuchtung
    10–14
    Verfahrensschritte

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Messen des Wassergehalts einer Bremsflüssigkeit (2) in einem Fahrzeug, gekennzeichnet durch – einen Viskositätssensor (4), – ein Kühlelement (3), das die Bremsflüssigkeit (2) zumindest im Bereich des Viskositätssensors (4) kühlt, und – eine Elektronik (5), die das Ausgangssignal des Viskositätssensors (4) auswertet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (3) die Bremsflüssigkeit (2) lokal auf Temperaturen von weniger als –20°C, vorzugsweise auf etwa –40°C kühlt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (6) vorgesehen ist, der die Temperatur der Bremsflüssigkeit (2) im Bereich des Viskositätssensors (4) misst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (5) einen Temperaturregler umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (5) ein Warnsignal erzeugt, wenn die Änderung der Viskosität einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (3) ein Peltier-Element ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Viskositätssensor (4) und das Kühlelement (3) in einer Bremsleitung (1) angeordnet sind.
  8. Verfahren zum Messen des Wassergehalts einer Bremsflüssigkeit (2) in einem Fahrzeug, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Kühlen der Bremsflüssigkeit (2) zumindest lokal im Bereich eines Viskositätssensors (4), – Messen der Viskosität der Bremsflüssigkeit (2) mittels des Viskositätssensors (4) und – Auswerten der Viskositätsmessung mittels einer Elektronik (5).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsflüssigkeit (2) lokal auf Temperaturen von weniger als –20°C, vorzugsweise auf etwa –40°C gekühlt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur auf einen vorgegebenen Wert geregelt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (5) aus zwei Messwerten eine Viskositätsänderung (Δs) ermittelt und auswertet.
DE200510003811 2005-01-27 2005-01-27 Sensor zur Messung des Wassergehalts einer Bremsflüssigkeit Withdrawn DE102005003811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003811 DE102005003811A1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Sensor zur Messung des Wassergehalts einer Bremsflüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003811 DE102005003811A1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Sensor zur Messung des Wassergehalts einer Bremsflüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005003811A1 true DE102005003811A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36709436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510003811 Withdrawn DE102005003811A1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Sensor zur Messung des Wassergehalts einer Bremsflüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005003811A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015132070A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-11 Jaguar Land Rover Limited Brake fluid temperature monitoring
DE102018005104A1 (de) 2018-06-27 2018-11-22 Daimler Ag Bremsflüssigkeitssensoreinheit für einen Kraftwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015132070A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-11 Jaguar Land Rover Limited Brake fluid temperature monitoring
US9925971B2 (en) 2014-03-03 2018-03-27 Jaguar Land Rover Limited Brake fluid temperature monitoring
DE102018005104A1 (de) 2018-06-27 2018-11-22 Daimler Ag Bremsflüssigkeitssensoreinheit für einen Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981815B1 (de) Vorrichtung für die messung der wärmeleitfähigkeit von gaskomponenten eines gasgemisches
AT516803A1 (de) Verschleißprognose bei Bremsbelägen
WO2001063101A2 (de) Verfahren zur beurteilung des verschleisses von motoröl
WO2004048898A1 (de) Verahren zur bestimmung des zustands eines feldmessgerätes für die prozessautomatisierung und prozessmesstechnik und feldmessgerät zur durchführung des verfahrens
DE102014216350A1 (de) System und Verfahren zur Messung und Bewertung des Bremspedalverhaltens
DE102017213806A1 (de) Kalibration von Fahrzeugsensoren
DE3111318A1 (de) Verfahren zur bestimmung des zugwiderstandes und/oder der gasdurchlaessigkeit eines prueflings sowie einrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE102012210015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reifendruckprüfung
DE102005003811A1 (de) Sensor zur Messung des Wassergehalts einer Bremsflüssigkeit
EP3581894A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur erfassung eines manipulationsversuches an einem sensor eines fahrzeuges und sensor
EP2943386B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren eines streumittels und zum steuern eines aufbringens eines streumittels auf eine schiene für ein schienenfahrzeug
DE102019211934B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zuggeschwindigkeit eines Zugs mit mindestens einem Wagen
DE19901532B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Diagnose erhöhten Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs
AT514372A1 (de) Überwachung von Koppelelementen eines Fahrzeugs
DE102019121057A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Beladung eines Luftfilters eines Fahrzeugs
DE102006030593B4 (de) Verfahren zur Ruhelagenbestimmung eines Fahrzeugs
DD286526A5 (de) Einrichtung zum messen von profilen, insbesondere von schienenfahrzeugen
EP3990322B1 (de) Verfahren zur kalibrierung der orientierung eines in einem fahrzeug vorgesehenen beschleunigungssensors
DE102009019774B4 (de) Verfahren zur thermischen Überwachung von Ausfallprozessen
DE102016209705A1 (de) Kalibrierungsvorrichtung für Inertialsensoren
EP1942344B1 (de) Verfahren zur Untersuchung eines Materialverhaltens in einem Baustoff
DE10053607A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Bestimmen der Temperatur von Ventilen
EP2795262B1 (de) Verfahren zur erkennung eines tröpfchenniederschlags an einem beheizten temperaturfühler
EP2630460A1 (de) Plattenbremsprüfstand und ein verfahren zur bremsenprüfung bei fahrzeugen
DE102006006388A1 (de) Verfahren zum Korrigieren des Datenoffsets eines Inertialsensors in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111125

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee