DE102005002876A1 - Absperrvorrichtung - Google Patents

Absperrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005002876A1
DE102005002876A1 DE200510002876 DE102005002876A DE102005002876A1 DE 102005002876 A1 DE102005002876 A1 DE 102005002876A1 DE 200510002876 DE200510002876 DE 200510002876 DE 102005002876 A DE102005002876 A DE 102005002876A DE 102005002876 A1 DE102005002876 A1 DE 102005002876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
housing
insert groove
sealing element
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510002876
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Saathoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROUPINOX GmbH
Original Assignee
GROUPINOX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROUPINOX GmbH filed Critical GROUPINOX GmbH
Priority to DE202005021333U priority Critical patent/DE202005021333U1/de
Priority to DE200510002876 priority patent/DE102005002876A1/de
Publication of DE102005002876A1 publication Critical patent/DE102005002876A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2263Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Bei einer Absperrvorrichtung mit einem Durchgangsgehäuse, in dessen einen Durchgangskanal begrenzenden Gehäusewänden ein drehbares Verschlußteil mit das Verschlußteil kreuzender Drehachse gelagert ist, ist das Gehäuse im Bereich der Anlage des in der Sperrstellung befindlichen Verschlußteils mit wenigstens einer Einlegenut für ein gummielastisches Dichtelement versehen. Die Einlegenut weist mindestens ein in die Einlegenut vorspringendes und mit dem eingelegten Dichtelement in haltendem Eingriff befindliches Halteelement auf, wobei jedes Halteelement im Bereich seitlicher Nutflankenflächen der Einlegenut angeordnet ist. Wenigstens ein Halteelement ist Teil des freien Öffnungsrandes der Einlegenut.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung mit einem Durchgangsgehäuse, in dessen einen Durchgangskanal begrenzenden Gehäusewänden ein drehbares Verschlußteil mit das Verschlußteil kreuzender Drehachse gelagert ist, wobei das Gehäuse im Bereich der Anlage des in der Sperrstellung befindlichen Verschlußteils wenigstens eine Einlegenut für ein gummielastisches Dichtelement aufweist.
  • Absperrvorrichtungen der vorbezeichneten Gattung sind bekannt, z. B. nach der DE 197 19 291 A1 . Bei der bekannten Absperrvorrichtung hat sich gezeigt, daß das dort hülsenförmig ausgebildete Dichtelement nicht sicher in den dafür vorgesehenen Aufnahmen des Gehäuses gehalten ist. Aufgrund seiner notwendigen gummielastischen Eigenschaften kann es deshalb bei reibender Anlage des scheibenförmigen Verschlußteils zu Verformungen kommen, die dazu führen, daß sich das Verschlußteil zumindest bereichsweise aus seiner Aufnahme in den Gehäusewänden der Absperrvorrichtung löst. Die Absperrvorrichtung wird dadurch in ihrer Funktion nachteilig beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absperrvorrichtung der vorbezeichneten Gattung dahingehend zu verbessern, daß die Absperrfunktion nicht mehr nachteilig beeinflußt wird.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 7.
  • Die Absperrvorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß die Einlegenut mindestens ein in die Nut vorspringendes und mit den eingelegten Dichtelementen in haltendem Eingriff befindliches Halteelement aufweist.
  • Dieses Halteelement sichert eine Aufnahme mit einem optimalen Sitz des Dichtelements in der dafür vorgesehenen Einlegenut, die sich in dem Gehäuse befindet, dessen Gehäusewände den Durchgangskanal bilden.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird das Dichtelement auch bei hohen Fließgeschwindigkeiten und insbesondere bei im Durchgangskanal des Gehäuses anstehendem Vakuum sicher im Gehäuse gehalten.
  • Mit besonderem Vorteil ist jedes Halteelement im Bereich der seitlichen Nutflankenflächen der Einlegenut angeordnet. Weil es sich bei der Nut um eine an der Peripherie des scheibenförmigen Absperrvorgangs umlaufende Ringnut handelt, können die Halteelemente als einteilig umlaufend ausgebildete Ringschultern ausgebildet sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, ein oder mehrere Halteelemente aus einzelnen Schulterabschnitten zu bilden, jedoch ist die Möglichkeit einer durchgehenden bzw. durchlaufenden Ringschulter fertigungsmäßig einfacher darzustellen.
  • Mit besonderem Vorteil ist wenigstens eine Ringschulter ein Teil des freien Öffnungsrandes der Nut. Der freie Öffnungsrand der Nut weist somit einen kragenförmigen Vorsprung auf, der die Öffnungsweite einengt, so daß das eingedrückte Dichtelement in der Einlegenut sicher aufgenommen und gehalten ist. Zusätzlich kann die Einlegenut noch als hinterschnittene Nut ausgebildet sein, so daß bei entsprechender Formgebung des ring- bzw. hülsenförmigen Dichtelements auch ein die sichere Halterung begünstigender Formschluß zwischen Dichtelement und Gehäusewänden bzw. der Nutwände der Einlegenut gegeben ist.
  • Zur weiteren Erhöhung der Funktionssicherheit der Absperrvorrichtung ist vorgesehen, daß in den Nutboden der Einlegenut wenigstens eine Entlastungsvertiefung eingeformt ist.
  • Durch die Entlastungsvertiefung verringert sich das Drehmoment beim Schließen des Verschlußteils, da das auf das gummielastische Dichtungselement drückende Verschlußteil dieses aufgrund seiner gummiartigen Elastizität verformbare Dichtungsteil leichter verformen kann. Die leichtere Verformung führt zu einer Verminderung des Drehmoments und damit der Reibungskräfte zwischen Dichtelement und Außenumfangsrand des Verschlußteils, da sich auf das Verschlußteil einwirkende Kräfte mit Vorteil nur noch so auswirken können, daß sich Verformungen des Verschlußteils lediglich in die Entlastungsvertiefung hinein ergeben.
  • Bei Quellung der Dichtung, z. B. durch Temperatur und/oder durch die Absperrvorrichtung gefördertes Medium, dehnt sich das Dichtelement nur wenig in den Innenraum des Durchgangskanals bzw. des Gehäuses, sondern kann sich vielmehr auch in die Entlastungsvertiefung hinein ausdehnen.
  • Das Durchgangsgehäuse besteht mit Vorteil aus wenigstens zwei Scheibenringen, die mit einander zugekehrten Planflächen axial aufeinandergelegt und miteinander verbunden sind. Diese aufeinandergelegten Scheibenringe können mit wenigen Schrauben sicher aneinander gehalten und zu dem Gehäuse der Absperrvorrichtung zusammengesetzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht der Absperrvorrichtung, und
  • 2 eine Ansicht der Absperrvorrichtung im Schnitt in einem gegenüber 1 verkleinerten Maßstab.
  • In 1 ist eine Ansicht der Absperrvorrichtung dargestellt, die ein Gehäuse 1 hat, in dessen einen Durchgangskanal 2 begrenzenden Gehäusewänden 3 und 4 ein drehbares Verschlußteil 5 mit das Verschlußteil 5 kreuzender Drehachse 6 gelagert ist.
  • In 2 ist die Absperrvorrichtung in einer Schnittansicht dargestellt, und zwar in einem gegenüber 1 vergrößerndem Maßstab. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. 2 verdeutlicht, daß das Durchgangsgehäuse 1 aus zwei Scheibenringen 7, 8 besteht, die mit einander zugekehrten Planflächen 9 axial aufeinandergelegt und miteinander durch nicht weiter dargestellte Schrauben verbunden sind.
  • 2 zeigt, daß in das Durchgangsgehäuse 1 in dem Bereich, in welchem eine Anlage des Verschlußteils 5 gegeben ist, wenn sich dieses in der Sperrstellung befindet, eine Einlegenut 10 angeordnet ist. In diese Einlegenut 10 ist ein gummielastisches Dichtelement 11 aufgenommen.
  • Die Einlegenut 10 weist hier zwei in die Einlegenut 10 vorspringende und mit dem eingelegten Dichtungselement 11 in haltendem Eingriff befindliche Halteelemente 12 und 13 auf. Jedes Halteelement ist, wie hier ersichtlich, eine Ringschulter, die Teil des freien Öffnungsrandes der Einlegenut 10 ist. Die als Ringschultern vorliegenden Halteelemente 12, 13 sind damit etwa kragenförmig ausgebildete Teil. In die die Einlegenut 10 begrenzenden Nutwandungen sind, wie hier in 2 ebenfalls gezeigt, Entlastungsvertiefungen 14, 15 eingeformt. Jede Entlastungsvertiefung 14, 15 ist als eingetiefte Rille ausgebildet.
  • 2 verdeutlicht schließlich auch noch, daß die Scheibenringe 7 und 8, die zu dem Durchgangsgehäuse zusammengesetzt sind, symmetrisch ausgebildet sind.

Claims (7)

  1. Absperrvorrichtung mit einem Durchgangsgehäuse, in dessen einen Durchgangskanal begrenzenden Gehäusewänden ein drehbares Verschlußteil mit das Verschlußteil kreuzender Drehachse gelagert ist, wobei das Gehäuse im Bereich der Anlage des in der Sperrstellung befindlichen Verschlußteils wenigstens eine Einlegenut für ein gummielastisches Dichtelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegenut (10) mindestens ein in die Einlegenut (10) vorspringendes und mit dem eingelegten Dichtelement (11) in haltendem Eingriff befindliches Halteelement (12, 13) aufweist.
  2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteelement (12, 13) im Bereich seitlicher Nutflankenflächen der Einlegenut (10) angeordnet ist.
  3. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteelement (12, 13) als eine Ringschulter ausgebildet ist, die aus der jeweiligen Nutflankenfläche der Einlegenut (10) erhaben vorsteht.
  4. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Halteelement (12, 13) Teil des freien Öffnungsrandes der Einlegenut (10) ist.
  5. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einen vorbestimmten Bereich der Wandungsflächen der Einlegenut (10) wenigstens eine Entlastungsvertiefung (14, 15) eingeformt ist.
  6. Absperrvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Entlastungsvertiefung (14, 15) als eingetiefte Rille ausgebildet ist.
  7. Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchgangsgehäuse 1 aus wenigstens zwei Scheibenringen (7, 8) besteht, die mit einander zugekehrten Planflächen (9) axial aufeinandergelegt und miteinander verbunden sind.
DE200510002876 2005-01-21 2005-01-21 Absperrvorrichtung Ceased DE102005002876A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021333U DE202005021333U1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Absperrvorrichtung
DE200510002876 DE102005002876A1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Absperrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002876 DE102005002876A1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Absperrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005002876A1 true DE102005002876A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36745848

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510002876 Ceased DE102005002876A1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Absperrvorrichtung
DE202005021333U Expired - Lifetime DE202005021333U1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Absperrvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021333U Expired - Lifetime DE202005021333U1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Absperrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102005002876A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103513065A (zh) * 2012-06-29 2014-01-15 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 测试治具

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1977351A (en) * 1930-11-26 1934-10-16 Pratt Co Henry Valve
DE1921896A1 (de) * 1968-04-30 1970-01-15 S N C Tormene Impianti Ind Drosselklappe bzw. -schieber mit einer Dichtungseinlage
US3633872A (en) * 1969-11-24 1972-01-11 Fmc Corp Butterfly valve
DE7511424U (de) * 1975-08-07 Neumo Armaturenfabrik Apparatebau M Ventil
US4015818A (en) * 1975-07-23 1977-04-05 International Telephone And Telegraph Corporation Valve with self-retaining valve seat
DE7916836U1 (de) * 1979-06-12 1980-03-06 Neumo Armaturenfabrik Apparatebau- Metallgiesserei Gmbh, 7134 Knittlingen Drosselklappenventil
JPS5586965A (en) * 1978-12-25 1980-07-01 Sankosha:Kk Butterfly valve
DE4213521A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Klein Schanzlin & Becker Ag Manschettenverankerung
DE29607325U1 (de) * 1996-04-23 1996-07-25 M & S Armaturen Gmbh Rohrschaltorgan für Rohrleitungen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7511424U (de) * 1975-08-07 Neumo Armaturenfabrik Apparatebau M Ventil
US1977351A (en) * 1930-11-26 1934-10-16 Pratt Co Henry Valve
DE1921896A1 (de) * 1968-04-30 1970-01-15 S N C Tormene Impianti Ind Drosselklappe bzw. -schieber mit einer Dichtungseinlage
US3633872A (en) * 1969-11-24 1972-01-11 Fmc Corp Butterfly valve
US4015818A (en) * 1975-07-23 1977-04-05 International Telephone And Telegraph Corporation Valve with self-retaining valve seat
JPS5586965A (en) * 1978-12-25 1980-07-01 Sankosha:Kk Butterfly valve
DE7916836U1 (de) * 1979-06-12 1980-03-06 Neumo Armaturenfabrik Apparatebau- Metallgiesserei Gmbh, 7134 Knittlingen Drosselklappenventil
DE4213521A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Klein Schanzlin & Becker Ag Manschettenverankerung
DE29607325U1 (de) * 1996-04-23 1996-07-25 M & S Armaturen Gmbh Rohrschaltorgan für Rohrleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103513065A (zh) * 2012-06-29 2014-01-15 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 测试治具

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005021333U1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1516138B1 (de) Absperrarmatur
EP3004702B1 (de) Kombination aus einem gehäuse und einem ventil
DE102007058160B3 (de) Entlüftungsventil, insbesondere für Verschlussschraube
EP0441918B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit teflondichtung
DE102014221180A1 (de) Ventileinrichtung
DE4025832A1 (de) Absperr- und regelklappe
EP1540234A1 (de) Adapter-zwischenring für ein einschraubteil eines fluid-stecksystems
DE19507736B4 (de) Dichtungselement
DE102005002876A1 (de) Absperrvorrichtung
DE19722039B4 (de) Steckkupplung für Druckmittelsysteme
DE19723962C2 (de) Doppelplattenschieber
DE10032474B4 (de) Vorrichtung zur Lagefixierung des Außenringes, insbesondere der Rollenhülse, eines Wälzlagers
DE102004035354B3 (de) Steckverbindung für Metallrohre
EP1887267B1 (de) Mischerkartusche
EP0691505B1 (de) Anschlussvorrichtung für Druckleitungen
EP1182386B1 (de) Absperrvorrichtung mit Dichtung
DE10140054B4 (de) Absperrarmatur mit einem drehbeweglichen, in einem Gehäuse gelagerten Drossel- und Verschlusskörper
EP1255072A2 (de) Wasserdichte rohrförmige Leuchte
DE10247839A1 (de) Rückschlagventil für strömbare Medien
DE19754566A1 (de) Rückschlagventil oder dergleichen Rückflußverhinderer
DE3225446A1 (de) Keilschieber fuer grossarmaturen
DE19709736C1 (de) Absperrventil, insbesondere Kurzhubventil
DE3223356C2 (de) Ventil
DE202007016859U1 (de) Entlüftungsventil, insbesondere für Verschlussschraube
DE3341030C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection