DE102005001649B4 - Verfahren zur Herstellung von Weithalsfässern aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Weithalsfässern aus thermoplastischem Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102005001649B4
DE102005001649B4 DE102005001649A DE102005001649A DE102005001649B4 DE 102005001649 B4 DE102005001649 B4 DE 102005001649B4 DE 102005001649 A DE102005001649 A DE 102005001649A DE 102005001649 A DE102005001649 A DE 102005001649A DE 102005001649 B4 DE102005001649 B4 DE 102005001649B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
barrel
ring
edge
bung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102005001649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005001649A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuetz GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Schuetz GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuetz GmbH and Co KGaA filed Critical Schuetz GmbH and Co KGaA
Priority to DE102005001649A priority Critical patent/DE102005001649B4/de
Priority to DE102005004548A priority patent/DE102005004548A1/de
Priority to DK05004633T priority patent/DK1574442T3/da
Priority to PL05004633T priority patent/PL1574442T3/pl
Priority to ES05004633T priority patent/ES2287824T3/es
Priority to DE502005000991T priority patent/DE502005000991D1/de
Priority to AT05004633T priority patent/ATE366652T1/de
Priority to EP05004633A priority patent/EP1574442B1/de
Priority to MYPI20050976 priority patent/MY137980A/en
Priority to NO20051229A priority patent/NO20051229L/no
Priority to US11/077,180 priority patent/US7655177B2/en
Priority to RU2005106986/12A priority patent/RU2295478C2/ru
Priority to JP2005066451A priority patent/JP3920291B2/ja
Priority to CNB2005100550869A priority patent/CN100352737C/zh
Priority to AU2005201077A priority patent/AU2005201077B2/en
Priority to MXPA05002677A priority patent/MXPA05002677A/es
Priority to BR0501680-0A priority patent/BRPI0501680A/pt
Priority to ARP050100965A priority patent/AR053524A1/es
Publication of DE102005001649A1 publication Critical patent/DE102005001649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005001649B4 publication Critical patent/DE102005001649B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/04116Extrusion blow-moulding characterised by the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4273Auxiliary operations after the blow-moulding operation not otherwise provided for
    • B29C49/4278Cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/14Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape
    • B65D1/16Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C49/60Blow-needles
    • B29C2049/6018Constructional features of the air outlet
    • B29C2049/6036Constructional features of the air outlet the air outlet being located distant from the end of the needle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0027Cutting off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C49/60Blow-needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7126Containers; Packaging elements or accessories, Packages large, e.g. for bulk storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00851Integral tabs, tongues, handles or similar on the central part of the lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zur Herstellung von Weithalsfässern aus thermoplastischem Kunststoff wird in einer Blasform ein Fasskörper (2) mit einem Fassrumpf (3), einem Boden (4) mit oder ohne Fußring (5), einer Bordur (6) am Fassrumpf (3) in Höhe des Öffnungsrandes der herzustellenden Weithalsfässer, einem geschlossenen Deckel (9) oder einem Spunddeckel sowie einem Zwischenring (10) zum Einführen eines Einschießblasdornes beim Fertigblasen eines geschlossenen, in die Blasform extrudierten, schlauchförmigen Vorformlings zu einem Fasskörper (2) blasgeformt. Nach dem Abkühlen der Fasskörper (2) in der Blasform und dem Entformen der Fasskörper (2) wird aus diesen der Zwischenring (10) herausgeschnitten und nach dem Einlegen eines Dichtringes in das Dichtungsbett der Deckel (9) werden diese mittels eines Spannringes an der Bordur (6) der Fassrümpfe (3) befestigt.

Description

  • Zur Herstellung von aus der EP 0 781 234 B1 bekannten Weithalsfässern aus thermoplastischem Kunststoff mit einem abnehmbaren Deckel und einem Spannringverschluß kommt ein Extrusionsblasformverfahren zum Einsatz, bei dem in der ersten Verfahrensstufe ein schlauchförmiger Vorformling aus einem Schlauchkopf extrudiert und in der zweiten Verfahrensstufe der Vorformling in einer zweiteiligen Blasform zu einem geschlossenen Faßrumpf aufgeblasen wird, der durch den Kontakt mit den gekühlten formgebenden Wänden der Blasform erstarrt. Anschließend wird zur Herstellung der Faßöffnung der obere Boden des Faßrumpfes mittels eines Schneidwerkzeugs durch einen konzentrisch zur Längsachse des Faßrumpfes geführten Schnitt aus dem Faßrumpf herausgeschnitten. Die Verschlußdeckel der Weithalsfässer werden mit einer Spritzgießmaschine hergestellt. Die Fertigung der Weithals-Deckelfässer erfordert eine Blasformmaschine und eine Spritzgießmaschine mit hohen Anschaffungskosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren auf der Basis des bekannten Extrusionsblasformverfahrens zur Herstellung von Weithalsfässern zu entwickeln, das das Spritzgießen der Deckel mit einer Spritzgießmaschine überflüssig macht.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Verfahren zur Herstellung von Weithalsfässern aus thermoplastischem Kunststoff mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 2.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Weithalsfässern sind nachstehend anhand schematischer Zeichnungsfiguren erläutert, die folgendes darstellen:
  • 1 eine Längsschnittdarstellung eines einer Blasformmaschine nach dem Blasformen und dem Abkühlen entnommenen Faßkörpers mit Fußring und geschlossenem Deckel,
  • 2 eine Längsschnittdarstellung von Faßrumpf und Faßdeckel nach dem Herausschneiden des für das Einführen eines Einschießblasdornes für den Blasvorgang erforderlichen Zwischenrings aus dem Faßkörper nach 1,
  • 3 eine Seitenansicht eines montierten Weithalsfasses mit Fußring und geschlossenem Deckel,
  • 4 eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung des Deckelbereichs des Weithalsfasses nach 3,
  • 5 eine Seitenansicht eines montierten Weithalsfasses ohne Fußring, die
  • 6a und 6b ausschnittsweise vergrößerte schematische Darstellungen einer geschlossenen und einer geöffneten Blasform mit einem blasgeformten Faßkörper,
  • 7 eine Längsschnittdarstellung eines entformten Faßkörpers mit Fußring und Spunddeckel sowie einem Zwischenring zum Einführen eines Einschießblasdornes,
  • 8 eine Längsschnittdarstellung eines entformten Faßkörpers mit Fußring und Spunddeckel, wobei der Faßkörper mittels eines in das Spundloch des Be- und Entlüftungsspundes eingeführten Blasdornes blasgeformt wurde und
  • 9 eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung des Deckelbereiches einer weiteren Deckelausführung für ein Weithalsfaß.
  • Bei dem Extrusionsblasformen zur Herstellung von Weithalsfässern aus einem thermoplastischen Kunststoff wird in der ersten Verfahrensstufe durch den Extrusionskopf einer Blasformmaschine ein Schlauch extrudiert, der nach Schließen des oberen Schlauchendes mit einem Schließwerkzeug mittels Blasluft, die durch einen in das untere Ende des Schlauches eingeführten Blasdorn eingeleitet wird, zu einem Vorformling vorgeblasen wird.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, den extrudierten Schlauch nach Schließen des unteren Schlauchendes mittels über eine Düse im Extrusionskopf zugeführter Blasluft zu einem Vorformling vorzublasen.
  • Anschließend wird nach dem Zusammenquetschen des unteren Endes des Vorformlings mittels einer Schließeinheit und dem Schließen der beiden Formhälften der geteilten Blasform 1, die in den 6a und 6b ausschnittsweise dargestellt ist, in der zweiten Verfahrensstufe der Vorformling zu einem in 1 dargestellten Faßkörper 2 mit einem Faßrumpf 3, einem Boden 4 mit einem Fußring 5, einer Bordur 6 am Faßrumpf 3 in Höhe des Öffnungsrandes 7 des herzustellenden Weithalsfasses 8, einem geschlossenen Deckel 9 sowie einem Zwischenring 10 zwischen Bordur 6 und Deckel 9 fertiggeblasen. Die Blasluft wird über einen oder mehrere Blasdorne 11 zugeführt, der bzw. die in einen Abschnitt des schlauchförmigen Vorformlings eingeschossen wird bzw. werden, der zu dem Zwischenring 10 des Faßkörpers 2 blasgeformt wird.
  • Bei der Faßausführung nach den 1 bis 5 wird der Faßkörper 2 mit einem geschlossenen Deckel 9 blasgeformt, der einen nach unten offenen U-förmigen Außenrand 12 mit einem Dichtungsbett 13 zur Aufnahme einer Deckeldichtung 14 aufweist. Beim Fertigblasen des Faßkörpers 2 in der Blasform 1 werden der Deckelrand 12 und dessen Dichtungsbett 13 durch zwei sich gegenläufig bewegende Formschieber 15, 16 verpreßt (6a). Durch das Verpressen des Deckelrandes wird ein formstabiler Deckel mit einem einwandfreien, keine Nachbearbeitung erfordernden Dichtungsbett ohne einen störenden Wulst im Bereich der Formtrennebene blasgeformt.
  • Beim Fertigblasen eines Faßkörpers 2 in der Blasform 1 wird ein umlaufender Versteifungswulst 17 an den Übergangsabschnitt 18 zwischen einer an den Außenrand 12 des Faßdeckels 9 anschließenden Eingreifnut 19 für einen Faßgreifer und einem unterhalb der Eingreifnut 19 angeformten Ringsteg 20 zur Versteifung des Faßdeckels 9 angeformt.
  • Nach dem Abkühlen des Faßkörpers 2 mit dem geschlossenen Deckel 9, dessen U-förmiger Außenrand 12 durch die Formschieber 15, 16 von innen und außen gekühlt wird, wird die Blasform 1 geöffnet und der Faßkörper 2 der Blasform entnommen (6b).
  • Anschließend wird entsprechend den 2 und 6b der Zwischenring 10 entlang den Solltrennlinien 21, 22 durch zwei senkrecht zur Längsachse 23-23 des Faßkörpers 2 geführte Schnitte aus diesem herausgeschnitten und die Schnittkanten 24, 25 des Faßrumpfes 3 und des Deckels 9 werden zum Entfernen des Schnittgrates mit Heißluft beflammt.
  • Danach durchlaufen Faßrumpf 3 und Deckel 9 eine Kühlstrecke.
  • Nunmehr wird ein Dichtring 14 in das Dichtungsbett 13 des Deckels 9 eingelegt und anschließend wird bei der Endmontage des Weithalsfasses 8 der Deckel 9 mittels eines Spannringes 26 an der Bordur 6 des Faßrumpfes 3 befestigt (3 und 4).
  • Nach dem vorbeschriebenen Verfahren können auch Weithalsfässer 8 ohne Fußring mit einem gerundeten Übergang zwischen Faßrumpf 3 und Faßboden 4 hergestellt werden (5).
  • Ferner besteht die Möglichkeit, nach dem vorbeschriebenen Verfahren Weithalsfässer mit einem Spunddeckel 27 zu fertigen, der einen Befüll- und Entnahmespund 28 und einen Be- und Entlüftungsspund 29 aufweist (7). Bei der Herstellung von Weithalsfässern mit Spunddeckel 27 wird die Blasluft zum Fertigblasen des geschlossenen Vorformlings über das Spundloch 30 eines oder beider Spunde 28, 29 mittels eines Blasdorns zugeführt. Über den bzw. die in den Zwischenring 10 des Faßkörpers 2 eingeschossenen Blasdorn bzw. Blasdorne 11 kann Spülluft in den fertiggeblasenen Faßkörper 2 zum Abkühlen desselben in der Blasform eingeleitet werden.
  • Bei einer Einleitung von Spülluft durch einen oder beide Spunde 28, 29 des Spunddeckels 27 des fertiggeblasenen Faßkörpers 2 sind Einschießblasdorne im Zwischenring 10 nicht mehr erforderlich, so daß der Zwischenring schmaler gestaltet werden kann (8).
  • 9 zeigt ein nach dem vorbeschriebenen Verfahren hergestelltes Weithalsfaß 8 mit einem geschlossenen Deckel oder einem Spunddeckel 31, der einen Außenrand 32 und einen Innenrand 33 mit einem nach unten offenen Ringraum 34 mit einem Dichtungsbett 13 zur Aufnahme einer Deckeldichtung 14 aufweist, wobei der auf einem Faßrumpf 3 befestigte Deckel 31 mit seinem Außenrand 32 den Faßhals 35 umschließt und mit seinem Innenrand 33, der über den unterhalb des Faßöffnungsrandes 7 gelegenen Deckelboden 36 vorsteht, in den Faßhals 35 eintaucht und der Deckel 31 mit einem Spannring 26, der an einer mit Abstand unterhalb des Faßöffnungsrandes 7 angeformten Bordur 37 des Faßrumpfes 3 und an einem Ringflansch 38 des Deckelaußenrandes 32 angreift, auf dem Faßrumpf 3 befestigt wird.
  • In den Eckbereich zwischen der Unterseite 39 des Deckelbodens 36 und dem Innenrand 33 des Faßdeckels 31 ist ein umlaufender Versteifungswulst 40 angeformt und an dem unteren Ende des Innenrandes 33 des Faßdeckels 31 ist ein konischer Versteifungsring 41 angeordnet.
  • 1
    Blasform
    2
    Faßkörper
    3
    Faßrumpf
    4
    Boden von 3
    5
    Fußring von 3
    6
    Bordur an 3
    7
    Öffnungsrand von 8
    8
    Weithalsfaß
    9
    geschlossener Deckel (1)
    10
    Zwischenring
    11
    Blasdorn
    12
    Außenrand von 9
    13
    Dichtungsbett von 12, 34
    14
    Deckeldichtung
    15
    Formschieber
    16
    Formschieber
    17
    Versteifungswulst an 18
    18
    Übergangsabschnitt zwischen 19 und 20
    19
    Eingreifnut von 9
    20
    Ringsteg an 19
    21
    Solltrennlinie von 10
    22
    Solltrennlinie von 10
    23-23
    Längsachse von 2
    24
    Schnittkante von 3
    25
    Schnittkante von 9
    26
    Spannring
    27
    Spunddeckel (7)
    28
    Befüll- und Entnahmespund
    29
    Be- und Entlüftungsspund
    30
    Spundloch von 28, 29
    31
    geschlossener Deckel oder Spunddeckel (9)
    32
    Außenrand von 31
    33
    Innenrand von 31
    34
    Ringraum zwischen 32, 33
    35
    Faßhals
    36
    Deckelboden von 31
    37
    Bordur von 3
    38
    Ringflansch von 32
    39
    Unterseite von 36
    40
    Versteifungswulst von 31
    41
    Versteifungsring von 31

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Weithalsfässern aus thermoplastischem Kunststoff mit einem abnehmbaren Deckel und einem Spannringverschluß, wobei ein schlauchförmiger Vorformling in eine Blasform extrudiert und zu einem Faßkörper geblasen wird, gekennzeichnet durch das Blasformen von Faßkörpern (2) mit einem Faßrumpf (3), einem Boden (4) mit oder ohne Fußring (5), einer Bordur (6, 37) am Faßrumpf (3) zum Anbringen eines Deckels (9, 31) mit Spannringverschluß (26), wobei die Bordur (6, 37) in Höhe oder mit Abstand unterhalb des Öffnungsrandes (7) der herzustellenden Weithalsfässer (8) am Faßrumpf (3) angeformt wird, einem geschlossenen Deckel (9, 31) sowie einem Zwischenring (101 zwischen Bordur (6) und Deckel (9) oder Faßöffnungsrand (7) und Deckel (31) zum Einführen mindestens eines Einschießblasdornes (11) zum Fertigblasen eines geschlossenen Vorformlings zu einem Faßkörper (2), wobei nach dem Abkühlen der Faßkörper (2) in der Blasform (1) und dem Entformen der Faßkörper (2) aus diesen der Zwischenring (10) herausgeschnitten und nach dem Einlegen eines Dichtringes (14) in das Dichtungsbett (13) eines Deckels (9, 31) dieser mittels eines Spannringes (26) an der Bordur (6, 37) eines Faßrumpfes (3) befestigt wird.
  2. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch das Blasformen von Faßkörpern (2) mit einem Faßrumpf (3), einem Boden (4) mit oder ohne Fußring (5), einer Bordur (6, 37) am Faßrumpf (3) zum Anbringen eines Spunddeckels (27) mit Spannringverschluß (26), wobei die Bordur (6, 37) in Höhe oder mit Abstand unterhalb des Öffnungsrandes (7) der herzustellenden Weithalsfässer (8) am Faßrumpf (3) angeformt wird, einem Spunddeckel (27) sowie einem Zwischenring (10) zwischen Bordur (6) und Spunddeckel (27) oder Faßöffnungsrand (7) und Spunddeckel (27), wobei die Blasluft zum Fertigblasen des geschlossenen Vorformlings über das Spundloch (30) mindestens eines Spundes (28) des Spunddeckels (27) mittels eines Blasdorns (11) und/oder durch mindestens einen in den Zwischenring (10) eingeschossenen Blasdorn (11) zugeführt wird, nach dem Abkühlen der Faßkörper (2) in der Blasform (1) und dem Entformen der Faßkörper (2) Faßrumpf (3) und Spunddeckel (27) durch Herausschneiden des Zwischenrings (10) aus dem Faßkörper (2) voneinander getrennt werden und nach dem Einlegen eines Dichtringes (14) in das Dichtungsbett (13) des Spunddeckels (27) dieser mittels eines Spannrings (26) an der Bordur (6, 37) des Faßrumpfes (3) befestigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Einleiten von Spülluft über mindestens einen in den Zwischenring (10) des fertiggeblasenen Faßkörpers (2) eingeschossenen Blasdorn (11).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittkanten (24, 25) der Faßrümpfe (3) und der Deckel (9, 27, 31) nach dem Herausschneiden des Zwischenringes (10) zum Entfernen des Schnittgrates mit Heißluft beflammt werden und Faßrümpfe (3) und Deckel (9, 27, 31) vor der Endmontage der Weithalsfässer (8) eine Kühlstrecke durchlaufen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Blasformen eines Faßkörpers (2) mit einem geschlossenen Deckel (9) oder einem Spunddeckel, die einen nach unten offenen U-förmigen Außenrand (12) mit einem Dichtungsbett (13) zur Aufnahme einer Deckeldichtung (14) aufweisen, das Verpressen des Deckelrandes (12) und dessen Dichtungsbettes (13) durch zwei sich gegenläufig bewegende Formschieber (15, 16) sowie eine Innen- und Außenkühlung des Deckelrandes (12) durch die Formschieber (15, 16).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch das Anformen eines umlaufenden Versteifungswulstes (17) an den Übergangsabschnitt (18) zwischen einer an den Außenrand (12) des Faßdeckels (9) anschließenden Eingreifnut (19) für einen Faßgreifer und einem unterhalb der Eingreifnut (19) angeformten Ringsteg (20) zur Versteifung des Faßdeckels (9).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Blasformen eines Faßkörpers (2) mit einem geschlossenen Deckel oder einem Spunddeckel (31), der einen Außenrand (32) und einen Innenrand (33) mit einem nach unten offenen Ringraum (34) mit einem Dichtungsbett (13) zur Aufnahme einer Deckeldichtung (14) aufweist, wobei der auf einem Faßrumpf (3) befestigte Deckel (31) mit seinem Außenrand (32) den Faßhals (35) umschließt und mit seinem Innenrand (33), der über den unterhalb des Faßöffnungsrandes (7) gelegenen Deckelboden (36) vorsteht, in den Faßhals (35) eintaucht und der Deckel (31) mit einem Spannring (26), der an einer mit Abstand unterhalb des Faßöffnungsrandes (7) angeformten Bordur (37) des Faßrumpfes (3) und einem Ringflansch (38) des Deckelaußenrandes (32) angreift, auf dem Faßrumpf (3) befestigt wird, das Verpressen des Deckelrandbereiches (32, 33) durch zwei gegenläufig arbeitende Formschieber sowie eine Innen- und Außenkühlung des Deckelrandbereiches durch die Formschieber.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch das Anformen eines umlaufenden Versteifungswulstes (40) an den Eckbereich zwischen der Unterseite (39) des Deckelbodens (36) und dem Innenrand (33) des Faßdeckels (31).
  9. verfahren nach Anspruch 7 und 8, gekennzeichnet durch das Anformen eines konischen Versteifungsrings (41) an das untere Ende des Innenrandes (33) des Faßdeckels (31).
DE102005001649A 2004-03-11 2005-01-13 Verfahren zur Herstellung von Weithalsfässern aus thermoplastischem Kunststoff Revoked DE102005001649B4 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001649A DE102005001649B4 (de) 2004-03-11 2005-01-13 Verfahren zur Herstellung von Weithalsfässern aus thermoplastischem Kunststoff
DE102005004548A DE102005004548A1 (de) 2004-03-11 2005-01-31 Verfahren zur Herstellung von Weithalsfässern aus thermoplastischem Kunststoff
DK05004633T DK1574442T3 (da) 2004-03-11 2005-03-03 Fremgangsmåde til fremstilling af fade med bred hals og fremstillet af termoplastisk materiale
PL05004633T PL1574442T3 (pl) 2004-03-11 2005-03-03 Sposób wytwarzania beczek z szeroką szyjką z termoplastycznego tworzywa sztucznego
ES05004633T ES2287824T3 (es) 2004-03-11 2005-03-03 Procedimiento para la fabricacion de barriles de cuello ancho de material termoplastico.
DE502005000991T DE502005000991D1 (de) 2004-03-11 2005-03-03 Verfahren zur Herstellung von Weithalsfässern aus thermoplastischem Kunststoff
AT05004633T ATE366652T1 (de) 2004-03-11 2005-03-03 Verfahren zur herstellung von weithalsfässern aus thermoplastischem kunststoff
EP05004633A EP1574442B1 (de) 2004-03-11 2005-03-03 Verfahren zur Herstellung von Weithalsfässern aus thermoplastischem Kunststoff
MYPI20050976 MY137980A (en) 2004-03-11 2005-03-09 Method for manufacturing a barrel made of thermoplastic material
RU2005106986/12A RU2295478C2 (ru) 2004-03-11 2005-03-10 Способ изготовления широкогорлых бочек из термопластической пластмассы
NO20051229A NO20051229L (no) 2004-03-11 2005-03-10 Fremgangsmate for tilvirkning av vidapningstonner av termoplastisk kunststoff
JP2005066451A JP3920291B2 (ja) 2004-03-11 2005-03-10 熱可塑性の合成物質から成る広口樽形容器を製造するための方法
CNB2005100550869A CN100352737C (zh) 2004-03-11 2005-03-10 由热塑性塑料制成宽口桶的制造方法
AU2005201077A AU2005201077B2 (en) 2004-03-11 2005-03-10 Method to produce wide-mouth drums from thermoplastic material
MXPA05002677A MXPA05002677A (es) 2004-03-11 2005-03-10 Metodo para producir barriles de cuello ancho de material sintetico termoplastico.
US11/077,180 US7655177B2 (en) 2004-03-11 2005-03-10 Method for manufacturing wide mouth barrels of thermoplastic materials
BR0501680-0A BRPI0501680A (pt) 2004-03-11 2005-03-11 Processo para a fabricação de barris de gargalo largo de material sintético termoplástico
ARP050100965A AR053524A1 (es) 2004-03-11 2005-03-11 Procedimineto para la fabricacion de barricas de cuello ancho, de material sintetico termo plastico

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011915.5 2004-03-11
DE102004011915 2004-03-11
DE102005001649A DE102005001649B4 (de) 2004-03-11 2005-01-13 Verfahren zur Herstellung von Weithalsfässern aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005001649A1 DE102005001649A1 (de) 2005-09-29
DE102005001649B4 true DE102005001649B4 (de) 2007-10-18

Family

ID=34895217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001649A Revoked DE102005001649B4 (de) 2004-03-11 2005-01-13 Verfahren zur Herstellung von Weithalsfässern aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005001649B4 (de)
ZA (1) ZA200501901B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070071924A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Graham Packaging Company, L.P. Blow molded container, dispenser, and closure
BE1021612B1 (nl) * 2013-01-15 2015-12-18 CARDIFF GROUP,naamloze vennootschap Houder voor een vloeibaar product en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke houder.
CN109896147B (zh) * 2019-03-28 2024-04-19 武汉智能装备工业技术研究院有限公司 一种全自动开关盖密封桶及其开关盖方法
CN110053852A (zh) * 2019-05-30 2019-07-26 徐建新 一种可内置保洁袋的可循环使用的物流装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781234B1 (de) * 1994-09-15 1999-04-14 MAUSER-WERKE GmbH Deckelfass

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781234B1 (de) * 1994-09-15 1999-04-14 MAUSER-WERKE GmbH Deckelfass

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200501901B (en) 2005-09-15
DE102005001649A1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1574442B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Weithalsfässern aus thermoplastischem Kunststoff
DE69738001T3 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit zerbrechbarem Band und Verschlussansätzen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
EP2448743B1 (de) Verfahren zur herstellung eines artikels aus thermoplastischem kunststoff
DE102011051402A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermogeformten Artikels und ein solcher Artikel
DE102005001649B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Weithalsfässern aus thermoplastischem Kunststoff
DE4034226C1 (en) Wide necked plastics container - has border section below opening to accommodate tensioning ring for lid
DE3500347A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern mit mehrschichtiger aussenwandung sowie vorrichtung zum herstellen solcher hohlkoerper
DE102006020673A1 (de) Verfahren zum Tiefziehen eines Behälters aus einer erwärmten thermoplastischen Kunststofffolie und Formwerkzeug zum Durchführen des Verfahrens
EP0393370A2 (de) Vorrichtung zum Blasformen eines Hohlkörpers
DE4412907C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tube aus Kunststoff und Tube aus Kunststoff
DE102017202839B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Kunststoffbehälters, insbesondere eines Kraftstoffbehälters, durch Innendruckformen
EP0894608B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wärmflasche und danach hergestellte Wärmflasche
DE2933212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff aus einem schlauchfoermigen rohling im blaswege
DE102016113442A1 (de) Abwasserbehälter
EP3768492A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines kunststoffbehälters, insbesondere eines kraftstoffbehälters, durch innendruckformen
EP0734838B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flaschenförmigen Behälters durch Tiefziehen und damit hergestellter Behälter
DE3917524C1 (de)
DE2649640A1 (de) Verfahren und einteilige spritzgiessform zum herstellen von vorformlingen fuer das erzeugen von kunststoffhohlkoerpern
DE19520540A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Saugers für Befestigung an Flaschen
EP0545028B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen eines hohlen Kunststoffkörpers
DE2130176A1 (de) Verfahren und Blasform zur Herstellung von aus thermoplastischem Material bestehenden,mit einer oder mehreren OEffnungen ausgestatteten Hohlkoerpern im Blasverfahren
DE202009015668U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten
EP0943420B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spundfässern und Deckelfässern aus Kunststoff und Verfahren zum Rekonditionieren von Spundfässern
EP2236267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffbauteils sowie Kunststoffbauteil
DE102007029508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörperproduktes mit aufgespritzter zweiter Komponente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref document number: 102005004548

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation