DE102005000923A1 - Thermoplastische Polyurethane - Google Patents

Thermoplastische Polyurethane Download PDF

Info

Publication number
DE102005000923A1
DE102005000923A1 DE200510000923 DE102005000923A DE102005000923A1 DE 102005000923 A1 DE102005000923 A1 DE 102005000923A1 DE 200510000923 DE200510000923 DE 200510000923 DE 102005000923 A DE102005000923 A DE 102005000923A DE 102005000923 A1 DE102005000923 A1 DE 102005000923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting materials
thermoplastic polyurethanes
reactor
thermoplastic
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510000923
Other languages
English (en)
Inventor
Ekaterina Dr. Helwig
Carolin Nadine DÜCKER
Ulrike Dr. Licht
Volker Dr. Seidl
Oliver Steffen Dr. Henze
Dirk Dr. Kempfert
Stefan Dr. Arenz
Stephan Dr. Friederichs
Hans-Ulrich Prof. Dr. Moritz
Lars Buksch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE200510000923 priority Critical patent/DE102005000923A1/de
Priority to PCT/EP2005/014158 priority patent/WO2006072462A1/de
Priority to DE112005003149T priority patent/DE112005003149A5/de
Publication of DE102005000923A1 publication Critical patent/DE102005000923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0895Manufacture of polymers by continuous processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6674Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic

Abstract

Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polyurethan, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausgangsstoffe zur Herstellung der thermoplastischen Polyurethane mischt und, die Mischung enthaltend, die Ausgangsstoffe versprüht.

Description

  • Die Erfindung betrifft runde thermoplastische Polyurethane, bevorzugt basierend auf aliphatischen Isocyanaten, besonders bevorzugt Hexamethylendiisocyanat, mit einem Schmelzindex (MFR) nach DIN ISO 1133 (180°C/2,16 kg) zwischen 5 g/10 min und 300 g/10 min, bevorzugt zwischen 10 g/10 min und 200 g/10 min, besonders bevorzugt zwischen 15 g/10 min und 200 g/10 min, bevorzugt einer Rieselfähigkeit nach DIN EN ISO 6186: 1998 von kleiner 15 sec/100g, bevorzugt kleiner 10 sec/100g und bevorzugt einem Partikeldurchmesser des Pulvers bevorzugt kleiner 1000 μm, besonders bevorzugt zwischen 50 μm bis 1000 μm, insbesondere kleiner 600 μm, insbesondere 100 μm bis 600 μm, insbesondere bevorzugt kleiner 500 μm, insbesondere besonders bevorzugt 10 μm bis 400 μm. Unter Partikeldurchmesser ist der maximale Durchmesser eines TPU-Partikels in dem Pulver zu verstehen, bevorzugt der mittlere Partikeldurchmesser in dem Pulver. Bevorzugt beträgt der mittlere Partikeldurchmesser d50 zwischen 10 μm und 200 μm. Besonders bevorzugt sind thermoplastische Polyurethane mit einem Gewichtsanteil größer als 1 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 1 und 30 Gew.-% an Partikeln mit einer Korngröße kleiner 63 μm, wobei diese Korngrößenverteilung gemessen ist nach der DIN Norm EN-ISO 4610. Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polyurethan sowie derart erhältliche thermoplastische Polyurethane. Unter dem Ausdruck „rund" sind in dieser Schrift Formen zu verstehen, die keine Ecken oder Kanten aufweisen. Dabei kann es sich um tröpfchenförmige, kugelige oder andere Formen handeln, die ein Tropfen beim Fallen annehmen kann.
  • Thermoplastische Kunststoffe sind Kunststoffe, die, wenn es in dem für den Werkstoff für Verarbeitung und Anwendung typischen Temperaturbereich wiederholt erwärmt und abgekühlt wird, thermoplastisch bleiben. Unter thermoplastisch wird die Eigenschaft eines Kunststoffes verstanden, in einem für ihn typischen Temperaturbereich wiederholt in der Wärme zu erweichen und beim Abkühlen zu erhärten und im erweichten Zustand wiederholt durch Fließen als Formteil, Extrudat oder Umformteil zu Halbzeug oder Gegenständen formbar zu sein. Thermoplastische Kunststoffe sind in der Technik weit verbreitet und finden sich in der Form von Fasern, Platten, Folien, Formkörpern, Flaschen, Ummantelungen, Verpackungen usw. Thermoplastisches Polyurethan (nachstehend als TPU bezeichnet) ist ein Elastomer, der in vielen Anwendungen Verwendung findet, z.B. Schuhapplikationen, Folien, Fasern, Skistiefel, Schläuche.
  • Die Herstellung der TPU erfolgt üblicherweise diskontinuierlich oder nach den bekannten Verfahren kontinuierlich, beispielsweise mit Reaktionsextrudern oder dem Bandverfahren nach One-shot- oder Prepolymerverfahren. Bei diesen Verfahren werden die zur Reaktion kommenden Komponenten, insbesondere Diisocyanat und Diol nacheinander oder gleichzeitig miteinander vermischt, wobei die Reaktion unmittelbar einsetzt. Beim Extruderverfahren werden die Ausgangskomponenten einzeln oder als Gemisch in den Extruder eingeführt, z.B. bei Temperaturen von 100 bis 280°C, vorzugsweise 140 bis 250°C zur Reaktion gebracht, das erhaltene TPU wird extrudiert, abgekühlt und granuliert.
  • Sowohl Bandverfahren als auch die Herstellung in einem Reaktionsextruder weisen Nachteile auf. So wird für das Bandverfahren ein hoher Personal- und Reinigungsaufwand benötigt. Zudem ist eine konstante Temperaturführung über die gesamte Bandlänge schwierig einzuhalten. Nachteile beim Reaktionsextruder ergeben sich durch die beschränkte Wärmeabfuhr und die dadurch erschwerte Temperatur-Führung und -Kontrolle. Zudem können lokale Temperaturspitzen sowohl Hitze-sensitive Additive als auch das Verfahrensprodukt selbst, d.h. das TPU schädigen, was im Falle des TPU zum unerwünschten Molmassenabbau führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, thermoplastisches Polyurethan zu entwickeln, die über ein einfaches, schnelles und günstiges Herstellverfahren zugänglich sind und insbesondere die oben genannten Eigenschaften aufweisen. Insbesondere sollten thermoplastische Polyurethane bereitgestellt werden, die sich zur direkten Verarbeitung im powder-slush Verfahren eignen, d.h. bei der Herstellung von Folien oder Formkörpern in einer Form, in der pulverisierte TPU geschmolzen werden. Dabei bestand eine besondere Aufgabe darin, das Verhalten des TPU-Pulvers in der Form beim powder-slush Verfahren zu optimieren um so eine möglichst komplette, schnelle und gleichmäßige Ausfüllung der Form zu gewährleisten.
  • Diese Aufgaben konnten durch die eingangs dargestellten thermoplastischen Polyurethane gelöst werden. Gerade die erfindungsgemäßen runden TPU eigenen sich hervorragend für powder-slush-Verarbeitungen, da sie aufgrund ihrer runden Form sehr gut rieselfähig sind und deshalb einfach und schnell in die Form appliziert werden können und diese gut ausfüllen. Bislang werden gemahlene TPU im powder-slush eingesetzt, die allerdings aufgrund des Mahlvorgangs über eine nicht optimale Rieselfähigkeit verfügen und daher in der powder-slush-Anwendung ein Verbesserungspotential aufweisen. Die erfindungsgemäße runde Form wird durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht, bei dem das flüssige Reaktionssystem nach dem Versprühen diese Form bildet. Unterstützt wird diese hervorragende Eignung durch den erfidungsgemäß bevorzugten Schmelzindex der TPU.
  • Eine weitere Aufgabe bestand darin, ein verbessertes, einfacheres, schnelleres, reproduzierbareres und/oder wirtschaftlicheres Verfahren zur Herstellung von TPU insbesondere durch Umsetzung von (a) Isocyanaten mit (b) gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen, üblicherweise mit einem Molekulargewicht (Mw) von 500 bis 10000, bevorzugt 500 bis 5000, besonders bevorzugt 800 bis 3000 und (c) Kettenverlänge rungsmitteln mit einem Molekulargewicht von 50 bis 499 gegebenenfalls in Gegenwart von (d) Katalysatoren und/oder (e) üblichen Zusatzstoffen zu entwickeln. Dabei sollte insbesondere eine einheitlichere Produktqualität erhältlich sein bei insgesamt niedrigerem Reinigungs- und Prozessführungsaufwand und geringen Reaktorkosten.
  • Diese Aufgabe konnte dadurch gelöst werden, dass man die Ausgangsstoffe zur Herstellung der thermoplastischen Polyurethane, insbesondere Isocyanat (a), Diol (b) und bevorzugt Kettenverlängerungsmittel (c) mischt und die Mischung enthaltend die Ausgangsstoffe versprüht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass aufgrund der hervorragenden Abfuhr der Reaktionswärme eine Schädigung des TPU während des Herstellprozesses vermieden wird. Die Durchführung der Polyadditionsreaktion, d.h. die exotherme Reaktion der Isocyanatgruppen mit insbesondere den Hydroxylgruppen der Diole und Kettenverlängerer, in den kleinvolumigen Tropfen des Sprühnebels führt zu einem sehr guten Verhältnis von Oberfläche des Reaktionsraumes (Tropfen) zu Volumen des Reaktionsraumes. Eine bezüglich der Reaktionstemperatur sehr exakte, bevorzugt isotherme Reaktionsführung wird durch dieses erfindungsgemäße Verfahren zugänglich, da über das die „Reaktionstropfen" umgebende Gas eine sehr konstante, genaue Temperaturkontrolle möglich ist.
  • Diese exakte Temperaturführung ermöglicht es, eine sehr einheitliche Produktqualität zu erreichen, die erstmals die eingangs dargestellten erfindungsgemäßen Eigenschaften aufweist. Diese erfindungsgemäßen Produkte, bei denen Molekulargewicht und Kristallinität gezielter eingestellt werden können, waren durch die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von TPU nicht erhältlich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich zudem dadurch aus, dass bei niedrigen Reaktorkosten in einem quasi geschlossenen System ein nur geringer Personal- und Reinigungsaufwand besteht.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen TPU liegen üblicherweise in pulverisierter Form und können in dieser Form zum Beispiel am Boden des Reaktors gesammelt und nach allgemein bekannten Verfahren weiterverarbeitet werden, z.B. durch Extrusion oder Spritzguss. Damit unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur von bekannten Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanen sondern auch von Sprühverfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethan-Folien oder -Überzügen. Bei diesen bekannten Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethanüberzügen auf einem Substrat erfolgt nur ein geringer Anteil der Umsetzung der Isocyanate mit den höherfunktionellen Polyolen in dem Sprühnebel, die überwiegende Umsetzung wird auf dem Substrat, d.h. in dem Überzug oder der Folie durchgeführt. Nur dadurch ist bei diesen bekannten Verfahren eine möglichst ge schlossene Oberfläche der vernetzen Polyurethanbeschichtung zugänglich. So beschreibt EP-B 303 305 die Herstellung einer vernetzten, gel-bildenden Polyurethanschicht auf einer Oberfläche. In dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Umsetzung überwiegend in den Tröpfchen des Sprühnebels. Damit kann ein Verkleben verhindert werden, wodurch ein pulverisiertes, nicht verklebtes, thermoplastisches Produkt zugänglich ist.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Ausgangsstoffe zur Herstellung der thermoplastischen Polyurethane vor oder während des Versprühens gemischt. Das Mischen der Ausgangsstoffe, insbesondere der Komponenten (a) mit (b) und bevorzugt (c) kann mittels statischer oder dynamischer Mischelemente erfolgen. Bevorzugt wird man die Ausgangsstoffe zur Herstellung der thermoplastischen Polyurethane in einem Niederdruckmischkopf mischen. Dabei können als zu mischende Ausgangsstoffe auch Isocyanatgruppen aufweisende Prepolymere eingesetzt werden, sowohl in Mischung mit weiteren Isocyanaten als auch als alleinige Isocyanatkomponente.
  • Nach dem Mischen oder während des Mischens sprüht man die gemischten oder sich durch den Sprühvorgang vermischenden Ausgangsstoffe in einen Raum, bevorzugt einen Reaktor. Die Erzeugung des Sprühnebels bzw. der Tröpfchen durch das Versprühen der Mischung enthaltend die Ausgangsstoffe kann mittels gängiger Vorrichtungen zur Sprühen von Flüssigkeiten erfolgen, beispielsweise mittels Sprühdüsen, Vibrationsvertropfern und Schwingblenden-Aerosolgeneratoren.
  • Bevorzugt wird man die Mischung enthaltend die Ausgangsstoffe zur Herstellung der thermoplastischen Polyurethane mittels Sprühdüsen in einen üblicherweise mit Gas, bevorzugt mit Inertgas gefülltem Reaktionsraum, bevorzugt Reaktor sprühen.
  • Die Temperatur der Mischung enthaltend die Ausgangsstoffe zur Herstellung der thermoplastischen Polyurethane beim Versprühen beträgt bevorzugt zwischen 60 und 190°C. Die dynamische Viskosität der Mischung beträgt bevorzugt zwischen 20 mPas und 80 mPas.
  • Der sich beim Versprühen einstellende Tröpfchendurchmesser beträgt erfindungsgemäß bevorzugt kleiner 1000 μm, besonders bevorzugt zwischen 50 μm bis 1000 μm, insbesondere kleiner 600 μm, insbesondere 100 μm bis 600 μm, insbesondere bevorzugt kleiner 500 μm, insbesondere besonders bevorzugt 10 μm bis 400 μm.
  • Die Reaktion wird vorzugsweise in Apparaten durchgeführt, die auch für die Sprühtrocknung geeignet sind. Derartige Reaktoren werden beispielsweise in K. Masters, Spray Drying Handbook, 5th Edition, Longman, 1991, Seiten 23 bis 66, beschrieben. Verfahren zur Sprühpolymerisation sind für polymerisierbare Monomere, insbesondere Acrylsäure, aus EP-A 348 180, US 5 269 980 , WO 96/40427 und EP-A 816 383 be kannt. Diese Polymerisationsreaktionen unterscheiden sich allerdings grundlegend von der Polyadditionsreaktion von Isocyanaten mit Diolen bei der Herstellung von TPU. Bei dieser Polyadditionsreaktion reagieren zwei verschiedene Komponenten miteinander, üblicherweise und bevorzugt nicht in Gegenwart von Lösungsmitteln und bevorzugt bei individuell eingestellten molaren Verhältnissen. Dabei liegt die Viskosität des Reaktionssystems in der Regel deutlich höher als bei bekannten Systemen für die Sprühpolymerisation. Die bei der Polyaddition entstehende Wärme wird üblicherweise nur durch den Inertgasstrom abgeführt. (kein Verdampfen von Einsatzkomponenten/des Lösungsmittels).
  • Bevorzugt wird die Reaktion in Apparaten durchgeführt, in denen die Sprühtröpfchen enthaltend die Mischung enthaltend die Ausgangsstoffe zur Herstellung der thermoplastischen Polyurethane frei fallen kann. Geeignet dazu sind Apparaturen, wie beispielsweise in der Patentschrift US 5 269 980 beschrieben.
  • Da die Umsetzung zu den TPU bevorzugt weitgehend in dem Sprühnebel/Tröpfchen stattfindet, werden bevorzugt Reaktoren eingesetzt, die aufgrund ihrer Höhe den Sprühtröpfchen eine Mindestverweilzeit bieten, bevor die Tröpfchen sich z.B. auf dem Boden des Reaktors sammeln. Bevorzugt wird man deshalb die Mischung enthaltend Ausgangsstoffe zur Herstellung der thermoplastischen Polyurethane in einen Reaktor mit einer Höhe zwischen 2 m und 30 m sprühen. Besonders bevorzugt ist dabei die Vorrichtung zum Sprühen der Mischung enthaltend die Ausgangskomponenten mindestens in einer Höhe zwischen 2,6 m und 12 m vom Boden des Reaktors entfernt. Nach dem Sprühen der Mischung in dieser Höhe in den Reaktionsraum kann der Sprühnebel getrieben durch die Schwerkraft Richtung Boden des Reaktors fallen. Bevorzugt versprüht man die Ausgangsstoffe am Kopf des turmförmigen Reaktors in den Reaktor.
  • Bevorzugt kann in dem Reaktor in vertikaler Richtung, d.h. in Abhängigkeit seiner Höhe, ein Temperaturprofil, besonders bevorzugt eine nach unten fallende Temperatur vorliegen.
  • Bevorzugt kann am Boden des Reaktors eine Wirbelschicht vorliegen. Wirbelschichtreaktoren sind insbesondere für Umsetzungen mit Feststoffen allgemein bekannt. Diese Wirbelschicht bietet den Vorteil, dass die Verweilzeit und damit der Umsatz bei der Polyadditionsreaktion erhöht werden. Weiterhin ist die Zugabe von flüssigen und/oder festen Additiven (z.B. Flammschutzmitteln, Farbpigmenten, etc.) möglich.
  • Bevorzugt wird man somit oberhalb und/oder in der Wirbelschicht den flüssigen und/oder festen Tröpfen Zusatzstoffe (e) zugeben.
  • Die Umsetzung der Ausgangsstoffe führt man bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 80 und 190°C bevorzugt isotherm durch. Dabei kann die Temperatur mittels eines bevorzugt temperierten Gases, das in den Reaktor geleitet wird, eingestellt werden.
  • Um ein Verkleben des pulverisierten Verfahrensproduktes zu vermeiden, kann man bevorzugt die Ausgangsstoffe in den Tröpfen des Sprühnebels zu mindestens 80 % umsetzen. Dies kann durch eine geeignete Temperaturführung, eine entsprechende Verweilzeit der Tröpfchen in dem Reaktor, z.B. aufgrund der Fallhöhe des Sprühnebels oder eine geeignete Katalyse erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt ist somit ein Verfahren zur Herstellung von pulverisiertem thermoplastischem Polyurethan, wobei man die Ausgangsstoffe zur Herstellung der thermoplastischen Polyurethane, insbesondere Isocyanat (a), Diol (b) und bevorzugt Kettenverlängerungsmittel (c) mischt und die Mischung enthaltend die Ausgangsstoffe in einen Reaktionsraum, bevorzugt einen Reaktor sprüht, die Ausgangsstoffe in den Tröpfchen des Sprühnebels umsetzt und die festen Tröpfchen enthaltend das thermoplastische Polyurethan als Umsetzungsprodukt in pulverisierter Form bevorzugt mit einem Partikeldurchmesser des Pulvers bevorzugt kleiner 1000 μm, besonders bevorzugt zwischen 50 μm bis 1000 μm, insbesondere kleiner 600 μm, insbesondere 100 μm bis 600 μm, insbesondere bevorzugt kleiner 500 μm, insbesondere besonders bevorzugt 10 μm bis 400 μm bevorzugt am Boden des Reaktionsraumes abscheidet und bevorzugt aus dem Reaktionsraum austrägt.
  • Der Reaktor wird bevorzugt von einem Inertgas, d.h. insbesondere einem Stoff, der bei der gewählten Temperatur und dem Druck im Reaktor im gasförmigen Zustand vorliegt und gegenüber Isocyanaten inert ist, besonders bevorzugt Stickstoff, durchströmt. Bevorzugt ist die Gleichstromfahrweise, das heißt, das Inertgas durchströmt den Reaktor von oben nach unten. Die Inertgasgeschwindigkeit wird vorzugsweise so eingestellt, dass die Strömung im Reaktor bevorzugt laminar ist und beträgt bevorzugt 0,02 bis 1,5 m/s, bevorzugt 0,05 bis 0,4 m/s.
  • Das Reaktionsprodukt kann dem Reaktor in üblicher Weise entnommen werden, vorzugsweise am Boden über eine Förderschnecke, und gegebenenfalls bis zum gewünschten Umsatzgrad getempert werden.
  • Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanen, in dieser Schrift auch als TPU bezeichnet, sind allgemein bekannt. Im allgemeinen werden TPUs durch Umsetzung von (a) Isocyanaten mit (b) gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen, üblicherweise mit einem Molekulargewicht (Mw) von 500 bis 10000, bevorzugt 500 bis 5000, besonders bevorzugt 800 bis 3000 und (c) Kettenverlängerungsmitteln mit einem Molekulargewicht von 50 bis 499 gegebenenfalls in Gegenwart von (d) Katalysatoren und/oder (e) üblichen Zusatzstoffen hergestellt.
  • Im Folgenden sollen beispielhaft die Ausgangskomponenten und Verfahren zur Herstellung der bevorzugten Polyurethane dargestellt werden. Die bei der Herstellung der Polyurethane üblicherweise verwendeten Komponenten (a), (b), (c) sowie gegebenenfalls (d) und/oder (e) sollen im Folgenden beispielhaft beschrieben werden:
    • a) Als organische Isocyanate (a) können allgemein bekannte aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische und/oder aromatische Isocyanate eingesetzt werden, beispielsweise Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa-, Hepta- und/oder Oktamethylendiisocyanat, 2-Methyl-pentamethylen-diisocyanat-1,5, 2-Ethyl-butylen-diisocyanat-1,4, Pentamethylen-diisocyanat-1,5, Butylen-diisocyanat-1,4, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanato-methyl-cyclohexan (Isophoron-diisocyanat, IPDI), 1,4- und/oder 1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (HXDI), 1,4-Cyclohexan-diisocyanat, 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-cyclohexan-di-isocyanat und/oder 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Dicyclohexylmethan-diisocyanat, 2,2'-, 2,4'- und/oder 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), 1,5-Naphthylendiisocyanat (NDI), 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat (TDI), Diphenylmethandiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-diphenyl-diisocyanat, 1,2-Diphenylethandiisocyanat und/oder Phenylendiisocyanat. Bevorzugt wird 4,4'-MDI verwendet. Für powder-slush-Anwendungen sind, wie eingangs dargestellt auch aliphatische Isocyanate bevorzugt, besonders bevorzugt 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanato-methylcyclohexan (Isophoron-diisocyanat, IPDI) und/oder Hexamethylendiisocyanat (HDI), insbesondere Hexamethylendiisocyanat. Wie bereits eingangs dargestellt können als Isocyanat (a) auch Prepolymer eingesetzt werden, die frei Isocyanatgruppen aufweisen. Der NCO-Gehalt dieser Prepolymere beträgt bevorzugt zwischen 10 und 25 %. Die Prepolymere können den Vorteil bieten, dass aufgrund der Vorreaktion bei der Herstellung der Prepolymere eine geringere Reaktionszeit bei der Herstellung der TPU benötigt wird.
    • b) Als gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen (b) können die allgemein bekannten gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen eingesetzt werden, beispielsweise Polyesterole, Polyetherole und/oder Polycarbonatdiole, die üblicherweise auch unter dem Begriff "Polyole" zusammengefasst werden, mit Molekulargewichten zwischen 500 und 8000, bevorzugt 600 bis 6000, insbesondere 800 bis weniger als 3000, und bevorzugt einer mittleren Funktionalität gegenüber Isocyanaten von 1,8 bis 2,3, bevorzugt 1,9 bis 2,2, insbesondere 2. Bevorzugt setzt man Polyetherpolyole ein, beispielsweise solche auf der Basis von allgemein bekannten Startersubstanzen und üblichen Alkylenoxiden, beispielsweise Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid, bevorzugt Polyetherole basierend auf Propylenoxid-1,2 und Ethylenoxid und insbesondere Polyoxytetramethy len-glykole. Die Polyetherole weisen den Vorteil auf, dass sie eine höhere Hydrolysestabilität als Polyesterole besitzen.
  • Weiterhin können als Polyetherole sogenannte niedrig ungesättigte Polyetherole verwendet werden. Unter niedrig ungesättigten Polyolen werden im Rahmen dieser Erfindung insbesondere Polyetheralkohole mit einem Gehalt an ungesättigten Verbindungen von kleiner als 0,02 meg/g, bevorzugt kleiner als 0,01 meg/g, verstanden.
  • Derartige Polyetheralkohole werden zumeist durch Anlagerung von Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid, Propylenoxid und Mischungen daraus, an die oben beschriebenen Diole oder Triole in Gegenwart von hochaktiven Katalysatoren hergestellt. Derartige hochaktive Katalysatoren sind beispielsweise Cäsiumhydroxid und Multimetallcyanidkatalysatoren, auch als DMC-Katalysatoren bezeichnet. Ein häufig eingesetzter DMC-Katalysator ist das Zinkhexacyanocobaltat. Der DMC-Katalysator kann nach der Umsetzung im Polyetheralkohol belassen werden, üblicherweise wird er entfernt, beispielsweise durch Sedimentation oder Filtration.
  • Weiterhin können Polybutadiendiole mit einer Molmasse von 500–10000 g/mol bevorzugt 1000–5000 g/mol, insbesondere 2000–3000 g/mol verwendet werden. TPU's welche unter der Verwendung dieser Polyole hergestellt wurden, können nach thermoplastischer Verarbeitung strahlenvernetzt werden. Dies führt z.B. zu einem besseren Abbrennverhalten.
  • Statt eines Polyols können auch Mischungen verschiedener Polyole eingesetzt werden. Bevorzugt werden als (b) Diole eingesetzt.
    • c) Als Kettenverlängerungsmittel (c) können allgemein bekannte aliphatische, araliphatische, aromatische und/oder cycloaliphatische Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 50 bis 499, bevorzugt 2-funktionelle Verbindungen, eingesetzt werden, beispielsweise Diamine und/oder Alkandiole mit 2 bis 10 C-Atomen im Alkylenrest, insbesondere 1,3-Propandiol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6 und/oder Di-, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa-, Hepta-, Okta-, Nona- und/oder Dekaalkylenglykole mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, bevorzugt entsprechende Oligo- und/oder Polypropylenglykole, wobei auch Mischungen der Kettenverlängerer eingesetzt werden können.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Komponenten a) bis c) um difunktionelle Verbindungen, d.h. Diisocyanate (a), difunktionelle Polyole, bevorzugt Polyetherole (b) und difunktionelle Kettenverlängerungsmittel, bevorzugt Diole.
    • d) Geeignete Katalysatoren, welche insbesondere die Reaktion zwischen den NCO-Gruppen der Diisocyanate (a) und den Hydroxylgruppen der Aufbaukom ponenten (b) und (c) beschleunigen, sind die nach dem Stand der Technik bekannten und üblichen tertiären Amine, wie z.B. Triethylamin, Dimethylcyclohexylamin, N-Methylmorpholin, N,N'-Dimethylpiperazin, 2-(Dimethylaminoethoxy)-ethanol, Diazabicyclo-(2,2,2)-octan und ähnliche sowie insbesondere organische Metallverbindungen wie Titansäureester, Eisenverbindungen wie z.B. Eisen-(III)-acetylacetonat, Zinnverbindungen, z.B. Zinndiacetat, Zinndioctoat, Zinndilaurat oder die Zinndialkylsalze aliphatischer Carbonsäuren wie Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat oder ähnliche. Die Katalysatoren werden üblicherweise in Mengen von 0,0001 bis 0,1 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Polyhydroxylverbindung (b) eingesetzt.
    • e) Neben Katalysatoren (d) können den Aufbaukomponenten (a) bis (c) auch übliche Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe (e) hinzugefügt werden. Genannt seien beispielsweise Treibmittel, oberflächenaktive Substanzen, Füllstoffe, Keimbildungsmittel, Gleit- und Entformungshilfen, Farbstoffe und Pigmente, Antioxidantien, z.B. gegen Hydrolyse, Licht, Hitze oder Verfärbung, anorganische und/oder organische Füllstoffe, Flammschutzmittel, Verstärkungsmittel und Weichmacher, Metalldeaktivatoren. In einer bevorzugten Ausführungsform fallen unter die Komponente (e) auch Hydrolyseschutzmittel wie beispielsweise polymere und niedermolekulare Carbodiimide. Besonders bevorzugt enthält das thermoplastische Polyurethan in den erfindungsgemäßen Materialien Melamincyanurat, das als Flammschutzmittel wirkt. Bevorzugt wird Melamincyanurat in einer Menge zwischen 0,1 und 60 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 5 und 40 Gew.-%, insbesondere zwischen 15 und 25 Gew.-% eingesetzt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des TPU. Bevorzugt enthält das thermoplastische Polyurethan Triazol und/oder Triazolderivat und Antioxidantien in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des thermoplastischen Polyurethans. Als Antioxidantien sind im allgemeinen Stoffe geeignet, welche unerwünschte oxidative Prozesse im zu schützenden Kunststoff hemmen oder verhindern. Im allgemeinen sind Antioxidantien kommerziell erhältlich. Beispiele für Antioxidantien sind sterisch gehinderte Phenole, aromatische Amine, Thiosynergisten, Organophosphorverbindungen des trivalenten Phosphors, und Hindered Amine Light Stabilizers. Beispiele für sterisch gehinderte Phenole finden sich in Plastics Additive Handbook, 5th edition, H. Zweifel, ed, Hanser Publishers, München, 2001 ([1]), S.98–107 und S.116–121. Beispiele für aromatische Amine finden sich in [1] S.107–108. Beispiele für Thiosynergisten sind gegeben in [1], S.104–105 und S.112–113. Beispiele für Phosphite finden sich in [1], S.109–112. Beispiele für Hindered Amine Light Stabilizer sind gegeben in [1], S.123–136. Zur Verwendung im erfindungsgemäßem Antioxidantiengemisch eignen sich bevorzugt phenolische Antioxidantien. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Antioxidantien, insbesondere die phenolischen Antioxidantien, eine Molmasse von größer 350 g/mol, besonders bevorzugt von größer 700 g/mol und einer maxima len Molmasse < 10000 g/mol bevorzugt < 3000 g/mol auf. Ferner besitzen sie bevorzugt einen Schmelzpunkt von kleiner 180°C. Weiterhin werden bevorzugt Antioxidantien verwendet, die amorph oder flüssig sind. Ebenfalls können als Komponente (i) auch Gemische von zwei oder mehr Antioxidantien verwendet werden.
  • Neben den genannten Komponenten a), b) und c) und gegebenenfalls d) und e) können auch Kettenregler, üblicherweise mit einem Molekulargewicht von 31 bis 3000, eingesetzt werden. Solche Kettenregler sind Verbindungen, die lediglich eine gegenüber Isocyanaten reaktive funktionelle Gruppe aufweisen, wie z.B. monofunktionelle Alkohole, monofunktionelle Amine und/oder monofunktionelle Polyole. Durch solche Kettenregler kann ein Fließverhalten, insbesondere bei TPUs, gezielt eingestellt werden. Kettenregler können im allgemeinen in einer Menge von 0 bis 5, bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Komponente b) eingesetzt werden und fallen definitionsgemäß unter die Komponente (c).
  • Alle in dieser Schrift genannten Molekulargewichte weisen die Einheit [g/mol] auf.
  • Zur Einstellung von Härte der TPUs können die Aufbaukomponenten (b) und (c) in relativ breiten molaren Verhältnissen variiert werden. Bewährt haben sich molare Verhältnisse von Komponente (b) zu insgesamt einzusetzenden Kettenverlängerungsmitteln (c) von 10 : 1 bis 1 : 10, insbesondere von 1 : 1 bis 1 : 4, wobei die Härte der TPU mit zunehmendem Gehalt an (c) ansteigt.
  • Verwendung können die erfindungsgemäßen thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanelastomere für Extrusions-, Spritzguss-, Kalenderartikel sowie für Powder-slush-Verfahren finden.
  • Die Verarbeitung der erfindungsgemäß hergestellten TPUs, die erfindungsgemäß bevorzugt in Pulverform vorliegen, im Powder-Slush-Verfahren oder zu Spritzguss-, Kalendar- und Extrusionsartikeln, z.B. zu den gewünschten Folien, Formteilen, Rollen, Fasern, Verkleidungen in Automobilen, Schläuchen, Kabelsteckern, Faltenbälgen, Schleppkabeln, Kabelummantelungen, Dichtungen, Riemen oder Dämpfungselementen, kann nach üblichen Verfahren erfolgen. Derartige Spritzguss und Extrusionsartikel können auch aus Compounds, enthaltend das erfindungsgemäße TPU und mindestens einen weiteren thermoplastischen Kunststoff, besonders ein Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyether, Polystyrol, PVC, ABS, ASA, SAN, Polyacrylnitril, EVA, PBT, PET, Polyoxymethylen, bestehen. Besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäßen TPU zur Herstellung von Artikeln eingesetzt, die mittels powder-slush Verfahren hergestellt werden, insbesondere Instrumententafeln in Automobilen, beispielweise Folien für Instrumententafeln.
  • Beispiele:
  • Beispiel 1:
  • Es wurde ein begleitbeheizter nach außen isolierter Reaktor bestehend aus einem Fallrohr aus Edelstahl mit einem Durchmesser von 15 cm und einer Höhe von 2 m und einer am Kopf des Reaktors angebrachten 2-Stoff-Sprühdüse verwendet. 330 Teile Hexamethylendiisocyanat, 1000 Teile eines Polyetherpolyols mit der OH-Zahl von 113,8 mg KOH/g und 89 Teile 1,4-Butandiol wurden in einem Niederdruckmischkopf vermischt und unmittelbar darauf in den Reaktorraum versprüht. Es wurden TPU Partikel mit einem mittleren Durchmesser d50 von 50 μm, einem MFR von 60 g/10 min (DIN ISO 1133, 180°C, 2.16 kg) und einer Rieselfähigkeit von < 15 sec/100 g (DIN EN ISO 6186) generiert.
  • Beispiel 2:
  • Es wurde ein Sprühturm aus Edelstahl mit einem Durchmesser von 3 m und Höhe von 9 m, versehen mit einer Vibrationsvertropfungseinheit verwendet. Durch mehrere Heizzonen ließen sich Temperaturprofile entlang der Reaktorlänge realisieren. Die Massedurchsätze im Sprühturm lagen im Bereich von 20 kg/h. Der Stickstoffmassestrom betrug 100–1000 kg/h. 330 Teile Hexamethylendiisocyanat, 1000 Teile eines Polyetherpolyols mit der OH-Zahl von 113,8 mg KOH/g und 89 Teile 1,4-Butandiol wurden in einem Niederdruckmischkopf vermischt und unmittelbar darauf in den Reaktorraum versprüht. Es wurden Partikel mit einem mittleren Durchmesser d50 im Bereich von 150–200 μm, einem MFR von 70 g/10 min (DIN ISO 1133, 180°C, 2.16 kg) und einer Rieselfähigkeit von < 10 sec/100 g generiert.
  • Beispiel 3:
  • Es wurde ein Sprühturm aus Edelstahl mit einem Durchmesser von 2 m und 12 m Höhe, versehen mit einer Vibrationsvertropfungseinheit verwendet. Durch mehrere Heizzonen ließen sich Temperaturprofile entlang der Reaktorlänge realisieren. Die Massedurchsätze im Sprühturm lagen im Bereich von 20 kg/h. Der Stickstoffmassestrom betrug 100–1000 kg/h. 330 Teile Hexamethylendiisocyanat, 1000 Teile eines Polyetherpolyols mit der OH-Zahl von 113,8 mg KOH/g und 89 Teile 1,4-Butandiol wurden in einem Niederdruckmischkopf vermischt und unmittelbar darauf in den Reaktorraum versprüht. Es wurden TPU Partikel mit einem mittleren Durchmesser d50 im Bereich von 150–200 μm, einem MFR von 70 g/10 min (DIN ISO 1133, 180°C, 2.16 kg) und einer Rieselfähigkeit von < 10 sec/100 g generiert.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polyurethan, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausgangsstoffe zur Herstellung der thermoplastischen Polyurethane mischt und die Mischung enthaltend die Ausgangsstoffe versprüht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mischung enthaltend die Ausgangsstoffe versprüht und Tropfen des Sprühnebels einen Durchmesser zwischen 50 und 1000 μm aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausgangsstoffe zur Herstellung der thermoplastischen Polyurethane in einem Niederdruckmischkopf vermischt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mischung enthaltend die Ausgangsstoffe zur Herstellung der thermoplastischen Polyurethane mittels einer oder mehrerer Sprühdüsen in einen Reaktor sprüht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mischung enthaltend die Ausgangsstoffe zur Herstellung der thermoplastischen Polyurethane in einen Reaktor mit einer Höhe zwischen 2 m und 30 m sprüht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausgangsstoffe am Kopf des turmförmigen Reaktors in den Reaktor sprüht.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reaktor in vertikaler Richtung eine nach unten fallende Temperatur vorliegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden des Reaktors eine Wirbelschicht vorliegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man oberhalb und/oder in der Wirbelschicht den flüssigen und/oder festen Tröpfen Zusatzstoffe (e) zugibt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung der Ausgangsstoffe bei einer Temperatur zwischen 80°C und 190°C durchführt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausgangsstoffe in den Tropfen des Sprühnebels zu mindestens 80 % umsetzt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von pulverisiertem thermoplastischem Polyurethan, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausgangsstoffe zur Herstellung der thermoplastischen Polyurethane mischt und die Mischung enthaltend die Ausgangsstoffe in einen Reaktionsraum sprüht, die Ausgangsstoffe in den Tröpfchen des Sprühnebels umsetzt und die festen Tröpfchen enthaltend das thermoplastische Polyurethan als Umsetzungsprodukt in pulverisierter Form abscheidet.
  13. Thermoplastische Polyurethane erhältlich durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Runde thermoplastische Polyurethane mit einem Schmelzindex nach DIN ISO 1133 (180°C/2,16 kg) zwischen 5 und 300 g/10 min.
  15. Runde thermoplastische Polyurethane gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastischen Polyurethanpartikel in pulverisierter Form vorliegen und der Partikeldurchmesser des Pulvers kleiner 1000 μm ist.
  16. Runde thermoplastische Polyurethane gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastischen Polyurethane eine Rieselfähigkeit nach DIN EN ISO 6186 : 1998 von kleiner 15 sec/100g aufweisen.
  17. Thermoplastische Polyurethane gemäß Anspruch 14 basierend auf aliphatischen Isocyanaten.
DE200510000923 2005-01-07 2005-01-07 Thermoplastische Polyurethane Withdrawn DE102005000923A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510000923 DE102005000923A1 (de) 2005-01-07 2005-01-07 Thermoplastische Polyurethane
PCT/EP2005/014158 WO2006072462A1 (de) 2005-01-07 2005-12-31 Thermoplastische polyurethan pulver hergestellt durch sprühkondensation
DE112005003149T DE112005003149A5 (de) 2005-01-07 2005-12-31 Thermoplastische Polyurethane Pulver hergestellt durch Sprühkondensation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510000923 DE102005000923A1 (de) 2005-01-07 2005-01-07 Thermoplastische Polyurethane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005000923A1 true DE102005000923A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=35954019

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510000923 Withdrawn DE102005000923A1 (de) 2005-01-07 2005-01-07 Thermoplastische Polyurethane
DE112005003149T Withdrawn DE112005003149A5 (de) 2005-01-07 2005-12-31 Thermoplastische Polyurethane Pulver hergestellt durch Sprühkondensation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003149T Withdrawn DE112005003149A5 (de) 2005-01-07 2005-12-31 Thermoplastische Polyurethane Pulver hergestellt durch Sprühkondensation

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102005000923A1 (de)
WO (1) WO2006072462A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011107371U1 (de) 2011-10-31 2011-11-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Strahlenvernetzte Thermoplastpatronen für Überdruckventile eines hydraulischen Zugmittelspanners

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3838392A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-23 Covestro Deutschland AG Verfahren und vorrichtung zur herstellung thermoplastischer polymere in einem sprühreaktor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269980A (en) * 1991-08-05 1993-12-14 Northeastern University Production of polymer particles in powder form using an atomization technique
DE10040551A1 (de) * 2000-08-15 2002-02-28 Bayer Ag Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Partikeln
DE10314466A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von kondensierten Harzen in Pulverform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011107371U1 (de) 2011-10-31 2011-11-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Strahlenvernetzte Thermoplastpatronen für Überdruckventile eines hydraulischen Zugmittelspanners

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006072462A1 (de) 2006-07-13
DE112005003149A5 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006072461A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen polyurethanpartikeln
EP2435231B1 (de) Wasser als treibmittel für polyurethane
EP2582757B1 (de) Verfahren zur herstellung von blends aus polylactiden (pla) und thermoplastischen polyurethanen (tpu)
DE102005028056A1 (de) Thermoplastisches Polyurethan enthaltend Isocyanat
DE102004010455A1 (de) Thermoplastische Polyurethane enthaltend Kohlenstoffnanoröhren
EP3645597A1 (de) Thermoplastisches polyurethan
DE102005019663A1 (de) Thermoplastische Polyurethane
EP1323769B1 (de) Verfahren zur Aufbringung von Funktionsmaterialien auf thermoplastisches Polyurethan
WO2006089893A1 (de) Artikel enthaltend polypropylen und thermoplastisches polyurethan
WO2006021310A1 (de) Thermoplastisches polyurethan enthaltend silangruppen
DE102005000923A1 (de) Thermoplastische Polyurethane
EP3781616A1 (de) Schaumstoffe auf basis thermoplastischer elastomere
DE10343121A1 (de) Thermoplastisches Polyurethan enthaltend Metallhydroxid
EP3487677B1 (de) Mikrowellenverschweissung von elastomerpulver
EP2539384B1 (de) Katalysierte granulattemperung für thermoplastische polyurethane
EP3755752B1 (de) Verbindung von körpern durch thermoplastisches elastomer mittels hochfrequenzstrahlung
WO2009101133A1 (de) Beschichtungen für polyurethanoberflächen
WO2019202091A1 (de) Schaumstoffe auf basis thermoplastischer elastomere
EP2906609B1 (de) Fangvorrichtung aus thermoplastischem polyurethan
DE19858906A1 (de) Antibackmittel enthaltendes Kunststoffelastomeres und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2019202095A1 (de) Schaumstoffe auf basis thermoplastischer elastomere
WO2019202090A1 (de) Schaumstoffe auf basis thermoplastischer elastomere
WO2005019296A1 (de) Thermoplastisches polyurethan enthaltend silangruppen
WO2012126638A1 (de) Neue gradientenpolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005000869A1 (de) Kapseln enthaltend Isocyanat und Umsetzung von thermoplastischem Polyurethan mit diesen Kapseln

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority