DE102005000922A1 - Luftbrille, Nasenstück, Y-Stück sowie Verfahren - Google Patents

Luftbrille, Nasenstück, Y-Stück sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005000922A1
DE102005000922A1 DE102005000922A DE102005000922A DE102005000922A1 DE 102005000922 A1 DE102005000922 A1 DE 102005000922A1 DE 102005000922 A DE102005000922 A DE 102005000922A DE 102005000922 A DE102005000922 A DE 102005000922A DE 102005000922 A1 DE102005000922 A1 DE 102005000922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
air
hose
goggles
heating wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005000922A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulla Bauer
Silvio Kilz
Ingo Dr. Müller
Martin Dr. Baecke
Heiko Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TNI MEDICAL AG, DE
Original Assignee
Seleon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seleon GmbH filed Critical Seleon GmbH
Priority to DE102005000922A priority Critical patent/DE102005000922A1/de
Priority to PT101863199T priority patent/PT2374494T/pt
Priority to JP2007549791A priority patent/JP5026281B2/ja
Priority to EP10186319.9A priority patent/EP2374494B1/de
Priority to DE112005003491T priority patent/DE112005003491A5/de
Priority to EP05850200A priority patent/EP1715909B1/de
Priority to CN2005800461666A priority patent/CN101098726B/zh
Priority to AT05850200T priority patent/ATE375178T1/de
Priority to PCT/DE2005/002335 priority patent/WO2006072231A2/de
Priority to EP07113959A priority patent/EP1859831B1/de
Priority to DE502005001679T priority patent/DE502005001679D1/de
Priority to AT07113959T priority patent/ATE495779T1/de
Priority to ES05850200T priority patent/ES2297769T3/es
Priority to US11/920,100 priority patent/US20090025723A1/en
Priority to ES10186319.9T priority patent/ES2621654T3/es
Priority to ES07113959T priority patent/ES2359995T3/es
Priority to DE502005010895T priority patent/DE502005010895D1/de
Publication of DE102005000922A1 publication Critical patent/DE102005000922A1/de
Priority to US11/879,027 priority patent/US7775210B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0666Nasal cannulas or tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0833T- or Y-type connectors, e.g. Y-piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/1095Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature in the connecting tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0808Condensation traps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • A61M2205/3372Temperature compensation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3653General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by Joule effect, i.e. electric resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/42Reducing noise

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftbrille für ein Antischnarchgerät mit einem Gabelschlauch (3), der mit Öffnungen (12; 52) pneumatisch verbunden ist, die so ausgestaltet und positioniert sind, dass über diese Öffnungen (12; 52) Luft in die Nase eines Benutzers appliziert werden kann. Die Luftbrille umfasst ferner einen Heizdraht (8), der im Inneren des Gabelschlauches (3) verläuft, so dass der Heizdraht (8) die durch den Gabelschlauch (3) zugeführte Luft erwärmen kann. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Nasen- und ein Y-Stück für Luftbrillen, die Innenradiusstufen an Schlauchanschlussstellen aufweisen. Ferner betrifft die Erfindung ein Nasen- und ein Y-Stück, die abgerundete Übergangsbereiche aufweisen. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Vermeidung von Kondensation in einer Luftbrille. Zu diesem Zweck wird das Gas geheizt, während es durch die Schläuche der Luftbrille strömt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet von Luftbrillen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, von Nasenstücken hierfür gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 12 bis 15, von Y-Stücken gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 16 sowie von Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 19. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf konstruktive Änderungen, die den Einsatz von Luftbrillen bei der pneumatischen Schienung der oberen Atemwege erleichtern.
  • Obstruktive Atmungsstörungen führen zu Apnoen (Atemstillstand), durch die der Schlafende erwacht. Häufige Apnoen verhindern, dass der Schlafende in den erholsamen Tiefschlaf fällt. Menschen, die Apnoen während des Schlafens erleiden, sind deshalb tagsüber unausgeschlafen, was zu sozialen Problemen am Arbeitsplatz und im schlimmsten Fall zu tödlichen Unfällen, beispielsweise bei Berufskraftfahrern, führen kann.
  • Im Stand der Technik sind Geräte zur Durchführung der CPAP (continuous positive airway pressure)-Therapie bekannt. Die CPAP-Therapie wird in Chest. Vol. 110, Seiten 1077 bis 1088, Oktober 1996 und Sleep, Vol. No. 19, Seiten 184 bis 188 näher beschrieben.
  • In der CPAP-Therapie wird einem Patienten ein konstanter positiver Druck über eine Nasenmaske zugeführt, um die oberen Atemwege zu schienen. Bei richtiger Wahl des Überdrucks gewährleistet dieser, dass die oberen Atemwege während der gesamten Nacht vollständig geöffnet bleiben und somit keine obstruktiven Atemstörungen auftreten. Unter anderem zur Komfortsteigerung wurden BiLevel-Geräte entwickelt, die den Druck während der aus Atempause absenken. Als Oberbegriff für Geräte zur pneumatischen Schienung der oberen Atemwege wird hier der Begriff PAP-Geräte verwendet.
  • Schnarchen und Apnoen können die gleiche Ursache haben, nämlich zu schlaffes Gaumen- und Zungengewebe.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner Sauerstoffbrillen für die Sauerstoffbehandlung bekannt. Mit der Sauerstoffbrille wird dem Patienten Luft mit einem erhöhten Sauerstoffpartialdruck (> 210 mbar) oder reiner Sauerstoff in die Nase appliziert. Eine Sauerstoffbehandlung findet zum Beispiel bei akuter oder chronischer Hypoxämie infolge Atem- oder Herz-Kreislaufstörung (Myokardinfarkt, Schock) oder bestimmten Vergiftungen, zum Beispiel durch Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Leuchtgas oder Rauch statt.
  • Aus der WO 02/062413 A2 (HEWO1) ist der Einsatz von Sauerstoffbrillen in einem Antischnarchgerät bekannt. Sauerstoffbrillen werden in diesem Zusammenhang als Luftbrillen bezeichnet.
  • Vapotherm 2000i ist ein Befeuchtungssystem, das Luftflüsse im Bereich von 8 bis 40 l/min über Luftbrillen (nasal cannula) an Patienten liefert. Die geförderte Luft wird befeuchtet und beheizt. Luft kann mit Sauerstoff angereichert werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Luftbrille, ein Nasenstück, ein Y-Stück sowie ein Verfahren anzugeben, die besonders gut zur pneumatischen Schienung der oberen Atemwege geeignet sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Beheizen eines Gabelschlauches mittels eines Heizdrahtes kann die Kompensation von Feuchtigkeit im Gabelschlauch verhindern. Eine Verlegung des Heizdrahtes im Inneren des Gabelschlauches ist fertigungstechnisch einfach. Aufgrund der Wärmeabgabe an die Umgebung des Gabelschlauches sinkt die Temperatur im Gabelschlauch näherungsweise linear mit dem Abstand vom Kompressor. Dieser Temperaturabfall kann durch eine konstante Heizleistung pro Längeneinheit, wie sie eben ein Heizdraht erzeugt, ausgeglichen werden. Bedingt durch die Konstruktion des Schlauches lässt sich die erforderliche Heizleistung für die gesamte Luftbrille kleiner als 15 Watt halten. Andernfalls wären aufgrund von gesetzlichen Vorgaben der Einsatz von brandhemmenden Kunststoffen erforderlich, die in der Regel nicht biokompatible) sind und deren Einsatz deshalb in medizintechnischen Produkten problematisch ist.
  • Eine Messung der Temperatur der applizierten Luft erlaubt es, die Heizleistung eines Heizdrahtes oder einer Heizung in einem Kompressorgehäuse so zu steuern, dass die Temperatur vom Benutzer als angenehm empfunden wird. Ohne Kompensation des Temperaturabfalls im Gabelschlauch wären die Applikationsöffnungen in den Zinken die kältesten Orte. Folglich wird hier am ehesten Luftfeuchtigkeit kondensieren. Aus diesem Grund ist eine Heizleistungssteuerung aufgrund einer Temperaturmessung in der Nähe der Applikationsöffnungen am besten geeignet, Kondensation in der gesamten Luftbrille zu verhindern.
  • Aus Gründen der Materialeinsparung ist es wünschenswert, den Temperatursensor auch über den Heizdraht auszulesen. Aufgrund der Fortschritte der Integration von Schaltkreisen ist es möglich, digitale Temperatursensoren mit einer akzeptablen Baugröße herzustellen, die ihr Sensorsignal auf den Heizdraht aufmodulieren.
  • Das Abweichen der äußeren Mantelfläche der Isolierung des Heizdrahts von der üblichen Zylinderform durch Erhöhungen und Vertiefungen verhindert, dass bei einem Abknicken des Gabelschlauches der Luftstrom durch den Gabelschlauch zu stark reduziert wird. In so einem Fall besteht die Gefahr, dass der Heizdraht an der Knickstelle überhitzt und in den Gabelschlauch einschmilzt, weil der Heizdraht an der Knickstelle unzureichend gekühlt wird.
  • Besonders geeignet zur Sicherstellung eines ausreichenden Luftflusses, falls der Gabelschlauch abknickt, sind entlang des Heizdrahtes verlaufende Erhöhungen und Vertiefungen. Ein dreieckförmiger Querschnitt der Erhöhungen sorgt in vorteilhafter Weise dafür, dass die Berührungsfläche zwischen Isolierung des Heizdrahtes und Innenseite des Gabelschlauches sowohl im normalen Betrieb als auch beim Abknicken klein bleibt. Der insgesamt sternförmige Querschnitt der Isolierung vergrößert vorteilhafterweise die Oberfläche der Isolierung und sorgt damit für eine Verringerung des thermischen Widerstands zwischen der Isolierung und der vorbeiströmenden Luft.
  • Auch in Längsrichtung des Gabelschlauches verlaufende Vorsprünge sorgen in vorteilhafter Weise dafür, dass selbst dann ein ausreichender Luftstrom unter anderem zur Kühlung des Heizdrahtes sichergestellt ist, falls der Gabelschlauch abknickt.
  • Stabilisierungsfäden dienen dazu, eine Längsdehnung der Schläuche zu reduzieren.
  • Die mechanische Verbindung zweier Stücke des Gabelschlauches an ihrem steckerseitigen Ende erlaubt es, ein Y-Stück einzusparen oder dies in den Stecker zu integrieren. Dies führt in vorteilhafter Weise zu einer Reduzierung der Schallemission, weil das in den Stecker integrierte Y-Stück weiter von den Applikationsöffnungen entfernt ist.
  • Innenradiusstufen an unterschiedlichen Verbindungsstellen können gerade die Schlauchstärke kompensieren, sodass nach Befestigung eines Schlauches der Übergang zwischen Schlauch und dem entsprechenden Bauteil glatt ist. An einem glatten Übergang entstehen weniger Wirbel und damit weniger Schall.
  • Auch die Übergangsbereiche zwischen einem Zinken und dem zentralen Verbindungsstück sowie einem Zinken und dem Verbindungsstück auf der Seite des Zinkens sind abgerundet, um einer Wirbelbildung und damit einer Geräuschemission in vorteilhafter Weise vorzubeugen.
  • Durch eine Einbuchtung im zentralen Verbindungsstück kann ein optimaler Strömungswiderstand des Verbindungsstücks eingestellt werden.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Luftbrille mit einer ersten Ausführungsform eines Nasenstücks;
  • 2 eine erfindungsgemäße Luftbrille mit einem Doppellumenschlauch;
  • 3 eine Schaltung zur Temperaturmessung;
  • 4 den Querschnitt eines Heizdrahtes;
  • 5 den Querschnitt eines Schlauches mit Heizdraht;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Nasenstücks aus einer ersten Richtung;
  • 7 einen Schnitt durch eine Zinke entlang Z-Z;
  • 8 eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform des Nasenstücks aus einer zweiten Richtung;
  • 9 einen Schnitt entlang M-M;
  • 10 eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform des Nasenstücks aus einer dritten Richtung; und
  • 11 ein Y-Stück für eine erfindungsgemäße Luftbrille.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Luftbrille 1 mit einer ersten Ausführungsform eines Nasenstücks 2. Nasenstück 2 wird über einen Gabelschlauch 3, ein Y-Stück 4, einen Zuleitungsschlauch 5, sowie einen Stecker 6 mit komprimierter Luft versorgt. Nasenstück 2 weist zwei Zinken 12 zur Applikation von Luft in die beiden Nasenlöcher eines Benutzers auf. Innenradiusstufen 16 kompensieren den Unterschied zwischen Innen- und Außenradius der Gabelschläuche und verhindern damit sprunghafte Änderungen des Querschnitts der Luftwege.
  • Stecker 6 weist ein pneumatisches Steckerteil 10, ein elektrisches Steckerteil 9 auf sowie eine Klammer 11 auf. Vom elektrischen Steckerteil 9 führt ein Heizdraht 8 durch Zuleitungsschlauch 5, Y-Stück 4, das rechte Stück von Gabelschlauch 3, den rechten Teil vom Nasenstück 2 zu einem Temperatursensor 7 und von dort durch den linken Teil vom Nasenstück 2, das linke Stück von Gabelschlauch 3, Y-Stück 4 und Zuleitungsschlauch 5 zum elektrischen Steckerteil 9 zurück.
  • Die Klammer 11 rastet an einer für Stecker 6 vorgesehenen Buchse ein und sichert Stecker 6 gegen unabsichtliches Herausziehen. Ein möglicher Querschnitt von Gabelschlauch 3 und Zuleitungsschlauch 5 wird im Zusammenhang mit 5 erläutert. Zuleitungsschlauch 5 weist einen größeren Querschnitt als Gabelschlauch 3 auf, weil Zuleitungsschlauch 5 typischerweise den doppelten Luftfluss transportieren muss, die zu überbrückende Entfernung größer ist und die Komforteinbußen bei großer Schlauchdicke geringer sind. Das Wort Gabelschlauch wurde lediglich deshalb gewählt, weil sich Zuleitungsschlauch 5 bei Y-Stück 4" aufgabelt".
  • Aus zulassungsrechtlicher Sicht kann es erforderlich werden, im Bereich des Nasenstücks 2 die Isolation von Heizdraht 8 durch eine zusätzliche Trennwand 18 von Zinken 12 abzuschirmen. Heizdraht 8 verläuft dann im Bereich von Nasenstück 2 in einem zusätzlichen Lumen 17.
  • Sollen Luftbrillen zur pneumatischen Schienung der oberen Atemwege benutzt werden, so besteht ein Problem in der Geräuschentwicklung aufgrund der hohen Luftflüsse durch die im Vergleich zu Beatmungsschläuchen dünnen Zuleitungsschläuche und Gabelschläuche. Hieraus resultiert eine hohe Strömungsgeschwindigkeit der Luft, die an Kanten zur Entstehung von Geräuschen führt. Deshalb wurde bei der in 1 dargestellten Luftbrille darauf geachtet, dass die Innenwände des Zuleitungsschlauchs 5, des Y-Stücks 4, der beiden Stücke des Gabelschlauches 3, des Nasenstücks 2 sowie der Zinken 12 keine scharten Kanten aufweisen und insbesondere die Innenseite der Übergänge zwischen diesen Bauteilen keine Stufen oder Kanten bilden.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Luftbrille, bei der Zuleitungsschlauch 5 und Y-Stück 4 durch einen Doppellumenschlauch 13 ersetzt sind. Der Doppellumenschlauch besteht aus zwei Gabelschlauchstücken, die mechanisch miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform entfällt das Y-Stück 4 oder ist gemäß einer anderen Sichtweise in den Stecker 6 integriert. Dort, wo die beiden Gabelschlauchstücke auseinander laufen, gibt es keine scharfen Kanten, sondern nur weite Radien. An dieser Stelle kann eine Schelle 14 vorgesehen sein, die ein weiteres aufspleißen des Doppellumenschlauchs verhindert. Die Aufteilung eines Luftstroms auf zwei Gabelschlauchstücke kann im Stecker 6 erfolgen und ist damit weiter von den Zinken 12 entfernt, sodass die Geräuschemission geringer ausfällt.
  • 3 zeigt eine Möglichkeit, einen Temperatursensor über nur zwei Heizdrähte auszulesen. Die beiden Heizdrähte 8 werden in dem in 3 gezeigten Ersatzschaltbild durch die beiden Widerstände RH dargestellt. RT stellt einen Zweipol mit temperaturabhängigem Klemmenverhalten dar.
  • Im einfachsten Fall ist der Widerstand RT lediglich ein temperaturabhängiger Widerstand wie beispielsweise ein Pt100 oder Pt1000. RT ist groß gegenüber RH. Die Heizdrähte haben typischerweise einen Widerstand von 15Ω mit großen Toleranzen. Wird an den drei in Serie geschalteten Widerständen eine positive Heizspannung UH angelegt, so wird der Temperatursensor durch die parallel geschaltete Diode D kurz geschlossen, so dass im Wesentlichen nur die Heizdrähte beheizt werden. Wird an den drei in Serie geschalteten Widerständen eine negative oder eine kleine Messspannung UM angelegt, so fällt der überwiegende Teil der Messspannung am Temperatursensor RT ab. Hieraus kann die Temperatur des Temperatursensors bestimmt werden. Die verbleibenden Spannungsabfälle an den Heizwiderständen können herausgerechnet werden.
  • Es ist aber auch möglich, eine temperaturabhängige Stromquelle, wie sie zum Beispiel in Form der integrierten Schaltung AD592 vorliegt, als Zweipol RT einzusetzen. In diesem Fall dient die Diode D dazu, die integrierte Schaltung für den Heizstrom zu überbrücken und damit zu schützen. Beispielsweise kann für die Diode D eine Schottky-Diode wegen ihrer geringen Durchlassspannung eingesetzt werden. Die Richtung des Messstroms ist dem Heizstrom entgegen gerichtet. Sein Betrag ist abhängig von der Temperatur und der eingesetzten integrierten Schaltung und beträgt wenige 100μA. Der besondere Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass der Drahtwiderstand das Messergebnis praktisch nicht beeinflusst.
  • Neben den direkt analog übertragenden Sensoren ist auch die Umsetzung des Temperatursignals durch Aufmodulation auf den Heizstrom möglich. Dies kann sowohl analog als auch digital erfolgen und in kundenspezifischen Schaltkreisen realisiert werden. Solche Schaltungen sind beispielsweise von Telefonen oder Babyphonen zur Modulation von Tonfrequenzsignalen auf die Betriebsspannung bekannt.
  • Die Polarität oder Höhe der angelegten Spannung kann weitaus schneller als die thermische Trägheit des Systems umgeschaltet werden, sodass das Umschalten zwischen Heizspannung UH und Messspannung UM praktisch keine Temperaturänderung zur Folge hat.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch die Ausführungsform eines Heizdrahtes 8. Ein Metalldraht 21 ist in eine Isolation 22 eingebettet. Die Isolierung hat einen sternförmigen Querschnitt mit fünf dreieckförmigen Strahlen und ist damit invariant gegenüber Drehungen um 72°. Auch der Metalldraht 21 kann einen sternförmigen Querschnitt aufweisen. Jeder Strahl bildet eine Erhebung die längs des Drahtes entlang läuft. Die Erhebungen können auch schraubenförmig um die Mantelfläche herumlaufen, wobei die Länge eines Umlaufs typischerweise ein mehrfaches des Umfangs der Isolierung beträgt. Zweck der sternförmigen Isolierung ist, die Oberfläche des Drahtes zu vergrößern und so den Wärmewiderstand zur umgebenden Luft zu verringern. Außerdem soll selbst bei abgeknicktem Schlauch der Heizdraht möglichst auf allen Seiten von Luft umströmt werden, um nicht zu überhitzen und in den umgebenden Schlauch einzuschmelzen. Die dreieckförmigen Strahlen des Querschnitts spreizen dabei die Knickstelle eines Schlauches wobei die Berührungsfläche zwischen Schlauch und Isolierung klein ist und damit der Wärmewiderstand groß bleibt. Der Metalldraht 21 kann einen Durchmesser von etwa 0,3 mm und ein Kreis, der die Spitzen des Querschnitts gerade umschließt, einen Durchmesser von 1 mm haben.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch einen Schlauch, wobei es sich um einen Gabelschlauch 3 oder einen Zuleitungsschlauch 5 handeln kann. Beide Schlaucharten unterscheiden sich typischerweise hauptsächlich durch ihren Durchmesser. Die innere Mantelfläche des Schlauches weist Vorsprünge 32 auf, die dazu dienen, den Mantel des Schlauches auch an Knickstellen zu spreizen, um trotz Knick den Luftfluss nicht völlig abzuschnüren. Am äußeren Umfang des Schlauches und/oder im Schlauchmaterial selbst, insbesondere in Vorsprüngen 32 sind Stabilisierungsfäden 31 bzw. 33 an- bzw. eingebracht, um eine Längsdehnung des Schlauches zu reduzieren. Die Stabilisierungsfäden 31 und 33 können während des Herstellungsprozesses in das Schlauchmaterial, insbesondere in Vorsprünge 32 eingebracht werden. Die Stabilisierungsfäden 31 und 33 können aus künstlichem oder natürlichem Faserwerkstoff, Kunststoff oder Metall bestehen. Der Grund für die Stabilisierungsfäden liegt darin, dass wärmebeständiges PVC zu steif ist und deswegen beispielsweise TPE oder Silicon eingesetzt werden müssen. Letztere Materialien sind stark dehnbar, was in Längsrichtung unerwünscht sein kann, weil dann auftretende Zugkräfte vom Heizdraht aufgenommen werden müssen und diesen und seine Anschlüsse mechanisch beanspruchen. Da die Schläuche bei Maximaldrücken von wenigen 100 Millibar betrieben werden, erscheint eine Stabilisierung in radialer Richtung nicht erforderlich.
  • Wenn die Stabilisierungsfäden, insbesondere die in Vorsprüngen 32, aus einem elektrisch leitfähigem Material, insbesondere aus Metall, evt. umgeben von einer thermisch beständigen, nicht notwendigerweise biokompatiblen, elektrischen Isolation, bestehen, können diese zur Beheizung eingesetzt werden und Heizdraht 8 ersetzen. Auf diese Weise können Probleme mit nicht-biokompatiblen Isolationsmaterialien umgangen werden.
  • Schließlich können Gabelschlauch 3 und/oder Zuleitungsschlauch 5 von einer thermischen Isolation 34 umgeben sein. Diese sollte nicht zu dick sein, da insbesondere ein dünner Gabelschlauch Komfort und eine dicke Isolation eine Komforteinbuße bedeutet. Andererseits kann eine Isolation die Oberfläche der Schläuche weich und damit angenehmer machen. Aus technischer Sicht hat die Isolation den Vorteil, dass sie die Heizleistung reduziert. Diese muss auch im Fehlerfall bei Ausfall der Leistungsregelung und bei Anliegen der gesamten Versorgungsspannung unter 15W bleiben. Ein Absenken der Heizleistung macht deshalb den Einsatz weniger genau tolerierter und damit billigerer Heizdrähte oder längerer Schläuche möglich. Die im Augenblick angedachten Nasenbrillen benötigen tatsächlich fast 15W maximale Heizleistung.
  • Die 6, 8 sowie 10 zeigen drei perspektivische Ansichten einer zweiten Ausführungsform eines Nasenstücks 42. Die 7 und 9 zeigen Schnitte entlang der Linien Z-Z bzw. M-M. Die zweite Ausführungsform des Nasenstücks 42 unterscheidet sich lediglich qualitativ von der Ausführungsform des Nasenstücks 2. Um die Geräuschemission zu reduzieren ist Nasenstück 2 bauchiger, d.h. die lichte Querschnittfläche nimmt von den Schlauchanschlüssen zu den Zinken hin stärker zu. Hierdurch wird die Strömungsgeschwindigkeit der Luft verringert, um die Geräuschemission gering zu halten. Die Verringerung des Strömungswiderstands durch die Vergrößerung der Querschnittfläche im Nasenstück ist vernachlässigbar, weil der Strömungswiderstand maßgeblich durch die Dicke von Gabelschlauch 3 bestimmt wird. Derzeit werden drei Prototypen mit einer jeweils unterschiedlichen Zunahme der Querschnittfläche vorbereitet. Messergebnisse liegen noch nicht vor.
  • Nasenstück 42 umfasst Schlauchanschlüsse 44, Schlauchübergangsbereiche 45, Verbindungsstücke 47, Zinken 52 mit ringförmigen Noppen 53 sowie einem zentralen Verbindungsstück 48. Wie man in 10 erkennt, befindet sich zwischen Schlauchübergangsbereichen 45 und Schlauchanschlüssen 44 je eine Innenradiusstufe 46, die gerade den Unterschied zwischen Innen- und Außenradius von Gabelschlauch 3 kompensiert, um einen möglichst glatten Übergang zwischen der Innenfläche von Gabelschlauch 3 und Nasenstück 42 zu erzielen. Zu diesem Zweck können an den Enden von Gabelschlauch 3 die Vorsprünge 32 entfernt sein oder entsprechende Vorsprünge an der Innenfläche von Nasenstück 42 angeformt sein.
  • Wie ebenfalls in 10 zu erkennen ist, weitet sich die lichte Querschnittfläche im Schlauchübergangsbereich 45.
  • Wie in 8 gut zu erkennen ist, sind die Übergangsbereiche 54 zwischen Zinken 52 und Verbindungsstücken 47 großzügig ausgerundet, um Geräuschemission zu reduzieren. Bei dem Prototypen beträgt beispielsweise dieser Radius außen 4,3 mm. Der Außendurchmesser der Zinken beträgt in der Nähe des Verbindungsstücks 5,5 mm und in der Nähe der Öffnung 5 mm. Die Wandstärke beträgt etwa 0,5 mm.
  • Der Übergangsbereich zwischen dem zentralen Verbindungsstück 48 und den Zinken 52 ist ebenfalls abgerundet, wobei der Außenradius ebenfalls im Bereich zwischen 4 und 5 mm liegt.
  • Die Einbuchtung 43 im zentralen Verbindungsstück 48 ist in den 7 und 9 im Schnitt und in 8 in einer Draufsicht dargestellt. Sie dient dazu, zwischen der linken und rechten Seite der Nasebrille einen definierten Strömungswiderstand einzustellen. Wie in 1 gezeigt, ist die Luftbrille spiegelsymmetrisch. Dies trifft auch in den meisten Fällen für den Benutzer zu. Solange Spiegelsymmetrie gegeben ist, strömt durch das zentrale Verbindungsstück 48 keine Luft. Die Symmetrie kann beispielsweise dadurch gebrochen werden, dass entweder der linke oder rechte Gabelschlauch 3 abgeknickt ist oder der Benutzer Schnupfen hat und deshalb ein Nasenloch zugeschwollen ist. Im ersteren Fall ist es einerseits wünschenswert, dass beide Zinken über den noch offenen Schlauch versorgt werden. Andererseits ist ja der abgeknickte Gabelschlauch nicht vollständig verschlossen. Je höher der Druckabfall am abgeknickten Gabelschlauch, desto größer der Kühlluftfluss für Heizdraht 8. Um den Druckabfall am abgeknickten Gabelschlauch leicht zu erhöhen, kann ein Druckabfall am zentralen Verbindungsstück 48 wünschenswert sein. Falls ein Nasenloch zugeschwollen ist, ist es wünschenswert, mehr Luft über den anderen Zinken zu applizieren. Auch in diesem Fall ist ein Luftfluss durch das zentrale Verbindungsstück 48 wünschenswert.
  • In den 8, 9 sowie 10 ist auch der Temperatursensor 7 dargestellt.
  • In 11 ist das Y-Stück 4 vergrößert dargestellt. Man erkennt oben die beiden Gabelschlauchanschlüsse 91 und unten den Zuleitungsschlauchanschluss 93. Der Übergangsbereich 95 zwischen den beiden Gabelschlauchanschlüssen ist abgerundet und weist bei einer Ausführungsform einen Radius von 1 mm auf. Zum Vergleich weisen bei dieser Ausführungsform die Gabelschläuche und der Zuleitungsschlauch einen Innenradius (ohne Vorsprünge 32) von 3 bzw. 5 mm auf.
  • Die Abrundung von Übergangsbereich 95 ist insbesondere dann wichtig, wenn beispielsweise wegen Abknicken eines Gabelschlauches unsymmetrische Strömungsverhältnisse vorliegen. Alle Anschlüsse weisen Innenradiusstufen 92 und 94 auf, um den Unterschied zwischen Innenradius und Außenradius der angeschlossenen Schläuche zu kompensieren. Die Innenradiusstufen können entweder den Vorsprüngen 32 in den angeschlossenen Schläuchen entsprechende Vorsprünge aufweisen und/oder die Vorsprünge 32 können an den Schlauchenden entfernt sein.
  • Obwohl die Erfindung oben im Zusammenhang mit dem Gas Luft erläutert wurde, kann natürlich auch jedes andere, atembare Gasgemisch verwendet werden. Ganz abgesehen davon ist die Zusammensetzung von Luft beispielsweise hinsichtlich ihres Wasser- und Sauerstoffanteils nicht exakt festgelegt.
  • Die Erfindung wurde zuvor anhand von bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. Für einen Fachmann ist jedoch offensichtlich, dass verschiedene Abwandlungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen. Deshalb wird der Schutzbereich durch die nachfolgenden Ansprüche und ihre Äquivalente festgelegt.
  • 1
    Luftbrille
    2
    Nasenstück
    3
    Gabelschlauch
    4
    Y-Stück
    5
    Zuleitungsschlauch
    6
    Stecker
    7
    Temperatursensor
    8
    Heizdraht
    9
    elektrisches Steckerteil
    10
    pneumatisches Steckerteil
    11
    Klammer
    12
    Zinke
    13
    Doppellumenschlauch
    14
    Schelle
    16
    Innenradiusstufe
    17
    zusätzliches Lumen
    18
    Trennwand
    21
    Metalldraht
    22
    Isolation
    31
    Stabilisierungsfaden
    32
    Vorsprung
    33
    Stabilisierungsfaden
    34
    thermische Isolation
    42
    Nasenstück
    43
    Einbuchtung
    44
    Schlauchanschluss
    45
    Schlauchübergangsbereich
    46
    Innenradiusstufe
    47
    Verbindungsstück
    48
    zentrales Verbindungsstück
    52
    Zinke
    53
    Noppe
    54
    Zinkenübergangsbereich
    91
    Gabelschlauchanschluss
    92
    Innenradiusstufe
    93
    Zuleitungsschlauchanschluss
    94
    Innenradiusstufe
    95
    Übergangsbereich

Claims (21)

  1. Luftbrille für ein Antischnarch- oder PAP-Gerät mit: einem Gabelschlauch (3), der mit Öffnungen (12; 52) pneumatisch verbunden ist, die so ausgestaltet und positioniert sind, dass über diese Öffnungen (12; 52) Luft in die Nase eines Benutzers appliziert werden kann, gekennzeichnet durch: einen Heizdraht (8, 31, 33), der im Gabelschlauch (3) verläuft, so dass der Heizdraht (8) die durch den Gabelschlauch (3) zugeführte Luft erwärmen kann.
  2. Luftbrille gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (7) in der Nähe der Öffnungen (12; 52) angebracht ist, sodass der Temperatursensor (7) die Temperatur der über die Öffnungen (12; 52) applizierten Luft messen kann.
  3. Luftbrille gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (7) mit dem Heizdraht (8) so verbunden ist, dass er über den Heizdraht (8) mit elektrischer Energie versorgt werden kann und das Temperatursignal des Temperatursensors (7) auch über den Heizdraht (8) ausgelesen werden kann.
  4. Luftbrille gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (7) ein digitaler Temperatursensor ist, der sein Temperatursignal auf die Spannung aufmoduliert, die dem Temperatursensor (7) über den Heizdraht (8) zugeführt wird.
  5. Luftbrille gemäß einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (8) einen drahtförmigen Metallkern (21) aufweist, der von einer Isolierung (22) umgeben ist, deren äußere Mantelfläche Erhöhungen und Vertiefungen aufweist.
  6. Luftbrille gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche der Isolierung (22) etwa in Längsrichtung des Heizdrahtes (7) verlaufende Erhöhungen mit dreieckförmigen Querschnitten aufweist, sodass die Isolierung (22) insgesamt einen sternförmigen Querschnitt aufweist.
  7. Luftbrille gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Metallkern (21) auf seiner Mantelfläche Erhöhungen und Vertiefungen aufweist.
  8. Luftbrille gemäß einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelschlauch (3) Stabilisierungsfäden (31, 33) aufweist.
  9. Luftbrille gemäß einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stücke des Gabelschlauches (3) an einem steckerseitigen Ende mechanisch zu einem Doppellumenschlauch (13) verbunden sind.
  10. Luftbrille gemäß einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelschlauch (3) pneumatisch mit einem pneumatischen Steckerteil (10) eines Steckers (6) und der Heizdraht (8) elektrisch mit einem elektrischen Steckerteil (9) des Steckers (6) verbunden sind.
  11. Luftbrille gemäß einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen durch Zinken (12, 52) etwa in der Mitte eines Nasenstücks (2, 42) gebildet werden, wobei ein linkes Stück des Gabelschlauches (3) an der linken Seite des Nasenstücks (2, 42) und ein rechtes Stück des Gabelschlauches (3) an der rechten Seite des Nasenstücks (2, 42) pneumatisch angeschlossen sind und der Heizdraht (8, 31, 33) vom linken Stück des Gabelschlauches (3) durch das Innere des Nasenstücks (2, 42) zum rechten Stück des Gabelschlauches (3) verläuft.
  12. Nasenstück für eine Luftbrille insbesondere gemäß einem der obigen Ansprüche, mit: einer Verbindungsstelle (44) zum Anbringen eines Gabelschlauches (3); dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle eine Innenradiusstufe (46) an einem Ende der Verbindungsstelle (44) aufweist, deren Höhe gerade der halben Differenz zwischen Innen- und Außendurchmesser des Gabelschlauches (3) entspricht, sodass sich bei Anbringen eines Gabelschlauches (3) an der Verbindungsstelle (44) ein glatter Übergang zwischen dem Inneren des Gabelschlauches (3) und dem Inneren des Nasenstücks ergibt.
  13. Nasenstück, insbesondere gemäß Anspruch 10, für eine Luftbrille insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, mit: einem Zinken (12; 52) zum Applizieren von Luft in ein Nasenloch eines Benutzers; einer Verbindungsstelle (44) zum Anbringen eines Gabelschlauches (3); und einem Verbindungsstück (47), das den Zinken (12; 52) mit der Verbindungsstelle (44) mechanisch und pneumatisch verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (54) zwischen dem Zinken (12; 52) und dem Verbindungsstück (47) einen Radius in einer durch den Zinken und das Verbindungsstück (47) festgelegten Ebene aufweist, der größer als der Radius des Zinken (12; 52) ist.
  14. Nasenstück, insbesondere gemäß Anspruch 12 oder 13, für eine Luftbrille insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, mit: zwei Zinken (12; 52) zum Applizieren von Luft in je ein Nasenloch eines Benutzers; einem zentralen Verbindungsstück (48), das die beiden Zinken (12; 52) mechanisch und pneumatisch verbindet; zwei Schlauchanschlüsse (44); und zwei Verbindungsstücke (47), wobei jedes Verbindungsstück je einen Zinken (12; 52) mit einem Schlauchanschluss (44) mechanisch und pneumatisch verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Verbindungsstück (48) eine Einbuchtung (43) aufweist, so dass die Fläche des lichten Querschnitts des zentralen Verbindungsstücks (48) kleiner als die Fläche der lichten Querschnitte der beiden Verbindungsstücke (47) ist.
  15. Nasenstück, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, für eine Luftbrille insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, mit: zwei Zinken (12; 52) zum Applizieren von Luft in je ein Nasenloch eines Benutzers; einem zentralen Verbindungsstück (48), das die beiden Zinken (12; 52) mechanisch und pneumatisch verbindet; dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich zwischen dem zentralen Verbindungsstück (48) in einer durch die beiden Zinken (12; 52) definierten Ebene abgerundet ist, wobei der Radius dieses Übergangsbereichs größer als der Radius der Zinken ist.
  16. Y-Stück für eine Luftbrille insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, mit: zwei Gabelschlauchanschlüssen (91); und einem Zuleitungsschlauchanschluss (93), wobei das Y-Stück alle drei Schlauchanschlüsse mechanisch und pneumatisch verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Gabelschlauchanschlüsse (91) eine Innenradiusstufe (92) an einem Ende des Gabelschlauchanschlusses (91) aufweist, deren Höhe gerade der halben Differenz zwischen Innen- und Außendurchmesser des Gabelschlauches (3) entspricht, sodass sich bei Anbringen eines Gabelschlauches (3) an einem Gabelschlauchanschluss (91) ein glatter Übergang zwischen dem Inneren des Gabelschlauches (3) und dem Inneren des Y-Stücks (4) ergibt.
  17. Y-Stück gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuleitungsschlauchanschluss (93) eine Innenradiusstufe (94) an einem Ende des Zuleitungsschlauchanschlusses (93) aufweist, deren Höhe gerade der halben Differenz zwischen Innen- und Außendurchmesser des Zuleitungsschlauches (5) entspricht, so dass sich bei Anbringen eines Zuleitungsschlauches (5) am Zuleitungsschlauchanschluss (93) ein glatter Übergang zwischen dem Inneren des Zuleitungsschlauches (5) und dem Inneren des Y-Stücks (4) ergibt.
  18. Y-Stück gemäß Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (95) zwischen den beiden Gabelschlauchanschlüssen (91) im Inneren des Y-Stücks (4) abgerundet ist, wobei der Radius in diesem Übergangsbereich (95) in einer durch die beiden Gabelschlauchanschlüsse (91) definierten Ebene größer als ein Zehntel des lichten Querschnitts eines Gabelschlauchanschlusses (91) ist.
  19. Verfahren zur Vermeidung von Kondensation in einer Luftbrille mit: Zuführen (6) eines Gases zur Luftbrille; und Applizieren des Gases durch Öffnungen (12; 52) in der Luftbrille; gekennzeichnet durch: Heizen (8) des Gases während es durch die Schläuche der Luftbrille strömt.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, gekennzeichnet durch: Messen (7) der Temperatur in der Nähe der Öffnungen (12; 52) zum Applizieren des Gases; und Steuern der Heizleistung, so dass eine Kondensation in der Luftbrille vermieden wird.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (7), der die Temperatur in der Nähe der Öffnungen (12; 52) misst, über Heizdrähte (8) zum Heizen des Gases mit elektrische Energie versorgt wird und die Heizdrähte (8) zur Übertragung des Sensorsignals verwendet werden.
DE102005000922A 2005-01-07 2005-01-07 Luftbrille, Nasenstück, Y-Stück sowie Verfahren Withdrawn DE102005000922A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000922A DE102005000922A1 (de) 2005-01-07 2005-01-07 Luftbrille, Nasenstück, Y-Stück sowie Verfahren
EP07113959A EP1859831B1 (de) 2005-01-07 2005-12-30 Luftbrille
DE502005001679T DE502005001679D1 (de) 2005-01-07 2005-12-30 Luftbrille
EP10186319.9A EP2374494B1 (de) 2005-01-07 2005-12-30 Nasenstück für Luftbrille
DE112005003491T DE112005003491A5 (de) 2005-01-07 2005-12-30 Luftbrille, Nasenstück, Y-Stück sowie Verfahren
EP05850200A EP1715909B1 (de) 2005-01-07 2005-12-30 Luftbrille
CN2005800461666A CN101098726B (zh) 2005-01-07 2005-12-30 鼻套管
AT05850200T ATE375178T1 (de) 2005-01-07 2005-12-30 Luftbrille
PCT/DE2005/002335 WO2006072231A2 (de) 2005-01-07 2005-12-30 Luftbrille, nasenstück, y-stück sowie verfahren
PT101863199T PT2374494T (pt) 2005-01-07 2005-12-30 Elemento nasal para cânula nasal
JP2007549791A JP5026281B2 (ja) 2005-01-07 2005-12-30 鼻カニューレ、鼻当て、y型エレメントおよび対応する方法
AT07113959T ATE495779T1 (de) 2005-01-07 2005-12-30 Luftbrille
ES05850200T ES2297769T3 (es) 2005-01-07 2005-12-30 Canula nasal.
US11/920,100 US20090025723A1 (en) 2005-01-07 2005-12-30 Nasal cannula
ES10186319.9T ES2621654T3 (es) 2005-01-07 2005-12-30 Pieza nasal para cánula nasal
ES07113959T ES2359995T3 (es) 2005-01-07 2005-12-30 Cánula nasal.
DE502005010895T DE502005010895D1 (de) 2005-01-07 2005-12-30 Luftbrille
US11/879,027 US7775210B2 (en) 2005-01-07 2007-07-13 Nasal cannula

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000922A DE102005000922A1 (de) 2005-01-07 2005-01-07 Luftbrille, Nasenstück, Y-Stück sowie Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005000922A1 true DE102005000922A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36127291

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005000922A Withdrawn DE102005000922A1 (de) 2005-01-07 2005-01-07 Luftbrille, Nasenstück, Y-Stück sowie Verfahren
DE502005001679T Active DE502005001679D1 (de) 2005-01-07 2005-12-30 Luftbrille
DE112005003491T Withdrawn DE112005003491A5 (de) 2005-01-07 2005-12-30 Luftbrille, Nasenstück, Y-Stück sowie Verfahren
DE502005010895T Active DE502005010895D1 (de) 2005-01-07 2005-12-30 Luftbrille

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005001679T Active DE502005001679D1 (de) 2005-01-07 2005-12-30 Luftbrille
DE112005003491T Withdrawn DE112005003491A5 (de) 2005-01-07 2005-12-30 Luftbrille, Nasenstück, Y-Stück sowie Verfahren
DE502005010895T Active DE502005010895D1 (de) 2005-01-07 2005-12-30 Luftbrille

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20090025723A1 (de)
EP (3) EP1715909B1 (de)
JP (1) JP5026281B2 (de)
CN (1) CN101098726B (de)
AT (2) ATE375178T1 (de)
DE (4) DE102005000922A1 (de)
ES (3) ES2359995T3 (de)
PT (1) PT2374494T (de)
WO (1) WO2006072231A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017348B3 (de) * 2013-10-18 2014-11-13 Tni Medical Ag Multifunktionaler, mobil einsatzfähiger Applikator
WO2016074722A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Tni Medical Ag Multifunktionaler, mobil einsatzfähiger applikator
DE202017001233U1 (de) 2017-03-07 2017-05-22 Norbert Neubauer Gesichts - und Atemschale
DE202020001147U1 (de) 2020-03-24 2020-04-15 Norbert Neubauer Filteraufnahme mit Augenschutz
DE202020001359U1 (de) 2020-04-03 2020-04-22 Norbert Neubauer Atemmaske
DE202020001511U1 (de) 2020-04-11 2020-05-07 Norbert Neubauer Schutzmaske

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7481219B2 (en) * 2004-06-18 2009-01-27 Mergenet Medical, Inc. Medicine delivery interface system
WO2007019628A1 (en) 2005-08-15 2007-02-22 Resmed Ltd Low cost cpap flow generator and humidifier assembly
DE102006019402A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Seleon Gmbh Verfahren zur Steuerung eines TNI-Geräts sowie TNI-Gerät
GB0610171D0 (en) * 2006-05-23 2006-06-28 Robitaille Jean Pierre Valved nasal canula
NZ782870A (en) 2006-11-08 2023-06-30 ResMed Pty Ltd Conduit for use in a respiratory apparatus
US8171935B2 (en) 2006-11-15 2012-05-08 Vapotherm, Inc. Nasal cannula with reduced heat loss to reduce rainout
US8215301B2 (en) * 2007-08-29 2012-07-10 Smiths Medical Asd, Inc. Nose cannula heated/humidified gas delivery system
US8196579B2 (en) 2007-08-29 2012-06-12 Smiths Medical Asd, Inc. Nose cannula heated/humidified gas delivery system
WO2009049159A1 (en) 2007-10-10 2009-04-16 Parion Sciences, Inc. Delivering osmolytes by nasal cannula
CA2713012A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Salter Labs Respiratory therapy system including a nasal cannula assembly
DE102008010475A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Seleon Gmbh Applikatoren für eine Luftbrille
US9802022B2 (en) 2008-03-06 2017-10-31 Resmed Limited Humidification of respiratory gases
DE102009047246A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-10 Fisher & Paykel Healthcare Ltd., East Tamaki Nasenkanüle
AU2010206053B2 (en) 2009-07-31 2014-08-07 ResMed Pty Ltd Wire Heated Tube with Temperature Control System, Tube Type Detection, and Active Over Temperature Protection for Humidifier for Respiratory Apparatus
US20110282248A1 (en) * 2010-03-04 2011-11-17 Martin Ruth E Portable high frequency air pulse delivery device
US20110303224A1 (en) * 2010-06-12 2011-12-15 Widgerow Alan D Skin adherent medical devices
US20110315148A1 (en) * 2010-06-12 2011-12-29 Widgerow Alan D Skin adherent medical devices
US20120203127A1 (en) * 2011-02-07 2012-08-09 Slp Ltd. Nasal cannula with integrated thermal flow sensing
WO2012170677A1 (en) 2011-06-07 2012-12-13 Parion Sciences, Inc. Methods of treatment
US9308341B2 (en) * 2011-08-04 2016-04-12 Travis Ray NEELY Oxygen delivery apparatus, system, and method
US9730830B2 (en) 2011-09-29 2017-08-15 Trudell Medical International Nasal insert and cannula and methods for the use thereof
US10168046B2 (en) 2011-09-30 2019-01-01 Carefusion 207, Inc. Non-metallic humidification component
US9067036B2 (en) * 2011-09-30 2015-06-30 Carefusion 207, Inc. Removing condensation from a breathing circuit
US9212673B2 (en) 2011-09-30 2015-12-15 Carefusion 207, Inc. Maintaining a water level in a humidification component
US9289572B2 (en) * 2011-09-30 2016-03-22 Carefusion 207, Inc. Humidifying gas for respiratory therapy
US8733348B2 (en) 2011-09-30 2014-05-27 Carefusion 207, Inc. Humidifying respiratory gases
CN102688547A (zh) * 2011-11-22 2012-09-26 河南科技大学 一种空气调节单元及由该单元组成的微型空气调节器
USD665496S1 (en) * 2011-12-06 2012-08-14 Galemed Corporation Nasal cannula
US9272113B2 (en) 2012-03-30 2016-03-01 Carefusion 207, Inc. Transporting liquid in a respiratory component
JP6352240B2 (ja) * 2012-03-30 2018-07-04 フィッシャー アンド ペイケル ヘルスケア リミテッド 加湿システム
GB2568409B (en) 2012-06-25 2019-07-31 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Patient interface with microstructures
KR101449920B1 (ko) 2012-09-12 2014-10-08 (주)유 바이오메드 호흡가스를 이용한 체온 조절용 호흡마스크
US10300236B2 (en) * 2012-10-31 2019-05-28 Vapotherm, Inc. Quiet nasal cannula
WO2014085431A1 (en) * 2012-11-27 2014-06-05 William Marsh Rice University Bubble continuous positive airway pressure
US9795756B2 (en) 2012-12-04 2017-10-24 Mallinckrodt Hospital Products IP Limited Cannula for minimizing dilution of dosing during nitric oxide delivery
TR201707036T4 (en) 2012-12-04 2018-11-21 Ino Therapeutics Llc Cannula to minimize dose dilution during administration of nitric oxide
JP6378199B2 (ja) * 2012-12-20 2018-08-22 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 呼吸療法装置のためのインラインアダプタ
JP6424172B2 (ja) 2013-01-08 2018-11-14 キャプニア, インク.Capnia, Inc. 分析のための呼吸選択
NZ727820A (en) * 2013-02-01 2018-06-29 Resmed Ltd Wire heated tube with temperature control system for humidifier for respiratory apparatus
RU2015139004A (ru) 2013-02-12 2017-03-20 Кэпниа, Инк. Устройство для отбора проб и хранения в реестре для анализа дыхательного газа
EP2968830B1 (de) 2013-03-14 2019-03-06 Fisher & Paykel Healthcare Limited Befeuchterkammer mit mikrostrukturierter oberfläche
CN105102048B (zh) * 2013-03-15 2018-09-21 费雪派克医疗保健有限公司 鼻套管组件和相关部件
US9561341B2 (en) * 2013-05-17 2017-02-07 Katarina Short Humidification of ventilator gases
PL3763409T3 (pl) 2013-08-09 2022-05-30 Fisher & Paykel Healthcare Limited Asymetryczne elementy podawania donosowego i łączniki dla interfejsów nosowych
RU2016111649A (ru) * 2013-08-30 2017-10-05 Кэпниа, Инк. Система отбора проб столбчатого потока газа и определения количественного содержания
CN114469063A (zh) 2013-08-30 2022-05-13 卡普尼亚公司 新生儿二氧化碳测量系统
EP3851145A1 (de) 2013-10-16 2021-07-21 Fisher & Paykel Healthcare Limited Patientenschnittstelle
WO2016043607A1 (en) * 2014-09-19 2016-03-24 Fisher & Paykel Healthcare Limited A patient interface
WO2017032556A1 (en) 2015-08-26 2017-03-02 Picanol Drive mechanism for driving a heald frame of a weaving machine
WO2018016977A1 (en) * 2016-07-22 2018-01-25 Fisher & Paykel Healthcare Limited Sensing for respiratory circuits
USD870269S1 (en) 2016-09-14 2019-12-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasal cannula assembly
US11110306B2 (en) * 2018-01-05 2021-09-07 Carlos Alberto Estrada Montoya Portable device for heating the air that enters the nose of a user

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD238922A1 (de) * 1985-07-03 1986-09-10 Schwarze Pumpe Gas Veb Vorrichtung zur atemgasklimatisierung bei der intensivtherapie
DE19617095C1 (de) * 1996-04-29 1997-12-04 Ruesch Willy Ag Beheizbarer Beatmungsschlauch
WO1998031282A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Messer Griesheim Austria Ges.Mbh Gesteuertes gasversorgungssystem
DE19746742A1 (de) * 1997-10-23 1999-05-06 Messer Austria Gmbh Gasversorgungssystem für spontanatmende Patienten
DE10322964A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-30 Seleon Gmbh Steuergerät für Antischnarchgerät sowie Antischnarchgerät

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104266A (en) * 1935-09-23 1938-01-04 William J Mccormick Means for the production and inhalation of tobacco fumes
US4682010A (en) * 1983-03-07 1987-07-21 Safeway Products, Inc. In-line electric heater for an aerosol delivery system
GB2173274B (en) * 1985-04-04 1989-02-01 Boc Group Plc Improvements in inhalation apparatus
AU581986B2 (en) * 1985-05-22 1989-03-09 Fisher & Paykel Healthcare Limited Improvements in or relating to methods of and/or apparatus for humidifying gases
US4738401A (en) * 1987-02-24 1988-04-19 Spraying Systems Co. Quick disconnect nozzle assembly with twist-on spray tip
JPH034248Y2 (de) * 1987-09-16 1991-02-04
JPH041954Y2 (de) * 1988-09-09 1992-01-23
US4967744A (en) * 1988-11-03 1990-11-06 Airoflex Medical, Inc. Flexible breathing circuit
US4989599A (en) * 1989-01-26 1991-02-05 Puritan-Bennett Corporation Dual lumen cannula
JPH0340731U (de) * 1989-08-29 1991-04-18
JPH04164458A (ja) * 1990-10-26 1992-06-10 Aika:Kk 呼吸器用加温加湿装置
JP2582720Y2 (ja) * 1991-08-15 1998-10-08 いすゞ自動車株式会社 NOxセンサ
US5477852A (en) * 1991-10-29 1995-12-26 Airways Ltd., Inc. Nasal positive airway pressure apparatus and method
JPH05296676A (ja) * 1992-04-15 1993-11-09 Ntc Kogyo Kk 蓄熱装置
JPH0623051A (ja) * 1992-07-06 1994-02-01 Toransumedo Kk 加温加湿装置
JPH06114003A (ja) * 1992-10-07 1994-04-26 Olympus Optical Co Ltd 形状記憶合金を使用した長尺体湾曲駆動装置
US5392770A (en) * 1993-06-29 1995-02-28 Clawson; Burrell E. Tubing circuit systems for humidified respiratory gas
GB2284356B (en) * 1993-11-22 1997-10-29 Fisher & Paykel Respiratory humidifier conduit
US5465728A (en) * 1994-01-11 1995-11-14 Phillips; Michael Breath collection
US5513635A (en) * 1995-02-02 1996-05-07 Bedi; Shan Nasal cannula anchoring apparatus
US6167883B1 (en) * 1998-01-23 2001-01-02 Respiratory Support Products, Inc. Medical air hose internal flow heater
AU4687600A (en) * 1999-04-27 2000-11-10 Loma Linda University Medical Center Device and method for the administration of oxygen
WO2000072905A1 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Euromedico Ltd. Gas-supplying device
DE19942748A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Konrad Wirsich Sauerstoffkateter mit Biegung im Nasenbereich
DE10007506B4 (de) * 2000-02-18 2006-02-02 Map Medizin-Technologie Gmbh Atemgasschlauchanordnung zur Zufuhr eines Atemgases
BR0102116B1 (pt) * 2000-05-10 2010-09-21 componente para um membro de circuito de respiração.
TW453865B (en) * 2000-05-23 2001-09-11 Optovent Ab Apparatus and method for monitoring a patient's breath and supplying a gas or gases different from ambient air to the patient, and nose adapter for the apparatus
KR20020004630A (ko) 2000-07-06 2002-01-16 정강훈 코러패드형 골판지 제조장치
JP3420186B2 (ja) * 2000-08-07 2003-06-23 株式会社東京興業貿易商会 医療用マスク
US6431172B1 (en) * 2000-10-20 2002-08-13 Mallinckrodt Inc. Nasal cannula with inflatable plenum chamber
DE10105383C2 (de) 2001-02-06 2003-06-05 Heptec Gmbh Antischnarchgerät
FR2827778B1 (fr) * 2001-07-30 2004-05-28 Vygon Appareil nasal d'assistance respiratoire
US6679265B2 (en) * 2001-10-25 2004-01-20 Worldwide Medical Technologies Nasal cannula
AU2002363780B2 (en) * 2001-11-16 2007-05-31 Fisher & Paykel Healthcare Limited A nasal positive pressure device
WO2003047603A2 (en) * 2001-12-04 2003-06-12 Minnesota High-Tech Resources, Llc Breathable gas mixtures to change body temperature
WO2003068301A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Oridion Medical 1987 Ltd. Dual function nasal cannula
US7140367B2 (en) * 2002-02-20 2006-11-28 Fisher & Paykel Healtcare Limited Conduit overheating detection system
US7024235B2 (en) * 2002-06-20 2006-04-04 University Of Florida Research Foundation, Inc. Specially configured nasal pulse oximeter/photoplethysmography probes, and combined nasal probe/cannula, selectively with sampler for capnography, and covering sleeves for same
JP4162126B2 (ja) * 2002-09-13 2008-10-08 宗行 石塚 酸素吸入装置
DE10312881B3 (de) * 2003-03-22 2004-05-06 Drägerwerk AG Atemgasschlauch für ein Atemgerät
AU2004202274B2 (en) * 2003-05-30 2006-10-26 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing Assistance Apparatus
WO2004105848A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 E.M.E. (Electro Medical Equipment) Limited Heaters for breathing tubes
WO2005011556A2 (en) * 2003-07-28 2005-02-10 Salter Labs Respiratory therapy system including a nasal cannula assembly
US8196579B2 (en) * 2007-08-29 2012-06-12 Smiths Medical Asd, Inc. Nose cannula heated/humidified gas delivery system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD238922A1 (de) * 1985-07-03 1986-09-10 Schwarze Pumpe Gas Veb Vorrichtung zur atemgasklimatisierung bei der intensivtherapie
DE19617095C1 (de) * 1996-04-29 1997-12-04 Ruesch Willy Ag Beheizbarer Beatmungsschlauch
WO1998031282A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Messer Griesheim Austria Ges.Mbh Gesteuertes gasversorgungssystem
DE19746742A1 (de) * 1997-10-23 1999-05-06 Messer Austria Gmbh Gasversorgungssystem für spontanatmende Patienten
DE10322964A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-30 Seleon Gmbh Steuergerät für Antischnarchgerät sowie Antischnarchgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017348B3 (de) * 2013-10-18 2014-11-13 Tni Medical Ag Multifunktionaler, mobil einsatzfähiger Applikator
WO2016074722A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Tni Medical Ag Multifunktionaler, mobil einsatzfähiger applikator
US11224712B2 (en) 2014-11-13 2022-01-18 Tni Medical Ag Multifunctonal applicator which can be used in a mobile manner for mobile use
DE202017001233U1 (de) 2017-03-07 2017-05-22 Norbert Neubauer Gesichts - und Atemschale
DE202020001147U1 (de) 2020-03-24 2020-04-15 Norbert Neubauer Filteraufnahme mit Augenschutz
DE202020001359U1 (de) 2020-04-03 2020-04-22 Norbert Neubauer Atemmaske
DE202020001511U1 (de) 2020-04-11 2020-05-07 Norbert Neubauer Schutzmaske

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006072231A3 (de) 2006-11-16
EP2374494B1 (de) 2017-03-01
DE502005001679D1 (de) 2007-11-22
EP1715909A2 (de) 2006-11-02
JP2008526328A (ja) 2008-07-24
CN101098726A (zh) 2008-01-02
DE112005003491A5 (de) 2007-12-06
ATE375178T1 (de) 2007-10-15
EP1859831B1 (de) 2011-01-19
ES2297769T3 (es) 2008-05-01
EP2374494A3 (de) 2012-02-22
ES2621654T3 (es) 2017-07-04
US20090025723A1 (en) 2009-01-29
US20070283957A1 (en) 2007-12-13
EP1859831A1 (de) 2007-11-28
ATE495779T1 (de) 2011-02-15
WO2006072231A2 (de) 2006-07-13
CN101098726B (zh) 2010-08-11
PT2374494T (pt) 2017-03-24
US7775210B2 (en) 2010-08-17
JP5026281B2 (ja) 2012-09-12
DE502005010895D1 (de) 2011-03-03
EP2374494A2 (de) 2011-10-12
EP1715909B1 (de) 2007-10-10
ES2359995T3 (es) 2011-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2374494B1 (de) Nasenstück für Luftbrille
JP7407860B2 (ja) 医療用チューブおよびその製造方法
DE10322964B4 (de) Steuergerät für Antischnarchgerät sowie Antischnarchgerät
US20190192807A1 (en) Breathing tube
DE112008003064T5 (de) Nasenolive mit hochvolumiger Bypassströmung und Verfahren zu deren Verwendung
EP1023912B1 (de) Vorrichtung zur Beatmung
DE112015001316T5 (de) Medizinische Rohre für Beatmungssysteme
Barthlen et al. Unexpectedly severe sleep and respiratory pathology in patients with amyotrophic lateral sclerosis
DE212011100071U1 (de) Trachealkupplungen und zugehörige Systeme
DE202011111139U1 (de) Gerät zur Zuführung von Gasen zu einem Patienten
EP1693081B9 (de) Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher
DE112014001468T5 (de) Komponenten für medizinische Kreisläufe
EP0692991A1 (de) Beatmungstubus, verfahren zur steuerung eines beatmungsgerätes mit beatmungstubus und anlage mit beatmungsgerät und beatmungstubus
DE19617095C1 (de) Beheizbarer Beatmungsschlauch
DE10021782B4 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemgases unter Überdruck
EP1491226B1 (de) Verfahren zur Befeuchtung eines Atemgases sowie Vorrichtung zur Beatmung
CN205988450U (zh) 一种经鼻插管导管固定器
EP2452717B1 (de) Beheiztes Beatmungsschlauchsystem
DE112022002439T5 (de) Patientenschnittstelle
Shangold et al. CPAP, APAP
US20120060836A1 (en) Patient circuit for improved support delivery
DE102020119085A1 (de) Beatmungsvorrichtung zur Beatmung einer Person, Steuerverfahren für ein Radialgebläse einer Beatmungsvorrichtung und Beatmungsverfahren
Gulati et al. Non invasive ventilation (NIV)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8143 Lapsed due to claiming internal priority
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE ZURUECKNAHME, VEROEFFENTLICHT AM 15.10.2007, WURDE GELOESCHT.

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TNI MEDICAL AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SELEON GMBH, 06847 DESSAU, DE

Effective date: 20120712

R082 Change of representative

Representative=s name: HELLMICH, WOLFGANG, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.-ING., DE

Effective date: 20120712

R082 Change of representative

Representative=s name: HELLMICH, WOLFGANG, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TNI MEDICAL AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TNI MEDICAL AG, 79108 FREIBURG, DE

Effective date: 20130322

R082 Change of representative

Representative=s name: HELLMICH, WOLFGANG, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.-ING., DE

Effective date: 20130322