DE102005000115B4 - Verfahren zur Herstellung einer multidirektionalen Gelegebahn - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer multidirektionalen Gelegebahn Download PDF

Info

Publication number
DE102005000115B4
DE102005000115B4 DE102005000115A DE102005000115A DE102005000115B4 DE 102005000115 B4 DE102005000115 B4 DE 102005000115B4 DE 102005000115 A DE102005000115 A DE 102005000115A DE 102005000115 A DE102005000115 A DE 102005000115A DE 102005000115 B4 DE102005000115 B4 DE 102005000115B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber layer
material web
web
fiber
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005000115A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005000115A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. 09247 Heinrich
Jürgen Dipl.-Ing. 09123 Födisch
Jan Dipl.-Ing. 09120 Grünert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Malimo Textilmachinenfabrik of Chemnitz GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE102005000115A priority Critical patent/DE102005000115B4/de
Publication of DE102005000115A1 publication Critical patent/DE102005000115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005000115B4 publication Critical patent/DE102005000115B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • B29C70/228Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure the structure being stacked in parallel layers with fibres of adjacent layers crossing at substantial angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/147Composite yarns or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes

Abstract

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer multidirektionalen Gelegebahn unter Verwendung mindestens einer Faserlage aus einem flächig ausgebreiteten Faserverband, wobei diese mindestens eine, im Winkel zur Erstreckungsrichtung der zu erzeugenden Gelegebahn verlaufende Faserlage in einem kontinuierlichen Falt-Wickel-Vorgang zu einem mehrschichtigen, multidirektionalen Gelege umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Falt-Wickel-Vorgang unter Einschluss mindestens einer zumindest in der Falt-Wickel-Zone in ausgebreitetem Zustand frei in Produktionsrichtung laufenden Materialbahn (1) erfolgt und dass die einzuschließende Materialbahn (1) um ihre Längsachse (5) rotiert, während ein Vorrat (4a; b; 11; 12; 13; 14) der mindestens einen Faserlage (3a; b; 19) in alpha-Orientierung zur Längsachse (5) der einzuschließenden Materialbahn (1) angeordnet ist, oder dass mindestens eine Faserlage (3a; b; 19) eine Umlaufbewegung um die flächig ausgebreitete, frei laufende Materialbahn (1) ausführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer multidirektionalen Gelegebahn.
  • Bi- und multidirektionale Gelegeaufbauten sowie Verfahren zu deren Herstellung sind bekannt. Derartige Gelege kommen u. a. als textile Verstärkungsstrukturen in Faserverbundanwendungen, vorrangig mit einem Lagenaufbau von ±45°, zum Einsatz. Für viele Anwendungsfälle ist die Bi- bzw. Multidirektionalverstärkung in ±alpha-Richtung jedoch nicht ausreichend. Hier wird mindestens eine weitere Lage mit 0°-Orientierung benötigt. Diese zusätzliche Materiallage ist erforderlich, um neben den Belastungen in der ±alpha-Richtung im späteren Faserverbundbauteil auch in der 0°-Richtung Kräfte aufnehmen zu können.
  • Stand der Technik
  • In EP 0 768 167 A2 wird ein Verfahren beschrieben, mit dem ein vorzugsweise in ±45°-Richtung biaxial verstärktes Gelege hergestellt wird. Dabei wird ein unter dem Legewinkel ±alpha zur Produktionsrichtung des biaxialen Geleges auf eine Wendetischplatte auflaufendes, mittels eines Haftfadengitters vorfixiertes unidirektionales Fasergelege in einem Falt-Wickel-Prozess zu einer zweilagigen Gelegebahn umgeformt. Die zweilagige Gelegebahn wird durch eine Transportvorrichtung von der Wendetischplatte abgezogen und durch ein Druckwalzenpaar verfestigt.
  • Beim Abziehen und Ausbreiten der nur durch die netzförmige Struktur der aufgetragenen Haftfäden vorfixierten biaxialen Faserlagen von der Wendetischplatte kommt es zum Verziehen der abgelegten Faserschichten. Ohne das Vorhandensein einer stabilisierenden Trägerschicht in Form einer Transporthilfe in Produktionsrichtung, die im biaxialen Gelegeaufbau die während des Abziehens, Ausbreitens und Transportieren des Geleges auftretenden Beanspruchungen in der Gelegefläche aufnimmt, ist eine verzugsfreie Fixierung mit der angestrebten hohen Oberflächenqualität über die gesamte Gelegebreite der in ±alpha-Orientierung abgelegten Faserschichten nur sehr schwer möglich.
  • In EP 0 768 167 A2 wird weiterhin die Möglichkeit erwähnt, die benötigte 0°-Lage und/oder zusätzliche Materiallagen in einem weiteren, vom Gelegebildungsprozess getrennten, zusätzlichen Arbeitsschritt auf das fertige ±alpha-Gelege aufzukaschieren. Dies beseitigt jedoch die vorgenannten Probleme nicht. Es ist auf diese Weise auch nicht mehr möglich, die Forderung nach einer zwischen den beiden Winkellagen angeordneten 0°-Lage zu erfüllen.
  • JP 2003-221771 A beschreibt eine Vorrichtung zur Herstellung biaxialer Gelege. Ebenfalls in einem Falt-Wickel-Prozess werden eine oder mehrere seitlich in eifern Winkel ±alpha zur Produktionsrichtung des biaxialen Geleges zugeführte Materialbahnen auf innenliegende, paarweise mit Abstand zueinander angeordnete, feststehende Kantenelemente aufgewickelt. Auf den Kantenelementen werden doppelseitig klebende Bänder zur Fixierung der beiden Lagen aufeinander in das Innere des Gelegeschlauches gebracht. Der Gelegeschlauch wird von den innenliegenden Kantenelementen abgezogen, ausgebreitet und durch ein Druckwalzenpaar verfestigt.
  • Nachteilig ist hierbei die Einbringung der doppelseitig klebenden Bänder in die Kantenbereiche des Geleges, die zu einer unterschiedlichen Dicke im Gelege führen. Demzufolge müssen die verdickten Ränder entweder in einem zusätzlichen Arbeitsgang entfernt oder als Qualitätsmangel hingenommen werden. Weiterhin werden die Randbereiche des Geleges durch die Kantenelemente mit erheblichem Abstand gebildet, da zwischen den Kantenelementen die von den doppelseitig klebenden Bändern abzuziehenden Abdeckbänder aus der Legezone zurückgeführt werden müssen. Beim Abziehen des Gelegeschlauches werden sich dadurch Verzüge im Gelege einstellen. Das Einbringen einer stabilisierenden, innenliegenden 0°-Lage ist auch mit dieser Vorrichtung nicht möglich, so dass die entstehende Gelegebahn keine Verzugsstabilität in Produktionsrichtung aufweist.
  • Aus US 2004/0082244 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Verbundfolien mit multiaxialen Verstärkungen bekannt. Eine unidirektionale Lage von verstärkenden Fäden wird geformt, wobei zumindest gewichtsmäßig die Hälfte von diesen Fäden ein Gemisch aus verstärkenden Fasern und Fasern eines organischen Materials aufweisen. In einem Ausführungsbeispiel ist ein Verfahren zur Herstellung einer Folie mit einer triaxialen Faserverstärkung angegeben. Dabei verwendet man eine biaxiale Faserverstärkung und eine unidirektionale Lage. Eine Lage wird mittels eines Legeelements auf eine unidirektionale Lage gelegt. Die unidirektionale Lage wird dabei von einem Fließband transportiert und zwar wird das Legeelement transversal zur Bewegungsrichtung des Fließbandes bewegt. Die Kombination der Lagen wird einer Presse zugeführt. Dort wird die Kombination in einem ersten Bereich geheizt, zwischen den Räumen gepresst und nach dem Kühlen in einem zweiten Bereich um eine Vorrichtung gewickelt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird eine Lage zwischen zwei Lagen gelegt. Das Legeelement legt die Lage und wird transversal zur Bewegungsrichtung bewegt.
  • Aus DE 102 51 581 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen bekannt. In diesem Verfahren wird zunächst ein Flechtprozess für ein Vorgeflecht durchlaufen. Nach einem Auftrag auf das Vorgeflecht wird das Vorgeflecht in einem Umform- bzw. Drapiervorgang umgeformt. Dann erfolgt eine Fixation des Vorgeflechts zu einem textilen Halbzeug. Das textile Halbzeug wird im nächsten Schritt auf einen Träger aufgebracht. Schließlich erfolgt die Verarbeitung des Halbzeuges zu einem textilen Vorformling, der für die Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffgegenstandes vorgesehen ist. Dabei sind für das Verfahren unterschiedliche Herstellungsverfahren für zwei- und dreidimensionale Gebilde, wie Weben, Wirken, Stricken, Flechten, möglich.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer multidirektionalen Gelegebahn zu schaffen, die über eine in Längsrichtung verlaufende Materiallage verfügt und damit hinreichende Stabilität gegen Verzüge in der Gelegefläche aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale enthalten die Ansprüche 2 bis 10.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung multidirektionaler Gelege ist ein kontinuierlicher Falt-Wickel-Prozess, bei dem eine oder mehrere, in einem Legewinkel ±alpha orientierte Faserlagen aus einem flächig ausgebreiteten Faserverband um mindestens eine zweite, in Produktionsrichtung (der 0°-Richtung) orientierte Materialbahn gewickelt werden.
  • Die Faserlagen werden kontinuierlich von Vorlagewickeln geliefert oder abgezogen, zu einem Multidirektionalgelege gefaltet, gewickelt und abgelegt, fixiert und ggf. weiteren Verarbeitungsschritten zugeführt. Das Wickeln erfolgt um die Kanten der in 0°-Orientierung flächig ausgebreiteten, frei laufenden Materialbahn, ohne dass im Inneren des entstehenden Gelegeschlauches angeordnete, stabilisierende bzw. beim Falt-Wickel-Vorgang auftretende und auf die Materialbahn wirkende Belastungen aufnehmende zusätzliche Elemente wie ein Wickeltisch oder Kantenführungen vorhanden sind.
  • Das Umwickeln der Bahnkanten der in 0°-Richtung orientierten Materialbahn mit der/den im Legewinkel +/–alpha zugeführten Faserlage(n) kann, geeignete Vorlagematerialien vorausgesetzt, ohne weiteres direkt um die Kanten der 0°-Materialbahn erfolgen.
  • Die Erfindung sieht jedoch auch vor – und dies wird bei den meisten Materialbahnen erforderlich sein – die Faserlagen während des Falt-Wickel-Vorganges vor Anlegen an die jeweilige Kante der Materialbahn zu falzen, und zwar an der Stelle, die unmittelbar danach an der Bahnkante zu liegen kommen wird.
  • Im herzustellenden Multidirektionalgelege lassen sich durch den erfindungsgemäßen Gelegebildungsprozess die unterschiedlichsten Lagenaufbauten und Strukturen realisieren. Das Gelege ist somit als Verstärkungstextil sehr gut an die späteren Bauteilanforderungen anpassbar.
  • Durch die Kombination unterschiedlichster Faser- bzw. Materialarten sowie Fixierung und Bindungssysteme können verschiedene Flächenmassen, Gelegeaufbauten und Oberflächenstrukturen realisiert werden. Möglich sind z. B. Multidirektionalgelege geringer Flächenmassen mit homogener, spaltfreier Oberfläche für Bauteile mit hohen Anforderungen an die optische Oberflächenqualität.
  • Vorlagematerialien für die in 0°-Richtung verlaufende Materialbahn können sowohl lose oder als textile Fläche gebundene (z. B. Gewebe, Gelege, Gewirke, Vliese usw.), uni- oder multidirektional angeordnete Einzelfasern, Rovings, Fäden oder Faserschichten als auch Materialbahnen (z. B. Abstandsstrukturen) sein.
  • Für die Faserlagen kommen als Ausgangsfaserstoffe alle Verstärkungsfasern für Kunststoffe (z. B. Glas-, Kohle- und Aramidfasern) sowie Naturfasern (z. B. Flachs, Jute, Sisal) und Kunststofffasern (z. B. PP, PES, PE) in Betracht. Die Einzelfaserlage kann dabei aus homogenem Fasermaterial oder gemischten Faserstoffen bestehen (z. B. Hybridfaserlage), unfixiert oder durch verschiedene Bindesysteme (z. B. Nähfäden, schmelzklebende oder permanente Klebstoffe), fixiert sein. Die Faserlagen können außerdem wiederum aus multidirektionalen Gelegen oder vorverfestigten textilen Flächen (z. B. Gewebe, Gewirke, Vliese usw.) bestehen.
  • Des weiteren sind mit dem beschriebenen Gelegebildungsverfahren Hybrid- und Mehrlagenaufbauten (z. B. Wabenstrukturen) kontinuierlich herstellbar.
  • Die Verfestigung des Gelegeaufbaus zu einem handhabbaren, d. h. schiebefest verbundenen Multidirektionalgelege kann durch während des Wickelvorgangs separat eingebrachte Bindesysteme (z. B. permanente Klebstoffe) oder durch bereits in das vorgefertigte Vorlagematerial eingebrachte Bindesysteme unter Druck oder unter Hitze und Druck erfolgen. Auch weitere Verfestigungsarten, z. B. mechanische, sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Materialbahn
    1a; b
    Materialbahnkante
    2
    Vorlagewickel
    3a; b
    Faserlage
    4a; b
    Vorlagewickel
    5
    Bahnlaufachse
    6
    Bahnlaufachse
    7
    Gelege
    8
    Fixierung
    9
    Fertigwickel
    10
    Abmessung
    11
    Vorlagewickel
    12
    Vorlagewickel
    13
    Vorlagewickel
    14
    Vorlagewickel
    15
    Materiallage
    16
    Materiallage
    17
    Vorlagewickel
    18
    Vorlagewickel
    19
    Faserlage
    20
    Zulaufstrecke
    21
    Materialbahn
    alpha
    Legewinkel
    alpha1
    Legewinkel
    alpha2
    Legewinkel
  • Beispiel
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung, in der eine 0°-Materialbahn mit zwei flächig ausgebreiteten Faserlagen umwickelt wird,
  • 2 eine Darstellung analog zu 1, wobei jedoch jede Faserlage aus zwei parallel zueinander laufenden Faserlagen zusammengesetzt ist,
  • 3 einen Querschnitt entsprechend Schnittlinie A-A in 1 bzw. 2 und in
  • 4 eine Darstellung analog zu 1, wobei zwei Faserlagen in unterschiedlichen Legewinkeln auf die 0°-Materialbahn aufgewickelt werden.
  • In 1 ist das erfindungsgemäße Verfahren grundlegend dargestellt. Die Materiallage 1 wird von dem Vorlagewickel 2 abgezogen bzw. geliefert. Der Vorlagewickel 2 ist in einer nicht näher dargestellten Abwickelstation angeordnet. Die Materialbahn 1 erstreckt sich zwischen dem Vorlagewickel 2 und dem in einer ebenfalls nicht näher dargestellten Aufwickelstation angeordneten Fertigwickel 9 in einem Winkel von 0° zur Produktionsachse bzw. Längsachse der herzustellenden Gelegebahn und wird deshalb im folgenden auch als 0°-Materialbahn 1 bezeichnet.
  • Gemäß der Erfindung erstreckt sich die Materialbahn 1 zwischen Vorlagewickel 2 und Fertigwickel 9, zumindest jedoch in der Falt-Wickel-Zone, in flächig ausgebreitetem Zustand und frei laufend, d. h. ohne zusätzliche Halte- oder Unterstützungsmittel wie z. B. einen Wickeltisch.
  • Unter den Legewinkeln +alpha bzw. –alpha werden von den Vorlagewickeln 4a und 4b aus einem flächig ausgebreiteten Faserverband bestehende Faserlagen 3a und 3b seitlich entlang der Bahnlaufachsen 6a; b zugeführt.
  • Der Falt-Wickel-Vorgang erfolgt, indem die zugeführten Faserlagen 3a; b durch eine relative Drehbewegung der Materialbahn 1 um die Bahnlaufachse 5 gegenüber den Vorlagewickeln 4a; b der Faserlagen 3a; b über die Kanten 1a; b der Materialbahn 1 spalten- und verzugsfrei aufgewickelt und dabei um die Kanten 1a; b der Materialbahn 1 gefaltet werden.
  • Diese relative Drehbewegung zwischen den genannten Elementen kann einerseits durch die zu einander synchrone Rotation des Vorlagewickels 2 und des Fertigwickels 9 um die Bahnlaufachse 5 erreicht werden. Möglich ist jedoch auch eine Rotation der Vorlagewickel 4a; b um die Materialbahn 1 um die Bahnlaufachse 5. Auch eine Überlagerung beider Bewegungen ist denkbar.
  • Im Ausführungsbeispiel wird der erstgenannte Fall dargestellt. Der Vorlagewickel 2 und der Fertigwickel 9 sind dazu in der Ablauf- bzw. Aufwickelstation um die Bahnlaufachse 5 drehbar angeordnet. Die Vorlagewickel 4a; b der Faserlagen 3a; b sind seitlich der Bahnlaufachse 5 in alpha-Orientierung zur Produktionsrichtung angeordnet.
  • Durch das Umwickeln der Materialbahn 1 mit den Faserlagen 3a; b entsteht ein multidirektionales Gelege 7 mit dem Lagenaufbau +/–alpha, 0°, –/+alpha. Die Materialbahn 1 wird dabei mit einer Geschwindigkeit zwischen Vorlagewickel 2 und Fertigwickel 9 bewegt, die dem Versatz der Faserlagen 3a; b in den Schnittpunkten mit den gegenüberliegenden Kanten 1a; b der Materialbahn 1 entspricht. Die Transportbewegung in Richtung der Bahnlaufachse 5 fördert das Gelege zur Fixierung 8, wo es verfestigt wird. Anschließend wird es auf den Fertigwickel 9 aufgewickelt oder weiteren Verarbeitungsschritten (z. B. Schneiden, Stapeln, Magazinieren) zugeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass bei dem Falt-Wickel-Vorgang die Faserlagen 3a; b unmittelbar auf die flächig ausgebreitete, frei laufende Materialbahn 1 aufgelegt werden. Bei entsprechender Stabilität der Materialbahn 1, insbesondere deren Kanten 1a; b, können die Faserlagen 3a; b direkt im Kontakt mit den Kanten 1a; b gefaltet werden.
  • Ist diese ausreichende Stabilität nicht gegeben, dann erfolgt die Faltung der Faserlagen 3a; b, indem diese bereits vor Anlegen an die jeweilige Kante 1a; b gefalzt werden, und zwar so, dass der entstehende Abschnitt zwischen zwei Falten mindestens der Breite der Materialbahn 1 entspricht.
  • 2 zeigt eine weitere vorteilhafte Varianten des Verfahrens. Zur Minimierung der geometrischen Abmessung 10 der Vorlagewickel der unter dem Legewinkel alpha zugeführten Faserlagen ist es vorgesehen, mehrere Vorlagewickel 11, 12, 13 und 14 ein- oder beidseitig zuzuführen. Diese Vorlagewickel 11, 12, 13 und 14 sind so angeordnet, dass die von ihnen ablaufenden Faserlagen 3a; b unmittelbar benachbart Kante an Kante abgelegt werden.
  • 3 veranschaulicht den Aufbau des entstehenden Geleges. Die Materialbahn 1 kann einlagig sein, aber beispielsweise auch aus mehreren unterschiedlichen Materiallagen 15 und 16, die von den Vorlagewickeln 17 und 18 in Richtung der Bahnlaufachse 5 abgezogen bzw. geliefert werden, aufgebaut sein.
  • In 4 ist die Anordnung einer weiteren seitlichen Materialzuführung zusätzlich zu einer ersten Faserlage 3 dargestellt. Durch Zuführung einer oder mehrerer zusätzlicher Faserlagen 19 können multidirektionale Gelege 7 in höherer Lagenzahl mit unterschiedlichsten Legewinkeln alpha1 und alpha2 als komplexe Gelegestrukturen hergestellt werden. Unter Verlängerung der Zulaufstrecke 20 ist es ebenso möglich, weitere 0°-Materialbahnen 21 in den Gelegebildungsprozess zu integrieren.
  • Nicht dargestellt sind Einrichtungen zum Aufbringen von Klebstoffen zur Verbindung von Materialbahn 1 und Faserlagen 3a; b; 19 untereinander. Diese können sowohl nach der Abwickelstation für den Vorlagewickel 2 der Materialbahn 1 als auch im Bahnlauf der Faserlagen 3a; b; 19 angeordnet sein.

Claims (10)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer multidirektionalen Gelegebahn unter Verwendung mindestens einer Faserlage aus einem flächig ausgebreiteten Faserverband, wobei diese mindestens eine, im Winkel zur Erstreckungsrichtung der zu erzeugenden Gelegebahn verlaufende Faserlage in einem kontinuierlichen Falt-Wickel-Vorgang zu einem mehrschichtigen, multidirektionalen Gelege umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Falt-Wickel-Vorgang unter Einschluss mindestens einer zumindest in der Falt-Wickel-Zone in ausgebreitetem Zustand frei in Produktionsrichtung laufenden Materialbahn (1) erfolgt und dass die einzuschließende Materialbahn (1) um ihre Längsachse (5) rotiert, während ein Vorrat (4a; b; 11; 12; 13; 14) der mindestens einen Faserlage (3a; b; 19) in alpha-Orientierung zur Längsachse (5) der einzuschließenden Materialbahn (1) angeordnet ist, oder dass mindestens eine Faserlage (3a; b; 19) eine Umlaufbewegung um die flächig ausgebreitete, frei laufende Materialbahn (1) ausführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltung der mindestens einen Faserlage (3a; b; 19) durch Anlegen an die gespannten Kanten (1a; b) der Materialbahn (1) erfolgt.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltung der mindestens einen Faserlage (3a; b; 19) erfolgt, indem die Faserlage (3a; b; 19) vor Anlegen an die jeweilige Kante (1a; b) der Materialbahn (1) gefalzt wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Materialbahn (1) ausgewählt ist aus gebundenen textilen Flächen wie Geweben, Gelegen, Gewirken, Vliesen, uni- oder multidirektional angeordneten Einzelfasern, Rovings, Fäden oder Faserschichten.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Materialbahn (1) eine Abstandsstruktur wie ein Abstandsgewirke oder eine Wabenstruktur enthält.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der mindestens einen Faserlage (3a; b; 19) ausgewählt ist aus Verstärkungsfasern für Kunststoffe wie Glas-, Kohle- und Aramidfasern, sowie Naturfasern wie Flachs, Jute, Sisal und Kunststofffasern wie Polypropylen, Polyester, Polyethylen.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Art des Flächengebildes der mindestens einen Faserlage (3a; b; 19) ausgewählt ist aus homogenem Fasermaterial, gemischten Faserstoffen wie Hybridgarne, unfixierten Lagen, durch Bindesysteme wie Nähfäden, schmelzklebende Klebestoffe, permanente Klebstoffe fixierten Lagen, multidirektionalen Gelegen, vorverfestigten textilen Flächen wie Geweben, Gewirken, Vliesen.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (1) der zumindest einen aufzubringenden Faserlage (3a; b; 19) zugewandte klebefähige Oberflächen aufweist.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine aufzubringende Faserlage (3a; b; 19) eine der Materialbahn (1) zugewandte klebefähige Oberfläche aufweist.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberflächen der Materialbahn (1) und/oder der mindestens einen Faserlage (3a; b; 19) unmittelbar vor dem Falt-Wickel-Vorgang ein Klebemittel aufgebracht wird.
DE102005000115A 2004-09-14 2005-09-13 Verfahren zur Herstellung einer multidirektionalen Gelegebahn Expired - Fee Related DE102005000115B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000115A DE102005000115B4 (de) 2004-09-14 2005-09-13 Verfahren zur Herstellung einer multidirektionalen Gelegebahn

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044883.3 2004-09-14
DE102004044883 2004-09-14
DE102005000115A DE102005000115B4 (de) 2004-09-14 2005-09-13 Verfahren zur Herstellung einer multidirektionalen Gelegebahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005000115A1 DE102005000115A1 (de) 2006-03-30
DE102005000115B4 true DE102005000115B4 (de) 2011-08-18

Family

ID=36011719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005000115A Expired - Fee Related DE102005000115B4 (de) 2004-09-14 2005-09-13 Verfahren zur Herstellung einer multidirektionalen Gelegebahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005000115B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8187402B2 (en) 2006-03-04 2012-05-29 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Method for producing a multidirectional fabric web
DE102006012306B4 (de) * 2006-03-15 2021-01-14 Cetex Institut gGmbH Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer multidirektionalen Gelegebahn
CA2659555C (en) 2006-08-04 2014-10-07 Md Fibertech Corporation Method for the continuous production of a multiaxial contexture web
DE102006042047A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-14 Friedhelm Scholten Verfahren zur Herstellung eines mulitaxialen Geleges
CN101531072B (zh) * 2006-08-04 2013-09-25 费伯拉弗斯股份公司 用于连续制造多轴向织物幅的方法
DE102007039685A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 MD Fibertech Corp., Sausalito Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer multiaxialen Gelegebahn
DE102008061314B4 (de) * 2008-12-11 2013-11-14 Sgl Carbon Se Verfahren zur Herstellung eines Faserbandes, Faserband sowie Fasergelege und deren Verwendung
DE102009019175A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstärkungsstruktur aus faserartigem Material für Kunstoffbauteile
EP2529909A1 (de) 2011-06-04 2012-12-05 Klaus Szukat Verfahren zur Herstellung von Laminaten und der Verbesserung bei Drapierungen bei technischen Textilien als Fixiermethode, Composites und Verstärkungsstrukturen.
DE102012001055B4 (de) * 2012-01-20 2023-06-29 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Bauteil
EP2711170A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-26 Hexcel Holding GmbH Verbesserungen an oder im Zusammenhang mit verstärkten Verbundwerkstoffen
DE102016005402A1 (de) 2016-04-30 2017-11-02 Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer multi-direktionalen Gelegebahn sowie danach hergestellte Gelegebahn
CN107354581A (zh) * 2017-08-16 2017-11-17 际华三五三四制衣有限公司 棉胎围纱机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768167A2 (de) * 1995-10-10 1997-04-16 Richard Dipl.-Ing. Pott Mittels Haftfäden fixiertes 45-Grad-Verstärkungsfaser-Gelege sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
JP2003221771A (ja) * 2002-01-23 2003-08-08 Fukui Prefecture 繊維補強シート及びその製造方法と製造装置
DE10251581A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-16 Airbus Gmbh Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen
US20040082244A1 (en) * 2001-03-01 2004-04-29 Dominique Loubinoux Method and device for making a composite sheet with multiaxial fibrous reinforcement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768167A2 (de) * 1995-10-10 1997-04-16 Richard Dipl.-Ing. Pott Mittels Haftfäden fixiertes 45-Grad-Verstärkungsfaser-Gelege sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
US20040082244A1 (en) * 2001-03-01 2004-04-29 Dominique Loubinoux Method and device for making a composite sheet with multiaxial fibrous reinforcement
JP2003221771A (ja) * 2002-01-23 2003-08-08 Fukui Prefecture 繊維補強シート及びその製造方法と製造装置
DE10251581A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-16 Airbus Gmbh Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005000115A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005000115B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer multidirektionalen Gelegebahn
WO2007098786A1 (de) Verfahren zur herstellung einer multidirektionalen gelegebahn
DE10005202B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen bauteil- und prozessorientierten Herstellung von Verstärkungsstruktur-Halbzeugen für Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffe
EP1907195B1 (de) Verfahren zur herstellung von ein-oder mehrschichtigen faservorformlingen im tfp-verfahren
DE2121966A1 (de) Verfahren zur Herstellung querfasriger Schichten
EP2181217B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer multiaxialen gelegebahn
DE4123715C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines netzartigen ungewebten Textilstoffes
EP2822754B1 (de) Querablegen von fasern
EP1837440B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes sowie Filzband
WO2006024421A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen sandwich-leichtbauplatte
DE19624912A1 (de) Maschine zur Herstellung vorkonfektionierter Verstärkungsgelege
EP2128335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes
DE4423739A1 (de) Schichtverbundkörper aus einem glasfaserverstärkten, thermoplastischen Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2631050B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Verbundwerkstoffs
DE102004060674B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines flächigen Faser-Vorformlings
DE102013216835B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
EP2844455B1 (de) Querablegen von fasern
DE102019108580B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung gefalteter Zellstrukturen, sowie gefaltete Zellstruktur
DE102006012306B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer multidirektionalen Gelegebahn
DE102016111080B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbzeugen für Faser-Kunststoff-Verbundbauteile
AT512806B1 (de) Gewebe für die Herstellung von Säcken
EP1601827B1 (de) Gelege aus kunststoffbändchen sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
WO2013139451A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endkonturnahen geleges
EP4219137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ringförmigen multiaxialen fadengeleges sowie ein damit hergestellter ringförmiger gegenstand
DE102016005402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer multi-direktionalen Gelegebahn sowie danach hergestellte Gelegebahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KARL MAYER MALIMO TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, , DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111119

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee