DE102004064111B4 - Tool for opening doors with multiple stepped edge profile has a flexible flat blade with at least two step profiles and with the insert end pressing back the catch - Google Patents

Tool for opening doors with multiple stepped edge profile has a flexible flat blade with at least two step profiles and with the insert end pressing back the catch Download PDF

Info

Publication number
DE102004064111B4
DE102004064111B4 DE200410064111 DE102004064111A DE102004064111B4 DE 102004064111 B4 DE102004064111 B4 DE 102004064111B4 DE 200410064111 DE200410064111 DE 200410064111 DE 102004064111 A DE102004064111 A DE 102004064111A DE 102004064111 B4 DE102004064111 B4 DE 102004064111B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
latch
bends
traction means
insertion portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410064111
Other languages
German (de)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volk Sicherheitstechnik EK Inh Nikolaus Sie De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410064111 priority Critical patent/DE102004064111B4/en
Priority to DE102004026738A priority patent/DE102004026738B4/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004064111B4 publication Critical patent/DE102004064111B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/20Skeleton keys; Devices for picking locks; Other devices for similar purposes ; Means to open locks not otherwise provided for, e.g. lock pullers

Landscapes

  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

A simple tool for opening doors with multiple edge profiles, e.g. when the door has closed on the latch and without security locking, has a flat blade (7) with at least two step profiles, formed by four folds (3, 4, 5, 6). One end of the blade is fitted with a hand grip (8) while the free end has sloping edges (8, 10) which are pressed onto the latch catch to open the door. The blade is made of thin metal or plastic sheet. The bend lines can be formed by lines of perforations and the blade can be fitted with a pull which is used to form the stepped profile as the blade is worked into the stepped gap between the door and the door frame.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen von Mehrfachfalz-Türen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for opening Mehrfachfalz-doors according to the preamble of claim 1.

Solche Vorrichtungen oder Werkzeuge sind zum legalen Öffnen von unbeabsichtigt ins „Schloss gefallenen” Türen mit Mehrfach-Falz vorgesehen. Sie sind dann erforderlich, wenn kurzfristig kein Schlüssel zum benutzungsgemäßen Öffnen vorhanden ist, oder der Schließmechanismus gegebenenfalls aus einem anderen Grund nicht geöffnet werden kann. Zum Öffnen abgesperrter Türen sind solche Werkzeuge nicht geeignet.Such devices or tools are provided for the legal opening of inadvertently in the "lock fallen" doors with multiple fold. They are required if there is no key to the use according to the opening in the short term, or if the closing mechanism can not possibly be opened for another reason. To open locked doors such tools are not suitable.

Ein Werkzeug in der Form einer Drahtwendel zum Öffnen von Doppelfalz-Türen ist bereits aus der DE 100 26 577 A1 bekannt. Bei diesem Werkzeug besteht der Nachteil darin, dass auf Grund unsymmetrisch aufgebauten Falzgeometrien ein gutes Fingerspitzengefühl bei seiner Anwendung erforderlich ist. Ein weiterer Nachteil besteht. darin, dass wegen seiner notwendigen Stabilität zum Öffnen der Tür gelegentlich Beschädigungen in der Form von Kratzern am Türstock unvermeidbar sind.A tool in the form of a wire helix for opening double seam doors is already out of the DE 100 26 577 A1 known. In this tool, the disadvantage is that due to asymmetrically constructed folding geometries a good instinct is required in its application. Another disadvantage is. in that, due to its necessary stability for opening the door, occasionally damages in the form of scratches on the door frame are unavoidable.

Aus der DE 84 09 216 U1 ist ein Türfallenheber zum Öffnen von Türen mit einem einzelnen Falz bekannt, der aus einem etwa ein Millimeter flachen Blech oder einem harten Kunststoff hergestellt ist und eine ”Z”-Form aufweist. Er eignet sich jedoch nicht zum Öffnen von solchen Türen die mehrere Falze aufweisen. Bei Türen mit zwei oder mehr Falzen verringert sich nämlich der Spielraum zum Einführen eines geeigneten Werkzeuges in den Zwischenraum zwischen Türblatt und Zarge gegenüber einer Einfalz-Tür drastisch. Je höher die Anzahl der Falze ist, desto schwieriger wird das Einführen und vor allem auch das Bewegen des Werkzeugs im Zwischenraum.From the DE 84 09 216 U1 For example, a door latch is known for opening doors with a single fold made of a sheet metal about one millimeter or hard plastic and having a "Z" shape. However, it is not suitable for opening such doors having multiple folds. In fact, in the case of doors with two or more folds, the scope for introducing a suitable tool into the space between the door leaf and the frame is drastically reduced compared to a single-seam door. The higher the number of folds, the harder the insertion and above all the movement of the tool in the space.

Hierzu beschreibt die DE 100 53 527 A1 zwei verschiedene Ausführungsformen von Werkzeugen zur zerstörungsfreien Notöffnung von zugefallenen, doppelt gefalzten Türen. Beide basieren auf einer relativ festen Kunststofffolie, die an der Stirnseite, die zur Einführung in den mehrfach abgewinkelten Zwischenraum zwischen Tür und Zarge vorgesehen ist, mit einem die Stirnseite beidseitig klammernd umschließenden und damit dessen Gesamtdicke deutlich erhöhenden Versteifungselement zu versehen. Beide Ausführungsformen sind dazu vorgesehen, im Bereich der Türfalle durch den mehrfach abgewinkelten Zwischenraum zwischen Tür und Zarge in Richtung Fallenriegel geschoben zu werden. Die Entriegelung des Fallenriegels soll dabei bei der ersten Ausführungsform durch direktes Drücken des Versteifungselementes gegen die Schräge des Fallenriegels mittels der Kunststofffolie erfolgen. Bei der zweiten Ausführungsform ist das die stirnseitige Kante verstärkende Versteifungselement so ausgebildet, dass es seitlich einige Zentimeter über die Folie hinausragt. Diese Ausführungsform soll oberhalb des Fallenriegels durch den mehrfach abgewinkelten Zwischenraum der Doppelfalztür bis hinter den Fallenriegel geschoben, anschließend nach unten gedrückt und durch Zug an der Folie gegen die Schräge des Fallenriegels gezogen werden.This describes the DE 100 53 527 A1 Two different embodiments of tools for non-destructive emergency opening of fallen, double-folded doors. Both are based on a relatively strong plastic film, which is provided on the front side, which is provided for introduction into the multi-angled gap between the door and frame, with the front side on both sides clasped enclosing and thus the overall thickness significantly increasing stiffening element. Both embodiments are intended to be pushed in the area of the door latch by the multi-angled gap between the door and frame in the direction latch bolt. The unlocking of the latch bolt is to be done in the first embodiment by directly pressing the stiffening element against the slope of the latch bolt by means of the plastic film. In the second embodiment, the stiffening element reinforcing the end edge is designed such that it projects laterally a few centimeters beyond the film. This embodiment is to be pushed above the latch bolt through the multi-angled gap of the double Felfztür behind the latch latch, then pressed down and pulled by train on the film against the slope of the latch bolt.

Ein weiteres Problem mit engem, sehr schlecht zugänglichem Zwischenraum betrifft formstabile Einfachfalz-Türen, wie z. B. Haustüren aus Metall und dergleichen. Auch bei solchen Türen sind die bisher bekannten Öffnungswerkzeuge oft nur sehr schwer einsetzbar und hinterlassen vielfach Beschädigungen an der Tür und/oder dem Türstock.Another problem with narrow, very poorly accessible gap concerns dimensionally stable single-fold doors, such. B. front doors made of metal and the like. Even with such doors, the previously known opening tools are often very difficult to use and often leave damage to the door and / or the door frame.

Aufgabe und Vorteile der ErfindungPurpose and advantages of the invention

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zum möglichst einfachen und beschädigungsfreien Öffnen von Mehrfachfalz-Türen zur Verfügung zu stellen.The invention is therefore based on the object to provide a tool for the simplest and damage-free opening of Mehrfachfalz doors available.

Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung zum Öffnen von Mehrfalz-Türen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei der ein Einsteckabschnitt der Vorrichtung aus einem dünnen und flächigen Material ausgestaltet ist, dadurch gelöst, dass an einem Ende durch vorhandene Abwinklungen und/oder vorbereitete, ausgebildete scharnierartige Stellen wenigstens vier Abwinklungen ausgebildet oder vordefiniert sind, die sich in ihrer Form während eines Einsteckvorgangs verändern lassen.This object is achieved on the basis of a device for opening multi-fold doors according to the preamble of claim 1, in which a plug-in portion of the device is made of a thin and flat material, characterized in that at one end by existing bends and / or prepared, formed hinge-like locations are formed or predefined at least four bends that can be changed in shape during a plug-in operation.

Durch die Ausbildung von vier Abwinklungen ist es möglich, eine Doppelfalz-Tür erfindungsgemäß dadurch zu öffnen, dass die Vorrichtung mit dem die Abwinklungen aufweisenden Ende in einen vergrößerten Zwischenraum zwischen Türblatt und Zarge eingeschoben und anschließend in diesem in Richtung der eingeschnappten Schlossfalle bewegt wird, bis die Tür aufspringt. Die Blattstärke des flächigen Materials beträgt vorzugsweise etwa 0,5 Millimeter, kann aber auch dünner sein, z. B. 0,35 Millimeter oder etwas dicker, z. B. 1 Millimeter.The formation of four bends, it is possible to open a double rebate door according to the invention characterized in that the device is inserted with the bends having the end in an enlarged space between the door leaf and frame and then moved in this in the direction of the snapped lock latch until the door opens. The sheet thickness of the sheet material is preferably about 0.5 millimeters, but may also be thinner, z. B. 0.35 millimeters or slightly thicker, z. B. 1 millimeter.

Diese Abwinklungen zwischen benachbarten Flächenbereichen des Einsteckabschnitts können durch einen Formeffekt mit bleibender Wirkung am Material realisiert sein, beispielsweise durch Verbiegen. In diesem Fall ist die Vorrichtung vorgeformt. Es ist jedoch auch möglich, dass der Einsteckabschnitt im Bereich der Abwinklungen flach und beweglich ausgebildet ist, und erst beim Einschieben in den Falz-Bereich die entsprechende Form annimmt, also abgewinkelt wird. Auch denkbar ist eine Kombination zwischen vorgefertigten Abwinklungen und scharnierartig ausgebildeten Abschnitten, um beispielsweise eine noch größere Flexibilität zu erzielen.These angled portions between adjacent surface areas of the insertion section can be realized by a shaping effect with a lasting effect on the material, for example by bending. In this case, the device is preformed. However, it is also possible for the insertion section to be flat and movable in the region of the angled portions, and to assume the appropriate shape only when it is pushed into the rebate area, that is to say it is angled. Also conceivable is a combination between prefabricated bends and hinged sections, for example, to achieve even greater flexibility.

Die Erfindung ist aber nicht auf eine Vorrichtung mit vier Abwinklungen eingeschränkt. Es können vielmehr auch mehr Abwinklungen ausgebildet sein, wobei ihre Gesamtanzahl vorzugsweise der Falzanzahl einer zu öffnenden Mehrfach-Falztür entspricht. Diese Vorrichtung kann somit selbstverständlich auch zum Öffnen von Einfachfalz-Türen verwendet werden.The invention is not limited to a device with four bends. Rather, more bends may be formed, with their total number preferably corresponding to the number of folds of a multiple folding door to be opened. Of course, this device can also be used to open single-fold doors.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist am Einsteckabschnitt ein Zugmittel derart angeordnet, dass durch Ausübung eines Zuges auf das Zugmittel ein Teil des Einsteckabschnitts, insbesondere sein vorderer Bereich, so gegen die Schlossfalle gedrückt wird, dass sich diese öffnet.In a preferred embodiment of the invention, a traction means is arranged on the insertion portion such that by exerting a pull on the traction means, a portion of the insertion portion, in particular its front portion, is pressed against the latch such that it opens.

Der Einsteckabschnitt kann dabei gegebenenfalls auch ohne daran vorgeformte Abwinkelungen oder vorbereitete scharnierartige Stellen ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist er jedoch mit solchen versehen.If appropriate, the insertion section can also be formed without any bends or prepared hinge-like points preformed thereon. Advantageously, however, it is provided with such.

Durch das Zugmittel ist je nach Situation im Türspalt eine direkte oder indirekte Einwirkung auf die Schlossfalle möglich. So kann entweder das Zugmittel selbst oder ein durch das Zugmittel beeinflussbarer Abschnitt des Einsteckabschnitts, vorzugsweise ist dies der Bereich vor der ersten Abwinklung, so auf die Schlossfalle wirken, dass diese so weit zurückgedrängt wird, bis sich das Türschloss öffnet. Das Zugmittel ist dazu vorzugsweise im vorderen Bereich des Einsteckabschnittes mit diesem verbindbar bzw. an diesem angeordnet, z. B. eingehängt, damit verknotet oder in einer entsprechend anderen Weise daran befestigt. Durch die Verwendung eines Zugmittels kann die Vorrichtung mit einem sehr flexiblen und dünnen Material im Einsteckbereich ausgebildet werden, deren Materialstärke gegebenenfalls auch noch deutlich unter den oben angeführten Werten liegen kann.Depending on the situation in the door gap, direct or indirect action on the latch is possible by the traction means. Thus, either the traction means itself or a section of the insertion section which can be influenced by the traction means, preferably this is the area before the first angling, act on the lock latch such that it is pushed back until the door lock opens. The traction means is preferably connected in the front region of the Einsteckabschnittes with this or disposed thereon, for. B. hooked, knotted or fastened in a correspondingly different way. By using a traction device, the device can be formed with a very flexible and thin material in the insertion region, the material thickness of which may also be significantly below the above values.

Zur besseren Handhabung der Vorrichtung bzw. des Zugmittels kann im Weiteren ein Griffmittel vorgesehen sein. Damit ist eine gute Dosierbarkeit der Zugwirkung zum Öffnen der Tür möglich. Als Materialien für das Zugmittel eignen sich beispielsweise Drähte, Schnüre, Bänder und dergleichen mehr.For better handling of the device or of the traction means, a gripping means can be provided in the following. Thus, a good metering of the pulling action to open the door is possible. As materials for the traction means, for example, wires, cords, belts and the like are more suitable.

Die Vergrößerung des Zwischenraums zwischen Türblatt und Zarge wird vorzugsweise an deren unteren Enden im Bodenbereich durchgeführt. Diese Stelle ist leicht zugänglich, und über die Hebelwirkung durch den Abstand bis zur eingeschnappten Schlossfalle kann hier am einfachsten eingegriffen werden, ohne die Tür zu beschädigen.The enlargement of the gap between the door leaf and frame is preferably carried out at the lower ends in the bottom area. This point is easily accessible, and the leverage effect through the distance to the latch bolt snapped in here can be most easily intervene without damaging the door.

Aufgrund der elastischen Eigenschaften der Vorrichtung bzw. des für die Herstellung der Vorrichtung verwendeten Materials können die Abwinklungen wenigstens zum Teil so verformt werden, dass eine Erleichterung beim Einschieben der Vorrichtung in den vergrößerten Zwischenraum bewirkt wird.Due to the elastic properties of the device or the material used to make the device, the bends may be at least partially deformed so as to facilitate the insertion of the device into the enlarged gap.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Einsteckabschnitt wenigstens teilweise ein elastisches Material mit Rückstellkräften auf, die der zum Einführen der Vorrichtung erforderlichen Verformung der Abwinklungen entgegenwirken und diese wenigstens teilweise wieder in ihre abgekantete Form zurückstellt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der die Abwinklungen aufweisende Einführabschnitt möglichst die gleiche Form aufweist wie der freie Zwischenraum zwischen Türblatt und Zarge. Daraus resultiert eine möglichst geringe Widerstandswirkung bei der Verschiebung der Vorrichtung in dem Zwischenraum in die Richtung der eingeschnappten Schlossfalle. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, da mit zunehmender Anzahl von Falzen an Tür und Zarge der zu überwindende Widerstand beim Verschieben der Vorrichtung drastisch ansteigt. Diese Nachteile können durch die im elastischen Material vorhandenen Rückstellkräfte minimiert und im Idealfall sogar eliminiert werden.In a preferred embodiment, the insertion portion at least partially an elastic material with restoring forces, which counteract the deformation of the bends required for insertion of the device and at least partially resets them in their folded form. This results in the advantage that the insertion portions having the bends as far as possible the same shape as the free space between the door leaf and frame. This results in the least possible resistance effect during the displacement of the device in the intermediate space in the direction of the snapped-in lock latch. This is particularly important because with increasing number of folds on the door and frame of the resistance to be overcome when moving the device increases dramatically. These disadvantages can be minimized by the restoring forces present in the elastic material and ideally even eliminated.

In einer besonderen Ausführungsform können die Abwinklungen sogar vorübergehend flachgedrückt werden, so dass ein schmaler Zwischenraum zwischen Türblatt und Zarge bereits ausreicht, um die erfindungsgemäße Vorrichtung in passender Weise einzuführen. Die Rückstellkräfte sind so groß, dass sie diese vorübergehende Verformung wenigstens teilweise wieder aufheben.In a particular embodiment, the bends can even be temporarily flattened, so that a narrow space between the door leaf and frame is already sufficient to introduce the device according to the invention in a suitable manner. The restoring forces are so great that they at least partially cancel this temporary deformation.

Weiters wird bevorzugt, dass der Einsteckabschnitt so ausgestaltet ist, dass er gute Gleiteigenschaften aufweist. Vorteilhafterweise hat das Material eine glatte Oberfläche, ggf. mit Schmiereigenschaft. Damit wird der Reibungswiderstand beim Hochschieben im Zwischenraum zwischen Türblatt und Zarge reduziert. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn zusätzlich Türdichtungen in diesem Zwischenraum angeordnet sind.Furthermore, it is preferred that the insertion portion is designed so that it has good sliding properties. Advantageously, the material has a smooth surface, possibly with lubricating property. Thus, the frictional resistance is reduced when pushing up the space between the door leaf and frame. This is particularly advantageous if additionally door seals are arranged in this intermediate space.

Zur weiteren Verbesserung der Gleiteigenschaften ist es vorteilhaft ein zusätzliches Gleitmittel auf die entsprechenden Flächen der Vorrichtung aufzubringen. Dazu kann beispielsweise ein Silikonspray verwendet werden, da dieser sehr gute Gleiteigenschaften aufweist, farblos ist und zusätzlich noch positive Einwirkungen auf Dichtmaterialien ausübt.To further improve the sliding properties, it is advantageous to apply an additional lubricant to the corresponding surfaces of the device. For this example, a silicone spray can be used, since it has very good sliding properties, is colorless and additionally exerts positive effects on sealing materials.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Geometrie der wenigstens vier Abwinklungen der Falzgeometrie einer Mehrfachfalz-Tür angepasst ist. Für eine Vielzahl von Anwendungen ist dies relativ einfach möglich, da es Standardmaße für Falztüren gibt. Für Falztüren, die von diesen Standardmaßen abweichen, können die Geometrien der Abwinklungen entsprechend abgeändert werden, so dass die Vorrichtung wiederum möglichst gut in den gegebenen Zwischenraum eingepasst ist. Idealerweise sind die Abwinklungen entsprechend der Kanten in den Falzen parallel zueinander ausgerichtet.It is particularly advantageous if the geometry of the at least four bends of the folding geometry of a multiple folding door is adapted. For a variety of applications, this is relatively easy because there are standard dimensions for folding doors. For folding doors that deviate from these standard dimensions, the geometries of the bends can be amended accordingly, so that the device is in turn fitted as well as possible in the given space. Ideally, the bends are aligned parallel to each other according to the edges in the folds.

Werkzeuge oder Vorrichtungen, die in den Abwinklungen großzügige Rundungen aufweisen, erfordern naturgemäß einen größeren Spielraum im Zwischenraum zwischen Türblatt und Zarge und neigen daher mit zunehmender Abrundung der Kanten zum Festklemmen. Immer wieder wurde auch festgestellt, dass solche Vorrichtungen oder Werkzeuge sich sogar in das Material der Tür oder den Türstock, in der Regel in Holz, wie ein Messer einschiebt und dieses damit massiv beschädigt. Diese Nachteile werden durch eine winkelige Ausbildung der Abwinklungen reduziert.Tools or devices that have generous curves in the bends, naturally require a greater margin in the space between the door leaf and frame and therefore tend with increasing rounding of the edges for clamping. Again and again it has been found that such devices or tools even in the material of the door or the door frame, usually in wood, as a knife einschiebt and this massively damaged. These disadvantages are reduced by an angular formation of the bends.

Als Hilfestellung beim Zurückdrücken der eingeschnappten Schlossfalle weist ein Bereich des Einsteckabschnitts, der im eingesteckten Zustand an die Schlossfalle gelangen kann, vorteilhafterweise wenigstens eine Schräge auf, deren Kante beim Hochschieben der Vorrichtung an der Unterkante der abgeschrägten Rückseite der eingeschnappten Schlossfalle entlangrutscht und diese dadurch rückwärts in Richtung Schloss drängt und so die Schließfunktion aufhebt.To assist in pushing back the snapped-in latch, a region of the plug-in section, which can reach the latch in the inserted state, advantageously has at least one bevel, the edge of which slides along the lower edge of the beveled rear side of the snapped-in latch when the device is pushed up, thereby reversing it Direction lock pushes and so the lock function cancels.

Vorteilhafterweise wird zum Öffnen die Verklemmung des Schließmechanismus auf Grund der Verspannung der Tür im Türstock gelockert. Dies kann durch Ziehen oder Drücken am Türdrücker geschehen.Advantageously, to open the deadlock of the locking mechanism is loosened due to the tension of the door in the door frame. This can be done by pulling or pressing on the door handle.

Da es gelegentlich vorkommt, dass beim Versuch, die Tür zu öffnen, die Vorrichtung beim Hochziehen über die Position der eingeschnappten Schlossfalle hinwegrutscht, ist bevorzugterweise eine weitere, zur ersten Schräge vorzugsweise gespiegelt ausgebildete zweite Schräge an der Vorrichtung ausgebildet, so dass das Werkzeug von einer Position oberhalb der eingeschnappten Schlossfalle auch nach unten bewegt werden kann, wobei ebenfalls die eben beschriebene Funktion zum Öffnen der Tür bewirkt wird.Since it occasionally happens that when trying to open the door, the device when pulling over the position of the snapped latch latch slips off, preferably, a further, preferably mirrored to the first slope formed second bevel on the device, so that the tool of a Position above the snapped-lock latch can also be moved down, which also causes the function just described to open the door.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist zusätzlich zu der eben beschriebenen ersten und/oder zweiten Schräge eine weitere Schräge angeordnet, die sich vorzugsweise an die erste oder zweite Schräge anschließt und einen flacheren Winkel in Bezug zur Längsachse der Vorrichtung aufweist. Durch diese weitere Schräge ist die Vorrichtung universaler einsetzbar. Einerseits kann damit der Löseeffekt beim Öffnen der eingeschnappten Schlossfalle unterstützt werden, andererseits können damit auch unterschiedlich positionierte Schlossfallen leichter erreicht und damit geöffnet werden.In a particularly preferred embodiment, in addition to the first and / or second bevel just described, a further bevel is arranged, which preferably adjoins the first or second bevel and has a shallower angle with respect to the longitudinal axis of the device. By this further slope, the device is universally applicable. On the one hand so that the release effect when opening the latch latch can be supported, on the other hand so that differently positioned lock traps can be easily achieved and thus opened.

Zur einfacheren Handhabung der Vorrichtung weist diese bevorzugt einen Griff auf, der vorzugsweise parallel zum Verlauf der Abwinklungen angeordnet ist. Damit kann diese gut ergriffen und gehalten werden, was insbesondere bei einem flachen, dünnen Material deutliche Vorteile bei der Handhabung bewirkt. Diese Ausrichtung des Griffs kommt der Handhabung des Werkzeugs entgegen, so dass dadurch einerseits mit mehr Gefühl und andererseits auch mit größerem, gezielt einsetzbarem Kraftaufwand und somit besserer Kraftübertragung auf die eingeschnappte Schlossfalle gearbeitet werden kann.For easier handling of the device, this preferably has a handle, which is preferably arranged parallel to the course of the angled portions. This can be taken and held well, which causes significant advantages in handling, especially in a flat, thin material. This orientation of the handle is contrary to the handling of the tool, so that it can be worked on the one hand with more feeling and on the other hand with a larger, targeted use of force and thus better power transmission to the snapped lock latch.

Zeichnungendrawings

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird unter Bezugnahme darauf nachfolgend näher erläutert.An embodiment of the invention is illustrated in the drawings and will be explained in more detail below with reference thereto.

Es zeigen:Show it:

1 eine schräge, perspektivische Ansicht auf eine Vorrichtung zum Öffnen von Mehrfachfalz-Türen; 1 an oblique, perspective view of a device for opening Mehrfachfalz doors;

2 eine schematische Darstellung der Handhabung der Vorrichtung nach 1 beim Einführen in einen Türspalt; 2 a schematic representation of the handling of the device according to 1 when inserted into a door gap;

3 ebenfalls eine schematische Darstellung der Handhabung der Vorrichtung nach den 1 und 2 beim Öffnen einer eingeschnappten Schlossfalle; 3 also a schematic representation of the handling of the device according to the 1 and 2 when opening a latched latch;

4 eine Schnittdarstellung durch eine Tür, eine Zarge und die erfindungsgemäße Vorrichtung in Höhe einer eingeschnappten Schlossfalle; 4 a sectional view through a door, a frame and the device according to the invention in the amount of a snapped lock latch;

5 und 6 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung mit einem zusätzlich angeordneten Zugmittel in Draufsicht und Seitenansicht. 5 and 6 a further embodiment of the device with an additionally arranged traction means in plan view and side view.

Die 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Öffnen von Mehrfachfalz-Türen. Sie weist einen Einsteckabschnitt 2 auf, in dem vier Abwinklungen 3 bis 6 ausgebildet sind. An diesen Einsteckabschnitt 2 schließt sich ein weiterer Abschnitt 7 an, an dessen dem Einsteckabschnitt 2 gegenüberliegenden Ende ein Griff 8 ausgebildet ist.The 1 shows the device according to the invention 1 for opening multi-fold doors. It has a plug-in section 2 on, in which four bends 3 to 6 are formed. At this insertion section 2 closes another section 7 on, at whose the insertion section 2 a handle at the opposite end 8th is trained.

An dem Ende der Vorrichtung, an dem die vier Abwinklungen 3 bis 6 ausgebildet sind, sind stirnseitig zwei Schrägen 9, 10 ausgebildet. Sie werden zum Öffnen einer eingeschnappten Schlossfalle gegen deren untere oder obere schräge Kante geschoben, bis die Schlossfalle zurückgedrückt ist und die Tür aufspringt.At the end of the device where the four bends 3 to 6 are formed, two bevels are frontally 9 . 10 educated. They are pushed to open a snapped latch against its lower or upper sloping edge until the latch is pushed back and the door pops up.

Zur universelleren Ausgestaltung der Vorrichtung sind zusätzlich zu den beiden Schrägen 9, 10 noch zwei weitere Schrägen 11, 12 an dem der Schlossfalle zugewandten Bereich ausgebildet, die die beiden äußeren Kanten in Richtung zur zweiten Abwinklung 4 hin begrenzen. Dadurch wird die Wirkung der Vorrichtung beim Öffnen der Schlossfalle noch weiter verbessert. Durch diese Formgebung kann die Vorrichtung in einem bestimmten Maße im Zwischenraum zwischen Türblatt und Zarge um einen in ihrer Fläche liegenden Drehpunkt herum gedreht werden, so dass das Öffnen der eingeschnappten Schlossfalle dadurch unterstützt wird. For more universal design of the device are in addition to the two slopes 9 . 10 two more bevels 11 . 12 formed on the region facing the latch, the two outer edges in the direction of the second bend 4 limit. As a result, the effect of the device when opening the latch is even further improved. By this shaping, the device can be rotated to a certain extent in the space between the door leaf and frame around a pivot point lying in its surface around, so that the opening of the latch latch is thereby supported.

Als Bezugslinie für die in Draufsicht etwa rechteckförmig ausgebildete Vorrichtung ist eine Längsachse 13 eingezeichnet. Die Stirnseite ist etwa im rechten Winkel zu dieser Längsachse ausgebildet und weist die oben beschriebenen Schrägen 9 bis 12 auf. Dementsprechend weichen in diesen Bereichen die ausgebildeten Winkel gegenüber der Längsachse 13 von den ursprünglichen 90 Grad ab.As a reference line for in plan view approximately rectangular-shaped device is a longitudinal axis 13 located. The end face is formed approximately at right angles to this longitudinal axis and has the bevels described above 9 to 12 on. Accordingly, the trained angles in these areas with respect to the longitudinal axis 13 from the original 90 degrees.

Die 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Handhabung der Vorrichtung nach der 1 beim Einführen in einen vergrößerten Türspalt 16 zwischen Tür 14 und Zarge 15 in deren Fußbereich. Der Pfeil 17 zeigt die Einführrichtung der Vorrichtung 1 in den Türspalt 16.The 2 shows a schematic representation of a handling of the device according to the 1 when inserted into an enlarged door gap 16 between door 14 and frame 15 in their foot area. The arrow 17 shows the insertion direction of the device 1 in the door gap 16 ,

Die 3 zeigt wiederum die Vorrichtung 1, angeordnet im Bereich des Türschlosses zwischen Tür 14 und Zarge 15. Durch Verschieben der Vorrichtung 1 in einer der beiden Richtungen des Pfeiles 18 kann die eingeschnappte Schlossfalle erfindungsgemäß geöffnet werden. Der Pfeil 18 weist deshalb zwei Pfeilrichtungen auf, da es gelegentlich vorkommt, dass die Vorrichtung 1 über den Schließmechanismus der eingeschnappten Schlossfalle hinwegrutscht und die Tür noch geschlossen bleibt. Dann ist es erforderlich, die Vorrichtung 1 wieder in die entgegengesetzte Richtung, also nach unten hin zurückzuziehen oder -schieben, wobei ebenfalls die Entriegelung der eingeschnappten Schlossfalle möglich ist.The 3 again shows the device 1 , located in the area of the door lock between the door 14 and frame 15 , By moving the device 1 in one of the two directions of the arrow 18 the latched latch can be opened according to the invention. The arrow 18 therefore has two directions of arrows, since it occasionally happens that the device 1 slipped over the locking mechanism of the snapped latch and the door still remains closed. Then it is necessary to the device 1 again in the opposite direction, that is to retract or push down, which also unlock the snapped lock latch is possible.

Die 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Tür 14, eine Zarge 15 und die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in Höhe der eingeschnappten Schlossfalle 19. Der Einsteckabschnitt 2 mit den Abwinklung 3 bis 6 ist im Türspalt 16 zwischen Tür 14 und Zarge 15 eingefügt. Vom Türspalt abgewandt ist der Abschnitt 7 mit dem daran angebrachten Griff 8 dargestellt. Im vorderen Bereich der Vorrichtung, also an dem Ende, an welchem die Abwinklung 3 ausgebildet ist, ist die im Schließblech 20 der Zarge 15 eingeschnappte Schlossfalle 19 dargestellt. In dieser Position der Vorrichtung 1 im Türspalt 16 liegen die Schräge 9 der Vorrichtung 1 und die schräge Kante 21 der Schlossfalle 19 aneinander an. Durch Bewegen der Vorrichtung 1 gegen die Schlossfalle 19 laufen zwei schräge Kanten aneinander entlang, wodurch die Schlossfalle in Richtung des Pfeiles 22 zurückgedrückt wird, bis die Tür 14 entriegelt ist.The 4 shows a sectional view through a door 14 , a frame 15 and the device according to the invention 1 in the amount of snapped lock latch 19 , The insertion section 2 with the bend 3 to 6 is in the door gap 16 between door 14 and frame 15 inserted. Facing away from the door gap is the section 7 with the handle attached 8th shown. In the front region of the device, ie at the end at which the bend 3 is formed, which is in the strike plate 20 the frame 15 latched latch 19 shown. In this position of the device 1 in the door gap 16 lie the slope 9 the device 1 and the sloping edge 21 the latch 19 to each other. By moving the device 1 against the latch 19 Two oblique edges run along each other, causing the latch in the direction of the arrow 22 pushed back until the door 14 is unlocked.

Mit den Positionen 23 und 24 sind noch zusätzlich die beiden Dichtungen der Doppelzargen-Tür dargestellt, die als weiteres Erschwernis beim Öffnen einer ungewollt eingeschnappten Schlossfalle einem einfachen Öffnen entgegenstehen.With the positions 23 and 24 In addition, the two seals of the double-frame door are shown in addition, which oppose a further complication when opening an accidentally snapped lock latch easy opening.

Die 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Öffnen von Falz-Türen in Draufsicht (5) und in Seitenansicht (6). Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Merkmalen ist hier ein Zugmittel 25 gezeigt, welches etwa in der Mitte in Längsrichtung entlang der Vorrichtung angeordnet ist.The 5 and 6 show a further embodiment of a device for opening folding doors in plan view ( 5 ) and in side view ( 6 ). In addition to the features already described here is a traction device 25 which is arranged approximately in the middle in the longitudinal direction along the device.

Dieses Zugmittel 25 ist im Bereich vor der ersten Abwinklung 3 mit dem flächigen Material so verbunden, dass unter Einwirkung eines Zuges auf das Zugmittel dieser Bereich gegen den Griff 8 gezogen wird. Dabei knickt der vordere Bereich in der Abwinklung 3 ab bzw. wird der zwischen Tür und Zarge eingefügte, bereits abgewinkelte Bereich durch die Einwirkung des Zugs in seiner Abwinklung unterstützt. Zusätzlich kann sich dieser Bereich gegebenenfalls auch parallel zur Abwinklung 3 in Richtung Schossfalle 19 verbiegen, wie dies anhand des gestrichelt dargestellten Einführabschnittes ersichtlich ist.This traction device 25 is in the range before the first bend 3 connected to the sheet material so that under the action of a train on the traction means this area against the handle 8th is pulled. This bends the front area in the bend 3 From or is inserted between the door and frame, already angled area supported by the action of the train in its bend. In addition, this area may also be parallel to the bend 3 in the direction of lap trap 19 bend, as can be seen from the insertion section shown in dashed lines.

Sinngemäß ist diese Wirkung in der 6 erkennbar. Darin ist das Zugmittel in loser Anordnung durch die Führungen 28 entlang der in 5 dargestellten Linie zum Griff hin hindurch geführt, und weiter durch diesen mittels der darin angeordneten Führung 27. Das an dieser Stelle befindliche Ende des Zugmittels 25 ist derart mit dem Griffmittel 26 verbunden, dass durch Ziehen an dem Griffmittel 26 der gewünschte Zugeffekt auf die Vorrichtung übertragen werden kann. Die Führungen 27 und 28 sind zwar hilfreich, sie sind jedoch nicht zwingend erforderlich um die unterstützende Wirkung beim Öffnen der Tür zu bewirken.Correspondingly, this effect is in the 6 recognizable. In it, the traction means in loose arrangement through the guides 28 along the in 5 shown line to the handle out, and further through this means of the guide arranged therein 27 , The end of the traction device located at this point 25 is so with the handle means 26 connected by pulling on the handle 26 the desired pulling effect can be transmitted to the device. The guides 27 and 28 Although helpful, they are not required to provide the supportive effect of opening the door.

Die Einwirkung auf die Schlossfalle 19 kann damit sowohl über den vorderen Abschnitt des Einsteckbereiches 2 erfolgen, der sich vor der Abwinklung 3 befindet, als auch gegebenenfalls direkt durch das Zugmittel 25, wenn sich dieses günstig an der Schlossfalle 19 anordnen lässt oder sich gegebenenfalls beim Verschieben der Vorrichtung daran verfängt.The action on the latch 19 Can handle both over the front section of the insertion area 2 done, which is before the bend 3 located, as well as possibly directly by the traction means 25 if this is cheap on the lock latch 19 can be arranged or if necessary caught when moving the device.

Die Erfindung ist hier zwar beispielhaft anhand einer Doppelzargen-Tür dargestellt, sie ist jedoch nicht auf die Lösung einer solchen Problemstellung beschränkt. Es können vielmehr auch eine größere Anzahl von Falzen in einer Tür angeordnet sein, welche durch die erfindungsgemäße Vorrichtung geöffnet werden kann. Dementsprechend weist die erfindungsgemäße Vorrichtung entsprechend mehr Abwinklungen auf.Although the invention is shown here by way of example with reference to a double-frame door, it is not limited to the solution of such a problem. Rather, a larger number of folds can be arranged in a door, which can be opened by the device according to the invention. Accordingly, the device according to the invention has correspondingly more bends.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Vorrichtungcontraption
22
Einsteckabschnittinsertion section
33
Abwinklungangling
44
Abwinklungangling
55
Abwinklungangling
66
Abwinklungangling
77
Abschnittsection
88th
GriffHandle
99
Schrägeslope
1010
Schrägeslope
1111
Schrägeslope
1212
Schrägeslope
1313
Längsachselongitudinal axis
1414
Türdoor
1515
Zargeframe
1616
Türspaltdoor gap
1717
Pfeilarrow
1818
Pfeilarrow
1919
Schlossfallelatch
2020
Schließblechstriking plate
2121
Schräge KanteOblique edge
2222
Pfeilarrow
2323
Dichtungpoetry
2424
Dichtungpoetry
2525
Zugmitteltraction means
2626
Griffmittelhandle means
2727
Führungguide
2828
Führungguide
2929
Fixierungfixation

Claims (13)

Vorrichtung (1) zum Öffnen von Mehrfachfalz-Türen durch Zurückdrücken einer in ein Türschloss eingeschnappten Schlossfalle (19), aufweisend einen Einsteckabschnitt (2) der zum Einführen in den die Falze ausbildenden, abgewinkelten Zwischenraum zwischen einer Türzarge (15) und einem Türblatt (14) ausgelegt ist, wobei der Einsteckabschnitt (2) aus einem dünnen und flächigen Material ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende durch vorhandene Abwinklungen und/oder vorbereitete, ausgebildete scharnierartige Stellen wenigstens vier Abwinklungen (3, 4, 5, 6) ausgebildet oder vordefiniert sind, die sich in ihrer Form während eines Einsteckvorgangs verändern lassen.Contraption ( 1 ) for opening Mehrfachfalz doors by pushing back a snapped into a door lock latch ( 19 ), comprising a plug-in section ( 2 ) for insertion into the rabbet forming, angled space between a door frame ( 15 ) and a door leaf ( 14 ) is designed, wherein the insertion portion ( 2 ) is made of a thin and flat material, characterized in that at one end by existing bends and / or prepared, formed hinge-like locations at least four bends ( 3 . 4 . 5 . 6 ) are formed or predefined, which can be changed in shape during a plugging operation. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zugmittel (25) vorgesehen ist, mit welchem auf einen Abschnitt des Einsteckbereichs (2) im eingesteckten Zustand so eingewirkt werden kann, dass sich dieser zur Schlossfalle hin bewegt.Contraption ( 1 ) according to claim 1, characterized in that a traction means ( 25 ) is provided, with which on a portion of the insertion area ( 2 ) can be acted in the inserted state so that it moves towards the latch case. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckabschnitt (2) wenigstens abschnittsweise aus einem elastischen Material ausgebildet ist, das Rückstellkräfte aufweist, die nach einer Verformung einer Abwinklung diese wenigstens teilweise wieder in ihre abgewinkelte Form zurückstellen.Device according to claim 1 or 2, characterized in that the insertion section ( 2 ) is at least partially formed of an elastic material having restoring forces, which after a deformation of an angling these at least partially return to its angled shape. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckabschnitt (2) so ausgestaltet ist, dass dieser gute Gleiteigenschaften aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the insertion section ( 2 ) is designed so that it has good sliding properties. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der wenigstens vier Abwinklungen (3, 4, 5, 6), der Falzgeometrie einer Falztür angepasst ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the geometry of the at least four bends ( 3 . 4 . 5 . 6 ), the folding geometry of a folding door is adjusted. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklungen (3, 4, 5, 6) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the bends ( 3 . 4 . 5 . 6 ) are substantially parallel to each other. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklungen (3, 4, 5, 6) weitestgehend kantig ausgebildet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the bends ( 3 . 4 . 5 . 6 ) are formed as far as possible edged. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächenbereich des Einsteckabschnitts (2), der im eingesteckten Zustand an die Schlossfalle (19) gelangen kann, wenigstens eine in dessen Fläche verlaufende Schräge (9, 10) aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that a surface region of the insertion portion ( 2 ), which in the inserted state to the lock latch ( 19 ), at least one slope running in its surface ( 9 . 10 ) having. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenbereich des Einsteckabschnitts (2), der im eingesteckten Zustand an die Schlossfalle (19) gelangen kann, zwei in dessen Fläche verlaufende Schrägen (11, 12) aufweist.Apparatus according to claim 8, characterized in that the surface area of the insertion portion ( 2 ), which in the inserted state to the lock latch ( 19 ), two slants extending in its surface ( 11 . 12 ) having. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am dem Einsteckabschnitt (2) gegenüberliegenden Ende der Vorrichtung ein Griff (8) angeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that at the insertion portion ( 2 ) opposite end of the device a handle ( 8th ) is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (25) auf einen vorderen Bereich des Einsteckabschnitts (2) wirkt.Device according to one of claims 2 to 10, characterized in that the traction means ( 25 ) on a front portion of the insertion portion ( 2 ) acts. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (25) ein Griffmittel (26) aufweist.Device according to one of claims 2 to 11, characterized in that the traction means ( 25 ) a grip means ( 26 ) having. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (25) als Draht, Schnur oder dergleichen ausgebildet ist.Device according to one of claims 2 to 12, characterized in that the traction means ( 25 ) is designed as a wire, string or the like.
DE200410064111 2004-05-07 2004-05-28 Tool for opening doors with multiple stepped edge profile has a flexible flat blade with at least two step profiles and with the insert end pressing back the catch Expired - Fee Related DE102004064111B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410064111 DE102004064111B4 (en) 2004-05-07 2004-05-28 Tool for opening doors with multiple stepped edge profile has a flexible flat blade with at least two step profiles and with the insert end pressing back the catch
DE102004026738A DE102004026738B4 (en) 2004-05-07 2004-05-28 Device for opening folding doors

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023247 2004-05-07
DE102004023247.4 2004-05-07
DE200410064111 DE102004064111B4 (en) 2004-05-07 2004-05-28 Tool for opening doors with multiple stepped edge profile has a flexible flat blade with at least two step profiles and with the insert end pressing back the catch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004064111B4 true DE102004064111B4 (en) 2013-06-13

Family

ID=48465029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410064111 Expired - Fee Related DE102004064111B4 (en) 2004-05-07 2004-05-28 Tool for opening doors with multiple stepped edge profile has a flexible flat blade with at least two step profiles and with the insert end pressing back the catch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004064111B4 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8409216U1 (en) * 1984-03-26 1984-07-19 Döberitz, Peter, 3500 Kassel DOOR LIFT
DE10026577A1 (en) * 2000-05-30 2001-12-06 Wolfgang Zinke Gmbh Opening tool for dropped lock bolts uses wire spiral of suitable pitch and constant width to twist into gap and force bolt back as wire turns further.
DE10053527A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-08 Wolfram Schecher Flexible film for dropped bolts has leading insertion edge of film reinforced or bent out of film plane or if two films then both leading edges bent towards one another.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8409216U1 (en) * 1984-03-26 1984-07-19 Döberitz, Peter, 3500 Kassel DOOR LIFT
DE10026577A1 (en) * 2000-05-30 2001-12-06 Wolfgang Zinke Gmbh Opening tool for dropped lock bolts uses wire spiral of suitable pitch and constant width to twist into gap and force bolt back as wire turns further.
DE10053527A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-08 Wolfram Schecher Flexible film for dropped bolts has leading insertion edge of film reinforced or bent out of film plane or if two films then both leading edges bent towards one another.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048693B4 (en) Door opener arrangement and adapter piece for use in a door opener arrangement
CH645253A5 (en) SHOE WITH TENSION LEVER LOCK.
EP0901909A2 (en) Clip for paper sheets
DE4324645C2 (en) Elastic sealing profile for windows, doors or the like
AT396387B (en) SECTIONAL GATE
DE60038615T2 (en) LOCK
DE19518493C2 (en) Drive device for a door leaf
DE2505425A1 (en) TENSION RING CLOSURE
DE102004064111B4 (en) Tool for opening doors with multiple stepped edge profile has a flexible flat blade with at least two step profiles and with the insert end pressing back the catch
DE102004026738B4 (en) Device for opening folding doors
EP1617102A2 (en) Chain for a pivoting device for opening and closing flaps, doors , windows or similar
DE202021101852U1 (en) Wedge drive with adjustable working and assembly position
DE1976119U (en) LOCKING DEVICE FOR THE LEAF OF WINDOWS, DOORS OR. DGL.
DE10015095C2 (en) Locking device for a door leaf
EP1626150B1 (en) Sealing arrangement
EP0657608B1 (en) Fitting for a pivot window of a caravan
DE202014004170U1 (en) Protective blind for a window or door opening
EP3112577B1 (en) Drop-down seal
DE102011003371A1 (en) Locking arrangement for windows, doors or the like with a pivot bolt
DE202006020393U1 (en) handcuff
DE102004054979B4 (en) Window, door or the like with a planar locking device
DE10050176B4 (en) Snap-in guide rail
DE2243597A1 (en) TENSIONING DEVICE FOR ROPES, STRAPS OR THE LIKE ATTACHED TO WINDOWS, DOORS OR THE LIKE, CONNECTED TO FITTING PARTS
DE7707617U1 (en) URCH THE WINDOW LOCKING DEVICE ACTUATED LOCKING DEVICE FOR THE LEAF OF WINDOWS, DOORS OR THE LIKE IN AN OPEN VENTILATION POSITION
EP4026978A1 (en) Automatic seal for a double-wing door with one frame

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 102004026738

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLK SICHERHEITSTECHNIK E.K. INH. NIKOLAUS SIE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLK, KARL-HEINZ, 88074 MECKENBEUREN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee