DE102004063521A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004063521A1
DE102004063521A1 DE102004063521A DE102004063521A DE102004063521A1 DE 102004063521 A1 DE102004063521 A1 DE 102004063521A1 DE 102004063521 A DE102004063521 A DE 102004063521A DE 102004063521 A DE102004063521 A DE 102004063521A DE 102004063521 A1 DE102004063521 A1 DE 102004063521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
visible spectrum
display
radiation
hob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004063521A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004063521B4 (de
Inventor
Andreas Rendgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seuffer GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Seuffer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Seuffer GmbH and Co KG filed Critical Robert Seuffer GmbH and Co KG
Priority to DE102004063521A priority Critical patent/DE102004063521B4/de
Publication of DE102004063521A1 publication Critical patent/DE102004063521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004063521B4 publication Critical patent/DE102004063521B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/42Illuminated signs; Luminous advertising with light sources activated by non-visible radiation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/0058Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on electrical household appliances, e.g. on a dishwasher, a washing machine or a refrigerator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung mit einer strahlungsdurchlässigen Unterlage 1, insbesondere aus Glas oder Glaskeramik, an deren Oberfläche in wenigstens einer Anzeigefläche 4, 5, 6, 7; 8 ein Farbstoff vorgesehen ist, der bei Bestrahlung mit einer bestimmten, insbesondere im UV-Bereich liegenden Wellenlänge im sichtbaren Spektrum fluoresziert, und einer unter der Unterlage 1 angeordneten Strahlungsquelle 2, welche die bestimmte, insbesondere im UV-Bereich liegende Wellenlänge aussendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei einer derartigen, beispielsweise aus DE 197 24 992 A1 bekannten Anzeigeeinrichtung in einem Kochfeld eines Küchenherdes ist es bekannt, unterhalb einer von einer Glaskeramik gebildeten Unterlage wenigstens eine Strahlungsquelle in Form einer Vakuumfluoreszenzanzeigeeinrichtung vorzusehen, die in einer Anzeigefläche an der Oberseite der Unterlage eine Anzeigeinformation, beispielsweise Betriebszustände der Kochstellen auf dem Kochfeld kenntlich macht.
  • Aus DE 43 17 040 A1 ist ein Glaskeramikkochfeld mit wenigstens einer Kochzone und einer zugeordneten Anzeigeeinrichtung bekannt, welche unter der Glaskeramikkochfläche angeordnete Signallampen aufweist, die den Betriebszustand in der Kochzone anzeigen. Das Glaskeramikkochfeld, kann wie in der DE 197 24 992 A1 gezeigt ist, an der Unterseite herstellungsbedingt Unebenheiten aufweisen. Das von unterhalb einer derartigen Unterlage ausgesendete Licht einer oder mehrerer Lichtquellen wird stark gestreut, so dass die anzuzeigende Information an der Oberfläche der Unterlage relativ undeutlich in Erscheinung tritt und für eine genaue Symbolwiedergabe in der Anzeigefläche nicht geeignet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher in der Anzeigefläche anzuzeigende Symbole exakt und klar erkennbar wiedergegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung besteht die Unterlage aus einem sichtbares Licht streuenden Material, beispielsweise aus weiß eingefärbtem Glas, insbesondere Glaskeramik. Die wenigstens eine Anzeigefläche in der Unterlage weist einen Farbstoff oder Einfärbung mit einem Pigment auf, der bzw. das bei Bestrahlung mit einer bestimmten Wellenlänge im sichtbaren Spektrum fluoresziert. Die Strahlungsquelle, welche unterhalb der Unterlage angeordnet ist, sendet eine Strahlung mit der bestimmten Wellenlänge aus, bei welcher der Farbstoff bzw. das Farbpigment in der Anzeigefläche sichtbar fluoresziert.
  • Die von der Strahlungsquelle ausgesendete Strahlung hat eine Wellenlänge außerhalb des sichtbaren Spektrums, insbesondere im Ultraviolettbereich. Diese Strahlung ist nicht sichtbar, so dass selbst bei ihrer Streuung an der Unterlage die exakte Darstellung der Anzeigefläche nicht beeinträchtigt wird. Die Anzeigefläche kann ein Symbol darstellen, um beispielsweise einen Betriebszustand kenntlich zu machen.
  • Es können mehrere Anzeigeflächen mit unterschiedlichen Farbstoffen bzw. Pigmenten vorgesehen sein, die in unterschiedlichen Wellenlängen des sichtbaren Spektrums fluoreszieren. Es können den jeweiligen Farbstoffen in den mehreren Anzeigeflächen jeweils zugeordnete Strahlungsquellen vorgesehen sein. Dabei können diese Strahlungsquellen die gleiche Wellenlänge oder unterschiedliche Wellenlängen ausstrahlen.
  • Bevorzugt kommt die Erfindung bei einem Kochfeld eines Küchenherdes zum Einsatz, wobei die Unterlage, wie schon erwähnt, aus Glas und insbesondere aus Glaskeramik besteht.
  • Anhand der Figuren wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 ein Ausführungsbeispiel in Seitenansicht;
  • 2 das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel in Draufsicht;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel in Draufsicht; und
  • 4 das Ausführungsbeispiel der 3 in Seitenansicht.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 1 und 2 ist unterhalb einer Unterlage 1, welche insbesondere aus Glaskeramik besteht, eine Strahlungsquelle 2 angeordnet, die Strahlung im Ultraviolett-Wellenlängenbereich aussendet. Auf der Oberfläche der Unterlage 1 sind Fluoreszenfarben, insbesondere Fluoreszenzdruckfarben in Anzeigeflächen 4, 5, 6 und 7 angeordnet. Die Anzeigeflächen können in einem Muster, wie es beispielsweise in 2 dargestellt ist, angeordnet sein oder auch Symbole darstellen. Die fluoreszierten Farben in den Anzeigeflächen können so ausgebildet sein, dass sie bei Bestrahlung im sichtbaren Spektrum kaum oder überhaupt nicht sichtbar sind. Durch Bestrahlung mit Hilfe der UV-Strahlung, welche von der Strahlungsquelle 2 ausgesendet wird, erfolgt eine Aktivierung von Fluoreszenz im sichtbaren Wellenlängenspektrum. Die fluoreszierenden Farben in den einzelnen Anzeigeflächen 4, 5, 6, 7 können unterschiedliche Fluoreszenzfarben oder die gleiche Fluoreszenzfarbe haben.
  • Bei den in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Strahlungsquellen 2 und 3 vorgesehen, von denen die eine Strahlungsquelle 2 den Anzeigeflächen 4, 5, 6 und 7 zugeordnet ist und die andere Strahlungsquelle 3 einer weiteren Anzeigefläche 8 zugeordnet ist. Die geometrische Gestalt bzw. das Symbol der Anzeigefläche 8 unterscheidet sich von den Anzeigeflächen 4 bis 7. Zur Fluoreszenzanregung der in den Anzeigeflächen 4 bis 7 angeordneten Fluoreszenzfarben dient die Strahlungsquelle 2 und zur Anregung der Fluoreszenz der in der Anzeigefläche 8 angeordneten Fluoreszenzfarbe dient die Strahlungsquelle 3.
  • Von Vorteil bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist, dass die Auflösung der Anzeigeflächen (Symbole) höher ist als der Streukegel der jeweiligen Lichtquelle 2 oder 3.
  • Durch das in den jeweiligen Anzeigeflächen aktivierte Fluoreszieren der Farben können Betriebszustände von Kochzonen in der von der Unterlage 1 gebildeten Kochfläche eines Küchenherdes kenntlich gemacht werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um Informationen handeln, ob eine bestimmte Kochfläche eingeschaltet oder ausgeschaltet ist oder ob bestimmte Kochflächen noch Restwärme aufweisen und dergleichen.
  • Bekannte fluoreszierende Pigmente, welche bei den fluoreszierenden Farben in den Anzeigeflächen 4 bis 8 zur Anwendung kommen können, sind beispielsweise:
    Sr2P2O7:Sn (blau); SR4Al14O25:Eu (blaugrün); Y2SiO5:Ce, Tb (grün); Y(P,V)O4:Eu (rot); BaMg2Al10O27:Eu (blau); MgAl11O19:Ce, Tb (grün); Y2O3: Eu (rot).
  • 1
    Unterlage
    2
    Strahlungsquelle
    3
    Strahlungsquelle
    4 bis 8
    Anzeigeflächen

Claims (8)

  1. Anzeigevorrichtung mit einer strahlungsdurchlässigen Unterlage, die aus einem sichtbares Licht streuenden Material besteht und an deren Oberfläche eine Anzeigefläche vorgesehen ist, und einer unter der Unterlage angeordneten Strahlungsquelle zum Kenntlichmachen einer Anzeigeinformation in der Anzeigefläche, dadurch gekennzeichnet, dass in der wenigstens einen Anzeigefläche (4, 5, 6, 7; 8) ein Farbstoff vorgesehen ist, der bei Bestrahlung mit einer bestimmten außerhalb des sichtbaren Spektrums liegenden Wellenlänge im sichtbaren Spektrum fluoresziert, und dass die Strahlungsquelle (2; 3) Strahlung mit dieser bestimmten Wellenlänge aussendet.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei oder mehr Anzeigeflächen (4, 5, 6, 7; 8) unterschiedliche Farbstoffe vorgesehen sind, welche in unterschiedlichen Wellenlängen des sichtbaren Spektrums fluoreszieren.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Strahlungsquelle (2; 3) eine Strahlung im Ultraviolett-Bereich aussendet.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Strahlungsquellen (2; 3) vorgesehen sind.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehreren Strahlungsquellen (2; 3) Strahlungen mit unterschiedlichen Wellenlängen aussenden.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeflächen (4, 5, 6, 7; 8) Symbole darstellen.
  7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (1) aus Glas oder Glaskeramik besteht.
  8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (1) als Kochfeld eines Küchenherdes ausgebildet ist.
DE102004063521A 2004-12-30 2004-12-30 Kochfeld Expired - Fee Related DE102004063521B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063521A DE102004063521B4 (de) 2004-12-30 2004-12-30 Kochfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063521A DE102004063521B4 (de) 2004-12-30 2004-12-30 Kochfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004063521A1 true DE102004063521A1 (de) 2006-07-13
DE102004063521B4 DE102004063521B4 (de) 2008-06-12

Family

ID=36599341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004063521A Expired - Fee Related DE102004063521B4 (de) 2004-12-30 2004-12-30 Kochfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004063521B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204887A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anzeigevorrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009019A (en) * 1988-12-21 1991-04-23 Rite Lite Partnership Sign plate for illuminated sign
DE4424847A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Schott Glaswerke Einrichtung zur Anzeige von Informationen und von Betriebszuständen an Kochgeräten
DE19853106A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-31 Bayer Ag Fluoreszierende, strukturierte Formkörper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317040A1 (de) * 1993-05-21 1994-04-28 Schott Glaswerke Glaskeramikkochfeld mit wenigstens einer Kochzone und einer zugeordneten Anzeigeeinrichtung
DE19724992A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Kochfeld mit Vakuumfluoreszenzanzeige und Gargerät mit einem solchen Kochfeld

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009019A (en) * 1988-12-21 1991-04-23 Rite Lite Partnership Sign plate for illuminated sign
DE4424847A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Schott Glaswerke Einrichtung zur Anzeige von Informationen und von Betriebszuständen an Kochgeräten
DE19853106A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-31 Bayer Ag Fluoreszierende, strukturierte Formkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204887A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anzeigevorrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004063521B4 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3309461B1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für kochflächen
CN103903327A (zh) 发光介质及发光介质的确认方法
EP1948727B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung mit blauen, grünen, gelben oder roten leuchtdioden
EP3339741A1 (de) Kochfeld mit anzeigeeinrichtung
EP3717273B1 (de) Codierungssystem zum ausbilden eines sicherheitsmerkmals in oder an einem sicherheits- oder wertdokument oder einer mehrzahl von sicherheits- oder wertdokumenten
DE102005039320A1 (de) Kartenförmiger Datenträger
EP1409263B1 (de) Durch drucken erzeugtes halbtonbild
DE202012011811U1 (de) Glaskeramischer Gegenstand mit Farblichtanzeige
DE102006053906A1 (de) Design- und Anzeigeelemente für Haushaltgeräte
EP3225417B1 (de) Datenträger mit aufdruck
EP3470236A1 (de) Datenträger mit lumineszierenden motivbereichen
DE19724479B4 (de) Programmablaufanzeige an einem Haushaltsgerät
DE102004063521A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202010013087U1 (de) Anzeige
DE102004040759B4 (de) Hausgerät mit einer Glas- oder Glaskeramikplatte
WO2016062299A2 (de) Glasplatte und glasanordnung
DE102004033715B4 (de) Verwendung einer Glas- oder Glaskeramikplatte
EP3222595B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102020203175B3 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
EP1059176A2 (de) Leuchtbild
DE102018129365A1 (de) Codierungssystem zum Ausbilden eines Sicherheitsmerkmals in oder an einem Sicherheits- oder Wertdokument oder einer Mehrzahl von Sicherheits- oder Wertdokumenten
EP1452903B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE19724992A1 (de) Kochfeld mit Vakuumfluoreszenzanzeige und Gargerät mit einem solchen Kochfeld
DE202007008535U1 (de) Spielchip, insbesondere Pokerchip
DE10159484B4 (de) Vorrichtung zum farbigen Beleuchten von Gewinnsymbolen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEUFFER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT SEUFFER GMBH & CO. KG, 75365 CALW, DE

Effective date: 20111117

Owner name: SEUFFER GMBH & CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT SEUFFER GMBH & CO. KG, 75365 CALW, DE

Effective date: 20111117

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Effective date: 20111117

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee