DE102004062837A1 - Fotometer-Gasanalysator mit Mitteln zum Verschieben einer Optikeinheit - Google Patents

Fotometer-Gasanalysator mit Mitteln zum Verschieben einer Optikeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102004062837A1
DE102004062837A1 DE200410062837 DE102004062837A DE102004062837A1 DE 102004062837 A1 DE102004062837 A1 DE 102004062837A1 DE 200410062837 DE200410062837 DE 200410062837 DE 102004062837 A DE102004062837 A DE 102004062837A DE 102004062837 A1 DE102004062837 A1 DE 102004062837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photometer
gas analyzer
unit
optical
analyzer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410062837
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Phys. Liedtke
Gerhard Thielemann
Walter Dipl.-Ing. Fabinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE200410062837 priority Critical patent/DE102004062837A1/de
Publication of DE102004062837A1 publication Critical patent/DE102004062837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction
    • G01N21/276Calibration, base line adjustment, drift correction with alternation of sample and standard in optical path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/33Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using ultraviolet light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Fotometer-Gasanalysator zur Messung von Stoffkonzentrationen in Flüssigkeiten oder Gasen mit einer das zu messende Medium enthaltenden Messküvette (7), welche im fotometrischen Strahlengang zwischen einer Lampeneinheit (6) und mindestens einer Detektoreinheit (8) angeordnet ist, wobei Mittel zum Bewegen mindestens einer zusätzlichen optischen Kalibriereinheit (1) in den oder aus dem Strahlengang vorgesehen sind, wobei die Mittel zum Bewegen der optischen Kalibriereinheit (1) mindestens einen piezoelektrischen Aktuator (2a, 2b) umfassen, der die optische Kalibriereinheit (1) entlang einer Führungseinheit von einer definierten Anfangsstellung ausgehend in eine definierte Endlagenstellung und zurück transportiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fotometer-Gasanalysator zur Messung von Stoffkonzentrationen in Flüssigkeiten oder Gasen mit einer den zu messenden Stoff enthaltenden Messküvette, welche im fotometrischen Strahlengang zwischen einer Lampeneinheit und mindestens einer Detektoreinheit angeordnet ist, wobei Mittel zum Bewegen mindestens einer zusätzlichen optischen Kalibriereinheit in den oder aus den Strahlengang vorgesehen sind.
  • Bei Fotometern der hier interessierenden Art handelt es sich um Spektrometer, bei denen Strahlung mit der oder den zu messenden Medien in Wechselwirkung tritt. Dabei wird Licht von einer bekannten Strahlungsquelle ausgesendet und durch eine sogenannte Messküvette geleitet. Am gegenüberliegenden Ende der Messküvette ist eine Detektoreinheit platziert. Innerhalb der Messküvette befindet sich das zu messende Medium, welches zur Analyse hindurchgeleitet wird. Im Allgemeinen wird auf der Basis der Absorptionsspektroskopie gearbeitet, bei der charakteristische Strahlungsbanden, die energetisch im Licht, d.h. im primären Licht der Lampe als Strahlungsquelle enthalten sind, innerhalb des zu messenden Mediums von den entsprechenden Molekülen der zu messenden Medienkomponente absorbiert werden. Je nach dem charakteristischen Selektierungsverfahren oder dem verwendeten Wellenlängenbereich unterscheidet man beispielsweise das nicht dispertive Verfahren für den infraroten (NDIR) oder UV-(NDUV) Strahlungsbereich. Ein weiteres im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung angewendetes Messverfahren basiert auf UV-Resonanz-Absorptions-Spektroskopie (UV-RAS).
  • Die Strahlungsabsorption als solche ist dabei ein Maß für die Konzentration des die Absorption bewerkstelligenden Mediums oder einer Komponente hiervon. Hierzu durchströmt das zu messende Medium die Messküvette der Länge nach, wobei stirnseitig der im Wesentlichen zylinderförmigen Messküvette Fensteröffnungen für den fotometrischen Strahlengang vorgesehen sind.
  • Zur genauen Einstellung des Nullpunktes und der Empfindlichkeit von auf der spezifischen Absorption von Medien basierenden Gasanalysatoren wird üblicherweise ein Nullgas oder ein Prüfgas bekannter Konzentration verwendet, welches die Messküvette durchströmt. In Folge dessen stellt sich an der Detektoreinheit ein Messwert ein, welcher zur Kalibrierung mit dem erwarteten Sollwert in Übereinstimmung gebracht wird.
  • Alternativ dazu ist es auch allgemein bekannt, eine zusätzliche optische Kalibriereinheit zu verwenden, beispielsweise eine prüfgasgefüllte Kalibierzelle, welche zum Zwecke der Kalibrierung mit Hilfe einer elektromechanischen Einrichtung in den Strahlengang des Fotometer-Gasanalysators bewegt wird. Einrichtungen dieser Art benutzen dazu gewöhnlich als Antrieb Elektromotoren, deren Drehbewegung über zum Teil aufwendige und verschleißanfällige Getriebeeinheiten in eine Linearbewegung zum Einfahren, Positionieren und Halten der optischen Kalibriereinheit umgesetzt wird.
  • Das in dieser mechanischen Getriebekonstruktion naturgemäß auftretende Spiel und die damit verbundene undefinierte Position der optischen Kalibriereinheit, insbesondere in deren Endlagenstellung, führt zu zusätzlichen, nicht reproduzierbaren Absorptionseffekten, welche der reinen Gasabsorption überlagert sind und die Genauigkeit des empfindlichen Kalibriervorgangs beeinträchtigen. Zusätzlich muss die leicht bewegliche und empfindliche optische Kalibriereinheit gegenüber im Transportfall auftretenden Kräften durch entsprechende Maßnahmen geschützt werden. Hierfür kommen gewöhnlich mechanische Feststelleinrichtungen zur Anwendung, welche bei Inbetriebnahme durch Öffnen und Eingriff in das Messgerät zusätzlichen Aufwand erfordern.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fotometer-Gasanalysator zu schaffen, dessen Mittel zum Bewegen einer optischen Kalibriereinheit konstruktiv einfach ausgeführt sind und zudem einen präzisen Kalibriervorgang sicherstellen.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem Fotometer-Gasanalysator gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Mittel zum Bewegen der optischen Kalibriereinheit mindestens einen piezoelektrischen Aktuator umfassen, der die optische Kalibriereinheit entlang einer Führungseinheit von einer definierten Anfangsstellung ausgehend in eine definierte Endlagenstellung und zurück transportiert.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass durch Verwendung des piezoelektrischen Aktuators als Antrieb eine konstruktiv besonders einfach umsetzbare Bewegung der optischen Kalibriereinheit realisierbar ist. Da piezoelektrische Aktuatoren direkt oder über ein zwischengeschaltetes Getriebe durch die angeschlossene Spannung eine sehr präzise Längenausdehnung erzeugen, lässt sich eine sehr präzise Bewegung zwischen einer definierten Anfangsstellung und einer definierten Endlagenstellung erzeugen. Zur Realisierung einer möglichst langen Bewegungsstrecke ist ein piezoelektrischer Aktuator in Schichtaufbau empfehlenswert.
  • Vorzugsweise besteht die mit dem piezoelektrischen Aktuator zusammenwirkende Führungseinheit aus einem Paar von beabstandet zueinander parallel verlaufenden Führungsschienen, welche gleichzeitig rechtwinkelig zum Strahlengang ausgerichtet sind. Eine derart aufgebaute Führungseinheit gestattet vorzugsweise eine Bewegung der optischen Kalibriereinheit entlang einer linearen Wegestrecke. Im Falle der paarweise angeordneten Führungsschienen werden vorzugsweise zwei piezoelektrische Aktuatoren verwendet, von denen je ein piezoelektrischer Aktuator einer Führungsschiene des Paares zugeordnet ist. Hierdurch lässt sich eine besonders präzise Bewegung der optischen Kalibriereinheit entlang einer durch die Führungseinheit vorgegebenen linearen Wegstrecke erzielen, ohne dass die Gefahr von Verkantungen und dergleichen besteht.
  • Alternativ dazu ist es auch denkbar, dass der mindestens eine piezoelektrische Aktuator mit Schwenkgetriebemitteln zusammenwirkt, so dass die optische Kalibriereinheit entlang einer gekrümmten Wegstrecke zwischen der Anfangsstellung und der Endlagenstellung in den Strahlengang hineinschwenkbar oder aus diesen herausschwenkbar ist. Ein Vorteil dieser alternativen Ausführungsform besteht darin, dass insbesondere bei beengten Platzverhältnissen kompaktbauende Mittel zum Bewegen der optischen Kalibriereinheit machbar sind.
  • Gemäß einer weiteren, die Erfindung verbessernden Maßnahme ist vorgesehen, dass die Anfangsstellung und die Endlagenstellung der optischen Kalibriereinheit durch endseitig der Führungseinheit angeordneten Anschlagelemente definiert ist. Solche Anschlagelemente können beispielsweise endseitig der Führungsschienen angebracht sein. Hierdurch lässt sich die Anfangsstellung und die Endlagenstellung genau festlegen. Gegebenenfalls können die besagten Anschlagelemente auch verstellbar ausgeführt werden, um die Anfangsstellung sowie die Endstellung erforderlichenfalls zu justieren.
  • Gemäß einer anderen, die Erfindung verbessernden Maßnahme ist vorgesehen, dass nach Abschalten der elektrischen Betriebsspannung für den piezoelektrischen Aktuator die Haltekraft des abgeschalteten Aktuators an der Führungseinheit als Transportsicherung dient. Dies kann konstruktiv derart umgesetzt werden, dass der piezoelektrische Aktuator über eine Federkraft auf die zugeordnete Führungsschiene greift, um die bei Transport auftretenden mechanischen Beschleunigungen derart zu wiederstehen, dass eine genügende Sicherheit erreicht ist.
  • Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass als optische Kalibriereinheit im Sinne der vorliegenden Erfindung Kalibriereinheiten nach Art einer gasgefüllten Kalibrierzelle oder eines optischen Filters oder eine optischen Blende oder dergleichen je nach Geeignetheit und Messaufgabe in Frage kommen kann.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung eines Fotometer-Gasanalysators ohne optische Bauteile, und
  • 2 eine Seitenansicht des schematisch dargestellten Fotometer-Gasanalysators nach 1 mit optischen Bauteilen.
  • Gemäß 1 bestehen Mittel zum Bewegen einer optischen Kalibriereinheit 1 aus zwei hieran angebrachten piezoelektrischen Aktuatoren 2a, 2b, welche beanstandet zueinander an der optischen Kalibriereinheit – hier eine gasgefüllte Kalibrierzelle – angeordnet sind, um mit einer Führungseinheit, bestehend aus einem Paar von Führungsschienen 3a, 3b, zusammenzuwirken. Das Paar von Führungsschienen 3a, 3a ist rechtwinkelig zum Strahlengang von – hier nicht weiter dargestellten – optischen Bauteilen des Fotometer-Gasanalysators ausgerichtet. Der Transport der optischen Kalibriereinheit 1 durch die piezoelektrischen Aktuatoren 2a, 2b erfolgt entlang der durch das Paar von Führungsschienen 3a und 3b definierten linearen Wegstrecke. Die Anfangsstellung A sowie die Endlagenstellung E der optischen Kalibriereinheit 1 wird durch endseitig an der Führungseinheit angeordnete Anschlagelemente 4a, 4b bzw. 5a, 5b definiert.
  • Gemäß 2 wirken die vorstehend beschriebenen Mittel zum Bewegen der optischen Kalibriereinheit 1 mittels der piezoelektrischen Aktuatoren 2a und 2b mit optischen Bauteilen des Fotometer-Gasanalysators zusammen, welche aus einer das zu messende Medium enthaltenen Messküvette 6 bestehen, welche im fotometrischen Strahlengang zwischen einer Lampeneinheit 7 als Strahlungsquelle und einer gegenüberliegend angeordneten Detektoreinheit 8 angeordnet ist.
  • Mit dem vorstehend beschriebenen Fotometer-Gasanalysator lässt sich die in der Messküvette 6 enthaltene Stoffkonzentration des hierin befindlichen Gases ermitteln, wobei sich zur Kalibrierung des Fotometer-Gasanalysators die zusätzliche optische Kalibriereinheit 1 auf einfache Weise und präzise in den Strahlengang hineintransportiert werden kann.
  • 1
    optische Kalibriereinheit
    2
    piezoelektrische Aktuator
    3
    Führungsschiene
    4
    Anschlagelement
    5
    Anschlagelement
    6
    Lampeneinheit
    7
    Messküvette
    8
    Detektoreinheit

Claims (8)

  1. Fotometer-Gasanalysator zur Messung von Stoffkonzentrationen in Flüssigkeiten oder Gasen mit einer das zu messende Medium enthaltenden Messküvette (7), welche im fotometrischen Strahlengang zwischen einer Lampeneinheit (6) und mindestens einer Detektoreinheit (8) angeordnet ist, wobei Mittel zum Bewegen mindestens einer zusätzlichen optischen Kalibriereinheit (1) in den oder aus den Strahlengang vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bewegen der optischen Kalibriereinheit (1) mindestens einen piezoelektrischen Aktuator (2a, 2b) umfassen, der die optische Kalibriereinheit (1) entlang einer Führungseinheit von einer definierten Anfangsstellung ausgehend in eine definierte Endlagenstellung und zurück transportiert.
  2. Fotometer-Gasanalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit ein Paar von Führungsschienen (3a, 3b) umfasst, die parallel zueinander beabstandet und rechtwinklig zum Strahlengang verlaufen.
  3. Fotometer-Gasanalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei piezoelektrische Aktuatoren (2a, 2b) vorgesehen sind, von denen je ein piezoelektrische Aktuatoren (2a; 2b) einer Führungsschiene (3a bzw. 3b) zugeordnet ist.
  4. Fotometer-Gasanalysator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport der optischen Kalibriereinheit (1) durch den piezoelektrischen Aktuator (2a, 2b) entlang einer linearen Wegstrecke zwischen einer definierten Anfangsstellung und einer definierten Endlagenstellung erfolgt (1).
  5. Fotometer-Gasanalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine piezoelektrischen Aktuator (2a, 2b) mit Schwenkgetriebemitteln zusammenwirkt, so dass die optische Kalibriereinheit (1) entlang einer gekrümmten Wegstrecke zwischen der Anfangsstellung und der Endlagenstellung in den Strahlengang hinein schwenkbar oder aus diesen hinaus schwenkbar ist.
  6. Fotometer-Gasanalysator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfangsstellung und die Endlagenstellung der optischen Kalibriereinheit (1) durch endseitig der Führungseinheit angeordnete Anschlagelemente (4a, 4b; 5a, 5b) definiert ist.
  7. Fotometer-Gasanalysator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschalten der elektrischen Betriebsspannung für den piezoelektrischen Aktuator (2a, 2b) die Haltekraft des abgeschalteten piezoelektrischen Aktuators (2a, 2b) an der Führungseinheit als Transportsicherung dient.
  8. Fotometer-Gasanalysator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Kalibriereinheit (1) nach Art einer gasgefüllten Kalibrierzelle, eines optischen Filters oder einer optischen Blende ausgebildet ist.
DE200410062837 2004-12-27 2004-12-27 Fotometer-Gasanalysator mit Mitteln zum Verschieben einer Optikeinheit Withdrawn DE102004062837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410062837 DE102004062837A1 (de) 2004-12-27 2004-12-27 Fotometer-Gasanalysator mit Mitteln zum Verschieben einer Optikeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410062837 DE102004062837A1 (de) 2004-12-27 2004-12-27 Fotometer-Gasanalysator mit Mitteln zum Verschieben einer Optikeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004062837A1 true DE102004062837A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36590551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410062837 Withdrawn DE102004062837A1 (de) 2004-12-27 2004-12-27 Fotometer-Gasanalysator mit Mitteln zum Verschieben einer Optikeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004062837A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916513A1 (de) 2006-10-27 2008-04-30 optek-Danulat GmbH Inline-Photometervorrichtung und Kalibrierverfahren
WO2008049484A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-02 Optek-Danulat Gmbh Inline-photometervorrichtung und kalibrierverfahren
DE102010023453B3 (de) * 2010-06-11 2011-12-08 Abb Ag Gasanalysatoreinrichtung mit optisch verbesserter Messküvette

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694086A (en) * 1971-04-12 1972-09-26 Centron Eng Inc Correlation spectrometer
DE2826522A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-11 Sereg Soc Gasanalysator
DE3522949A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Hartmann & Braun Ag Verfahren zum nachjustieren von infrarot-gasanalysatoren
US4850697A (en) * 1988-03-16 1989-07-25 Dynatech Electro-Optics Corporation Resonant piezoelectric chopper for infrared radiation
EP0344461A2 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 Hartmann & Braun Aktiengesellschaft Kalibriereinrichtung für ein nichtdispersives Infrarot-Fotometer
DE3939359A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Elf Aquitaine Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen erkennung von verschiedenen gasen in einem gasgemisch
DE4010004A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Technomed Elektromed App Verfahren zur messung der konzentration von gasen
DE3932838C2 (de) * 1989-09-30 1996-03-07 Hartmann & Braun Ag Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
DE29521226U1 (de) * 1995-10-21 1996-10-24 Draegerwerk Ag Gasanalysator
US5616823A (en) * 1995-12-21 1997-04-01 Johnson & Johnson Medical, Inc. Calibration verification device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694086A (en) * 1971-04-12 1972-09-26 Centron Eng Inc Correlation spectrometer
DE2826522A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-11 Sereg Soc Gasanalysator
DE3522949A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Hartmann & Braun Ag Verfahren zum nachjustieren von infrarot-gasanalysatoren
US4850697A (en) * 1988-03-16 1989-07-25 Dynatech Electro-Optics Corporation Resonant piezoelectric chopper for infrared radiation
EP0344461A2 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 Hartmann & Braun Aktiengesellschaft Kalibriereinrichtung für ein nichtdispersives Infrarot-Fotometer
DE3939359A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Elf Aquitaine Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen erkennung von verschiedenen gasen in einem gasgemisch
DE3932838C2 (de) * 1989-09-30 1996-03-07 Hartmann & Braun Ag Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
DE4010004A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Technomed Elektromed App Verfahren zur messung der konzentration von gasen
DE29521226U1 (de) * 1995-10-21 1996-10-24 Draegerwerk Ag Gasanalysator
US5616823A (en) * 1995-12-21 1997-04-01 Johnson & Johnson Medical, Inc. Calibration verification device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916513A1 (de) 2006-10-27 2008-04-30 optek-Danulat GmbH Inline-Photometervorrichtung und Kalibrierverfahren
WO2008049484A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-02 Optek-Danulat Gmbh Inline-photometervorrichtung und kalibrierverfahren
DE102010023453B3 (de) * 2010-06-11 2011-12-08 Abb Ag Gasanalysatoreinrichtung mit optisch verbesserter Messküvette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3077793B1 (de) Analysevorrichtung (photometer) mit serieller lichtführung
WO2015110503A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der konzentration zumindest eines gases in einem probengasstrom mittels infrarotabsorptionsspektroskopie
DE3912708A1 (de) Korrelations-gasanalysator
DE102010056137B4 (de) Optische Gasanalysatoreinrichtung mit Mitteln zum Kalibrieren des Frequenzspektrums
DE4104316A1 (de) Probenaufnahme fuer spektralphotometer
DE10392663T5 (de) Foto-akustisches Erfassungsverfahren zum Messen der Konzentration von Nicht-Kolenwasserstoff-Komponenten einer methanhaltigen Gasmischung
EP2215456B1 (de) Spektrometermesskopf zur analyse von kenngrössen flüssiger, pastöser oder fester substanzen
EP0349839A2 (de) Mehrkomponenten-Photometer
DE4232371C2 (de) Analysengerät zur Bestimmung von Gasen oder Flüssigkeiten
DE2727664A1 (de) Kuevettenpositioniereinrichtung
DE10247272B4 (de) Spektrometer zur Gasanalyse
DE2543011A1 (de) Einrichtung zur roentgenstrahlen- fluoreszenzanalyse
DE102004062837A1 (de) Fotometer-Gasanalysator mit Mitteln zum Verschieben einer Optikeinheit
DE3152738T1 (de) Einrichtung zur photometrischen Abtastung von Gelen
DE102006050491B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Fremdgasphasen in Behältern
DE4413670C2 (de) Infrarot-Gasanalysator
DE10306900B4 (de) Spektrometer mit Laseranordnung zur Gasanalyse
DE102010023453B3 (de) Gasanalysatoreinrichtung mit optisch verbesserter Messküvette
DE19652513A1 (de) Küvette, Transferoptik und Spektroskopievorrichtung für die Absorptionsspektroskopie von Gasen
DE4135843A1 (de) Analysator fuer absorptionsspektralanalysen, insbesondere von gasen
DE19800479C2 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren und zur Kalibrierkontrolle für Photometer-Prozeßmeßtechnik
DE102021210443B4 (de) Tauchsonde mit variabler Pfadlänge
EP0607235B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurenanalytischen konzentrationsbestimmung von sich in einem trägergas befindenden molekülen
EP3365659A1 (de) Infrarot-messvorrichtung
DD235494A1 (de) Kuevette zur aufklaerung der wandadsorption bei spektrophotometrischen messungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee