DE102004062655A1 - Verfahren zum Korrigieren einer durch eine elektrische Spannungsmessung indirekt durchgeführten elektrischen Strommessung - Google Patents

Verfahren zum Korrigieren einer durch eine elektrische Spannungsmessung indirekt durchgeführten elektrischen Strommessung Download PDF

Info

Publication number
DE102004062655A1
DE102004062655A1 DE102004062655A DE102004062655A DE102004062655A1 DE 102004062655 A1 DE102004062655 A1 DE 102004062655A1 DE 102004062655 A DE102004062655 A DE 102004062655A DE 102004062655 A DE102004062655 A DE 102004062655A DE 102004062655 A1 DE102004062655 A1 DE 102004062655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shunt resistor
temperature
shunt
correction
mess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004062655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004062655B4 (de
Inventor
Holger Lenhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE102004062655.3A priority Critical patent/DE102004062655B4/de
Priority to PCT/EP2005/013939 priority patent/WO2006069745A1/de
Publication of DE102004062655A1 publication Critical patent/DE102004062655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004062655B4 publication Critical patent/DE102004062655B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/32Compensating for temperature change
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/005Calibrating; Standards or reference devices, e.g. voltage or resistance standards, "golden" references

Abstract

Ein Verfahren zum Korrigieren einer durch eine elektrische Spannungsmessung indirekt durchgeführten elektrischen Strommessung unter Verwendung eines Shuntwiderstandes 4, wobei das Verfahren eine Korrektur des Widerstandswertes des Shuntwiderstandes 4 bezüglich der aktuellen Umgebungstemperatur Tu umfasst, ist dadurch bestimmt, dass das Korrekturverfahren des Weiteren eine Korrektur bezüglich der sich durch die durch den Stromfluss im Shuntwiderstand 4 erzeugte Verlustleistung P einstellenden Erhöhung der Temperatur des Shuntwiderstandes 4 beinhaltet, für welche Eigenerwärmungskorrektur die Stromfluss bedingte Eigenerwärmung des Shuntwiderstandes 4 durch Faltung einer aus der gemessenen Spannung UMESS ermittelten Verlustleistung P als Eingangsgröße mit der Impulsantwort des Shuntwiderstandssystems simuliert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Korrigieren einer durch eine elektrische Spannungsmessung indirekt durchgeführten elektrischen Strommessung unter Verwendung eines Shuntwiderstandes, wobei das Verfahren eine Korrektur des Widerstandswertes des Shuntwiderstandes bezüglich der aktuellen Umgebungstemperatur umfasst.
  • Elektrische Strommessungen werden vielfach auf indirekte Weise durchgeführt, und zwar durch Messen der elektrischen Spannung. Eingesetzt wird zu einer solchen indirekten Strommessung ein Shuntwiderstand, über den der zu messende Strom geleitet wird. Am Anfang und am Ende der Shuntstrecke wird die resultierende Spannung abgegriffen. Der Strom wird unter Einbeziehung des Widerstandswertes des Shuntwiderstandes entsprechend der Gleichung I = U/R berechnet. Daher ist es erforderlich, den Widerstandswert des Shuntwiderstandes hinreichend genau zu kennen. Zu diesem Zweck ist der Widerstandswert des Shuntwiderstandes bei einer Eichtemperatur bestimmt worden. Da davon auszugehen ist, dass sich der Shuntwiderstand bei seiner Verwendung kaum auf seiner Eichtemperatur befindet, ist es notwendig, den Widerstandswert des Shuntwiderstandes temperaturabhängig entsprechend zu korrigieren. Dabei ist die Änderung des elektrischen Widerstandes durch die Temperaturkennlinie des Shuntwiderstandes bekannt. Um eine Kompensation einer Temperaturdrift eines Shuntwiderstandes durchzuführen, wird mit einem Temperatursensor die Umgebungstemperatur gemessen, um mit dieser den elektrischen Widerstandswert des Shuntwiderstandswertes zu korrigieren. Eine solche umgebungstemperaturabhängige Korrektur des Widerstandes des Shuntwiderstandes ist insbesondere bei solchen Anwendungen notwendig, bei denen der Shuntwiderstand in einer sich ändernden Umgebungstemperatur angeordnet ist. Dieses ist beispielsweise bei Automotiv-Anwendungen der Fall, bei denen derartige Strommessungen durchgeführt werden. Der Shuntwiderstand ist bei einer solchen Anwendung typischerweise in der Nähe der Batterie, beispielsweise an einen Batteriepol angeklemmt, vorgesehen.
  • An die Genauigkeit der Strommessungen werden insbesondere im Automotiv-Bereich hohe Anforderungen gestellt. Diesen genügen die vorbekannten Messverfahren nicht, auch wenn diese bereits eine Umgebungstemperaturkorrektur enthalten. Ein Einsatz temperaturkompensierter mehrteiliger Shuntwiderstände ist kostenträchtig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Korrigieren einer durch eine elektrische Spannungsmessung indirekt durchgeführten elektrischen Strommessung der eingangs genannten Art dergestalt weiterzubilden, dass eine Strommessung mit einer höheren Genauigkeit möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein eingangs genanntes Verfahren gelöst, bei dem das Korrekturverfahren des Weiteren eine Korrektur bezüglich der sich durch die durch den Stromfluss im Shuntwiderstand erzeugte Verlustleistung einstellenden Erhöhung der Temperatur des Shuntwiderstandes beinhaltet, für welche Eigenerwärmungskorrektur die Stromfluss bedingte Eigenerwärmung des Shuntwiderstandes durch Faltung einer aus der gemessenen Spannung ermittelten Verlustleistung als Eingangsgröße mit der Impulsantwort des Shuntwiderstandsystems simuliert wird.
  • Bei diesem Verfahren erfolgt neben einer umgebungstemperaturabhängigen Korrektur auch eine Korrektur im Hinblick auf die durch den Stromfluss im Shuntwiderstand selbst erzeugte Wärme. Diese ändert sich in Abhängigkeit von dem Stromfluss sehr rasch. Insbesondere erhöht sich die Eigentemperatur bei einem Stromfluss durch den Shuntwiderstand bei höheren Belastungen bereits in wenigen Sekunden beträchtlich, wobei diese rasche und zunächst sehr lokale Erwärmung von dem Temperatursensor nicht erfasst werden kann. Zur Korrektur dieser stromflussbedingten Eigenerwärmung des Shuntwiderstandes wird eine Simulation seiner Eigenerwärmung durchgeführt. Dieses erfolgt durch Faltung einer aus einer über einen AD-Wandler gemessenen Spannung ermittelten, angenäherten Verlustleistung als Eingangsgröße mit der Impulsantwort des Shuntwiderstandsystems. Das Shuntwiderstandsystem wird als lineares und zeitinvariantes System betrachtet. Die Impulsantwort des Shuntwiderstandsystems ist zu diesem Zweck definiert und zweckmäßigerweise als Funktion abrufbar hinterlegt. Durch Faltung mit der Impulsantwort des Shuntwiderstandsystems kann der Einfluss der vorbeschriebenen Eigenerwärmung simuliert werden. Als Eingangsgröße wird die Verlustleistung benötigt, die über die gemessene Spannung und soweit wie möglich bereits umgebungstemperaturkorrigiert bestimmt wird.
  • Zur Bestimmung der Impulsantwort des Shuntwiderstandsystems wird die Wärmekapazität des Shuntwiderstandes sowie der thermische Widerstand des Shuntwiderstandes zu seiner Umgebung verwendet.
  • Um die Simulationsberechnung aufgrund des theoretisch unendlichen Verlaufs der Impulsantwort nicht unnötig lang für einen vorgegebenen Eingangswert durchführen zu müssen ist es zweckmäßig, zum Durchführen der Faltung nur einen ersten, einige oder auch mehrere Abtastpunkte umfassenden Zeitabschnitt der Impulsantwort zu verwenden. Es ist dann möglich, in einer rascheren Folge auch bei relativ geringen zur Verfügung stehenden Rechnerkapazitäten in ausreichend hoher Abtastfrequenz Strommessungen durchzuführen. Bei dieser Verfahrensausgestaltung macht man sich zunutze, dass bei länger andauernder Erwärmung des Shuntwiderstandes ein in einer definierten thermischen Entfernung zu dem Shuntwiderstand angeordneter Temperatursensor erwärmt wird und die Ausgangsgröße des Temperatursensors ebenfalls in die Korrektur mit einfließt. Wird ein solcher in einer definierten thermischen Umgebung angeordneter Temperatursensor verwendet, braucht man grundsätzlich keinen weiteren Temperatursensor zum Erfassen der Umgebungstemperatur. Diese kann durch eine langfristige Mittelwertbildung der Temperaturwerte des in definierter Umgebung zum Shuntwiderstand angeordneten Temperatursensors ermittelt werden, da Ströme, die zu einer Erwärmung führen, nur kurzzeitig anliegen.
  • Die Anordnung eines Temperatursensors in einer definierten Entfernung zum Shuntwiderstand ist auch vorteilhaft vor dem Hintergrund, dass mit diesem Temperatursensor auch die Erwärmung der näheren Umgebung des Shuntwiderstandes erfasst werden kann. Bei einer Bestromung des Shuntwiderstandes erwärmt sich nicht nur der Shuntwiderstand selbst, sondern es erwärmen sich durch den Stromfluss unmittelbar auch Anschlussklemmen, Kabel oder dergleichen. Die von diesen Elementen und auch vom Shuntwiderstand selbst abgestrahlte Wärme erwärmt des Weiteren ein den Shuntwiderstand aufnehmendes Gehäuse. Diese Erwärmung hat ebenfalls Einfluss auf die Gesamttemperatur des Shuntwiderstandes und somit auf seinen tatsächlichen Widerstandswert. Durch Anordnen eines Temperatursensors in thermisch definierter Anordnung zum Shuntwiderstand können diese Erwärmungen hinreichend genau erfasst und in die Korrektur mit eingebracht werden. Somit erfolgt eine Korrektur des Widerstandswertes des Shuntwiderstandes entsprechend der Gesamttemperatur des Shuntwiderstandes, die sich aus einer Überlagerung der Umgebungstemperatur mit der Eigenerwärmung des bestromten Shuntwiderstandes und der Erwärmung der näheren Umgebung des Shuntwiderstandes ergibt.
  • Über die Zeit kann sich das Shuntwiderstandsystem beispielsweise durch die Anschlusswiderstände durch Alterung oder Lösen und Einbringen einer neuen Anschraubung einer Schraubverbindung verändern. Dieses hat eine Veränderung in der Erwärmung des Shuntwiderstands durch Fremdeinflüsse zur Folge, die in aller Regel zu einer zusätzlichen Temperaturerhöhung führen. Dieses führt naturgemäß zu Fehlern in der Strommessung. Da es sich bei diesen Änderungen um solche handelt, die sich innerhalb des Shuntwiderstandsystems befinden, ist es zweckmäßig, in gewissen Zeitabständen das Shuntwiderstandsystem nachzukalibrieren. Dieses kann in zeitlich definierten Abständen oder in Abhängigkeit von der Durchführung einer bestimmten Anzahl von Simulationen durchgeführt werden. Zur Nachkalibrierung des Shuntwiderstandsystems wird die über den Temperatursensor gemessene Temperatur während und nach einer höheren Strombelastung des Shuntwiderstandes bezüglich der Gesamtenergie ausgewertet. Zu diesem Zweck befindet sich der Temperatursen sor wiederum in einem thermisch definierten Abstand zum Shuntwiderstand. Das Shuntwiderstandsystem wird gemäß einem Ausführungsbeispiel dann nachkalibriert, wenn die Gesamtenergie bezogen auf die gemessene Temperatur einen vorgegebenen Grenzwert überschritten hat. Die Gesamtenergie kann beispielsweise durch Integration der Verlustleistungskurve ermittelt werden.
  • Mit dem vorbeschriebenen Verfahren ist es ebenfalls möglich, die durch den Anschluss des Shuntwiderstandes erzeugten Thermospannungen, zumindest soweit diese von Relevanz sind, zu korrigieren. Die Thermospannung zwischen den Anschlüssen des Shuntwiderstandes und den Anschlussklemmen oder Kabeln oder dergleichen entsteht an der Berührungsstelle der unterschiedlichen Metalle, wobei Elektronen aus dem Metall mit der kleineren Austrittsspannung in das mit der größeren Austrittsspannung übergehen. Es entsteht somit eine Kontaktspannung, die eine eindeutige Funktion der Temperatur der Kontaktstelle ist. Die Thermospannung beruht somit auf dem sogenannten Seebeck-Effekt. Kompensiert werden können mit diesem Verfahren Temperaturdifferenzen zwischen dem Material des Shuntwiderstands mit seinen beiden Temperaturpotentialen bei Einprägen eines Temperaturgradienten durch den Stromfluss und der darauf resultierenden Verlustleistung am Shuntwiderstand und den Shuntwiderstandanschlüssen. Bei Einprägung eines solchen Temperaturgradienten handelt es sich um eine Fremderwärmung in der näheren Umgebung des Shuntwiderstandes, die infolge des in definiertem thermischem Abstand zum Shuntwiderstand angeordneten Temperatursensors erfasst wird und infolge dessen in die Korrektur einfließt.
  • Mit dem Verfahren ist auch eine Thermospannung korrigierbar, wenn asymmetrische Zeitkonstanten der thermischen Anbindung der beiden Temperaturpotentiale des Shuntwiderstandmaterials an die Umgebung und gegeneinander gegeben sind. Dieses charakterisiert den Verlauf der Thermospannung über die Zeit. Je unterschiedlicher die Zeitkonstanten und je höher die thermischen Widerstände der Temperaturpotentiale gegen die Umgebung sind und je höher die Zeitkonstante des Ausgleichs gegeneinander ist, umso größer ist der Absolutwert und umso länger wird eine Temperaturdifferenz erhalten. Der Verlauf dieser Temperaturdifferenz kann durch Faltung der als Eingangsgröße vorgesehenen Verlustleistung mit der Impulsantwort des Shuntwiderstandsystems dargestellt wer den, wie dieses zuvor beschrieben worden ist. Zur Korrektur wird die Temperaturdifferenz des Shuntwiderstandes mit der spezifischen Thermospannung multipliziert, woraus sich die resultierende Thermospannung ergibt, die mit dem über die Spannungsmessung ermittelten Stromwert verrechnet wird.
  • Eine Thermospannung kann auch durch die Einprägung eines Temperaturgradienten über die Anschlüsse des Shuntwiderstandes selbst hervorgerufen werden, wenn der eine Anschluss auf einem anderen Temperaturniveau liegt als der andere Anschluss. Dieser Thermospannungseffekt ist jedoch verglichen mit den beiden vorbeschriebenen als gering einzustufen und soll daher vernachlässigt werden.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren ist also auch eine Kompensation der Thermospannung des zur Ausbildung des Shuntwiderstands eingesetzten Materials möglich.
  • Von besonderem Vorteil des Korrekturverfahrens ist vor allem die Kostenersparnis gegenüber solchen Shuntwiderständen, die mehrteilig sind und temperatur- und/oder thermospannungskompensiert sind.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: einen schematisierten Längsschnitt durch einen Batterie-Strom-Sensor mit einem Shuntwiderstand,
  • 2: ein thermisch-elektrisches Ersatzschaltbild (Blockschaltbild), darstellend ein Verfahren zum Korrigieren einer durch eine elektrische Spannungsmessung indirekt durchgeführten elektrischen Strommessung,
  • 3: ein Diagramm zum Gegenüberstellen eines in den Shuntwiderstand eingeprägten Stromes mit dem gemessenen, unkorrigierten Strom und den für eine Korrektur verwendeten Größen und
  • 4: ein Temperaturverlaufsdiagramm zum Darstellen des Tempe raturverlaufs unterschiedlicher Temperaturgrößen bei Einprägen eines Stromes auf den Shuntwiderstand.
  • Ein Batterie-Strom-Sensor 1 ist mit seinen einem Ende über eine Batterieklemme 2 an einen Pol einer nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugbatterie angeschlossen. Mit seinem anderen Ende ist der Batterie-Strom-Sensor 1 an ein Stromkabel über einen Crimpanschluss 3 angeschlossen. Der Batterie-Strom-Sensor 1 umfasst einen Shuntwiderstand 4 als Messwiderstand. Der Shuntwiderstand 4 ist eingeschlossen in einem Gehäuse 5, das oberseitig eine Öffnung 6 aufweist. Oberhalb des Gehäuses 5 befindet sich eine Leiterplatte 7 mit den benötigten elektrischen/elektronischen Komponenten, die im Übrigen nicht weiter dargestellt sind. Auf der Unterseite der Leiterplatte 8 ist in die Öffnung 6 des Gehäuses hineinragend ein Temperatursensor 8 angeordnet. Die Oberseite der Leiterplatte 7 ist durch einen Deckel 9 abgedeckt. Der Temperatursensor 8 befindet sich aufgrund seiner Lage bezüglich des Shuntwiderstandes 4 in einer definierten gleichbleibenden thermischen Anordnung zu dem Shuntwiderstand 4, und zwar in einer solchen Anordnung, dass eine Erwärmung des Shuntwiderstandes 4 bei einer Stromeinprägung nach einer gewissen Zeit auf den Temperatursensor 8 übertragen wird, so dass dann von dem Temperatursensor 8 die Erwärmung des Shuntwiderstandes 4 erfasst werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich zwischen der zu dem Temperatursensor 8 weisenden Oberfläche des Shuntwiderstandes 4 und dem Temperatursensor 8 Luft, um bewusst eine gewisse thermische Isolierung zwischen dem Shuntwiderstand 4 und dem Temperatursensor 8 auszubilden.
  • In 2 ist in dem dargestellten Blockschaltbild die thermische Anordnung mit einer durchgezogenen Linienführung von der strichpunktiert dargestellten elektrischen Anordnung zu unterscheiden.
  • Für die indirekte Strommessung mittels der an dem Shuntwiderstand 4 abgegriffenen Spannung wird diese zunächst über einen AD-Wandler 10 geleitet. Die gemessene Spannung ist im Rahmen dieser Ausführungen mit UMESS bezeichnet. Grundsätzlich lässt sich aus der gemessenen Spannung UMESS über die Gleichung I = U/R auch die Stromstärke des durch den Shuntwiderstand 4 fließenden Stroms berechnen. Zur Korrektur des Widerstandswertes R0 des Shuntwiderstandes 4 hinsichtlich seines Temperaturganges wird der Widerstandswert entsprechend korrigiert. In die Korrektur fließen sowohl Veränderungen der Umgebungstemperatur TU als auch die durch den Stromfluss im und außerhalb des Shuntwiderstandes 4 erzeugte wärmeproduzierende Verlustleistung P ein. Der bezüglich dieser Variablen korrigierte Widerstandswert RKORR stellt das Ergebnis des Korrekturverfahrens dar. Zum Durchführen der Berechnung der Stromstärke wird der Widerstandswert RKORR in vorgenannter Gleichung verwendet, um auf diese Weise das Messergebnis IKORR zu erhalten. IKORR stellt somit die über die gemessene Spannung UMESS ermittelte, dem Shuntwiderstand 4 eingeprägte Stromstärke IKORR dar, die, wie nachfolgend gezeigt, an die am Shuntwiderstand 4 tatsächlich eingeprägte Stromstärke angenähert ist oder sogar mit dieser übereinstimmt.
  • Bei dem Korrekturverfahren wird die Eigenerwärmung des Shuntwiderstandes 4 bei einem eingeprägten Strom simuliert. Diese Simulation ist anhand des Simulationsgliedes 11 dargestellt. Die Simulation der Eigenerwärmung des Shuntwiderstandes 4 erfolgt durch Faltung einer aus der gemessenen Spannung UMESS ermittelten Verlustleistung P als Eingangsgröße mit der Impulsantwort des Shuntwiderstandsystems. Das Shuntwiderstandsystem ist definiert durch die Wärmekapazität CTHSH des Shuntwiderstandes 4 sowie durch den thermischen Widerstand RTHSH des Shuntwiderstandes 4 zur Umgebung. Daher sind bezüglich des Simulationsgliedes 11 in 2 diese Größen als Systemparameter dargestellt, die auf das Simulationsglied Einfluss nehmen. Das durch diese Parameter CTHSH, RTHSH beschrieben Shuntwiderstandsystem und die sich daraus ergebende Impulsantwort wird in einem auslesbaren Speicher hinterlegt und kann bei jeder Simulation abgerufen werden. Die als Eingangsgröße zum Durchführen der Simulation benötigte Verlustleistung P ergibt sich vor einer erstmaligen Durchführung des Simulationsverfahrens durch Errechnen der dem Shuntwiderstand 4 eingeprägten Stromstärke gemäß der vorgenannten Gleichung, wobei in diese lediglich der nominale Widerstandswert R0 des Shuntwiderstandes 4 eingeht oder, wenn möglich, bereits ein zumindest bezüglich der Umgebungstemperatur korrigierter Widerstandswert. Über die auf diese Weise ermittelte Stromstärke lässt sich die innere Verlustleistung des Shuntwiderstandes 4 entsprechend der Gleichung PSHUNT = I2 × R berechnen bzw. annähern.
  • Aufgrund der zu 1 beschriebenen Anordnung zwischen dem Shunt widerstand 4 und dem Temperatursensor 8 fließt in die Verlustleistung P als Eingangsgröße der Simulation auch die durch den Stromfluss erzeugte Verlustleistung in unmittelbarer Umgebung des Shuntwiderstandes 4 ein, wenn diese von dem Temperatursensor 8 erfasst werden. Diese sich in einer Erwärmung ausdrückende Verlustleistung zählt auch zu den stromflusserzeugten Verlustleistungen. Die sich daraus ergebende Verlustleitung PU der näheren Umgebung berechnet sich entsprechend, so dass am Eingang des Simulationsgliedes die aus beiden vorbeschriebenen Komponenten PSHUNT, PU gebildete Verlustleistung P anliegt. Durch Faltung dieser Eingangsgröße P mit der Impulsantwort des vorbeschriebenen Shuntwiderstandsystems wird die Eigenerwärmung des Shuntwiderstandes 4 simuliert mit dem Ergebnis, dass am Ausgang des Simulationsgliedes 11 die durch die Stromeinprägung am Shuntwiderstand 4 simulierte Temperatur TSIM abgreifbar ist.
  • Die simulierte Shuntwiderstandstemperatur TSIM wird im folgenden verwendet, um zusammen mit der von dem Temperatursensor 8 indirekt erfassten Umgebungstemperatur TU zusammen als in die Korrektur eingehende Temperatur TKORR verwendet zu werden. Die Umgebungstemperatur TU wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine langfristige Mittelwertbildung der durch den Temperatursensor 8 erfassten Temperaturwerte TMESS ermittelt. Somit wird mittelbar die Umgebungstemperatur TU auch von dem Temperatursensor 8 erfasst. Mit der aus der simulierten Eigenerwärmung errechneten Temperatur TSIM und der Umgebungstemperatur TU sich ergebenden Temperaturkorrektur TKORR wird ein Korrekturglied 12 beaufschlagt. Das Korrekturglied 12 dient zur Ermittlung des korrigierten Widerstandswertes RKORR des Shuntwiderstandes 4, wie dieses in der in dem Korrekturglied wiedergegebenen Gleichung dargestellt ist. Darin stellt die Größe R0 den Eichwiderstand des Shuntwiderstandes 4 bei einer definierten Temperatur dar. "r" ist der Temperaturkoeffizient des Shuntwiderstands 4. T0 ist die Eichtemperatur. Am Ausgang des Korrekturgliedes 12 ist somit der korrigierte Widerstandswert RKORR des Shuntwiderstands 4 in Abhängigkeit eines eingeprägten Stromes abgreifbar. Dieser Widerstandswert RKORR wird sodann für die Bestimmung der Stromstärke IKORR verwendet.
  • Der Widerstandswert RKORR findet für nachfolgende Strommessungen gleichfalls Verwendung zur Bestimmung der inneren Verlustleistung PSHUNT des Shuntwiderstandes 4 bei einer Stromeinprägung, so dass dieser Wert RKORR ebenfalls Einfluss auf die Eingangsgröße P der Simulation nimmt. Dieses hat zur Folge, dass nachfolgende Simulationen infolge der besseren Annäherung der inneren Verlustleistung des Shuntwiderstandes 4 als Eingangsgröße der Simulation die ermittelte simulierte Temperatur TSIM der tatsächlichen Shuntwiderstandstemperatur hochgenau angenähert ist oder mit dieser sogar übereinstimmt.
  • Das in 3 gezeigte Diagramm gibt die Ergebnisse eines Versuches wieder. In den Shuntwiderstand 4 der 1 ist ein Strom IIST eingeprägt worden, und zwar für jeweils 30 Sekunden mit 750, 700 und 650 A. Die über die Spannungsmessung anhand des Shuntwiderstandes 4 ermittelte unkorrigierte Stromstärke ist durch die Kurve IMESS ausgedrückt. Deutlich erkennbar ist die Fehlerbehaftung der gemessenen Stromstärke IMESS. Aufgetragen von dem Diagramm der 3 ist ferner die in dem Temperatursensor 8 gemessene Temperatur TMESS. Ferner ist dargestellt die unter Zugrundelegung des eingeprägten Stroms IIST errechnete Temperatur TSHUNT im Shuntwiderstand 4. Deutlich erkennbar ist zwischen den beiden Kurven TSHUNT und TMESS, dass die Eigenerwärmung im Shuntwiderstand 4 sehr viel rascher ansteigt und auch wieder abfällt als dieses von dem Temperatursensor 8 erfasst werden kann. Daher ist es wesentlich, bei dem Korrekturverfahren die Eigenerwärmung des Shuntwiderstandes 4 bei einer Stromeinprägung zu berücksichtigen.
  • Die Erwärmung des Shuntwiderstands 4 bei der zur 3 gezeigten Stromeinprägung ist in dem Diagramm der 4 gezeigt. Die Kurve TMESS gibt den Verlauf der von dem Temperatursensor 8 erfassten Temperatur der näheren Umgebung des Shuntwiderstandes 4 wieder. Im Zuge der Stromeinprägung steigt naturgemäß die von dem Temperatursensor 8 erfasste Temperatur langsam an. Über das vorbeschriebene Korrekturverfahren wird die im Zuge der Eigenerwärmung des Shuntwiderstandes 4 simulierte Temperatur TSIM ermittelt. Parallel zu der simulierten Temperaturkurve TSIM ist ebenfalls die errechnete Temperatur TSHUNT aufgetragen. Der Verlauf dieser beiden Kurven TSIM, TSHUNT macht deutlich, dass innerhalb der ersten Zeitspanne bis etwa 10 Sekunden nach Beginn des Einprägens des Stromes in den Shuntwiderstand 4 die simulierte Temperatur TSIM mit der errechneten Temperatur TSHUNT als Kontrollgröße quasi übereinstimmt. Dieses zeigt, dass das verwendete Shuntwiderstandsystem als solches hinreichend durch die verwendeten Variablen CTHSH, RTHSH bestimmt ist. Bei dem beschriebenen Korrekturverfahren geht in die Korrektur neben der simulierten Eigenerwärmung TSIM auch die von dem Temperatursensor 8 gemessene Temperatur TMESS, gegebenenfalls in TU umgerechnet, ein. Eine Addition der Kurven TMESS und TSIM ergibt die korrigierte Temperatur TKORR des Shuntwiderstands 4. Da innerhalb der ersten Sekunden einer Bestromung ein in die Korrektur einfließendes Messergebnis des Temperatursensors 8 noch nicht vorliegt, folgt der Verlauf der korrigierten Temperatur TKORR der Kurve TSIM. Mit zunehmender Zeit wird auch der Temperatursensor 8 durch die Erwärmung des Shuntwiderstandes 4 und seiner näheren Umgebung erhöhte Temperaturen erfassen, die sodann in die Korrektur einfließen, so dass der Verlauf der Temperaturkurve TKORR dem Verlauf der errechneten Temperaturkurve TSHUNT in hohem Maße angenähert ist, zumindest soweit angenähert ist, um in hinreichend genauem Maße den korrigierten Widerstandswert RKORR zum Bestimmen der gemessenen Stromstärke IKORR in hinreichender Genauigkeit.
  • 1
    Batterie-Strom-Sensor
    2
    Batterieklemme
    3
    Crimpanschluss
    4
    Shuntwiderstand
    5
    Gehäuse
    6
    Öffnung
    7
    Leiterplatte
    8
    Temperatursensor
    9
    Deckel
    10
    AD-Wandler
    11
    Simulationsglied
    12
    Korrekturglied

Claims (10)

  1. Verfahren zum Korrigieren einer durch eine elektrische Spannungsmessung indirekt durchgeführten elektrischen Strommessung unter Verwendung eines Shuntwiderstandes (4), wobei das Verfahren eine Korrektur des Widerstandswertes des Shuntwiderstandes (4) bezüglich der aktuellen Umgebungstemperatur (TU) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturverfahren des Weiteren eine Korrektur bezüglich der sich durch die durch den Stromfluss im Shuntwiderstand (4) erzeugte Verlustleistung (P) einstellenden Erhöhung der Temperatur des Shuntwiderstandes (4) beinhaltet, für welche Eigenerwärmungskorrektur die Stromfluss bedingte Eigenerwärmung des Shuntwiderstandes (4) durch Faltung einer aus der gemessenen Spannung (UMESS) ermittelten Verlustleistung (P) als Eingangsgröße mit der Impulsantwort des Shuntwiderstandsystems simuliert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Impulsantwort des Shuntwiderstandsystems die Wärmekapazität (CTHSH) des Shuntwiderstandes (4) und der thermische Widerstand (RTHSH) des Shuntwiderstandes (4) zur Umgebung verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Eingangsgröße die aus der gemessenen Spannung ermittelte Verlustleistung (P) die Verlustleistung (PSHUNT) des Shuntwiderstandes (4) infolge seiner Eigenerwärmung und die Verlustleistung (PU) infolge einer Umgebungstemperaturerwärmung verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Faltung simulierte Temperatur (TSIM) des Shuntwiderstandes (4) addiert mit der von einem in einer definierten thermischen Anordnung zum Shuntwiderstand (4) angeordneten Temperatursensor (8) gemessenen Temperatur (TMESS) diejenige Temperatur (TKORR) ist, mit der der Widerstandswert (RKORR) des Shuntwiderstandes (4) für die Korrektur der gemessenen Spannung (UMESS) abgeglichen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Durchführen der Faltung der aus der gemessenen Spannung (UMESS) ermittelten Verlustleistung (P) als Eingangsgröße nur ein erster, mehrere Abtastpunkte umfassender Zeitabschnitt der Impulsantwort verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungstemperatur (TU) durch eine langfristige Mittelwertbildung der Temperaturwerte (TMESS) des Temperatursensors (8) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturverfahren des Weiteren eine Erwärmung der näheren Umgebung des Shuntwiderstandes (4), wie etwa des Gehäuses, von Anschlussklemmen, von Kabeln oder dergleichen berücksichtigt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung der näheren Umgebung des Shuntwiderstandes (4) durch den Temperatursensor (8) erfasst wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Nachkalibrierung des Shuntwiderstandsystems die gemessene Temperatur (TMESS) während und nach einer höheren Strombelastung des Shuntwiderstandes (4) bezüglich der Gesamtenergie ausgewertet wird und das Shuntwiderstandsystem nachkalibriert wird, wenn die Gesamtenergie bezogen auf die gemessene Temperatur (TMESS) einen vorgegebenen Grenzwert überschritten hat.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass über den Verlauf der Temperatur (TKORR), mit der der Widerstandswert des Shuntwiderstandes (4) für die Korrektur der gemessenen Spannung (UMESS) abgeglichen wird, eine Temperaturdifferenz ermittelt wird, über die zusammen mit der spezifischen Thermospannung zwischen dem Shuntwiderstand (4) und seiner elektrischen Anbindung eine resultierende Thermospannung ermittelt wird, mit der der durch die Spannungsmessung (UMESS) ermittelte Stromwert (IKORR) korrigiert wird.
DE102004062655.3A 2004-12-24 2004-12-24 Verfahren zum Korrigieren einer durch eine elektrische Spannungsmessung indirekt durchgeführten elektrischen Strommessung Active DE102004062655B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062655.3A DE102004062655B4 (de) 2004-12-24 2004-12-24 Verfahren zum Korrigieren einer durch eine elektrische Spannungsmessung indirekt durchgeführten elektrischen Strommessung
PCT/EP2005/013939 WO2006069745A1 (de) 2004-12-24 2005-12-22 Verfahren zum korrigieren einer durch eine elektrische spannungsmessung indirekt durchgeführten elektrischen strommessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062655.3A DE102004062655B4 (de) 2004-12-24 2004-12-24 Verfahren zum Korrigieren einer durch eine elektrische Spannungsmessung indirekt durchgeführten elektrischen Strommessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004062655A1 true DE102004062655A1 (de) 2006-07-06
DE102004062655B4 DE102004062655B4 (de) 2014-12-31

Family

ID=35998477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004062655.3A Active DE102004062655B4 (de) 2004-12-24 2004-12-24 Verfahren zum Korrigieren einer durch eine elektrische Spannungsmessung indirekt durchgeführten elektrischen Strommessung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004062655B4 (de)
WO (1) WO2006069745A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008071722A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Messvorrichtung zur messung eines elektrischen stromes
DE102009044992A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Messung mit einem Batteriesensor
DE102010009835A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Elektronisches Bauelement insbesondere Stromsensor
WO2013020698A1 (de) 2011-09-09 2013-02-14 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Differenzstromsensor
DE102012204935A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Stromstärke, Einrichtung zur Ermittlung der Stromstärke, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2013087150A3 (de) * 2011-12-15 2013-10-24 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zur temperaturabhängigen steuerung eines elektromotors
DE102014207759A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Continental Automotive Gmbh Stromsensor-Shunt mit Bohrungen für Press-Fit-Pins
DE102014207756A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Continental Automotive Gmbh Shuntstrommessung mit Temperaturkompensation
DE102014218708A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Shuntstrommessung mit Temperaturkompensation
DE102015217862A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Continental Automotive Gmbh Kalibrierung von Stromsensoren mittels Referenzstrom während der Strommessung
DE102015217898A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum kontinuierlichen Kalibrieren von Strommesssystemen in Kraftfahrzeugen
EP3015877A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Samsung SDI Co., Ltd. Verfahren zum Kalibrieren einer Strommesseinrichtung
CN109946510A (zh) * 2017-12-21 2019-06-28 大陆汽车有限公司 用于识别负载电流的方法和电池传感器
CN111044913A (zh) * 2018-10-15 2020-04-21 大陆汽车有限责任公司 用于运行电池传感器的方法和电池传感器
US10775421B2 (en) 2016-11-08 2020-09-15 Innogy Se Measuring transducer for electric vehicles and a method of operating a measuring transducer
US11137471B2 (en) 2019-01-21 2021-10-05 Infineon Technologies Ag Current measurement device, current measurement method and calibration method
DE102022201996B3 (de) 2022-02-25 2023-07-13 Bruker Biospin Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines elektrischen Stromes mit einer Shuntanordnung, mit Kompensation von durch den Strom erzeugter Erwärmung in der Shuntanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906276A1 (de) * 1999-02-15 2000-09-21 Heusler Isabellenhuette Verfahren und Strommeßmodul zur Stromüberwachung in einem Stromversorgungssystem
DE10041879A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-14 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung
DE10237920B3 (de) * 2002-08-14 2004-02-19 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Strommessung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1046646A (en) * 1975-12-03 1979-01-16 Canadian General Electric Company Limited Temperature monitor for semiconductor junction
DE19703359A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Telefunken Microelectron Verfahren zur Temperaturkompensation bei Meßsystemen
US6028426A (en) * 1997-08-19 2000-02-22 Statpower Technologies Partnership Temperature compensated current measurement device
GB2337823A (en) * 1998-05-26 1999-12-01 Motorola Ltd Temperature estimation method
GB0000067D0 (en) * 2000-01-06 2000-02-23 Delta Electrical Limited Current detector and current measurement apparatus including such detector with temparature compensation
US7002360B2 (en) * 2001-06-28 2006-02-21 Broadcom Corporation System and method for measuring the thickness or temperature of a circuit in a printed circuit board

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906276A1 (de) * 1999-02-15 2000-09-21 Heusler Isabellenhuette Verfahren und Strommeßmodul zur Stromüberwachung in einem Stromversorgungssystem
DE10041879A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-14 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung
DE10237920B3 (de) * 2002-08-14 2004-02-19 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Strommessung

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008071722A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Messvorrichtung zur messung eines elektrischen stromes
DE102009044992A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Messung mit einem Batteriesensor
US9435832B2 (en) 2010-03-02 2016-09-06 Isabellenhuette Heusler Gmbh & Co. Kg Electronic component, in particular current sensor
DE102010009835A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Elektronisches Bauelement insbesondere Stromsensor
WO2011107184A1 (de) 2010-03-02 2011-09-09 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Elektronisches bauelement, insbesondere stromsensor
US9255946B2 (en) 2010-03-02 2016-02-09 Isabellenhuette Heusler Gmbh & Co. Kg Electronic component, in particular current sensor
WO2013020698A1 (de) 2011-09-09 2013-02-14 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Differenzstromsensor
DE102011113002A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Differenzstromsensor
WO2013087150A3 (de) * 2011-12-15 2013-10-24 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zur temperaturabhängigen steuerung eines elektromotors
US9893672B2 (en) 2011-12-15 2018-02-13 Audi Ag Method and device for temperature-dependent control of an electric motor
DE102012204935A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Stromstärke, Einrichtung zur Ermittlung der Stromstärke, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102014207759A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Continental Automotive Gmbh Stromsensor-Shunt mit Bohrungen für Press-Fit-Pins
CN106233147B (zh) * 2014-04-24 2019-07-12 大陆汽车有限公司 具有温度补偿的分路电流测量
DE102014207756A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Continental Automotive Gmbh Shuntstrommessung mit Temperaturkompensation
WO2015162267A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Continental Automotive Gmbh Shuntstrommessung mit temperaturkompensation
CN106233147A (zh) * 2014-04-24 2016-12-14 大陆汽车有限公司 具有温度补偿的分路电流测量
DE102015217898A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum kontinuierlichen Kalibrieren von Strommesssystemen in Kraftfahrzeugen
US10132907B2 (en) 2014-09-17 2018-11-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Calibration of current sensors by means of reference current during current measurement
DE102015217862A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Continental Automotive Gmbh Kalibrierung von Stromsensoren mittels Referenzstrom während der Strommessung
DE102014218708A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Shuntstrommessung mit Temperaturkompensation
EP3015877A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Samsung SDI Co., Ltd. Verfahren zum Kalibrieren einer Strommesseinrichtung
US10775421B2 (en) 2016-11-08 2020-09-15 Innogy Se Measuring transducer for electric vehicles and a method of operating a measuring transducer
CN109946510A (zh) * 2017-12-21 2019-06-28 大陆汽车有限公司 用于识别负载电流的方法和电池传感器
CN109946510B (zh) * 2017-12-21 2022-04-12 大陆汽车有限公司 用于识别负载电流的方法和电池传感器
CN111044913A (zh) * 2018-10-15 2020-04-21 大陆汽车有限责任公司 用于运行电池传感器的方法和电池传感器
US11209490B2 (en) 2018-10-15 2021-12-28 Continental Automotive Gmbh Method for operating a battery sensor, and battery sensor
EP3640652A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-22 Continental Automotive GmbH Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
US11137471B2 (en) 2019-01-21 2021-10-05 Infineon Technologies Ag Current measurement device, current measurement method and calibration method
DE102022201996B3 (de) 2022-02-25 2023-07-13 Bruker Biospin Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines elektrischen Stromes mit einer Shuntanordnung, mit Kompensation von durch den Strom erzeugter Erwärmung in der Shuntanordnung
US11754600B1 (en) 2022-02-25 2023-09-12 Bruker Biospin Gmbh Method for determining an electric current with a shunt arrangement, with compensation of heating in the shunt arrangement generated by the current

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004062655B4 (de) 2014-12-31
WO2006069745A1 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006069745A1 (de) Verfahren zum korrigieren einer durch eine elektrische spannungsmessung indirekt durchgeführten elektrischen strommessung
EP2193353B1 (de) Verfahren zur detektion eines vergiftungsgrads eines partikelsensors und partikelsensor
DE19810519C2 (de) Kombination aus Heizelement und Meßfühler
EP3551981B1 (de) Verfahren zur in situ kalibrierung eines thermometers
EP3134742B1 (de) Shuntstrommessung mit temperaturkompensation
DE10041879B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung
DE102010043358A1 (de) Verfahren und Systeme zur Thermistortemperaturverarbeitung
EP3475671B1 (de) Wägezelle mit kompensation von temperaturdifferenzen
WO1989001623A1 (en) Process and device for lambda-value determination and use of same
DE102009044992A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Messung mit einem Batteriesensor
DE3836045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lambdasonden-innenwiderstandsbestimmung und zur heizungsregelung mit hilfe des innenwiderstandes
EP0418329A1 (de) Schaltung zum messen des innenwiderstandes einer lambdasonde.
EP3640652B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
EP3015877B1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Strommesseinrichtung
DE10038792C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE102013110046B4 (de) Verfahren und elektrische Schaltung zum Bestimmen einer physikalischen und/oder chemischen temperaturabhängigen Prozessgröße
EP0333916A2 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von Widerstandsheizleitern
EP1879005A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Temperatursensors mit mindestens zwei temperatursensitiven Widerständen
DE10206045B4 (de) Quasistationäres Verfahren zur Messung der Wärmeleitfähigkeit
DE4404506A1 (de) Temperaturkompensation bei Massenstromsensoren nach dem Prinzip des Hitzdraht-Anemometers
DE2455588A1 (de) Schaltungsanordnung zur linearisierung einer leitwert-temperatur-charakteristik
DE2711774A1 (de) Messgeraet zum automatischen messen des widerstandes und der erwaermung von widerstandsbehafteten elektrischen bauelementen
DE102007031615A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Temperatursensors mit mindestens zwei temperatursensitiven Widerständen
DE102022200053A1 (de) Temperatursensor, System und Verwendung
DE102016202854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Lambdasonde in einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110803

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58507 LUEDENSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP, JENS, PROF. DIPL.-GEOL. DR.RER.NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE