DE102012204935A1 - Verfahren zur Ermittlung der Stromstärke, Einrichtung zur Ermittlung der Stromstärke, Batterie und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Stromstärke, Einrichtung zur Ermittlung der Stromstärke, Batterie und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012204935A1
DE102012204935A1 DE201210204935 DE102012204935A DE102012204935A1 DE 102012204935 A1 DE102012204935 A1 DE 102012204935A1 DE 201210204935 DE201210204935 DE 201210204935 DE 102012204935 A DE102012204935 A DE 102012204935A DE 102012204935 A1 DE102012204935 A1 DE 102012204935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
component
current intensity
amount
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210204935
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Boehm
Stefan Wickert
Anne Heubner
Sven Bergmann
Stefan Butzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210204935 priority Critical patent/DE102012204935A1/de
Publication of DE102012204935A1 publication Critical patent/DE102012204935A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/02Arrangements for measuring electric power or power factor by thermal methods, e.g. calorimetric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Ermittlung der Stromstärke eines elektrischen Stroms (1) in einem Bauteil (2) sowie eine Batterie, welche die erfindungsgemäße Einrichtung umfasst. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug, welches die erfindungsgemäße Batterie umfasst. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Betrag einer Temperaturerhöhung zumindest eines Abschnitts des Bauteils (2) gemessen wird und auf Basis des Betrages der Temperaturerhöhung die Stromstärke des elektrischen Stromes (1) ermittelt wird, der das Bauteil durchfließt oder durchflossen hat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Ermittlung der Stromstärke eines elektrischen Stroms in einem Bauteil sowie eine Batterie, welche die erfindungsgemäße Einrichtung umfasst. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug, welches die erfindungsgemäße Batterie umfasst.
  • Stand der Technik
  • Es besteht ein erheblicher Bedarf an Batterien für breite Anwendungsbereiche, beispielsweise für Fahrzeuge, stationäre Anlagen, wie zum Beispiel Windkraftanlagen und mobile Elektronikgeräte, wie zum Beispiel Laptops und Kommunikationsgeräte. An diese Batterien werden sehr hohe Anforderungen hinsichtlich Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Leistungsfähigkeit gestellt.
  • Diese hohen Anforderungen sind dadurch bedingt, dass die Batterie eine sehr kostenintensive Komponente der jeweiligen Anlage ist und zudem oftmals eine systemrelevante Komponente ist, deren Betriebsbeeinträchtigung zum Ausfall des gesamten Systems führen kann. So kann zum Beispiel der Ausfall einer Traktionsbatterie in einem Elektrofahrzeug zu einem unbeabsichtigten Stillstand des Fahrzeugs oder sogar zu sicherheitsrelevanten Problemen führen. Funktionsstörungen von Batterien in Windkraftanlagen können zu Havarien der gesamten Windkraftanlage führen, wenn die Batterien nicht bei zu starken Windverhältnissen eine Rotorblattverstellung bewirken können.
  • Prädestiniert für ein breites Einsatzgebiet von Applikationen ist die Lithium-Ionen-Technologie. Sie zeichnet sich unter anderem durch hohe Energiedichte und eine äußerst geringe Selbstentladung aus.
  • Derartige Lithium-Ionen-Zellen umfassen üblicherweise eine Elektrode, die Lithium-Ionen im Zuge der sogenannten Interkalation reversibel einlagern kann oder im Zuge der sogenannten Deinterkalation wieder auslagern kann. Die Interkalation erfolgt beim Ladeprozess der Batteriezelle, und die Deinterkalation erfolgt bei der Entladung der Batteriezelle zur Stromversorgung von elektrischen Aggregaten.
  • Insbesondere Lithium-Ionen-Batterien sind oftmals mit einer Einrichtung zur Überwachung der klimatischen Bedingungen im Batteriegehäuse und/oder in der Umgebung des Batteriegehäuses versehen. Eine solche Einrichtung kann zum Beispiel aus einem Temperatursensor gebildet sein oder solchen umfassen, wobei das Ausgangssignal des Temperatursensors als Ist-Wert innerhalb einer Regelstrecke zur Regelung der Temperatur der Batterie verwendet wird.
  • Als weitere Überwachungseinrichtungen der Batterie sind Stromsensoren bekannt zur Erfassung des elektrischen Stroms in Bauteilen oder Segmenten der Batterie.
  • Derartige Stromsensoren verfügen oftmals lediglich über einen limitierten Messbereich und/oder über eine limitierte Auflösung. Je genauer die Auflösung der Messergebnisse der zu messenden Stromstärke, desto kleiner ist in der Regel der Messbereich des Stromsensors. Daraus entstehen oftmals Unsicherheiten hinsichtlich der Kenntnis über die Höhe der tatsächlich fließenden Ströme.
  • Batteriesysteme sind für gewöhnlich mit sicherheitsrelevanten Bauteilen wie zum Beispiel Schützen und Sicherungen ausgestattet, deren Lebensdauer stark von der Höhe des Stromes abhängig ist, mit dem sie belastet werden. Kurzschlussströme, die gegebenenfalls auch nur sehr kurzzeitig auftreten können, können so hoch sein, dass sie von üblicherweise eingesetzten Stromsensoren nicht mehr gemessen werden können.
  • Um die volle Funktionalität der Sicherheitsbauteile gewährleisten zu können, ist daher stets davon auszugehen, dass eine maximal mögliche Stromstärke in den stromdurchflossenen Bauteilen vorlag. Die stromdurchflossenen Bauteile müssen demzufolge oftmals ausgetauscht werden, obwohl sie tatsächlich noch nicht ihr Lebensende erreicht haben.
  • Dies führt zu hohen Gewährleistungskosten sowie zur Einschränkung der Verfügbarkeit durch den Nutzer. Sollen die Bauteile derart ausgestaltet sein, dass sie selbst bei anzunehmender maximaler Stromstärke nicht ausgetauscht werden müssen, sind sie sehr kostspielig auszulegen.
  • Eine weitere Möglichkeit der Vermeidung des Austausches der Bauteile besteht in einer zuverlässigen und ausreichend genauen Messung der auftretenden Ströme, wobei hierbei weitere Stromsensoren, wie zum Beispiel Doppelsensoren, mit erweitertem Messbereich einzusetzen sind, deren Integration jedoch mit einem hohen Prozessaufwand sowie hohem Kostenaufwand verbunden ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Ermittlung der Stromstärke eines elektrischen Stroms in einem Bauteil, insbesondere in einem mit einer Lithium-Ionen-Batteriezelle gekoppelten Leiter zur Verfügung gestellt, wobei der Betrag einer Temperaturerhöhung zumindest eines Abschnitts des Bauteils gemessen wird und auf Basis des Betrages der Temperaturerhöhung die Stromstärke des elektrischen Stroms ermittelt wird, der das Bauteil durchfließt oder durchflossen hat. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Verfahren dabei in einer Batterie, insbesondere in einer Lithium-Ionen-Batterie, einzusetzen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Ermittlung von Kurzschlussströmen anhand der Temperaturentwicklung der stromdurchflossenen Bauteile beziehungsweise von Abschnitten dieser Bauteile ermöglicht eine genaue Klassifizierung der Bauteile hinsichtlich ihrer Lebensdauer und somit eine präzise Auslegung, verbunden mit einer Reduzierung der Austauschhäufigkeit und des Einsatzes neuer Stromsensoren, sowie verbunden mit einer Verringerung des Auswahl- und Qualifizierungsaufwandes für diese neuen Sensoren.
  • Bei Verwendung von sowieso an Batterien eingesetzten Temperatursensoren ist die Anordnung weiterer kostenintensiver Stromsensoren überflüssig, so dass sich die Material-, Fertigungs-, Montage- und Anschlusskosten verringern lassen. Daneben bestehen ein geringerer Volumenbedarf und ein geringeres Gewicht, wenn die Funktion der Stromsensoren von den Temperatursensoren übernommen wird.
  • In einer ersten Alternative kann die Ermittlung der Stromstärke anhand einer Schätzung, basierend auf dem Betrag der Temperaturerhöhung, vorgenommen werden.
  • Alternativ dazu kann die Ermittlung der Stromstärke auch anhand einer Berechnung, in der der Betrag der Temperaturerhöhung verrechnet wird, vorgenommen werden. Dabei erfolgt die Messung des Betrages der Temperaturerhöhung vorzugsweise über eine bestimmte Zeitdauer, das heißt zwischen zwei bestimmten Messpunkten.
  • Die Temperatur einer Batteriekomponente lässt sich dabei aus einer gewöhnlichen Differentialgleichung in der Zeit berechnen. Die Veränderung der Temperatur ist proportional zur Summe aus Wärmeproduktion und Zu- und Abflüssen von Wärme. Die Wärmeproduktion wiederum ist proportional zum Quadrat des Stromes, der das Bauteil durchfließt.
  • Aus der Temperaturveränderung zwischen zwei Messzeitpunkten lässt sich daher der Betrag des geflossenen Stromes ermitteln.
  • Die bevorzugte Stromstärkenermittlung aus der Auswertung des Temperaturanstieges basiert auf folgenden Formeln: m·Cp· dT / dt = Q . + kA·(T – T) (1) Q . = Ri·I2 (2) dabei sind:
  • T[K]
    die gemessene Temperatur des stromdurchflossenen Bauteils,
    I[A]
    die zu ermittelnde Stromstärke,
    m[kg]
    die Masse des stromdurchflossenen Bauteils,
    cp[J/kg/K]
    die spezifische Wärmekapazität des stromdurchflossenen Bauteils,
    kA[W/K]
    der Wärmeübergangskoeffizient des Bauteils an die Umgebung,
    T[K]
    die Umgebungstemperatur,
    Ri[Ω]
    der Innenwiderstand des stromdurchflossenen Bauteils,
    Q .
    die Wärmeproduktion im stromdurchflossenen Bauteil,
    t [s]
    die Zeit.
  • Die Formeln (1) und (2) gelten unter der Annahme, dass die durch Q . = Ri·I2 modellierte Wärmeproduktion so dominant ist, dass andere Anteile vernachlässigt werden können und andere Wärmeflussanteile als der an die Umgebung vernachlässigt werden können.
  • Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in regelmäßigen Zeitabständen und/oder bei Gefahr des Auftretens eines überhöhten Stroms, wie z. B. eines Kurzschlussstromes, und somit kurz vor dem Auftreten des überhöhten Stromes eine Temperatur T0 und dann bis zu dessen Normalisierung mit einer Abtastrate von Δt weitere Temperaturwerte Tj = 1 ... n (n ∊ N) gemessen.
  • Der Temperaturwert, bei dem die Normalisierung angenommen wird, ist vorher zu definieren. Dieser Temperaturwert kann z. B. die Temperatur des Bauteils bzw. dessen Abschnittes im Normalbetrieb daran angeschlossener Batteriezellen sein.
  • In jedem Schritt j gilt die folgende Gleichung:
    Figure 00050001
  • Bei Messung mit ausreichend kleiner Abtastrate (wie z. B. Δt ≤ 5 s) bzw. in ausreichend kleinen Zeitabschnitten, in denen sich das Vorzeichen des Stromes nicht ändert, gilt dann der folgende mathematische Zusammenhang, aus dem die Stromstärke berechnet werden kann:
    Figure 00060001
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt zusätzlich zur Temperaturmessung eine Messung der elektrischen Stromstärke in dem Bauteilabschnitt, in dem der Betrag der Temperaturerhöhung gemessen wird, wobei der gemessene Stromstärkenwert mit dem über die Temperaturmessung ermittelten Stromstärkenwert verglichen wird.
  • Vorzugsweise erfolgt die Temperaturmessung an einer Shunt-Anbringung, das heißt an einem niederohmigen elektrischen Widerstand, der zur Messung des elektrischen Stromes verwendet wird. Weitere Stellen der Messung der Temperatur sind an einem Übergang vom Material des Shunts zur Stromschiene, die die Stromleitungen einzelner Batteriezellen mit den Terminals der Batterie verbindet, und/oder an einem Zellterminal. Insgesamt empfiehlt es sich, die Temperaturmessung an einer solchen Stelle an der Batterie beziehungsweise an einem solchen Bauteil vorzunehmen, an der ein in Bezug zu weiteren stromdurchflossenen Stellen oder Bauteilen ein höherer Widerstand vorhanden ist, so dass bei Stromfluss hier eine relativ starke Temperaturerhöhung zu verzeichnen ist, die mit geeigneten Temperatursensoren gemessen werden kann. Vorzugsweise sollte die Temperaturmessung an material-homogenen Bauteilen oder Stellen der Batterie vorgenommen werden.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin eine Einrichtung zur Ermittlung der Stromstärke eines elektrischen Stromes in einem Bauteil, insbesondere in einem mit einer Lithium-Ionen-Batteriezelle gekoppelten Leiter, zur Verfügung gestellt, welche eine Temperaturmesseinrichtung zur Messung des Betrages einer Temperaturerhöhung zumindest eines Abschnitts des Bauteils aufweist, und eine Stromstärkenermittlungseinrichtung aufweist zur auf Basis des Betrages der Temperaturerhöhung erfolgenden Ermittlung der Stromstärke des elektrischen Stromes, der das Bauteil durchfließt oder durchflossen hat. Die Temperaturmesseinrichtung kann dabei ein normaler Temperatursensor sein, der zur Überwachung der klimatischen Bedingungen in oder an der Batterie angeordnet ist. Ein solcher Temperatursensor macht bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ermittlung der Stromstärke die Anordnung eines Stromsensors überflüssig. Somit entstehen bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine wesentlichen Zusatzkosten. In einer alternativen Ausgestaltung kann der genutzte Temperatursensor auch ein extra angeordneter Sensor sein, der insbesondere zur Ermittlung der Temperatur des betreffenden Bauteils beziehungsweise dessen Abschnittes angeordnet ist.
  • Selbst ein extra angeordneter Temperatursensor führt zu geringeren Material-, Fertigungs- sowie Montagekosten als die Anordnung eines Stromsensors, der ein sehr großes Messspektrum sowie dabei eine ausreichende Messgenauigkeit aufweisen müsste, um auftretende Kurzschlussströme genau messen zu können.
  • In dem Falle, in dem jedoch ein Stromsensor bereits in oder an der Batterie angeordnet ist, lässt sich mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Ermittlung der Stromstärke eine Plausibilisierung des mit dem Stromsensor ermittelten Messwertes durchführen. In dieser Ausgestaltung ist der Einsatz eines weiteren redundanten und kostenintensiven Stromsensors nicht nötig.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Ermittlung der Stromstärke sollte eine Berechnungseinheit umfassen, mit der die Stromstärke anhand der Formel
    Figure 00070001
    berechnet werden kann. Diese Berechnungseinheit kann auch ein Bestandteil eines Batterie-Management-Systems sein, oder Teil einer Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, in dem die erfindungsgemäße Einrichtung angeordnet ist.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Einrichtung zur Ermittlung der Stromstärke eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen eines mittels Strommessung ermittelten Wertes und des über die Temperaturmessung ermittelten Wertes aufweisen, um den mittels Strommessung ermittelten Wert zu plausibilisieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, welche eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Ermittlung der Stromstärke umfasst. Dabei ist das Bauteil, dessen Temperatur erfindungsgemäß gemessen wird, vorzugsweise ein Bestandteil der Batterie.
  • Die Erfindung ergänzend wird außerdem ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt, welches insbesondere ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug ist und eine erfindungsgemäße Batterie umfasst, wobei die Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeuges verbunden ist. Bei diesem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug kann das Bauteil, in dem die Temperaturerhöhung gemessen wird, auch ein außerhalb der Batterie und mit dieser elektrisch verbundenes Bauteil des Kraftfahrzeuges sein. Das Kraftfahrzeug kann weiterhin eine Steuerungseinrichtung umfassen, mit welcher das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar ist.
  • Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand des in der einzigen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt dabei ein Bauteil 2, durch welches ein elektrischer Strom 1 fließt.
  • Dieses Bauteil kann insbesondere ein in einer Batterie, wie zum Beispiel einer Lithium-Ionen-Batterie, angeordnetes Bauteil sein, oder auch ein Bauteil, welches elektrisch mit einer solchen Batterie verbunden ist. An dem Bauteil angeordnet ist ein Temperatursensor 3. Im Falle des Auftretens eines überhöhten Stroms 1, wie zum Beispiel eines Kurzschlussstroms, ist auf Grund des Widerstandes des Bauteils 2 eine Temperaturerhöhung dieses Bauteils 2 zu verzeichnen. Mit dem Temperatursensor 3 wird das Maß der Temperaturerhöhung gemessen. Eine Auswertung des Betrages der Temperaturerhöhung über die beschriebene Berechnung oder, alternativ, mittels einer Abschätzung, führt zu Aussagen hinsichtlich der Höhe des durch das Bauteil 2 geflossenen oder fließenden Stromes 1.
  • Der Temperatursensor 3 kann dabei derart ausgestaltet sein, dass er auch zur Erfassung der Temperatur im Normalbetrieb des Bauteils 2 sowie daran angeschlossener Batteriezellen dienen kann.
  • Somit wird mit einfachen technischen Mitteln eine zuverlässige und ausreichend genaue Ermittlung der Stromstärke des elektrischen Stroms 1 zur Verfügung gestellt, so dass verlässliche Aussagen hinsichtlich der Erreichung des Lebensdauerendes des Bauteils 2 und/oder daran elektrisch angeschlossener weiterer Komponenten getroffen werden können.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Stromstärke eines elektrischen Stroms in einem Bauteil, insbesondere in einem mit einer Lithium-Ionen-Batteriezelle gekoppelten Leiter, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag einer Temperaturerhöhung zumindest eines Abschnitts des Bauteils (2) gemessen wird und auf Basis des Betrages der Temperaturerhöhung die Stromstärke des elektrischen Stromes (1) ermittelt wird, der das Bauteil (2) durchfließt oder durchflossen hat.
  2. Verfahren zur Ermittlung der Stromstärke nach Anspruch 1, bei dem die Ermittlung der Stromstärke anhand von Schätzung, basierend auf dem Betrag der Temperaturerhöhung, vorgenommen wird.
  3. Verfahren zur Ermittlung der Stromstärke nach Anspruch 1, bei dem die Ermittlung der Stromstärke anhand einer Berechnung, in der der Betrag der Temperaturerhöhung verrechnet wird, vorgenommen wird.
  4. Verfahren zur Ermittlung der Stromstärke nach Anspruch 3, bei dem die rechnerische Ermittlung der Stromstärke anhand der folgenden Gleichung erfolgt:
    Figure 00100001
  5. Verfahren zur Ermittlung der Stromstärke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zusätzlich zur Temperaturmessung eine Messung der elektrischen Stromstärke in dem Bauteilabschnitt erfolgt, in dem der Betrag der Temperaturerhöhung gemessen wird, und der gemessene Stromstärkewert mit dem über die Temperaturmessung ermittelten Stromstärkewert verglichen wird.
  6. Einrichtung zur Ermittlung der Stromstärke eines elektrischen Stroms in einem Bauteil, insbesondere in einem mit einer Lithium-Ionen-Batteriezelle gekoppelten Leiter, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Temperaturmesseinrichtung zur Messung des Betrages einer Temperaturerhöhung zumindest eines Abschnitts des Bauteils (2) aufweist, und eine Stromstärkenermittlungseinrichtung aufweist zur auf Basis des Betrages der Temperaturerhöhung erfolgenden Ermittlung der Stromstärke des elektrischen Stromes (1), der das Bauteil (2) durchfließt oder durchflossen hat.
  7. Einrichtung zur Ermittlung der Stromstärke nach Anspruch 6, welche eine Berechnungseinheit umfasst, mit der die Stromstärke berechnet werden kann, anhand der folgenden Formel:
    Figure 00110001
  8. Einrichtung zur Ermittlung der Stromstärke nach einem der Ansprüche 6 und 7, welche wenigstens einen Stromsensor aufweist, der die elektrische Stromstärke in dem Bauteilabschnitt misst, in dem der Betrag der Temperaturerhöhung gemessen wird.
  9. Batterie, insbesondere Lithium-Ionen-Batterie, umfassend eine Einrichtung zur Ermittlung der Stromstärke nach einem der Ansprüche 6 bis 8.
  10. Kraftfahrzeug, insbesondere elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, umfassend eine Batterie nach Anspruch 9, wobei die Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
DE201210204935 2012-03-28 2012-03-28 Verfahren zur Ermittlung der Stromstärke, Einrichtung zur Ermittlung der Stromstärke, Batterie und Kraftfahrzeug Ceased DE102012204935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204935 DE102012204935A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Verfahren zur Ermittlung der Stromstärke, Einrichtung zur Ermittlung der Stromstärke, Batterie und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204935 DE102012204935A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Verfahren zur Ermittlung der Stromstärke, Einrichtung zur Ermittlung der Stromstärke, Batterie und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204935A1 true DE102012204935A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=49154652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210204935 Ceased DE102012204935A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Verfahren zur Ermittlung der Stromstärke, Einrichtung zur Ermittlung der Stromstärke, Batterie und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012204935A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201493A1 (de) 2022-02-14 2023-08-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen eines Stroms

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062655A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Korrigieren einer durch eine elektrische Spannungsmessung indirekt durchgeführten elektrischen Strommessung
DE102009002429A1 (de) * 2008-06-18 2010-01-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Thermische Sicherheit für eine Stecker-Einrichtung für ein Aufladekabel eines Hybridfahrzeugs und Verfahren hierfür
DE102010009835A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Elektronisches Bauelement insbesondere Stromsensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062655A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Korrigieren einer durch eine elektrische Spannungsmessung indirekt durchgeführten elektrischen Strommessung
DE102009002429A1 (de) * 2008-06-18 2010-01-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Thermische Sicherheit für eine Stecker-Einrichtung für ein Aufladekabel eines Hybridfahrzeugs und Verfahren hierfür
DE102010009835A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Elektronisches Bauelement insbesondere Stromsensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201493A1 (de) 2022-02-14 2023-08-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen eines Stroms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2759018B1 (de) Batteriemanagementsystem, batterie, kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem sowie verfahren zur überwachung einer batterie
EP2791689B1 (de) Strommessschaltung, batterie und kraftfahrzeug
DE102015002061B4 (de) Elektrische Stromschiene mit Sensoreinheit
EP2734852B1 (de) Batteriemanagementsystem und verfahren zur bestimmung der ladezustände von batteriezellen, batterie und kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem
WO2013010832A2 (de) Batteriemanagementsystem und dazugehöriges verfahren zur bestimmung eines ladezustands einer batterie, batterie mit batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem
DE102005048420A1 (de) Verfahren zum Erfassen des Ladezustandes einer Batterie und ein Stromversorgungsgerät
DE112013003194T5 (de) Batteriesatz-Wartungsvorrichtung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
DE102010011896A1 (de) Batteriemessvorrichtung, Batteriesteuerungssystem und Fahrzeug
EP2619844B1 (de) Batteriesystem und verfahren zur bestimmung von batteriemodulspannungen
DE102013218081A1 (de) Batteriemoduleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz eines in einer Batteriemoduleinrichtung angeordneten Batteriemoduls
DE102017212493A1 (de) Elektrischer Steckverbinder, Anordnung mit einem elektrischen Steckverbinder, Verwendung eines elektrischen Steckverbinders und Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Steckverbinders
DE102014223323B4 (de) Spannungsdetektionsvorrichtigung für eine zusammengesetzte Batterie
DE102017213472A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlzustands einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2015090926A1 (de) Verfahren zur überwachung eines akkumulators, auswerteeinrichtung und messsystem
DE102012003100A1 (de) Stromintegrator für HV-Batterien
DE102012204935A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Stromstärke, Einrichtung zur Ermittlung der Stromstärke, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102013206840A1 (de) Ladegerät und Verfahren zum Aufladen einer wiederaufladbaren Batterie eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb
DE102011079120B4 (de) Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
DE102014003325A1 (de) Messverfahren und Montageinrichtung zur Isolationsprüfung
DE102013226663A1 (de) Fahrzeugbatterie mit Impedanzüberwachung
DE102009054547B4 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie
DE102011109160A1 (de) Verfahren zum Testen eines Akkumulators
WO2013087327A1 (de) Verfahren zur überprüfung einer elektrischen strommessung, schaltung zur durchführung des verfahrens, batterie und kraftfahrzeug
DE102012208350A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Ermittlung von Zellspannungen und eines Batteriestroms einer Batterie
DE102011003699A1 (de) Verfahren zur Stromstärkemessung einer Kraftfahrzeugbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final